architektur bachelor thesis themen

Abschlussarbeiten

An dieser Stelle finden Sie die Informationen zu den Abschlussarbeiten des laufenden Semesters.

Downloadbereich

  • Bachelor-Thesis SoSe 24 (17.01.2024) (pdf, 131 kB)
  • Bachelor-Thesis WS 2023/24 (29.09.23) (pdf, 97 kB)
  • Bachelor-Thesis SoSe 23 (23.02.2023) (pdf, 91 kB)
  • Bachelor-Thesis WS 2022/23 (06.10.2022) (pdf, 119 kB)
  • Master-Thesis SoSe 24 // feste Themen (08.04.2024) (pdf, 129 kB)
  • Master-Thesis SoSe 24 // freie Themen (17.01.2024) (pdf, 110 kB)
  • Master-Thesis WS 2023/24 // feste Themen (29.09.2023) (pdf, 134 kB)
  • Master-Thesis WS 2023/24 // freie Themen (19.07.2023) (pdf, 88 kB)
  • Master-Thesis SoSe 23 // freie Themen (03.02.2023) (pdf, 87 kB)
  • Master-Thesis SoSe 23 // feste Themen (27.03.2023) (pdf, 127 kB)
  • Time Schedule Final Thesis_MAAT_SoSe 24 (17.01.2024) (pdf, 111 kB)
  • Time Schedule Final Thesis_MAAT_WS 2023/24 (19.07.2023) (pdf, 127 kB)
  • Time Schedule Final Thesis_MAAT_SOSE 2023 (11.05.2023) (pdf, 125 kB)

Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation Zum Footer Zur Suche

Logo der Fakultät

Fakultät für Architektur

Fakultäten und einrichtungen.

Sie sind hier: Bachelorarbeiten WiSe 2020/2021

Fakultäten und Institute

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften Fakultät 1
  • Architektur Fakultät 2
  • Bauingenieurwesen Fakultät 3
  • Maschinenwesen Fakultät 4
  • Georessourcen und Materialtechnik Fakultät 5
  • Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät 6
  • Philosophische Fakultät Fakultät 7
  • Wirtschaftswissenschaften Fakultät 8
  • Medizin Fakultät 10

Institut suchen:

Einrichtungen.

  • Universitätsbibliothek
  • Center für Lehr- und Lernservices
  • Hochschulsport
  • Zentrale Hochschulverwaltung
  • Alle Einrichtungen

Die Fakultät

Zur Portalseite

  • Infos zum Wintersemester 2023/24
  • Infos zum Sommersemester 2024
  • Studiengänge
  • B.Sc. Architektur
  • M.Sc. Architektur
  • M.Sc. Stadtplanung
  • M.Sc. Transforming City Regions
  • M.Sc. Construction and Robotics
  • Studienmanagement
  • Studienberatung
  • Psychologische Beratung
  • Prüfungsausschuss
  • Studierendenanträge
  • Qualitätsverbesserungsmittel
  • Digitale Lehr- und Forschungsformate
  • Lern- & Forschungsplattformen
  • Online- & Hybrid-Kurse
  • Virtuelle & Blended-Workshops
  • Digital Learning Hub REIFF

Forschungsaktivitäten

  • Forschung der Lehreinheiten
  • Internationale Kooperationen
  • Verbundforschung
  • Beteiligung an Profilbereichen der RWTH

Publikationen

  • RWTH Publications
  • Promovieren an der Fakultät
  • Promotionen
  • Terminkalender 2024
  • Preise und Auszeichnungen
  • Gender and Diversity
  • Freunde des Reiff

Lehreinheiten

  • Professuren
  • Bibliotheken
  • Arbeitsräume
  • Computer-Netzwerk

Kontakt und Lagepläne

Sie sind hier:, sub-navigation, bachelorarbeiten wise 2020/2021.

Letzte Aktualisierung: 24.02.2022

  • RWTH Startseite
  • Gebäudesuche
  • Fakultätsbibliothek
  • Computer Netzwerk
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Interimistische Interventionen
  • Gastvorträge

Abschlussarbeiten & Freie Themen

  • Publikationen

Menü Schließen

TU-berlin

Technische Universität Berlin Institut für Architektur Fachgebiet DE/CO Entwerfen und Baukonstruktion Archiv 2017-24 Prof. Jan Kampshoff

Das Fachgebiet DE/CO betreut Bachelor- und Masterarbeiten, sowie Entwürfe zu freien Themen. Hier eine Übersicht ausgewählter Arbeiten.

Produktive Stadt Statt Autobahn

architektur bachelor thesis themen

Eine Masterthesis von Helen Neuenkirchen und Katharina Lind.

Und Weiter?

architektur bachelor thesis themen

Eine Analyse der Potentiale und Defizite, der Erhalt und die Transformation des Systembaubestandes der DDR am Beispiel eines ehemaligen Verwaltungsgebäudes in Magdeburg Stadtfeld: Masterthesis von Friederike Rau

Parkhaus Frei

architektur bachelor thesis themen

Nutzungsstrategien für eine urbane Hochgarage: Masterthesis von Paul Porath und Felix Hahn

Der dritte Ort

architektur bachelor thesis themen

von Viktor Jansen

Kulturkiste

architektur bachelor thesis themen

von Stefan Gert und Len Justin Focken

Stadtzimmer

architektur bachelor thesis themen

von Lizzy Ramm und Eva Wagener

architektur bachelor thesis themen

von Jana Warlo und Jonathan Weduwen

Agri-Kultur-Zentrum

architektur bachelor thesis themen

von Philipp Wehrstein und Jonathan Wiedemann

Sportsfreunde Grünau

architektur bachelor thesis themen

von Philip Merten

Ein Haus am Jupiterplatz

architektur bachelor thesis themen

von Thomas Loveday

IS THIS STILL BERLIN

architektur bachelor thesis themen

Ausstellung von Antonia Leicht // 10. – 14. Mai // Aktionshaus

Im Westen was Neues

architektur bachelor thesis themen

Von Straßenraum zu urbanem Stadtraum. Masterarbeit von Carolina Richter

The Common Orchard

architektur bachelor thesis themen

Architektonische Choreographien zu einem Obsthof am Rhein Masterarbeit von Elisa Sophia Braun und Vanessa Markus 

Urbane Proberäume

architektur bachelor thesis themen

Die Versuchsanordnung von Bühnen im Stadtraum als Angebot für öffentliches Leben Masterarbeit von Veronika Zaripova

architektur bachelor thesis themen

Der Berliner Block: Die Masterthesis von Rebecca Odewole und Christian Vornholt betrachtet eines der charismatischsten architektonischen Gebilde der Hauptstadt.

architektur bachelor thesis themen

“Wann beginnt die Zukunft?!” Eine kritische Auseinandersetzung mit dem traditionellen Museum Masterthesis von Julia Ruggiero und Maximilian Pichler-Semmelrock

Transformation Betriebshof Heidelberg

architektur bachelor thesis themen

Planung und Ergänzung des Betriebsgeländes der Heidelberger Stadtbahnen Masterarbeit von Felix Fritz und Mick Riesenberg

Kollektiv Ressource Berliner Block

architektur bachelor thesis themen

Masterthesis von Karola Schaefermeier

BRUTAL SCHÖN

architektur bachelor thesis themen

Ein Alternativkonzept zum Abriss des Jugendzentrums Moabit Masterarbeit von Lisa Woebcken & Mascha Ritter

architektur bachelor thesis themen

Error 404 Future not found – Wandel aus der Krise: Gemeinwohl-Gedanken zum sich wandelnden Tucherpark von Esther Ahr, Carolina Richter, Grietje van Bentum, Mathias Wolf, Jascha Jansen und Greta Wörmann

Rurbane Realitäten

architektur bachelor thesis themen

Dritte Orte als lokales Narrativ Masterthesis von Nelli Fritzler

architektur bachelor thesis themen

Transformation innerstädtischer Tankstellen in Berlin von Anne Kiefer & Anatol Rettberg

Dialogstrukturen

architektur bachelor thesis themen

Eine Aktivierungsstrategie für das Betonwerk Stolpe von Jakob Steinberg, Marie-Luise Schlesinger

architektur bachelor thesis themen

Ein Vorschlag für den Schinkel-Wettbewerb 2021 grossWEST von Christian Vornholt, Rebecca Odewole

Der rote Ochse

architektur bachelor thesis themen

Ausbruch einer Funktion – Transformation des „Roten Ochsen“ von Jule Jünger, Hannah Steinborn, Mailies Stichling

Ein Rathaus für die Stadt

architektur bachelor thesis themen

Öffentliche Innenräume und das neue Bezirksrathaus Berlin Mitte von Christian Uhl

architektur bachelor thesis themen

Ein hybrides Gebäude an der Kieler Hörn von Lukas Kleiter

Essen, Ruhen, Sehen, Denken, Wärmen

architektur bachelor thesis themen

von Michael Olufemi Akpele und Jasmin Rettinger

Neue Ausblicke auf Altbekanntes

architektur bachelor thesis themen

von Polina Berleva und Gabriel Sigler

Wiese Halde Wald

architektur bachelor thesis themen

von Gabriela Palauzova

Orientieren, Entdecken, Reflektieren

architektur bachelor thesis themen

von Giorgia Cherubini und Charlotte Schmidt

Pool Potentials

architektur bachelor thesis themen

von Marina Sylla, Manuel Heck & Benjamin Meurer

Eins Zwei Drei

architektur bachelor thesis themen

von Irene Feria Prados & Efe Ünlüoglu

Die AGB ist mehr!

architektur bachelor thesis themen

von Julius Hempen & Helen Neuenkirchen

Kreuzberger Krone

architektur bachelor thesis themen

von Anna Tsuchiya & Hannah Westphal

architektur bachelor thesis themen

von Lisa Höfling & Jascha Jansen

Stadtgalerie

architektur bachelor thesis themen

von Filip Bencina

architektur bachelor thesis themen

von Julian Brack & Gerson Egerter

Architekturmuseum München

architektur bachelor thesis themen

von Georg Breitenhuber & Oliver Raderschall

Leerstand in Bewegung

architektur bachelor thesis themen

von Franziska Herschel & Julika Kröner

Strang Studios

architektur bachelor thesis themen

von Johannes Imren & Bastian Landgraf

Das Stadtinsstadtmuseum

architektur bachelor thesis themen

von Katharina Lux

  • Hispanoamérica
  • Work at ArchDaily
  • Terms of Use
  • Privacy Policy
  • Cookie Policy

How to Choose an Undergraduate Architecture Thesis Topic

architektur bachelor thesis themen

  • Written by Suneet Zishan Langar
  • Published on September 11, 2017

As architecture students head to their final year of BArch, half-crazy from years’ worth of scraped fingers, ghastly juries, sleepless nights, and a general lack of social life, they encounter the mighty problem of choosing a thesis topic. There are many subjects to choose from, but a personal interest in a particular subject is just one of the many factors that should influence this decision. Students need to ask themselves several other questions: Is the topic significant enough? Is it expansive enough? Is the project realistically doable?

The process can be daunting, for the decision has many consequences; sometimes, the choice of topic alone can mean the difference between the success and failure of a thesis. With so many factors to consider and deadlines closing in, students easily end up making decisions that they regret later. Here are eight tips to help you make an informed choice on the matter:

1. Dare to Be Un original

architektur bachelor thesis themen

Thesis work at the undergraduate level strongly differs from that at the graduate or doctoral level, and it is important to understand the rationale behind its inclusion in the curriculum. Work at the graduate or doctoral level usually asks for the identification of a “gap in existing knowledge” about a subject and an original proposal to bridge that gap, but the expectations of an undergraduate student are less demanding. This means that you don’t necessarily have to go out of your way to be innovative at the undergraduate level. Choosing a simple unoriginal topic but executing it in a way that exhibits all the knowledge you’ve acquired in college will also do the trick.

2. Choose a Topic that Personally Interests You

architektur bachelor thesis themen

With your peers picking varied topics and schedules, this year will be lonesome; the most you will have for company on an average day is a drawing board, your laptop, some books, and coffee. You will find yourself routinely getting distracted by Buzzfeed ’s latest video on Youtube or the cool new Drake track. Choosing a topic that you’re passionate about will make sure that you stay inspired and motivated to work, which should ultimately result in a great final project.

3. Set Your Scope Small

architektur bachelor thesis themen

Many students give in to the natural temptation to do too much by picking topics or issues that are too expansive, and therefore almost impossible to execute in a short time-frame. A tip would be to start with the simplest version of a topic and add in extra complexity later if the circumstances allow it.

4. Recognize What You’re Good at

Every student possesses a unique set of skills and abilities which they’ve acquired through their experiences and by following their interests. No one is good at everything. An unbiased understanding of your creative and technical capacities and their limits thereof will allow you to choose a topic that best employs your expertise.

5. Is There Enough Existing Literature on the Topic?

architektur bachelor thesis themen

A thesis project requires an enormous amount of reading and analysis before the beginning of the design process, and the primary source of reference information for an undergraduate student is usually existing studies or research. Hence, it makes sense to choose an area of study where a substantial amount of previous work exists. The availability of such work will enable you to analyze, compare, draw conclusions, and employ the knowledge gained to suggest an informed proposal.

6. Strike a Balance Between Art and Science

architektur bachelor thesis themen

Architecture students dig themselves a grave when they begin to romanticize their thesis projects. It is hard to blame them, however, when you consider that the thesis project is viewed as the culmination of a multi-year program which is rooted as deeply in art and theory as it is in building technology. But it’s imperative to find a topic that is a balance of the two. A topic that seems too abstract might make it difficult for a jury to ascertain a student’s understanding of tangible issues.

7. What Do You Want to Do in the Future?

The thesis project is the single most important part of your portfolio as a fresh architecture graduate looking for a job in the industry or applying for a graduate program. The choice of topic will reflect your interest in or experience with a particular specialized subject. Hence, when choosing a thesis topic, you should try to align it with your plans for the near future.

8. Aim to Solve a Real World Problem

architektur bachelor thesis themen

While there are many wide-ranging opinions about architecture’s ideal role in society, there is a general agreement that an architect’s work does influence how a society functions and evolves. In a world that is grappling with myriad serious issues like climate change, population growth, and an inequitable distribution of resources, it benefits young architecture students to acquaint themselves with the larger picture, and to choose a topic that at least aims to solve a current socio-environmental problem through a design intervention.

architektur bachelor thesis themen

  • Sustainability

想阅读文章的中文版本吗?

© Suneet Zishan Langar

如何选择建筑学毕业论文题目

You've started following your first account, did you know.

You'll now receive updates based on what you follow! Personalize your stream and start following your favorite authors, offices and users.

Theorie der Architektur und Entwerfen

Die Master bzw. Bachelor Thesis stellt eine eigenständige, themenbasierte Arbeit der Studierenden dar. Sie spiegelt die Kompetenz wider, komplexe Aufgaben in Architektur und Städtebau zu lösen und zu begründen. Die Themenwahl reflektiert die Interessen des Lehrbereichs sowie den angebotenen theoretisch fundierten Forschungsgebieten. Dazu gehören der gesellschaftliche Wandel und die damit verbundenen neuen typologischen Herausforderungen im Kontext von Stadt und Land. Dabei gilt es, einen hohen theoretischen Anspruch in einem exemplarischen Projekt umzusetzen, schriftlich und baulich oder im Rahmen einer theoretischen Arbeit. Wissenschaftlich fundiert sollen so neue Lösungen mit aktuellem Bezug zum Architektur- und Städtebaudiskurs erarbeitet werden, die das Potential zur Übertragbarkeit besitzen. Die Thesis beinhaltet eine öffentliche Vorstellung und Verteidigung, die darstellen soll, dass Studierende die Kompetenz besitzen, in begrenzter Zeit komplexe Fragen aus Architektur und Städtebau zu beantworten.

This Time Tomorrow - 5

Zeit : WS23/24 These : Bachelor Nœud folgt in seiner Entwurfsdidaktik gleichermaßen einem rational-parametrischen Ansatz, in Hinblick auf Verortung und den städtebaulichen Ansatz, wahrt jedoch zeitgleich, in Bezug auf seine räumliche Natur, ein menschlich-intuitives Raumerlebnis. mehr

This Time Tomorrow - 4

Zeit : WS23/24 These : Bachelor Die Floating University befindet sich mit ihrem Standort auf dem Tempelhofer Regenrückhaltebecken auf einem außergewöhnlichen Grundstück. mehr

Substanz der Simulation

Titel:  Substanz der Simulation - Paradigmen der Architektur unter den veränderten Bedingungen virtueller Räume Verfasserin: Julia Savchenko Zeit: Sommersemester 2022 Betreuer: Prof. Richard Woditsch, Prof. Niels Jonkhans These: Master mehr

Bleibe Perspektive

Titel:  Bleibe Perspektive - Wohnen im Kontext der bayrischen Asylpolitik Verfasserin: Amelie Pickel Zeit: Sommersemester 2022 Betreuer: Prof. Richard Woditsch, Prof. Gabu Heindl These: Master mehr

Titel:  Refugio - Architektonische Interpretation der Ruhezeit auf einer Pilgerreise: Entwurf einer Herberge Verfasserin: Marielle Jopp Zeit: Sommersemester 2022 Betreuer: Prof. Marion Kalmer, Prof. Richard Woditsch These: Master mehr

Erinnerungsspeicher

Titel: Erinnerungsspeicher Verfasser: Florian Arnold Zeit: Sommersemester 2022 Betreuer: Prof. Niels Jonkhans, Prof. Richard Woditsch Thesis: Master mehr

Kulturpreis für Jule Marie Feige

Herzlichen Glückwunsch! Jule Marie Feige wurde für Ihre Masterthesis " Identifikationsort Fränkische Schweiz" mit dem Bayrischen Kulturpreis 2022 geehrt. mehr

Identifikationsort Fränkische Schweiz

Thema: Identifikationsort Fränkische Schweiz Verfasser: Jule Feige Zeit: Wintersemester 2021/22 Betreuer: Prof. Carola Dietrich, Prof. Richard Woditsch Thesis: Master Eine universelle Architektur im internationalen Stil, nimmt im modernen Zeitalter zunehmend zu. mehr

a place for ( )

Thema: nuremberg school of design Verfasser: Blum, Robin & Gsaenger, Hannes Zeit: Wintersemester 2021/22 Prüfer: Jürgen Bisch, Niels Jonkhans, Rudolf Seegy, Richard Woditsch Thesis: Bachelor mehr

Instant Faculty

Thema: nuremberg school of design Verfasser: Daniel Rösch & Paul Hirt Zeit: Wintersemester 2021/22 Prüfer: Jürgen Bisch, Niels Jonkhans, Rudolf Seegy, Richard Woditsch Thesis: Bachelor mehr

Thema: nuremberg school of design Verfasser: Sebastian Freyer & Tobias Günther Zeit: Wintersemester 2021/22 Prüfer: Jürgen Bisch, Niels Jonkhans, Rudolf Seegy, Richard Woditsch Thesis: Bachelor mehr

nuremberg school of design

Ba thesis:  nuremberg school of design.

Nächste Seite »

  • Skip to main navigation
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to search
  • Skip to content
  • Accessibility Statement
  • Report Barrier
  • Simple Language
  • Sign Language
  • Internal Area
  • Student Portal

Institut für Bauklimatik

  • The Institute
  • Apprenticeship for architects
  • Apprenticeship for civil engineers
  • Apprenticeship ACCESS and GEM
  • open-theses
  • theses-completed
  • Thesis Topics

Open Topics for Student Theses

If you are interested in one of the following topics, please contact the IBK teaching team. On request, we will provide you with a complete description of the topic including information on the technical requirements, the integration of the topic into ongoing research projects, laboratory activities, etc. 

About this page

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter/X
  • Send Page Via Email
  • Funktionen & Preise

Architektur

Lass dich inspirieren und finde mit uns das passende Thema für deine Abschlussarbeit. Du möchtest deine Arbeit in einem Unternehmen schreiben? Kein Problem: Wir haben viele offene Stellen von Unternehmen für eine praktische Abschlussarbeit. Tipp: Passendes Thema und Gliederung mit KI erstellen? Dann probiere jetzt unseren Themen-Generator aus.

Praktikant / Werkstudent m/w/d oder Studienarbeit im Bereich Qualität/Nachhaltigkeitsmanagement

Praktikant / Werkstudent m/w/d oder Studienarbeit im Bereich Qualität/Nachhaltigkeitsmanagement

Bauingenieur*in als Projektleitung (m/w/d) - Hochwasserschutzanlagenbau und Gewässerausbau

Bauingenieur*in als Projektleitung (m/w/d) - Hochwasserschutzanlagenbau und Gewässerausbau

Werkstudent (w/m/d) im Bereich Legal & Regulation

Werkstudent (w/m/d) im Bereich Legal & Regulation

Keine passenden themen von unternehmen gefunden, der wandel vernakulärer architektur im burgenland seit 1800: einflüsse und entwicklungen im ländlichen raum, keine passenden themen in der datenbank gefunden, jetzt kostenlos dein persönliches thema generieren.

Du möchtest ein perfekt auf dich zugeschnittenes Thema? Dann probiere direkt unseren KI-basierten Themen-Generator aus.

Häufig gestellte Fragen

Du suchst ein Thema für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit? Hier die wichtigsten FAQ auf einen Blick.

Wie finde ich ein Thema für die Bachelor- oder Masterarbeit?

Wir empfehlen dir, eine schriftliche Themensammlung anzulegen und dann Schritt für Schritt das perfekte Thema zu definieren. Dafür können dir unterschiedliche Quellen als Inspiration dienen, wie bspw. Studienarbeiten, Fachliteratur & Unterlagen aus dem Studium. Am besten eignet sich jedoch unsere umfassende Themen-Datenbank und der interaktive Themen-Generator. So findest du im Handumdrehen das passende Thema für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit.

Wo finde ich Themenvorschläge bzw. Beispiele für meine Abschlussarbeit?

Du findest in unserer Themen-Datenbank viele spannende Thememvorschläge für deine Bachelelorarbeit oder Masterarbeit.

Wie kann ich eine Abschlussarbeit im Unternehmen schreiben?

In unserer Übersicht findest du viele spannende Bachelorarbeiten und Masterarbeiten von Unternehmen. Einfach passendes Thema finden, beim Unternehmen bewerben und erste Kontakte zu Unternehmen knüpfen.

KI Themen-Generator

Du benötigst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Thema deiner Abschlussarbeit? Dann nutze unseren Themen-Generator, um interaktiv das perfekte Thema zu erstellen.

Themen-Datenbank

Du benötigst Inspration bei der Suche nach dem perfekten Thema? Wir haben 10.000+ Vorschläge für deine Thesis. Egal ob von Unternehmen oder theoretische Vorschläge.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine erfolgreiche Arbeit?

Jetzt anmelden und interaktive Checkliste für deine Arbeit nutzen.

Mit der Aktivierung der Google-Suche bestätigen Sie, dass Sie mit der Einbindung und der dazu erforderlichen Datenübermittlung an Google einverstanden sind. Möchten Sie, dass ihr Browser sich diese Entscheidung merkt, wird ein Cookie mit einer Gültigkeit von 31 Tagen abgelegt.

Alternativ können Sie die Suche auch mit der freien Suchmaschine DuckDuckGo durchführen!

Datenschutzerklärung zur Nutzung der Google-Suche /

Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen

Abschlussarbeiten

Liebe Studierende,

beigefügt finden Sie eine Liste aktueller Themenforschläge und Schwerpunkte, auf die wir uns derzeit konzentrieren. Selbstverständlich sind wir auch stets offen für Ihre eigenen Ideen und Vorschläge. Sprechen Sie uns einfach an, wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Um eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl Baubetrieb anzufertigen, ist es erforderlich, dass Sie unser Dokument: Hinweise zur Abschlussarbeit beachten und den damit verbundenen E-Learning Kurs abschließen! Nur so können wir sicherstellen, dass Ihnen die Grundzüge einer Wissenschaftlichen Arbeit bekannt sind. Der weitere Ablauf erfolgt über ein Exposé von drei bis fünf Seiten Länge zur Themenfindung. Dieses wird dann in Zusammenarbeit mit einem unserer Mitarbeiter*innen erstellt und dient gleichzeitig als Aufgabenstellung sowie Bewertungsgrundlage Ihrer Abschlussarbeit.

Anbei finden Sie auch ein Ablaufschema einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl.

Dokumente zur Anfertigung einer Abschlussarbeit

  • Hinweise zu Abschlussarbeiten
  • Ablaufschema einer Abschlussarbeit
  • Vorlage_Poster.pptx

aktuelle Themenvorschläge für Abschlussarbeiten im Lehrgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft

Analyse der personalfluktuation in der bauwirtschaft unter betrachtung externer rekrutierungsunternehmen.

Die Bauwirtschaft steht seit Jahren vor einem kontinuierlich wachsenden Fachkräftemangel, der auch zu verschiedenen Maßnahmen, wie die Anwerbung externer Unternehmen und den Einsatz von Headhuntern zur Abwerbung von Personal aus anderen Unternehmen führt. Dies führte jedoch zu einer verstärkten Fluktuation unter den Mitarbeitenden, begleitet von signifikanten Gehaltssprüngen. Diese Entwicklung wirkt einerseits positiv auf die Bezahlung der wechselnden Mitarbeiter aus, hat aber auch Auswirkungen auf die Gehaltshygiene des Stammpersonals. Gleichzeitig entstehen hohe Kosten durch die Beauftragung externer Headhunter, was zu einem Anstieg der Gesamtkosten für Personal führt.

Das übergeordnete Ziel dieser Abschlussarbeit besteht darin, die positiven und negativen Auswirkungen des Fachkräftemangels in der Bauwirtschaft gegenüberzustellen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Untersuchung des entstehenden volkswirtschaftlichen Schadens, der durch diese Entwicklung gesamtheitlichentsteht. Zudem sollen Strategien und Maßnahmen analysiert werden, wie bestehendes Personal gestärkt an das Unternehmen gebunden werden kann.

Forschungsfragen:

  • Welche positiven und negativen Auswirkungen hat der Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft auf die Unternehmen und die Gesamtwirtschaft?
  • Inwiefern beeinflusst die Fluktuation von Mitarbeitenden zwischen Unternehmen die Gehaltsstrukturen und wie wirkt sich dies auf das Stammpersonal aus?
  • Welche finanziellen Belastungen entstehen durch die Nutzung externer Headhunter und wie beeinflussen diese Kosten die Gesamtkosten für Personal?
  • Wie können Unternehmen gegensteuern, um bestehendes Personal zu stärken und langfristig zu binden?
  • Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um den Fachkräftemangel langfristig zu reduzieren und eine nachhaltige Personalentwicklung zu fördern?

Für die Untersuchung sollen qualitative und quantitative Forschungsmethoden kombiniert werden. Interviews mit Personalverantwortlichen, Fachkräften und Experten der Bauwirtschaft ermöglichen eine tiefgehende qualitative Analyse. Zudem können statistische Daten zu Fluktuation, Gehaltsentwicklung und Kosten für externe Headhunter herangezogen werden, um quantitative Aspekte zu beleuchten.

Erwartete Ergebnisse: Die Abschlussarbeit soll einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen des Fachkräftemangels in der Bauwirtschaft bieten, sowohl auf individueller Unternehmensebene als auch auf volkswirtschaftlicher Ebene. Die identifizierten Strategien und Lösungsansätze sollen dazu beitragen, bestehendes Personal zu stärken und den Fachkräftemangel nachhaltig zu adressieren.

Nachhaltigkeit in der Bauwerkssanierung - Relast [Würth GmbH]

In den Siebzigerjahren war das Verkehrsaufkommen in Deutschland im Vergleich zu heute um rund 60 Prozent geringer. Zusätzlich zu dem stetig dichter werdenden Verkehr auf den Straßen sind die Anforderungen durch den zunehmenden Schwerlastverkehr weiter gestiegen. Die extremen Belastungen haben Spuren hinterlassen – etwa jede achte Brücke gilt mittlerweile als marode. Dies stellt Behörden vor die große Aufgabe der Sanierung oder der Errichtung von Ersatzneubauten. Die Folgen von kosten- und zeitaufwendigen Sanierungen oder Neubauten sind Dauerbaustellen, Staus, Sperrrungen, frustrierte Verkehrsteilnehmer und CO 2 -Emmisionen. Das Verstärkungssystem RELAST von Würth ist ein technisch innovatives und ressourcenschonendes Verfahren zur nachträglichen Erhöhung des Querkraft- und Durchstanzwiderstandes. Dieses einzigartige System löst sehr effizient eine Vielzahl bisher hochkomplexer Sanierungsfälle. Es lässt sich einfach und schnell montieren - und das im laufenden Betrieb . In einer ersten Abschlussarbeit wurden diese Potenziale bereits für den Infrastrukturbereich analysiert und in einem Variantenvergleich untersucht. Eine weitere Bachelor oder Masterarbeit soll auf Grundlage der bereits gewonnenen Erkenntnisse analog den Hochbau und die städtische Nachverdichtung betrachten. Im Zuge der Abschlussarbeit soll daher untersucht werden:

  • Grundlagenermittlung zu Sanierungsmöglichkeiten im Hochbau 
  • Herausarbeiten der Vorteile von Sanierungsmaßnahmenv gegenüber Neubaumaßnahmen
  • insbesondere Baumaßnahmen, Sanierungen und Aufstockungen (Nachverdichtung)
  • Potenzial für die Co2-Bilanz der Flächendeckenden Instandsetzung von Bauwerken unter Betrachtung des Wohnraummangels

Das Abschlussarbeitsthema wird durch die Adolf Würth GmbH & Co. KG unterstützt.

Betreuer/in: Robin Becker: rbecker[at]uni-wuppertal.de

weitere Informationen zum Relast System: https://www.kaleidoskop-wuerth.com/bruecken/

zuletzt bearbeitet am: 09.04.2024

Neueste Beiträge

Situationserfassung in der Bauleitung

30.11.2022 | 13:32 Uhr

Moderne Bauleitung goes viral!

22.11.2022 | 13:22 Uhr

Attraktivitätssteigerung in der Bauleitung

10.08.2022 | 13:05 Uhr

Weitere Infos über #UniWuppertal:

architektur bachelor thesis themen

architektur bachelor thesis themen

  • Architektur

-2---------

  • Studiengang
  • Studieninteressierte
  • Aufbau | Lehrinhalte
  • Kursangebote
  • Vorlesungspläne | Termine
  • Ansprechpartner | Gremien
  • Professor:innen
  • Ehemalige Professor:innen
  • digitalonly-Semester

-3---------

  • Bauingenieurwesen
  • Geodäsie und Geoinformatik
  • Stadtplanung
  • Kultur – Digitalisierung – Metropole
  • Technische Gebäudeausrüstung (TGA mit DI)
  • Fachübergreifende Studienangebote
  • Studierendenvertretung

architektur bachelor thesis themen

Bachelorthesis

Die Bachelorthesis ist die Abschlussarbeit des Bachelorstudiengangs. Sie soll zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Studiengebiet der Architektur selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Alle wichtigen Informationen zu Formalia und Fristen finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes sowie den Informationen zur Bachelorthesis .

  • Datenschutz

architektur bachelor thesis themen

Technik & Architektur: Bachelor- und Master-Diplomarbeiten

Hauptnavigation, innenarchitektur: bachelor-diplomarbeiten 2021.

30 Studierende haben 2021 ihr Bachelor-Studium in Innenarchitektur abgeschlossen und präsentieren hier ihre spannenden Arbeiten.

Bachelor-Thesis Thema: Gastronomie & Übernachtung im Sennhof

Bachelor-thesis+ thema: freizeit und arbeit in einem ökosystem, fh zentralschweiz, social media.

  • Springe direkt zur Haupt-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).
  • Studium: Springe direkt zur Bereichs-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Themen für Bachelor-/Masterarbeiten

Wenn Sie interessante Themen für eine Thesis haben, sprechen Sie unsere Professor:innen gerne direkt darauf an. Außerdem halten diese meist einige Themen für Sie bereit. Auf dieser Seite finden Sie eine kleine Auswahl an Themen für Bachelor- und Masterarbeiten nach Fachgebiet sortiert. 

Studiengang Bauingenieurwesen

Bauinformatik + nachhaltiges bauen.

Interessante Themenbereiche:

  • Anspruchsvolle Softwareanwendungen im Bauwesen
  • Energieeffizienzberechnungen
  • Nachhaltigkeitsuntersuchungen
  • Facility Management
  • Intelligente Gebäudesteuerungen
  • Mobile Computing
  • 3D bis 5D-Modellierung
  • AVA im europäischen Vergleich
  • Datenaustausch
  • Agenten-Systeme
  • Katalogdaten im Bauwesen
  • Qualitätsmanagement

Baumanagement

  • System- und Kostenvergleich: weiße, schwarze, braune Wanne
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse unterschiedlicher Hybridturmkonstruktionen für Windenergieanlagen
  • Bauschäden: Ursachen und Vermeidung
  • Vergütung und Nachträge nach VOB
  • Der Vorstollen im Tunnelbau
  • Verfahren und Kosten der Betonsanierung
  • Sichtbeton: Anforderungen und Kosten
  • Gutachten zur Bewertung von Bauschäden: konventionell und unter Verwendung eines Datenträgers
  • Vergleich zwischen Rohrvortrieb und Tübbingausbau im Tunnelbau unter baubetrieblichen Aspekten
  • Kostenvergleich: Wohnungsbau in den Niederlanden und in Deutschland
  • Grundlegende Parameter zur Erfassung und Bewertung von Bauschäden
  • Methoden zur Ermittlung von Korrekturfaktoren zwecks Realisierung regionaler Transformation der Bauleistungspreise
  • Kosten von Betonstahlverlegung unter Wichtung der Kaliberverteilung
  • Projektmanagement: Rechte und Pflichten
  • Kostenvergleich der unterschiedlichen Verfahren bei Querung einer Bundesstraße
  • Kostengünstiges Bauen: mit oder ohne Keller?

Baustoffkunde + Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus

"Entwicklung und labortechnische Prüfung optimierter Betone" (Bachelor); Thematik: Ressourceneffizienz, Ökobilanz (LCA), Betontechnologie, innovative Bindemittel [PDF]

Zu nachfolgenden Themen sind z.B. Abschlussarbeiten möglich:

  • Bauen in Entwicklungsländern (aktuelle Ruanda)
  • Deckenscheiben im Holzbau (Ausführung und Bemessung)
  • Bemessung und Optimierung einer mobilen Boulderwand
  • Normenvergleich von amerikanischer Holzbaunorm und dem EC5-1-1 begrenzt z.B. auf Stabilitätsprobleme
  • Untersuchungen zu torsionsbeanspruchten Randträgern
  • Entwicklung von standardisierte Verbindungen im Holzbau und Holz-Beton-Verbundbau
  • Zusammenstellung von Leitdetails im Holzbau
  • "Nur Holz" Systeme für Anschlüsse (Querkraftversuche)
  • Durchführung von Tragwerksvergleichen
  • Strukturoptimierung
  • FE-Untersuchungen im Holzbau
  • Bauen mit Bambus
  • Vergleich von nichtlinearen Deckenberechnungen in unterschiedlichen Programmen
  • Entwicklung von bionischen Tragwerken
  • Untersuchungen zu Punktgestützten Brettsperrholzplatten
  • Steifigkeitsanalysen an mechanisch verbundenen Brettsperrholzelementen
  • Nachrechnung von realen Projekten in Holzbau
  • Holzbaugerechte Konstruktionen in Erdbebengebieten
  • Detailkatalog gemäß Musterholzbaurichtlinie erstellen
  • Entwicklung eines Kuppeltragwerks
  • Untersuchungen zur Steifigkeitsverteilung bei Hochhäusern mit Stahlbetonkernen und Holzstützen

Sollten Sie selber eine Idee für ein Thema haben, z.B. in Kooperation mit einem Unternehmen, sprechen Sie uns gerne an.

Nachhaltiges Bauen

  • Handhabung des Kriteriums „Risiken für die lokale Umwelt“ in Planung und Realisierung von Gebäuden
  • Erarbeitung eines einfachen Planungstools zur Umsetzung des Kriteriums „Verantwortungsbewusste Ressourcengewinnung“
  • Praktische Lösungsansätze zur Umsetzung des Kriteriums „Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit“
  • Systematische Erhebung von Lebenszykluskosten im Rahmen von DGNB Zertifizierungen 

Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik

  • Abwasserbehandlung
  • Nährstoffelimination und -rückgewinnung
  • Klärschlammbehandlung
  • Abwasserableitung
  • Sickerwasser und industrielles Abwasser
  • Sekretariat BAU
  • Allgemeine Informationen
  • Anmeldung der Thesis
  • Buch der Abschlussarbeiten
  • Exmatrikulation
  • Wie funktioniert denn...?

Sekretariat Fachbereich Bauwesen

  • Bismarckstraße 4 35390 Gießen Gebäude E13, Raum 0.01
  • +49 641 309 1800 (Ute Stein) +49 641 309 1801 (Petra Schön)
  • +49 641 309 2909
  • Navigation überspringen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • suchen suchen

architektur bachelor thesis themen

  • Studium und Lehre
  • Studiengänge
  • Bachelor Architektur
  • Internationales
  • Studieninteressierte
  • Master Architektur
  • Deutsch-französischer Doppelmaster
  • Bachelor Kunstgeschichte
  • Master Kunstgeschichte

Bachelor­studien­gang Architektur

  • Studiengang

Bewerbung und Zulassung

Ansprechpersonen, lehrveranstaltungen.

  • Studienstart

Aufbau und Inhalt

Studienaufbau.

Im Bachelorstudiengang Architektur am Karlsruher Institut für Technologie wird pro Semester in einem thematisch bestimmten Entwurfsstudio gearbeitet. Dabei betreut je ein*e Professor*in ein Studio persönlich. Die Entwurfsarbeiten werden von einem darauf abgestimmten Grundlagenangebot begleitet. Im Bachelorstudium werden damit sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen als auch die dazugehörigen Methodenkompetenzen vermittelt.

Ziel des Studiums ist die Fähigkeit, einen konsekutiven Masterstudiengang erfolgreich absolvieren sowie das erworbene Wissen berufsfeldbezogen anwenden zu können.

architektur bachelor thesis themen

Studienplan der neuen Studienordnung zum Herunterladen anklicken

Die Studien- und Prüfungsordnung sieht kein verpflichtendes Praktikum vor. Auch ein bauhandwerkliches Praktikum ist nicht vonnöten. Es wird jedoch nachdrücklich empfohlen, während des Architekturstudiums ein zusammenhängendes sechsmonatiges Büropraktikum abzuleisten, welches geeignet ist, der*dem Studierenden eine Anschauung der berufspraktischen Tätigkeit des Architekten zu vermitteln. Dem sechsmonatigen Büropraktikum werden keine Leistungspunkte zugeordnet. Es geht nicht in die Gesamtnote ein.

Um an der Fakultät für Architektur ein Studium beginnen zu können, bedarf es eines form- und fristgerecht gestellten Zulassungsantrags.

Deutsche und ausländische Studieninteressierte mit deutscher Hochschulreife (sogenannte „Bildungsinländer“) und ausländische Bewerber*innen aus einem Mitgliedsland der Europäischen Union bewerben sich um einen Studienplatz direkt beim Studienbüro des KIT:  Zentrales Online-Bewerbungsportal des KIT  

Thema der praxis­bezogenen Aufgabe

Das Thema der praxisbezogenen Aufgabe für die Bewerbung zum Bachelorstudiengang zum Wintersemester 2024/25 ist „Ordnung und Chaos“.

Dieses Thema sollte sowohl in Form von Skizzen, Zeichnungen, Fotos oder anderen Darstellungsweisen behandelt werden (DIN A4, max. 5-10 Seiten), als auch Thema eines kurzen Texts (300 bis 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) sein. Die Darstellungen und der Text sollten einen architektonischen Bezug haben. Eine weitere Konkretisierung des Themas gibt es nicht, da wir Ihre Interpretation kennenlernen möchten. Es gibt auch keine Musterbeispiele. Alle Unterlagen müssen digital im Bewerbungsportal bis zum Bewerbungsschluss eingereicht werden.

Die praxisbezogene Aufgabe ist kein Test, bei dem man durchfallen kann, sondern eine Möglichkeit, Punkte für die Rangliste zu erlangen.

Voraussetzungen

Wichtigste Voraussetzung für ein Architekturstudium ist eine grundlegende Begeisterung für die Gestaltung von Räumen, Dingen und Orten. Räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis, Einsatzbereitschaft und handwerkliches Geschick erleichtern den Einstieg ins Studium. Auch ein Interesse für Kunst- und Baugeschichte sowie theoretische und gesellschaftliche Fragestellungen ist förderlich. Belastbarkeit und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit bilden weitere Grundvoraussetzungen. Darüber hinaus wird für die Bewerbung die allgemeine Hochschulreife oder ein vergleichbarer Abschluss benötigt. Das Auswahlverfahren berücksichtigt allgemeine schulische, fachspezifische und sonstige Leistungen. Ein Praktikum vor Beginn und während des Bachelorstudiums ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch empfohlen.

Bachelorstudien­gang Architektur

Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Bewerbungsschluss ist der 15.07. (Ausschlussfrist!) Der Bachelorstudiengang ist zulassungsbeschränkt.

Voraussetzungen für den Zugang zum Bachelorstudiengang Architektur am KIT sind:

1.     einer der folgenden Abschlüsse: •    Allgemeine Hochschulreife, •    fachgebundene Hochschulreife mit technischer Ausrichtung, •    oder einer anderen Qualifikation im Sinne des § 58 Abs. 2 LHG

2.     ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.*

Auswahlverfahren

Der Bachelorstudiengang ist zulassungsbeschränkt. Es stehen 156 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten werden die übrigen Studienplätze über ein Auswahlverfahren verteilt.

Das Auswahlverfahren basiert auf den schulischen Leistungen, dem Ergebnis einer praxisbezogenen Aufgabe und eventuell vorhandenen Vorerfahrungen der Bewerber*innen. Aufgrund dieser Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.

1. Ergebnis der Hochschulzugangsberechtigung (schulische Leistungen, Gewichtung 60%):

Die Summe der in der Hochschulzugangsberechtigung erreichten Punkte wird durch 14 bzw. 15 geteilt (max. 60 Punkte).

2. Praxisbezogene Aufgabe (Gewichtung 30%):

Zum Nachweis der fachspezifischen Eignung müssen Bewerber*innen eine von der Auswahlkommission ausgegebene Themenstellung bearbeiten und das Ergebnis ihrer Arbeit in Form von Skizzen, Zeichnungen, Fotos oder anderen Darstellungsweisen und einem kurzen Text zum Thema (300 - 400 Zeichen inkl. Leerzeichen), keine Originale, max. DIN A4, max. 5-10 Seiten, mit der Bewerbung einreichen.

Die eingereichten Leistungen werden durch die Mitglieder der Auswahlkommission gesondert auf einer Skala von 0 bis 30 Punkten bewertet.

3. Vorerfahrungen (Gewichtung 10%):

Falls vorhanden und nachgewiesen können folgende Vorerfahrungen bewertet werden, sofern sie über die Eignung für das angestrebte Studium besonderen Aufschluss geben:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf (z.B. Bauzeichner*in, Zimmermann*Zimmerin) und bisherige, für den Studiengang einschlägige Berufsausübung auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung (max. 10 Punkte)
  • praktische Tätigkeiten, z.B. Freiwilligendienste (max. 5 Punkte)
  • außerschulische Leistungen und Qualifikationen, z.B. Preise und Auszeichnungen (max. 5 Punkte)

Die Mitglieder der Auswahlkommission bewerten die Vorerfahrungen gesondert auf einer Skala von 0 bis 10. 

Die Punkte aus a) bis c) werden addiert, die Summe kann 10 Punkte jedoch nicht überschreiten.

* Die englischen Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch einen der folgenden international anerkannten Tests: 

  • Test of English as Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 90 Punkten im internet-based Test oder
  • IELTS mit einem Gesamtergebnis von mindestens 6.5 und keiner Section unter 5.5 oder
  • University of Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) oder
  • University of Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE) oder
  • UNIcert mindestens Stufe II.

Der Nachweis der Englischkenntnisse durch einen der o.g. Tests entfällt für Bewerberinnen und Bewerber mit

  • einem Hochschulabschluss einer Hochschule mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache; Englisch als einzige und offizielle Sprache des absolvierten Studiengangs muss im Diploma Supplement, im Transcript of Records oder in der Abschlussurkunde ausgewiesen sein; andere Bestätigungen über die Unterrichts- und Prüfungssprache werden nicht als Sprachnachweis akzeptiert;
  • einem Abiturzeugnis, wobei die Fremdsprache über mindestens 5 Lernjahre unmittelbar  bis zum Abschluss, der zum Hochschulzugang berechtigt, belegt worden sein muss und die Abschluss- oder Durchschnittsnote der letzten zwei Lernjahre des Sprachunterrichts mindestens der deutschen Note 4 (ausreichend) bzw. mindestens 5 Punkten entsprechen müssen.

Fehlt zum Zeitpunkt der Bewerbung der Sprachnachweis, kann die*der Bewerber*in im Einzelfall trotzdem unter dem Vorbehalt zugelassen werden, dass sie*er den Sprachnachweis  bis zum Ende der Immatrikulationsfrist nachweist. 

Handreichung zur Bewerbung für den Bachelorstudiengang Architektur am KIT

Pdf herunterladen

Jetzt bewerben!

Zum KIT-Bewerbungsportal

Das Bewerbungsportal öffnet in der Regel 6 bis 8 Wochen vor dem Ende der Bewerbungsfrist.

Termine zum Semesterstart

Alle Termine von Infoveranstaltungen, Entwurfsvorstellungen, Seminarwahl finden Sie auf dieser Seite .

Allgemeine Semestertermine

Die aktuellen Semestertermine finden Sie auf der Webseite des KIT.

Semesterablaufplan

Bachelor- und Masterstudiengang Architektur und Bachelor- und Masterstudiengang Kunstgeschichte Sommersemester 2024 (Stand: 12.02.2024)

Stundenpläne

Sommersemester 2024 Alle Semester: deutsch und englisch

Vergangene Semester:

Wintersemester 2023/24: deutsch und englisch

Sommersemester 2023: deutsch und englisch

Wintersemester 2021/22 :  deutsch  / englisch 

Sommersemester 2021 : deutsch  / englisch 

< Zurück zur Übersicht

Gold

Weitere Informationen und Downloads rund um die Studienorganisation

Satzungen und Ordnungen

Satzungen und Ordnungen finden Sie auf der Webseite der KIT-Dienstleistungseinheit Studium und Lehre: https://www.sle.kit.edu/vorstudium/bachelor-architektur.php

Modulhandbücher

Das Modulhandbuch beschreibt die zum jeweiligen Studiengang zugehörigen Module, die Abhängigkeiten untereinander, die Lernziele sowie die Art der Erfolgskontrolle.

Sommersemester 2024:

PDF-Download Bachelor Architektur (SPO2016):  deutsch  / englisch Bachelor Architektur (SPO2021): deutsch  / englisch

Online-Version Bachelor Architektur (SPO2016):  deutsch  / englisch Bachelor Architektur (SPO2021):  deutsch  / englisch  

Wintersemester 2023/24 PDF-Download Bachelor Architektur (SPO2016):  deutsch  / englisch Bachelor Architektur (SPO2021): deutsch  / englisch

Online-Version Bachelor Architektur (SPO2016):  deutsch  / englisch

Sommersemester 2023 PDF-Download Bachelor Architektur (SPO2016):  deutsch  / englisch Bachelor Architektur (SPO2021): deutsch  / englisch

Online-Version Bachelor Architektur (SPO2016):  deutsch  / englisch Winter 2022/23 PDF-Download Bachelor Architektur (SPO2016):  deutsch  / englisch Bachelor Architektur (SPO2021): deutsch  / englisch

Winter 2021/22 Bachelor Architektur (SPO2016):  deutsch  / englisch

Pdf: Bachelor Architektur (SPO2016):  deutsch  / englisch

Online: Bachelor Architektur (SPO2016):  deutsch  / englisch

Modulhandbuch Bachelor Architektur - Sommersemester 2019 (SPO 2016) als PDF Online-Modulhandbuch Bachelorstudiengang Architektur (SPO 2016) Modulhandbuch Bachelor Architektur - Wintersemester 2016/17 (SPO 2012) Modulhandbuch Bachelor Architektur - Wintersemester 2018/19 (SPO 2016) als PDF Online-Modulhandbuch Bachelorstudiengang Architektur (SPO 2016) Modulhandbuch Bachelor Architektur - Sommersemester 2018 (SPO 2016) als PDF Online-Modulhandbuch Bachelorstudiengang Architektur (SPO 2016) Modulhandbuch Bachelor Architektur - Sommersemester 2017 (SPO 2016) als PDF Modulhandbuch Bachelor Architektur - Wintersemester 2016/17 (SPO 2016) Modulhandbuch Bachelor Architektur - Sommersemester 2016 Modulhandbuch Bachelor Architektur - Wintersemester 2015/16 Modulhandbuch Bachelor Architektur - Sommersemester 2015 Modulhandbuch Bachelor Architektur - Wintersemester 2014/15 Modulhandbuch Bachelor Architektur - Sommersemester 2014 Modulhandbuch Bachelor Architektur - Wintersemester 2013/14 Modulhandbuch Bachelor Architektur - Sommersemester 2013

Das Studiendekanat ist Anlaufstelle für alle Fragen zur Organisation des Studiums (Zulassung, Studienablauf, Anerkennungen, Prüfungen, Praktikum etc.), die nicht direkt mit den Lehrenden bzw. an den Professuren geklärt werden können.

Studiendekanat Geb. 20.40, 1.OG, Raum 139 Ute Hofmann Tel: 608-43879 Öffungszeiten: Mo bis Do, 09:00-12:00 Uhr und Di 14:00-16:00 Uhr

Studienkoordination / Studienberatung Dipl.-Ing. Doris Kern Tel: 608-42673 Geb. 20.40, 1. OG, Raum 140 Sprechzeiten: dienstags 14–17 Uhr nach Vereinbarung: doris kern ∂ does-not-exist. kit edu

Studiendekanin Architektur Prof. Dr. Barbara Engel (Architektur) Tel: 608-42170 Geb. 11.40, 1. OG, Raum 109

Eine Übersicht der Lehrveranstaltungen finden Sie

  • im Online-Vorlesungsverzeichnis
  • im Semesterprogrammheft
  • und als Posterausstellung im Dekanatsflur (zwischen Raum 136 bis 143) im 1. OG des Gebäudes 20.40

Start in den Bachelor

Für einen guten studienstart findet für die neuen erstsemester alljährlich zwei wochen vor dem vorlesungsbeginn des wintersemesters die orientierungsphase mit dem mentoring-programm statt. informationen der fakultät, des kit und der fachschaften, sowie ein erstsemesterhandbuch ergänzen das angebot..

Die Orientierungsphase für das Wintersemester 2023/24 findet in der Woche vom 9. bis 13.10.2023 statt.

Die Orientierungsphase O-Phase: Das Programm Mentoring-Programm Wichtige Infos / FAQ Weiterführende Informationen Beratungsangebote Soziale Medien

Orientierungsphase (O-Phase)

Die O-Phase ist ein wichtiger Einstieg in das Studium: Sie wird von der Fachschaft Architektur und Kunstgeschichte in Kooperation mit dem Dekanat und Lehrenden beider Studiengänge organisiert und dient dazu, über das kommende Semester, die Universität und das Studium zu informieren. Die neuen Studierenden werden mit den Studios, den Professuren sowie den wichtigsten Abläufen und Orten an der Fakultät bekanntgemacht. Zudem findet die Studiowahl im Studiengang Architektur und die Seminarplatzvergabe im Studiengang Kunstgeschichte statt. Während der O-Phase werden bereits erste Projekte für eine Ausstellung an der Fakultät bearbeitet. Und bei alle dem darf der Spaß auch nicht zu kurz kommen! Das Freizeit- und Abendprogramm der Fachschaft ermöglicht es, leicht Kontakte zu anderen Erstsemestern und Studierenden aus höheren Semestern zu knüpfen.

Beginn und Ablauf der O-Phase 2023

Die O-Phase 2023 findet in Präsenz statt. Sie sollten die ganze Woche vor Ort in Karlsruhe sein.   Beginn ist am Montag, 9.10.2023 um 10:00 Uhr im Foyer des Architekturgebäudes (Geb. 20.40), Englerstraße 7 in Karlsruhe.

Weitere Informationen finden Sie dann auch auf der Website der Fachschaft Architektur , der O-Phasen-Website des Studiengangs Kunstgeschichte , den sozialen Medien und hier auf der offiziellen Website der Fakultät.

O-Phase 2023: Das Programm

Alle angegebenen Räume befinden sich im Architekturgebäude  (Gebäude 20.40, Englerstraße 7, 76131 Karlsruhe)

Das Ersti-Heft

Mit den Informationen in diesem Heft möchten wir Ihnen den Einstieg in die Bachelor-Studiengänge Architektur und Kunstgeschichte erleichtern. Neben einem Überblick über Lehrveranstaltungen, Studienpläne, Personen, Veranstaltungen und Einrichtungen, enthält es auch hilfreiche Infos und Tipps, die von Studierenden höherer Fachsemester zusammengestellt wurden.

Herunterladen

Mentoring-Programm

Das Mentoring-Programm der KIT-Fakultät für Architektur ist in die O-Phase eingebunden mit dem Ziel, allen Erstsemestern einen guten Start in das Studium zu ermöglichen. Studierende des 3. und 5. Studiensemesters, die mit einer Schulung auf diese Aufgabe vorbereitet wurden, begleiten die neuen Studierenden während der O-Phase und stehen auch danach als Ansprechpersonen für alle möglichen Fragen rund um das Studium zur Verfügung. Dies verschafft zu Studienbeginn einen einfachen und direkten Zugang zu Informationen sowie Hilfestellungen und befördert die semester- und studiengangsübergreifende Vernetzung der Studierenden der Fakultät.

Wer sich dafür interessiert, im 3. oder 5. Semester als Mentorin oder Mentor an dem Programm teilzunehmen, beachtet bitte die jährliche Ausschreibung des Programms Mitte/Ende Juli. Die Bewerbung erfolgt mit einem kurzen Motivationstext bei den Fachschaften ( o-phase∂arch kit edu / fachschaft-kunstgeschichte∂web de ). Zur Bewerbung zugelassen sind alle Studierenden der Kunstgeschichte und Bewerber aus dem 2. und 4. Fachsemester Architektur.

Mehr Informationen

Technik und Software

Technische informationen des scc.

Das Steinbuch Centre for Computing (SCC) ist für die Informationstechnologie des KIT verantwortlich. Damit Ihnen der Einstieg auch technisch gelingt, hat das SCC einige relevante Informationen zusammengetragen wie z.B. über das Aktivieren des KIT-Benutzerkontos, das Einrichten des E-Mail-Postfachs, das Vorbereiten der KIT-Card u.v.m. http://www.scc.kit.edu/dienste/erstsemester.php

Infos zum Laptop-Kauf

Aufgrund der aktuellen Lage wird ein Teil der Lehre, wie zum Beispiel einige Vorlesungen, bereits im ersten Semester online stattfinden. Sie sollten also bereits zu Beginn des Studiums hinsichtlich Ihrer technischen Ausrüstung in der Lage sein, an Videokonferenzen teilzunehmen und entsprechende Datenvolumen hoch- und runterzuladen. Unabhängig davon empfiehlt sich im Laufe des ersten Studienjahrs zur Unterstützung flexiblen Lernens und Arbeitens die Anschaffung eines Laptops.

Die im Architekturstudium verwendete Software reicht von Zeichenprogrammen (bspw. Vectorworks, Archicad, Autocad, Revit, Allplan), über 3D-Programme (z.B. Rhino, Sketchup, 3ds Max oder Cinema 4D), hin zu Grafik-, Bildbearbeitungs- und Layoutprogrammen (hauptsächlich von Adobe oder Serif) und stellt so ganz unterschiedliche Anforderungen an die Hardware Ihres Computers.

Selbstverständlich ist die Wahl des Geräts allein Ihre Entscheidung, dennoch möchten wir Ihnen anhand der wichtigsten Komponenten aufzeigen, worauf beim Laptopkauf geachtet werden sollte. Eine erste Orientierungshilfe bieten die Systemvoraussetzungen, die die Softwarehersteller in der Regel auf ihrer Website angeben. Wir empfehlen Ihnen daher folgende Mindestausstattung:

Prozessor: 64-Bit Intel i5, min. 2 GHz oder vergleichbare AMD Ryzen Mobile Prozessoren RAM: mind. 8 GB RAM, bevorzugt 16 GB RAM Festplatte: mind. 512 GB SSD Grafikkarte: dedizierte Grafikkarte mit min. 2 GB VRAM, besser 4 GB Bildschirm: min. FullHD, also 1920x1080 Pixel, idealerweise ein IPS- oder VA-Panel

Neben den reinen Hardwareanforderungen ist die Langlebigkeit ihres Geräts von Bedeutung – Sie studieren mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern Bachelor und 4 Semestern im Master, sehen Sie ihren Laptop daher als Investition, die Sie einige Jahre begleiten sollte.

Software-Pakete stehen Studierenden oft vergünstigt zur Verfügung. Hier empfiehlt es sich, den Studienstart und die Vorschläge und Tipps der Lehrenden und der Studierenden aus höheren Semestern abzuwarten. Für die 3D-Software Rhinoceros (McNeal), die Sie ab dem ersten Semester in verschiedenen Kursen verwenden werden, sind bereits Lizenzen zu vergünstigten Konditionen reserviert worden. Um von diesem Angebot Gebrauch zu machen, rufen Sie bitte die folgende Website auf: https://rzunika.asknet.de/cgi-bin/promo/P3895 Der Reservierungszeitraum ist vom 09.10 – 29.10.23 speziell für Erstsemesterstudierende freigeschaltet. Nähere Informationen zur Abwicklung und den damit verbundenen Kosten erhalten Sie zu Beginn der Vorlesung Architekturgeometrie am 23.10.

Weiterführende Informationen

Semesterprogrammheft deutsch | englisch (Link folgt Ende September)

Allgemeine Beratungsangebote der Fakultät für Architektur Studienstart-Seite des KIT

Beratungsangebote

Studien­gangs­flyer.

architektur bachelor thesis themen

Flyer herunterladen

Studienhandbuch herunterladen (Stand: 2022)

architektur bachelor thesis themen

Aufgabenstellung 2023

Casa vinavon, ilanz.

Die Aufgabe der Bachelor Thesis Architektur 2023 bestand in der Ausarbeitung eines Bebauungsvorschlages für die Neunutzung der Casa Vinavon. Es sollte ein Gesamtkonzept für die angedachten neuen Nutzungen erarbeitet werden. Dieser auszuformulierende Vorschlag sollte aufzeigen, mit welchen räumlichen, funktionalen und architektonischen Mitteln das neue Projekt einen Mehrwert für den Ort und die ausgesuchte Nutzung bringen kann. Gesucht wurde eine überzeugende Projektidee für die Stärkung des Klosterareals, der Stadt Ilanz und der gesamten Surselva. Um dies zu erfüllen, bedingte die Aufgabe ein Gesamtkonzept, das von der präzisen Setzung von Volumen, über das geschickte Ordnen von Räumen, bis hin zum bewussten Umgang mit Materialien verfügte. Die Gestaltung eines Gesamtkonzepts beinhaltete nebst dem Bauprojekt auch die Auseinandersetzung und die Schaffung eines für das Projekt spezifischen, qualitativen Aussenraumes. Nebst den funktionalen Anforderungen wurde beim Projekt der Bachelor Thesis ein hohes Mass an spürbarem Gestaltungswillen erwartet.

Für die Projektbearbeitung der Bachelor Thesis zur Casa Vinavon in Ilanz waren unterschiedliche Lösungsansätze denkbar. Im Rahmen der Aufgabenstellung waren die baulichen Interventionen sowohl, als Umbauten und/oder Neubauten möglich. Unabhängig, welcher Lösungsweg verfolgt wurde, liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der überzeugenden Entwurfsidee und die daraus folgende Entwicklung eines architektonisch qualitativ gestalteten Projektes.

  • Diplombroschüre 2023 als PDF

Bachelor Theses

Arno zarn: unterkunft für schutzsuchende.

Das bestehende Gebäude wird zur Unterkunft für minderjährige Asylsuchende (UMAS). Zusätzliche wird für Familien, Wohngemeinschaften sowie Einzelpersonen mittels eines Neubaus neuer Wohnraum realisiert. Mit der Nähe der Familien zu den unbegleiteten Minderjährigen kann eine Atmosphäre des Vertrauens und der Fürsorge entstehen. 

Der Neubau wird auf der Geländekante vor dem bestehenden Gebäude platziert. Es werden zwei Platzsituationen gebildet, welche von den Bewohnern genutzt und bespielt werden können. Durch die Setzung des neuen Volumens entsteht aus einem Haus ein Ort. 

Der Neubau orientiert sich an Klein- und Kleinstwohnungen mit einer Laubengangerschliessung. Die Wohnungen sind zum gemeinsamen Aussenraum ausgerichtet. Durch die, im Bestandesbau untergebrachten Aufenthaltsräume und Waschküche wird der Austausch zwischen den Familien und den UMAS gefördert.

architektur bachelor thesis themen

Sofia Velti: Casa Da Musica

Mit der Casa Da Musica Ilanz wird ein Ort zum Lehren, Lernen, Üben und Erleben geschaffen. Musik ist eine vielfältige Kunst, die Menschen jeden Alters anspricht. Da sie unsere Spiritualität berührt, passt sie als Thema zur besonderen Lage in der Nähe des Klosters. Das Thema der Ausbildung verweist auf die Geschichte der Casa Vinavon. Die neue Nutzung ist in Synergie mit dem Kloster und der Klosterkirche konzipiert und zusammen bilden sie eine abwechslungsreiche musikalische Bühne. 

Das Gebäude entwickelt sich vertikal mit einem hierarchischen Konzept. Üben (Probelokale), Studieren (Kursräume), Inszenieren (Konzerthallen) und Verwalten (Büros). Im UG gibt es einige Probelokale. Im EG gibt es die Kursräume der Musikschule. Die gastronomische Nutzung wird beibehalten und durch eine Terrasse erweitert. Im OG1 befinden sich die Gesangsschule und ein Vorbereitungsraum für Musiker, der mit der neuen Konzerthalle verbunden ist. Im OG2 befinden sich die Kapelle und die Konzerthalle mit einer Vorzone. Im OG3 befindet sich der Steuerungsraum der Konzerthalle und die Büros. Die Nasszellen befinden sich auf jeder Etage neben dem neuen Treppenhaus. Die Treppe verbreitet sich wie ein Trichter, um den Menschenfluss zu führen. Die rote Farbe das Treppenauge schaffen eine dramatische Atmosphäre. Im Garten wird einen "Parc da Musica" für die kleinsten erstellt. Im Süden der Parzelle wird eine Aussenbühne für Alphörner erstellt.

architektur bachelor thesis themen

Moreno Spadin: Gemeinschaftliches Leben in Wohnlandschaft

Die Casa Vinavon steht an bevorzugter Wohnlage mit viel Sonne und Aussicht. Im Geiste der Bauherrschaft, dem Dominikanerinnen-Kloster, wird für die Casa Vinavon eine neue Wohnform vorgeschlagen, welche das Gemeinschaftliche ins Zentrum rückt – Clusterwohnungen.

Der bestehende Massivbau wird mit einem neuen Holzbau überstülpt. Richtung Tal entsteht eine neue Gebäugeschicht.  Die Wohnungstypologie fördert das gemeinschaftliche Leben. Pro Geschoss steht der grosszügige, mäandernde Gemeinschaftsraum im Zentrum. Dieser nimmt verschiedene Funktionen auf (Teeküchen, TV-Raum, Bibliothek, Kinderspielorte, Garderoben).

architektur bachelor thesis themen

Studienangebot

Bachelorstudium architektur.

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner bachelorarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Bachelorarbeit

Bachelorarbeit Themen – 190 Beispiele

Veröffentlicht am 16. Dezember 2022 von Tanja Schrader . Aktualisiert am 26. März 2024.

Die unten aufgeführten Beispielthemen für Bachelorarbeiten bieten dir Inspiration für das Finden deines eigenen Themas.

Die Beispiele zeigen, dass es in Abschlussarbeiten häufig um aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen oder Probleme geht. Das liegt daran, dass hier noch Forschungslücken existieren.

Dabei wird oft Folgendes untersucht:

  • Die Zusammenhänge zwischen zwei Entwicklungen/Ereignissen
  • Die Auswirkungen von A auf B
  • Die Situationen in zwei verschiedenen Ländern/Orten/Institutionen im Vergleich

Wenn du dich näher mit dem Teilgebiet deines Studienfaches beschäftigst, das dich besonders interessiert, stößt du sicher auf aktuelle Debatten, aus denen du auf diese Weise ein Thema entwickeln kannst.

Texte schnell und einfach umschreiben

Text kostenlos umschreiben

Inhaltsverzeichnis

Bwl – themen für die bachelorarbeit, elektrotechnik – themen für die bachelorarbeit, erziehungswissenschaft – themen für die bachelorarbeit, geographie – themen für die bachelorarbeit, germanistik – themen für die bachelorarbeit, geschichte – themen für die bachelorarbeit, kulturwissenschaft – themen für die bachelorarbeit, informatik – themen für die bachelorarbeit, mathematik – themen für die bachelorarbeit, maschinenbau – themen für die bachelorarbeit, politikwissenschaft – themen für die bachelorarbeit, psychologie – themen für die bachelorarbeit, public health – themen für die bachelorarbeit, recht – themen für die bachelorarbeit, soziale arbeit – themen für die bachelorarbeit, soziologie – themen für die bachelorarbeit, theologie – themen für die bachelorarbeit, vwl – themen für die bachelorarbeit, wirtschaftsingenieurwesen – themen für die bachelorarbeit, häufig gestellte fragen.

  • Strategien zur Vermeidung des Rebound-Effekts in nachhaltigen Geschäftsmodellen
  • Die Rolle der Kunden in Dienstleistungsprozessen
  • Möglichkeiten der Personalrekrutierung über soziale Medien
  • Entwicklung einer Influencer-Marketing-Strategie für einen Hersteller von Körperpflegeprodukten
  • Digitale Transformation in Handwerksbetrieben
  • Zur Bedeutung öffentlicher Institutionen als Business-Inkubatoren
  • Total-Quality-Management am Beispiel des Automobilherstellers HFG
  • Robotic-Process-Automation im Dienstleistungssektor – ein Lösungsansatz für den Arbeitskräftemangel in Deutschland?
  • Präventives Retourenmanagement in der Bekleidungsindustrie – Möglichkeiten und Grenzen von 3-D-Modellen
  • Vor- und Nachteile des Vertriebs von Produkten über Onlinehandelsplattformen für Kleinunternehmen

Schnell und einfach Texte umschreiben

Formuliere Sätze, Absätze oder ganze Texte im Handumdrehen um – mit unserem kostenlosen Textumschreiber.

  • Konzeption und Aufbau eines Prüfstandes für taktile Sensoren
  • Entwicklung einer Bewertungsmethodik zur hinreichenden Bilanzierung energiebedingter Treibhausgasemissionen
  • Recommender-System für Motor-Anregungsprofile
  • Exakte Modellierung der elektrischen Verluste in einem B6-Umrichter unter Berücksichtigung dynamischer Temperaturveränderungen
  • Entwicklung eines E-Mobilitätskonzeptes für ein Unternehmen unter Berücksichtigung von Photovoltaik als Energiequelle
  • Zylinderindividuelle Zündzeitpunktverschiebung zur Betriebsoptimierung eines Blockheizkraftwerks
  • Konzeption und Aufbau einer Smart-Home-Anwendung, bestehend aus Kommunikationssoftware und Embedded Software
  • Untersuchung der dielektrischen Eigenschaften fester Isolierstoffe bei Beanspruchung mit hochfrequenter Hochspannung bis 50 kHz
  • Entwicklung einer FPGA-basierten Datenerfassungskarte für einen Neutronendetektor
  • Dynamische induktive Querfelderwärmung. Konzeption und Konstruktion einer Antriebseinheit
  • Förderung von Kindern unter drei Jahren in Kitas vor dem Hintergrund des dauerhaften Personalmangels
  • Evaluation des Nestmodells aus der Perspektive der Pädagogik
  • Eine erziehungswissenschaftliche Betrachtung der Sinnhaftigkeit von Sanktionen im Umgang mit arbeitslosen Personen
  • Digitalisierung im Unterricht – Chancen und Risiken
  • Strategien und Maßnahmen zur Integration von Bildungsabbrechern in den Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels
  • Bedeutung und Strategien der Demokratieerziehung in der Schule
  • Möglichkeiten der Integration der Muttersprache von Kindern mit Migrationshintergrund in den Grundschulunterricht
  • Video-Tutorials – Alternative zur klassischen Nachhilfe?
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Ansatz von A. S. Neill und den Konzepten anderer Reformpädagogen und -pädagoginnen
  • Tradierung klassischer Geschlechterrollen in Schulbüchern für die Unterstufe
  • Einfluss des Klimawandels auf die Wasserversorgung der Menschen im globalen Süden
  • Fracking – eine geowissenschaftliche Neubewertung des Verbots vor dem Hintergrund der deutschen Energiekrise
  • Entwicklung des Zustands der Wälder im Nationalpark Harz seit der Jahrtausendwende
  • Die Geschichte des Copperbelt in Sambia und der Demokratischen Republik Kongo
  • Verschiebungen der Ökozonen nach Jürgen Schultz infolge klimatischer Veränderungen
  • Strategien zum Umgang mit dem globalen Sandmangel
  • Chancen der vertikalen Begrünung in Großstädten
  • Ursachen und Folgen der Bodenerosion im Mittelmeerraum
  • Die Großen Seen in Nordamerika: Auswirkungen der Beschiffung auf die Natur
  • Zukunftsperspektive oder Greenwashing? Eine Auseinandersetzung mit dem Konzept des nachhaltigen Tourismus

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

  • Genderfluidität in der Literatur – von Virginia Woolfs „Orlando“ bis zu Kim de l’Horizons „Blutbuch“
  • Korpusanalyse zur Verwendung des Bindestrichs in deutschen Komposita im Journalismus
  • Armut als Motiv in der deutschen Gegenwartsliteratur
  • Arthur Schnitzlers „Therese“ – ein deutschsprachiger Gouvernantenroman?
  • Eine Analyse des Wortschatzes und Satzbaus von Sprachassistenten
  • Bedeutung regionaler Varietäten für den Ausdruck von Emotionen
  • Eine sprachwissenschaftliche Analyse von Hashtags in sozialen Medien
  • Das Motiv der fehlenden Heimat in der Literatur von Gastarbeiterkindern
  • Klimawandel, Klimakrise, Klimakatastrophe – eine Untersuchung des Sprachgebrauchs im Diskurs über Klimaveränderungen
  • Das Liebeskonzept in Rainer Maria Rilkes Frühwerk
  • Aufgaben und Bedeutung der Kommunen in der Weimarer Republik
  • Die Ständeordnung im Osmanischen Reich
  • Gesellschaftliche Bedeutung der Ostseeheilbäder im 19. Jahrhundert
  • Verletzungen der Menschenwürde und Machtmissbrauch in der Geschichte der Psychoanalyse
  • Zur Situation der Südvietnamesen am Ende des Vietnamkrieges
  • Geschichte und Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr in Deutschland
  • Die Anfänge der Frauenbewegung in Frankreich – vom Club de l’Emancipation de Femmes bis zu den Mouvements chrétiens féministes
  • Zur politischen Bedeutung des Leistungssports in der DDR
  • Entstehung der Nationalparks in Österreich
  • Vermittlung der NS-Diktatur in der Sekundarstufe I – eine vergleichende Schulbuchanalyse
  • „Keeping up with the Joneses“ – Konsummuster als Ausdruck von Gruppenzugehörigkeit
  • Eine diachrone Betrachtung der Zeitwahrnehmung von 1920 bis 2020
  • Die öffentliche Debatte um kulturelle Aneignung in Deutschland und in den USA
  • Entwicklung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Tattoos und Piercings
  • Die Problematisierung des Wortes ‚Frauen‘ vor dem Hintergrund von Antidiskriminierungsbewegungen
  • Möbel als Modeobjekte – die Entwicklung der Fast Furniture
  • Einfluss von Online-Bewertungsplattformen auf die Arztwahl
  • Dienst nach Vorschrift statt Karriereambitionen – Gründe für die Veränderung der Arbeitseinstellung im 21. Jahrhundert
  • Empirische Untersuchung zur Veränderung der Bedeutung von Kulturveranstaltungen durch die Covid-19-Pandemie
  • Auswirkungen von Instant-Messaging-Diensten auf die Kommunikation in Familien
  • Kameragestützte Objektverfolgung in Echtzeit im Kontext mobiler Roboter
  • Approximationsalgorithmen für Set-Cover-Probleme mit Rechtecken 
  • Machine-Learning-basierte Qualitätserkennung von Fitnessübungen auf Grundlage von Pose Estimation
  • Zeichnung von Hypergraphen in 3D mithilfe des Inzidenzposets
  • Raumzeitliches Data-Mining in dynamischen Sensornetzen
  • Deep Q Learning mit Künstlichen Neuronalen Netzen für Markov-Entscheidungsspiele
  • Integration und Test einer Koordinatensystemregistrierung am Beispiel eines optischen Lokalisierungssystems
  • Die Verbesserung des betrieblichen Wissensmanagements durch die Entwicklung eines individuellen Dashboards
  • Bildverarbeitungs-Plugins auf einem Microcontroller
  • Algorithmen für vernetzte und autonome Fahrzeuge
  • Beispiele für die Algebren der Feynman-Graphen
  • Die erwartete Anzahl reeller Nullstellen von invarianten zufälligen Polynomen
  • Das effektive Potential von M-Matrizen
  • Personalisierte Behandlungseffekte in der Therapie des Diabetes – eine Meta-Analyse mit gemischten Modellen
  • Schoenberg-Korrespondenz für bi-freie Unabhängigkeit
  • Sprachsensibler Mathematikunterricht. Eine Unterrichtseinheit zum Thema Geld
  • Die Galoissche Gruppe einer Gleichung vom Grade 4.
  • Ein polynomialer Algorithmus zur Bestimmung der Auflösbarkeit eines Polynoms durch Radikale
  • Machine-Learning-Verfahren und ihre Anwendungen in der genetischen Epidemiologie
  • Translationsinvariante Markov-Halbgruppen auf kompakten Gruppen und Quantengruppen
  • Optimierung des Arbeitsprozesses der spanenden Fertigung durch Konstruktion eines variablen Niederhalters
  • Isotherme Charakterisierung von gealterten Lithium-Ionen Batterien
  • Entwicklung und Konstruktion eines verstellbaren Vorrichtungsspanners im Fahrzeugprototypenbau
  • Konzeptionierung und Implementierung eines Anwendungsfalls zur Nutzung von Smartwatches im Kontext der nachhaltigen Produktion
  • Additive Fertigung im Kunststoffspritzguss
  • Vergleich des Berechnungs-, Fertigungs- und Materialaufwands unterschiedlicher Krafteinleitungsprinzipe für Hubtische am Beispiel einer Kfz-Hebebühne
  • Grey-Box Regressionsmodell für die Vorhersage von Spindelstromdaten einer Werkzeugmaschine
  • Virtuelle Fabrikplanung mit VR-Technologien
  • Entwicklung eines Knowledge-Graphs zur wissensbasierten Unterstützung von Entscheidungsprozessen in der Produktgestaltung
  • Entwicklung eines Fahrerleitsystems für einen Fahrzeugprüfstand
  • Die Einführung des 49-Euro-Tickets aus einer politikfeldanalytischen Perspektive
  • Zunehmende Radikalisierung des Klimaprotests? Formen der politischen Beteiligung von Fridays for Future, Extinction Rebellion und der Letzten Generation
  • Der Einfluss der Bildungspolitik auf den Fachkräftemangel in Deutschland
  • Entwicklung der Ziele und Gestaltung der Vermögenspolitik seit den 1960er-Jahren
  • Verkehrspolitische Entscheidungen im Hinblick auf den öffentlichen Nahverkehr seit den 1980er-Jahren in Deutschland
  • Betrachtung der Einführung des Bürgergelds auf der Grundlage der Typologie des Wandels von Peter Hall
  • Das Fracking-Verbot in Deutschland – eine Rekonstruktion der Entscheidungsfindung
  • Veränderungen des politischen Verhältnisses zwischen Deutschland und den USA während der Regierungszeit von Donald Trump
  • Auswirkungen der deutschen Abhängigkeit von der Autoindustrie auf die Verkehrspolitik
  • Untersuchung der politischen Entscheidungen zur Atomkraft in den 2010er- und 2020er-Jahren mithilfe der Parteiendifferenzhypothese
  • Die erschöpfte Generation? Präventionsmaßnahmen gegen Burn-out bei Schülerinnen und Schülern
  • Psychiatrische Komorbiditäten bei Erwachsenen mit dem Fetalen Alkoholsyndrom
  • Die Erfahrung von Selbstwirksamkeit in politischen Protestbewegungen
  • Einfluss der Covid-19-Pandemie auf die Lebenszufriedenheit von Personen mit erhöhter Introversion
  • Die Rolle der Vermittlung von Selbstmitgefühl bei der Therapie von Depressionen
  • Der Mandela-Effekt – Fehler im kollektiven Gedächtnis
  • Die Bedeutung emotionaler Intelligenz in Partnerschaften
  • Der Zusammenhang zwischen Einsamkeit und psychischen Erkrankungen bei jungen Erwachsenen
  • Auswirkungen von Medienkonsum auf aggressives Verhalten bei Grundschulkindern
  • Konsumverhalten bei Rabattaktionen im Onlinehandel – Ursachen für Kauf und Kaufzurückhaltung
  • Nudging als Mittel zur Durchsetzung von gesundheitsförderlichen Verhaltens
  • Geburtseingriffe in Krankenhäusern im internationalen Vergleich – eine Analyse der Gründe für unterschiedliche Häufigkeiten
  • Analyse der Chancen und Risiken von Vorsorgeuntersuchungen
  • Erfolgschancen von Beckenbodentraining bei Rückenschmerzen
  • Einfluss der Dauer des Arztgesprächs auf die Zufriedenheit mit der Behandlung
  • Möglichkeiten der Telemedizin zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
  • Ernährungsunterricht in der Schule – eine zielf+hrende Präventionsmaßnahme?
  • Zur Bedeutung stationärer Apotheken vor dem Hintergrund der Ausweitung des Onlinehandels
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement in öffentlichen Verwaltungen
  • Chancen und Risiken computerunterstützter Diagnoseverfahren
  • Auswirkungen des Jahressteuergesetzes 2022 auf das Überschreiben und Vererben von Immobilien
  • Europarechtliche Möglichkeiten zur Prävention der Gewinnverlagerung multinationaler Konzerne
  • Urheberrecht in sozialen Medien – welche Rechte haben Künstler/-innen und Nutzer/-innen im Hinblick auf veröffentlichte Kunstwerke?
  • Rechte von Verbraucher/-innen gegenüber Preiserhöhungen von Stromanbietern
  • Schwierigkeiten bei der Besteuerung von Zebragesellschaften
  • Möglichkeiten und Grenzen der zivilrechtlichen Durchsetzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
  • Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken? Eine Evaluation des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes
  • Quiet Quitting – welche Rechte hat der Arbeitgeber?
  • Zur Bedeutung des Ehevertrags für die finanzielle Kompensation von Care-Arbeit
  • Rechtliche Möglichkeiten zur leistungsorientierten Bezahlung von Lehrkräften
  • Die Rolle der Schulsozialarbeit bei der Prävention von Mobbing
  • Klassismusbewusste Sozialarbeit – wie der Beziehungsaufbau mit Menschen aus einer anderen sozialen Schicht gelingt
  • Bedeutung von Cannabis als Einstiegsdroge – eine Analyse aus der Perspektive der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund der geplanten Legalisierung
  • Herausforderungen der Sozialen Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen im Hinblick auf intergenerationale Konflikte zwischen Mutter und Großmutter
  • Besonderheiten der Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion von Kindern mit Behinderung in den Regelunterricht
  • Umgang mit häuslicher Gewalt in der Schulsozialarbeit
  • Eine Evaluation der Aufsuchenden Sozialarbeit bei der Drogenprävention
  • Maßnahmen zum Beziehungsaufbau in der Bewährungshilfe
  • Geschlechterbewusste Sozialarbeit – Besonderheiten der Wohnungslosigkeit von Frauen und daran angepasste Maßnahmen
  • Das öffentliche Bild von Transferleistungsempfangenden im konservativen und im sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaat – ein Vergleich zwischen Deutschland und Schweden
  • Unterschiede bei der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie zwischen kollektivistisch und individualistisch geprägten Gesellschaften
  • Wem gehört die Stadt? Eine stadtsoziologische Betrachtung der Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung und chronischen Krankheiten in der Großstadt
  • Die Geschichte der Kommodifizierung von Sorgearbeit in Deutschland
  • Die Wissensgesellschaft? Möglichkeiten des sozialen Aufstiegs durch Bildung
  • Geschlechterrollen in neuen rechten Bewegungen
  • Miriam Meckels ‚Weltöffentlichkeit‘ im Zeitalter der sozialen Medien
  • Die soziale Dimension von Tabak- und Alkoholkonsum in Deutschland
  • Bedeutung von Elternschaft für Arbeitgeber – Kompetenzwahrnehmung von Müttern und Vätern im Vergleich
  • Veränderungen der Freizeitgestaltung von Jugendlichen zwischen den 1980er- und den 2010er-Jahren
  • Behandlung der Theodizee-Frage im Religionsunterricht
  • Die Bedeutung der Musik für den christlichen Gottesdienst
  • Das Konzept der rituellen Reinheit in den monotheistischen Religionen
  • Bewahrung der Schöpfung – welche Rolle kann die evangelische Kirche im Kampf gegen den Klimawandel spielen?
  • Die Darstellung von Frauen im Markusevangelium
  • Die Rolle der Religion in der postmodernen Gesellschaft
  • Aufgabenfelder der christlichen Seelsorge vor dem Hintergrund zunehmender Vereinsamung in den Städten
  • Die Bedeutung von Mitgefühl im Neuen Testament
  • Das Mutterbild in der Bibel und im Koran im Vergleich
  • Geschichte und aktuelle Relevanz des Konzepts der Apokatastasis
  • Das bedingungslose Grundeinkommen – verschiedene Modelle und ihre möglichen Folgen
  • Ursachen der Unterschiede in den Inflationsraten zwischen Deutschland und den USA
  • Alternative Wohlstandsindikatoren – mögliche Nachfolger des BIP?
  • Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Funktionsfähigkeit der Sozialversicherungen in Deutschland
  • Folgen des Brexits für die britische Volkswirtschaft
  • Die soziale Absicherung im Alter – Rentenmodelle im internationalen Vergleich
  • Eine ökonomische Analyse des neuen Bürgergelds
  • Die Beschränkung von Zahlungen mit Bargeld – ein internationaler Vergleich
  • Die Zinspolitik der EZB und ihre Folgen – eine Analyse der Kritik
  • Grünes Wachstum? Chancen und Grenzen des Konzepts
  • Ein mathematisches Optimierungsmodell zur statischen Anordnung von Fachwerkträgern
  • Einbindung von Unternehmen in globale Wertschöpfungsketten auf Basis der Konzeption ‚Industrie 4.0‘
  • Erfolgsfaktoren von Markteinführungsstrategien am Beispiel einer innovativen Operationstechnik
  • Prozessoptimierung im Vertrieb
  • Analyse und Entwicklung einer Prozesskette für die Prototypenfertigung auf Grundlage von Industrie-4.0-Paradigmen
  • Konzeptionierung der Integration eines Workflow-Management-Systems in eine flexible fertigungstechnische Anlage
  • Potentiale der additiven Fertigung in Industrie und Baubranche
  • Nutzen der digitalen Transformation für kleine und mittlere Unternehmen
  • Messbarkeit und Nachhaltigkeit des Risikomanagements am Beispiel des Neubaus der zweiten Stammstrecke in München
  • Analyse der Parameter für realisierbare Auftrags- und Produktionsplanung in mittelständischen Unternehmen

Das richtige Thema für die Bachelorarbeit findest du, indem du dich näher mit dem Teilbereich deines Studienfaches beschäftigst, der dich besonders interessiert.

Schau dir an, welche aktuellen Debatten in dem Forschungsgebiet geführt werden und welche Fragen noch offen sind.

Unsere Beispiele für Bachelorarbeit-Themen können dir Inspiration für die Entwicklung eines eigenen Themas geben.

Beispiele für Bachelorarbeit-Themen in der BWL sind:

  • Präventives Retourenmanagement in der Bekleidungsindustrie – Möglichkeiten und Grenzen von 3D-Modellen

Beispiele für Bachelorarbeit-Themen in der Sozialen Arbeit sind:

  • Klassismusbewusste Sozialarbeit – Wie der Beziehungsaufbau mit Menschen aus einer anderen sozialen Schicht gelingt

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Schrader, T. (2024, 26. März). Bachelorarbeit Themen – 190 Beispiele. Scribbr. Abgerufen am 3. Juni 2024, von https://www.scribbr.de/anfang-abschlussarbeit/bachelorarbeit-themen/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Tanja Schrader

Tanja Schrader

Das hat anderen studierenden noch gefallen, satzanfänge bachelorarbeit – 150 formulierungen, einleitung studienarbeit + beispielformulierungen, alles wissenswerte über das gendern, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

Detmolder Schule für Gestaltung

architektur bachelor thesis themen

Es können freie Themen zur Thesis mit den Schwerpunkten Innenarchitektur, Architektur, Ausbau im Bestand und temporäre Bauten bearbeitet werden.

Mit Bitte um direkte Kontaktnahme zur Absprache zu Thema und Schwerpunkt.

Bachelorthesis

Bachelorthesis perspektivische Darstellung

Diese Website verwendet Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Mehr Informationen Zur Analyse der Seitenaufrufe setzen wir Matomo ein. Sie können die Erfassung Ihrer Seitenaufrufe verhindern: Matomo deaktivieren

Akzeptieren

COMMENTS

  1. KIT

    Online-Publikationen von Abschlussarbeiten. Seit dem Wintersemester 2015/16 bietet die KIT-Fakultät für Architektur allen Bachelor- und Masterabsolvent*innen an, ihre Abschlussarbeit online zu veröffentlichen. Die Publikationen enthalten alle eingegangenen Beiträge. Seit dem Sommer 2021 werden die Abschlussarbeiten auf der Online-Plattform ...

  2. KIT-Fakultät für Architektur

    Bachelor-Thesis Sommer 2020. 2. Bachelor-Thesis Sommersemester 2020 Teil 2. Die Publikation enthält alle für die Veröffentlichung eingereichten Beiträge. Thema. Stadtbad in Karlsruhe ...

  3. Abschlussarbeiten

    Bachelor Architektur Master Architektur Master Architecture Typology Master Urban Design ... Bachelor-Thesis Bachelor-Thesis SoSe 24 (17.01. ... Wir haben die Ideen für die Zukunft. Zum Nutzen der Gesellschaft. Kontakt; Impressum; Datenschutz ...

  4. KIT-Fakultät für Architektur

    KIT-Fakultät für Architektur - Bachelor-Arbeiten Sommer 2020 - Teil 1/2 Intermedius Waldinstitut, Campus Nord Karlsruhe Cara Hähl-Pfeifer Bachelor-Thesis Sommer 2020

  5. Bachelorarbeiten WiSe 2020/2021

    Bachelorarbeiten WiSe 2020/2021 - RWTH AACHEN UNIVERSITY Fakultät für Architektur - Deutsch.

  6. Abschlussarbeiten & Freie Themen

    Technische Universität Berlin Institut für Architektur Fachgebiet DE/CO Entwerfen und Baukonstruktion Archiv 2017-24 Prof. Jan Kampshoff Abschlussarbeiten & Freie Themen Das Fachgebiet DE/CO betreut Bachelor- und Masterarbeiten, sowie Entwürfe zu freien Themen. Hier eine Übersicht ausgewählter Arbeiten.

  7. PDF Noëlle Asmara Bigler Bachelor Thesis 2020

    Bachelor Thesis. 2020. 46 47 Defensive Architektur Der A. nfangsgedanke meiner Bachelor Thesis, war eine intensive . Auseinandersetzung mit der Defensiven Architektur. Ich wollte den ... der defensiven Architektur zeigen, oder auch alternative Sitzgelegen-heiten, wie Treppen, Geländer, Ränder oder auch „bequeme Bänke"

  8. Architektur: Bachelor-Diplomarbeiten 2021

    Architektur: Bachelor-Diplomarbeiten 2021. Rund 80 Studierende haben 2021 ihr Bachelor-Studium in Architektur abgeschlossen. Wir präsentieren hier eine Auswahl an Arbeiten ab der Benotung «C» und höher. Bachelor-Diplomarbeiten Thema: Gemeinschaft in der Streusiedlung, am Beispiel Schoried. Name: Dozent*in:

  9. How to Choose an Undergraduate Architecture Thesis Topic

    With so many factors to consider and deadlines closing in, students easily end up making decisions that they regret later. Here are eight tips to help you make an informed choice on the matter: 1 ...

  10. Thesis

    Thesis. Die Master bzw. Bachelor Thesis stellt eine eigenständige, themenbasierte Arbeit der Studierenden dar. Sie spiegelt die Kompetenz wider, komplexe Aufgaben in Architektur und Städtebau zu lösen und zu begründen. Die Themenwahl reflektiert die Interessen des Lehrbereichs sowie den angebotenen theoretisch fundierten Forschungsgebieten.

  11. Offene Themen für Abschlussarbeiten

    Offene Themen für Abschlussarbeiten. Bei Interesse an einem der folgenden Themen kontaktieren Sie bitte das Lehre-Team des IBK. Wir stellen Ihnen auf Anfrage eine vollständige Themenbeschreibung incl. Hinweisen zu den fachlichen Anforderung, der Einbindung des Themas in laufende Forschungsprojekte, Labortätigkeiten etc. bereit. Kurzthema.

  12. Themen Bachelorarbeit 2024 Architektur

    Dafür können dir unterschiedliche Quellen als Inspiration dienen, wie bspw. Studienarbeiten, Fachliteratur & Unterlagen aus dem Studium. Am besten eignet sich jedoch unsere umfassende Themen-Datenbank und der interaktive Themen-Generator. So findest du im Handumdrehen das passende Thema für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit.

  13. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten

    Abschlussarbeiten. Liebe Studierende, beigefügt finden Sie eine Liste aktueller Themenforschläge und Schwerpunkte, auf die wir uns derzeit konzentrieren. Selbstverständlich sind wir auch stets offen für Ihre eigenen Ideen und Vorschläge. Sprechen Sie uns einfach an, wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

  14. HafenCity Universität Hamburg (HCU): Thesis

    Die Bachelorthesis ist die Abschlussarbeit des Bachelorstudiengangs. Sie soll zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Studiengebiet der Architektur selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Alle wichtigen Informationen zu Formalia und Fristen finden ...

  15. PDF Merkblatt zur Bachelor Thesis Architektur

    Der Studiengang Architektur beauftragt einen oder mehrere Professoren/innen mit der Herausgabe eines Themas für die Bachelor Thesis. Das von den Professoren/innen herausgegebene Thema wird für die Betreuung in Gruppenterminen zusammengefasst: 1. Ausgabetermin bzw. Ausgabe des Themas: Erläuterung der Aufgabenstellung und

  16. Innenarchitektur: Bachelor-Diplomarbeiten 2021

    MINT ARCHITECTURE: Preis für die innovativste Bachelor-Thesis im Studiengang Innenarchitektur: ... Architektur. Architektur: Bachelor-Diplomarbeiten 2021. Rund 80 Studierende haben 2021 ihr Bachelor-Studium in Architektur abgeschlossen. Wir präsentieren hier eine Auswahl an Arbeiten ab der Benotung «C» und höher. 2021,

  17. Themen für Bachelor-/Masterarbeiten

    Themen für Bachelor-/Masterarbeiten. Wenn Sie interessante Themen für eine Thesis haben, sprechen Sie unsere Professor:innen gerne direkt darauf an. Außerdem halten diese meist einige Themen für Sie bereit. Auf dieser Seite finden Sie eine kleine Auswahl an Themen für Bachelor- und Masterarbeiten nach Fachgebiet sortiert.

  18. KIT

    Studien­gangs­flyer. Flyer herunterladen. Studienhandbuch herunterladen (Stand: 2022) Als eine der renommiertesten Architektur-Fakultäten Deutschlands leistet die KIT-Fakultät für Architektur durch Lehre, Forschung und Innovation relevante Beiträge zur zukünftigen Gestaltung unserer Umwelt.

  19. Bachelor Thesis Architektur

    Die Aufgabe der Bachelor Thesis Architektur 2023 bestand in der Ausarbeitung eines Bebauungsvorschlages für die Neunutzung der Casa Vinavon. Es sollte ein Gesamtkonzept für die angedachten neuen Nutzungen erarbeitet werden. Dieser auszuformulierende Vorschlag sollte aufzeigen, mit welchen räumlichen, funktionalen und architektonischen ...

  20. PDF LEITFADEN BACHELOR THESIS

    empfohlen, das Thema bereits ein Semester vor der Bachelor-thesis in einem Seminar zu vertiefen. Sie können dies am IES tun oder - je nach Thema - an einem anderen Institut. In ge - eigneten Fällen kann auch die vorlesungsfreie Zeit vor Beginn der Thesis für die Vorbereitung des Themas genutzt werden.

  21. Bachelorarbeit Themen

    Bachelorarbeit Themen - 190 Beispiele. Veröffentlicht am 16. Dezember 2022 von Tanja Schrader . Aktualisiert am 26. März 2024. Die unten aufgeführten Beispielthemen für Bachelorarbeiten bieten dir Inspiration für das Finden deines eigenen Themas. Die Beispiele zeigen, dass es in Abschlussarbeiten häufig um aktuelle gesellschaftliche ...

  22. KIT-Fakultät für Architektur

    Master-Thesis Wintersemester 2020/21 Teil 1 / 2. ... relevante Themen der Gesellschaft und deren Kulturen zu informieren. ... KIT-Fakultät für Architektur - Bachelor-Arbeiten Sommer 2020 ...

  23. Thesis: Detmolder Schule für Gestaltung

    Thesis. Es können freie Themen zur Thesis mit den Schwerpunkten Innenarchitektur, Architektur, Ausbau im Bestand und temporäre Bauten bearbeitet werden. Mit Bitte um direkte Kontaktnahme zur Absprache zu Thema und Schwerpunkt. Ausgewählte Bachelorthesen der letzten Semester.