Zeitformen in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit

Zeitform Bachelorarbeit

Welche Zeitformen gibt es im Deutschen?

Wann verwendet man das präsens in der bachelorarbeit oder masterarbeit, wofür braucht man die vergangenheitsform in der bachelorarbeit oder masterarbeit, wie wird das futur in wissenschaftlichen texten eingesetzt, welches tempus benötigt man bei einer studie oder einem experiment.

Ein guter  Zeitplan für die Bachelorarbeit ist bei einer Abschlussarbeit das eine, Zeitformen sind aber eine ganz andere Sache. Ob man in seiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit etwas besser im Präsens, Perfekt oder gar Plusquamperfekt ausdrückt, dafür gibt es beim  Bachelorarbeit Schreiben ganz eigene Regelungen. An dieser Stelle zeigen wir, welches Tempus man dann in welchem Fall korrekt verwendet.

Je nachdem zu welchem Zeitpunkt eine Handlung stattfindet, kann man dies in der deutschen Sprache durch die entsprechende Bildung der Verbform ausdrücken. Dabei wird zwischen der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft unterschieden. Bei letzteren beiden Zeitformen gibt es außerdem noch weitere Möglichkeiten, um eine chronologische Abfolge verdeutlichen zu können.

Generell gibt es im Deutschen die folgenden sechs Zeitformen (vgl. Hoffmann 2015: S. 41):

  • Präsens -> ich studiere
  • Präteritum/Imperfekt -> ich studierte
  • Perfekt -> ich habe studiert
  • Plusquamperfekt -> ich hatte studiert
  • Futur I -> ich werde studieren
  • Futur II -> ich werde studiert haben

Steht ein Verb im Perfekt, Plusquamperfekt oder Futur II, spricht man von vollendeten Zeitformen, die Handlung ist zu diesem Zeitpunkt schon abgeschlossen. Mit ihnen kann man die Vorzeitigkeit eines Geschehens ausdrücken, also dass etwas passiert ist, bevor etwas anderes eintrat (vgl. Kühtz 2016).

Beispiel: Sie hatte den Bachelor abgeschlossen, bevor sie sich für den Master einschrieb.

Wer sich bei der Bildung eines bestimmten Tempus unsicher ist, kann die richtige Verbform in Konjugationstabellen nachschlagen. Diese finden sich zum Beispiel im Online-Wörterbuch des Duden unter www.duden-online.de .

In wissenschaftlichen Texten und somit auch in der Bachelorarbeit, Masterarbeit oder für die Dissertation wird üblicherweise das Präsens genutzt (vgl. Kühtz 2016: 30). Weil dabei vor allem Wert auf ein einheitliches Vorgehen gelegt wird, sollte man durchgehend auf die Gegenwartformen zurückgreifen (Siehe hierzu auch Hinweise der Universität Gießen ). Nur in bestimmten Ausnahmefällen verwendet man Verben in der Vergangenheit und der Zukunft. Diese werden hier später im Text erklärt.

Selbst wenn etwas zeitlich in der Vergangenheit zurückliegt, ist dennoch das Präsens meistens die richtige Wahl. Dies gilt unter anderem für allgemein gültige Aussagen (vgl. Hoffmann 2015: 41 sowie Müller 2013: 152), aber auch für Inhaltsangaben, in denen man die zentralen Punkte eines Werks zusammenfasst (vgl. Kühtz 2016: 31).

Beispiel: Johann Wolfgang von Goethe verwendet in seinem Werk „Faust“ die historische Figur des Doktor Faustus als zentralen Charakter. Diesen stellt er als einen selbstkritischen Wissenschaftler dar, der sich auf einen Pakt mit dem Teufel Mephisto einlässt.

Denn gerade wenn längere Textstellen im Perfekt oder im Präteritum stehen, haben sie auf den Leser eine erzählerische Wirkung, ähnlich einer Erzählung in einem Märchen- Buch , die mit „Es war einmal..“ beginnt (Vgl. auch die Hinweise der Technischen Universität Dresden ). Ein solcher Schreibstil gilt jedoch als unwissenschaftlich. Um sich sachlich auszudrücken, sollte man es daher vermeiden, zu oft die Vergangenheitsform zu verwenden (vgl. Kühtz 2016: 30 sowie Heimes 2011: 93).

Die Vergangenheitsform des Präteritums – auch Imperfekt genannt – kommt vorwiegend beim Schreiben von Berichten zum Einsatz (vgl. Hoffmann 2015: 41). Dies ist im Studium zum Beispiel der Fall, wenn man einen Praktikumsbericht einreichen muss, in dem man den Ablauf, die eigenen Eindrücke und Erfahrungen zusammenfasst.

Das Präteritum benötigt man vor allem in der Einleitung der Bachelorarbeit bzw. in der Einleitung der Masterarbeit . Denn beim Formulieren der Fragestellung , der Auswahl der Methoden und dem weiteren Vorgehen benötigt man die Verbformen der Vergangenheit (vgl. Müller 2013: 106 und 152 sowie Kühl/Kühl 2016: 89). Das Perfekt und Plusquamperfekt kommt dann zum Einsatz, wenn man bei einer Vorgehensbeschreibung eine zeitliche Aufeinanderfolge darstellen will.

Beispiel: Ziel dieser Abschlussarbeit war es, Antworten auf die Frage zu finden, warum gerade Studenten zur Prokrastination neigen. Dafür hatte man zunächst ein Fragebogen entwickelt und führte anschließend auf dessen Grundlage insgesamt 30 Interviews mit Studienteilnehmern aus verschiedenen Altersgruppen und Bildungsschichten.

Die Futurform wiederum verwendet man nur, um aus seinen Forschungsergebnissen eine Hypothese für die Zukunft aufzustellen (Siehe dazu auch die Universität Duisburg-Essen ). Solche Aussagen, die die Zukunft betreffen, werden für  wissenschaftliches Arbeiten jedoch nur sehr selten gemacht, da sie sich nicht belegen lassen.

Beim Fazit Schreiben kann die Verwendung des Futurs jedoch sinnvoll sein, wenn man einen Ausblick macht. Hier kann man auf diese Art und Weise ausdrücken, wo sich noch offene Forschungsfragen zum Thema ergeben haben, an die in Zukunft angeknüpft werden müsste.

Beispiel: Um herauszufinden, ob Prokrastination nur unter deutschen Studierenden so häufig auftritt, wird eine internationale Studie in den kommenden Jahren unumgänglich sein.

Wer hier unsicher ist, welche Zeitform richtig ist, kann auch ein Lektorat der Bachelorarbeit oder Masterarbeit nutzen. Hier werden neben Rechtschreibung und Interpunktion auch die richtigen Zeitformen angepasst.

Ist die Bachelorarbeit oder Masterarbeit an ein konkretes Projekt gebunden und nicht rein theoriebezogen, sondern versucht man sich an einer empirischen Abschlussarbeit , führt man dazu meist selbst eine Studie, eine Versuchsreihe oder ein Experiment durch. Um dessen Aufbau und Ablauf im Text dann zu beschreiben, verwendet man die Vergangenheitsform. Schließlich fand diese Forschungsarbeit vor dem Schreibprozess statt (vgl. Kühl/Kühl 2016: 111).

Dies gilt auch für die Darstellung von Studien und die daraus resultierenden Daten anderer Autoren, die bereits zuvor veröffentlicht wurden (vgl. Müller 2013: 152). Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Beobachtungen zu solchen Studien und Experimenten, die aber über diesen Zeitraum hinaus bis heute Gültigkeit haben, sind im Präsens wiederzugeben (vgl. Kühl/Kühl 2016: 102).

In einem Satz kann es daher zu einem Wechsel der Zeitformen kommen, wenn aus dem Verlauf eines Experiments eine allgemein gültige Feststellung abgeleitet werden kann.

Beispiel: Im Rahmen der Studie zeigten die Wissenschaftler, dass Prokrastination vor allem bei Studenten auftritt.

In wissenschaftlichen Texten wird fast hauptsächlich die Gegenwartsform gebraucht – auch wenn das Beschriebene eigentlich in der Vergangenheit stattfand. Doch an manchen Stellen sind die Verbformen ins Präteritum oder Perfekt zu setzen. Wichtig dabei ist vor allem, dass man nicht ständig von einem Tempus zum nächsten springt. Denn das kann irritieren und das Lesen der Arbeit erschweren.

Heimes, Silke (2011) : Schreiben im Studium: das PiiP-Prinzip. Mit 50 Tipps von Studierenden für Studierende, Göttingen.

Hoffmann, Monika (2015) : Deutsch fürs Studium. Grammatik und Rechtschreibung, 3. Aufl. Paderborn.

Kühl, Susanne/Kühl, Michael (2016) : Die Abschlussarbeit in den Life Sciences, Stuttgart.

Kühtz, Stefan (2016) : Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule, 4. Aufl., Paderborn.

Müller, Eva (2013) : Schreiben in Naturwissenschaften und Medizin, Paderborn.

Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit

Das perfekte Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit

Expose einer Bachelorarbeit schreiben

Das Exposé Deiner Bachelorarbeit | Aufbau, Inhalt & Beispiele

Schreibblockade lösen - Tipps, Tricks, Ratgeber

Schreibblockade lösen – Tipps zum Überwinden bei Bachelorarbeit & Masterarbeit

  • Wie zitiert man im MLA-Stil im Text der Bachelorarbeit oder Masterarbeit?
  • Interpunktion in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit
  • Die Bachelorarbeit oder Masterarbeit in Jura schreiben
  • So erstellst Du ein Forschungsdesign für Deine Bachelorarbeit
  • Tipps für die Rechtschreibung in der Bachelorarbeit und Masterarbeit
  • Bachelorarbeit oder Masterarbeit in den Wirtschaftswissenschaften
  • Ein Abkürzungsverzeichnis für die Bachelorarbeit oder Masterarbeit

bachelor thesis zeitform

Marina Feidel

  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

bachelor thesis zeitform

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Wissenschaftliche Arbeit – Zeitform der Bestandteile

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Wissenschaftliche-Arbeit-Zeitform-Definition

Die Wahrung der richtigen Zeitform in einer wissenschaftlichen Arbeit ist das A und O in Sachen Form. Dabei ist wichtig, dass du weißt, welche Zeitform du an welcher Stelle verwenden musst. Generell ist das Präsens die dominante Zeitform in wissenschaftlichen Arbeiten. Damit du hier keine Punktabzüge durch falsche Zeitformen befürchten musst, findest du in diesem Beitrag alle Regeln ausführlich und anschaulich erklärt.

  • 1 Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten „einfach erklärt“
  • 2 Definition: Wissenschaftliche Arbeit Zeitform
  • 3 Folgen falscher Zeitformen
  • 4 Wissenschaftliche Arbeit: Zeitform des Abstracts
  • 5 Zeitform des theoretischen Teils
  • 6 Zeitform in der Literaturübersicht
  • 7 Zeitform im Methodikteil
  • 8 Zeitform im Ergebnisteil
  • 9 Wissenschaftliche Arbeit: Zeitform im Fazit
  • 10 Wissenschaftliche Arbeiten: Zeitform vermeiden
  • 11 Wissenschaftliche Arbeit: Einheitliche Zeitformen
  • 12 Häufig gestellte Fragen

Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten „einfach erklärt“

Die richtige Zeitform in einer wissenschaftlichen Arbeit vermeidet Unklarheiten oder gar Fehler bei deiner Ausführung. Grundsätzlich ist das Präsens die richtige Zeitform. Aber auch Vergangenheitsformen sind richtig und wichtig. Welche Form wann zum Einsatz kommt, hängt von dem Teilbereich in deiner Arbeit ab.

Definition: Wissenschaftliche Arbeit Zeitform

Folgende Zeitformen stehen für die korrekte Formulierung einer wissenschaftlichen Arbeit zur Auswahl:

  • Konjunktiv oder Futur 1 (in geringem Umfang) 1

Die Zeitform der wissenschaftlichen Arbeit hängt wesentlich vom jeweils bearbeiteten Teil ab. So gelten für jedes einzelne Kapitel bestimmte Regeln dafür, welcher Tempus zu verwenden ist. Die dominierende Zeitform in wissenschaftlichen Arbeiten ist das Präsens , also der Gegenwartsbezug.

Folgen falscher Zeitformen

Die Verwendung der falschen bzw. unpassenden Zeitform kann den gesamten Inhalt deiner Aussagen verändern . Daher ist es wichtig, der richtigen Zeitform in der wissenschaftlichen Arbeit zu folgen und sie im jeweiligen Teil deiner Arbeit zu beachten. Dabei muss man sich vom allgemeinen Sprachgebrauch ein wenig lösen. Eine Zeitform beim Sprechen hat eine andere Wirkungskraft als in der wissenschaftlichen Arbeit.

Wie eine falsche Zeitform deine Aussage verändert, soll an einem Beispiel deutlich werden:

  • „Die Reaktion von Chlor und Natrium ergibt Kochsalz.“ (Präsens) ⇒ Dies ist eine allgemein anerkannte Tatsache. Zudem ist sie nachvollziehbar und im Experiment wiederholbar.
  • „Die Reaktion von Chlor und Natrium ergab Kochsalz.“  (Vergangenheit) ⇒ Hier könnte sich die Frage stellen, warum sich Chlor und Natrium heute nicht mehr zu Kochsalz vereinigen.
  • „Die Reaktion von Chlor und Natrium wird Kochsalz ergeben.“ (Zukunft) ⇒ Jetzt bleibt die Frage offen, welche Bedingungen dafür noch eintreten müssen. Der Aussage „wird (…) ergeben“ muss deshalb eine Erklärung vorausgehen, weshalb diese Reaktion nur unter bestimmten Umständen eintreten wird.

Wissenschaftliche Arbeit: Zeitform des Abstracts

Das Abstract ist eine gekürzte Zusammenfassung der Inhalte eines Dokuments. Es sagt dem Leser, was er von der wissenschaftlichen Arbeit zu erwarten hat. Das Abstract ist sehr wichtig. Es hilft den Lesern bei der Orientierung und Bewertung der Arbeit darüber, ob die Inhalte für die eigenen Forschungsaufgaben relevant sind. Folgende Formulierungen sind für einen Abstract typisch.

  • „Die Auswirkungen der Immobilienkrise sind bis heute spürbar.“ ⇒ Präsens
  • „Der Zweite Weltkrieg hat in Europa am 8. Mai 1945 geendet.“ ⇒ Perfekt

Zeitform des theoretischen Teils

Im theoretischen Teil wird das Vorwissen dargelegt, welches als Grundlage für die wissenschaftliche Arbeit dienen soll. Dabei unterscheidet man zwischen allgemeinen Kenntnissen und Wissen , das an einer Person festgemacht werden kann. Allgemeinwissen wird im Präsens wiedergegeben. Historische und personenbezogene Informationen werden im Perfekt oder Präteritum beschrieben.

  • Die Reaktion von Stickstoff und Wasserstoff ergibt Ammoniak. ⇒ Präsens
  • Die Ammoniaksynthese wurde 1909 vom deutschen Chemiker Fritz Haber erfunden. ⇒ Perfekt
  • Fritz Haber erfand 1909 die Ammoniaksynthese aus Stickstoff und Wasserstoff unter Zuhilfenahme des Katalysators Osmium. ⇒ Präteritum

Zeitform in der Literaturübersicht

Die Literaturübersicht gibt die Quellen wieder und liefert die Begründung, warum diese für die Fragestellung relevant sind. Die dominierende Zeitform ist hier ebenfalls das Präsens . Präteritum ist ebenfalls gestattet, an Stellen, bei denen eine Vergangenheitsform sinnvoll ist.

  • Die Überlegungen von X zielen auf eine ähnliche Fragestellung ab, die in dieser Arbeit behandelt wird. ⇒ Präsens
  • Im Experiment Y wurde beobachtet, dass die Ergebnisse bereits bei einer geringfügigen Veränderung des Parameters Z stark abwichen. ⇒ Präteritum

Zeitform im Methodikteil

Im Methodikteil wird die wissenschaftliche Grundlage für die Arbeit dargestellt. Dominierend ist in diesem Teil das Präteritum . Schließlich wurden die Methoden in der Vergangenheit entwickelt. Das Perfekt ist alternativ erlaubt. Präsens gehört in den Material- und Methodenteil nur dorthin, wo es sinnvoll ist. Dazu gehört beispielsweise die Anwendung der vorgestellten Methoden auf die Fragestellung.

  • In der Studie von XY wurden 100 Personen im Alter von 20 bis 49 Jahren zu ihrer Meinung zum Thema Z befragt. ⇒ Perfekt
  • Der Forscher erhöhte den Druck auf 100 bar. ⇒ Präteritum
  • Diese Arbeit behandelt das Verhalten der Feldmäuse bei einem veränderten Futterangebot. ⇒ Präsens

Zeitform im Ergebnisteil

Die Ergebnisse liegen beim Verfassen der wissenschaftlichen Arbeit in der Vergangenheit. Deshalb sind hier nur Perfekt und Präteritum erlaubt .

  • Es wurde nachgewiesen, dass die erwartete Veränderung des Zustands nur unter folgenden Bedingungen eintrat. ⇒ Präteritum
  • Die Forschungen haben ergeben, dass die Optimierung des Prozesses unter Einhaltung der beschriebenen Anpassungen eingetreten ist. ⇒ Perfekt

Wissenschaftliche Arbeit: Zeitform im Fazit

Die Diskussion bzw. das Fazit fasst die gesamte Arbeit noch einmal retrospektiv zusammen. Da sie aber einen Gegenwartsbezug hat, sind hier Präsens, Präteritum und Perfekt möglich . An einer Stelle ist sogar das Futur 1 erlaubt. Dies sollte aber nur sparsam eingesetzt werden.

  • Der Versuch unter Zuhilfenahme der Methode Y hat ergeben, dass das prognostizierte Ergebnis eingetreten ist. ⇒ Perfekt
  • Die Methoden veränderten sich während der Analyse nicht. ⇒ Präteritum
  • Daraus lässt sich schließen, dass das Verfahren funktioniert. ⇒ Präsens

Das Futur 1 kann nur bei Prognosen oder bei Vorschlägen für weitere Forschungsfelder verwendet werden. Ansonsten wird diese Zeitform in wissenschaftlichen Arbeiten nicht verwendet. Es ist von seiner Natur her grundsätzlich spekulativ. Das macht es für die allgemeine Formulierung einer wissenschaftlichen Arbeit unbrauchbar.

  • Eine Veränderung der Parameter außerhalb der beschriebenen Grenzen könnte zu weiteren, interessanten Ergebnissen führen. ⇒ Futur 1

Wissenschaftliche Arbeiten: Zeitform vermeiden

Bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten lauern grundsätzlich zwei Gefahren:

  • Übermäßige Übertragung von gesicherten Erkenntnissen auf neue Bedingungen.
  • Spekulative Entwicklungen ohne wissenschaftlichen Beleg.

Beide Gefahren haben Zeitformen, mit denen sie sich formulieren lassen.

Falsch: Es ist davon auszugehen, dass die Ergebnisse auch bei Veränderung der Parameter die Gleichen bleiben.

Diese Formulierung ist für eine wissenschaftliche Arbeit allgemein zu stark. Sie sollte gut begründet sein. Ist das nicht möglich oder leicht anfechtbar, sollte sie durch die Anpassung der Zeitform korrigiert werden.

Richtig: Es könnte daher sein, dass eine Veränderung der Parameter zu den gleichen Ergebnissen führen wird. ⇒ Futur 1 und Konjunktiv

Wenn die Überprüfung dieser These kein Teil der Forschungsarbeit ist, wirkt sie hier sehr spekulativ. Konjunktive sind zulässig, um eine Fragestellung zu erörtern. Dann müssen sie aber auch in der Arbeit aufgelöst werden. Diese Zeitform kann in wissenschaftlichen Arbeiten nur für die Formulierung des Ausblicks verwendet werden.

Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten: Sonderfall historisches Präsens

Das historische Präsens ist die Formulierung eines Ereignisses aus der Vergangenheit in der Gegenwartsform . Es ist ein rhetorisches Stilmittel, welches eine verstärkende Wirkung hat. Das rhetorische Präsens dient dazu, den Ablauf eines historischen Ereignisses authentischer zu machen. Zum Einsatz des Stilmittels gehört die genaue Zeitangabe.

Richtig: Deutschland greift die Sowjetunion am 22. Juni 1941 an. ⇒ historisches Präsens

Die Verwendung dieser Zeitform in wissenschaftlichen Arbeiten ist grammatikalisch und wissenschaftlich korrekt, allerdings musst du darauf achten, dass du einheitlich in deiner wissenschaftlichen Arbeit schreibst.

Falsch: Deutschland greift die Sowjetunion am 22. Juni 1941 an. Die Deutschen verwendeten für ihren Angriff vor allem Fußsoldaten, von denen viele starben. Am 3. September 1941 ziehen sich die Deutschen zurück. ⇒ historisches Präsens und Präteritum vermischt

Wissenschaftliche Arbeit: Einheitliche Zeitformen

Du darfst Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten nicht ständig wechseln . Beachte, dass du zwar manchmal die Möglichkeit hast, bestimmte Abschnitte in verschiedenen Zeitformen zu formulieren, aber du musst dann auch in diesem Zusammenhang bei dieser Zeitform bleiben. Das gilt nicht nur für das historische Präsens.

Du kannst die Beschreibung deines Forschungsaufbaus nicht im Präsens beginnen und zwischendurch immer wieder das Perfekt verwenden. Generell solltest du bei der Formulierung eines thematischen Zusammenhangs eine Zeitform in der wissenschaftlichen Arbeit wählen und diese beibehalten.

Häufig gestellte Fragen

Welche zeitformen nutzt man in wissenschaftlichen arbeiten.

Die Zeitform hängt von dem Teil ab, welcher gerade geschrieben wird. Eine wissenschaftliche Arbeit wird überwiegend im Präsens geschrieben. Für manche Teile gibt es aber gute Gründe, eine andere Zeitform zu wählen.

Auf welche Zeitformen sollte man in wissenschaftlichen Arbeiten verzichten?

Der Konjunktiv sollte so sparsam wie möglich eingesetzt werden. Er wirkt spekulativ und hat wenig Aussagekraft. Ein sinnvoller Einsatz wären Vorschläge für weitere Forschungsfelder.

Muss man für alle Teile der wissenschaftlichen Arbeit dieselbe Zeitform verwenden?

Es gibt für jeden Teil einer wissenschaftlichen Arbeit die passende Zeitform. Das muss nicht immer das Präsens sein.

Was sind die Folgen einer falsch gewählten Zeitform in einer wissenschaftlichen Arbeit?

Eine falsch gewählte Zeitform senkt die Aussagekraft einer wissenschaftlichen Arbeit ab. Sie führt zu Nachfragen, die in der Verteidigung gut begründet werden müssen.

Kann eine falsch gewählte Zeitform die wissenschaftliche Arbeit scheitern lassen?

Um eine wissenschaftliche Arbeit alleine durch die falsch gewählte Zeitform scheitern zu lassen, müssen schon sehr grobe Fehler vorhanden sein. Jedoch können Fehler dieser Art die Arbeit insgesamt, um ein bis zwei Noten verschlechtern.

1 Gleissner, Mona: Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten, in: mona-gleissner.com, 12.07.2019, [online] https://mona-gleissner.com/2019/07/12/zeitformen-in-wissenschaftlichen-arbeiten/#:~:text=Fazit%3A%20Pr%C3%A4sens%20und%20Futur,Futur%20(Zukunft)%20verwendet%20werden  (zuletzt abgerufen am 08.01.2023)

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Datenschutzerklärung Impressum

Bachelorarbeit korrekturlesen

  • Plagiatsprüfung

Layout Bachelorarbeit

Zeitformen in der Bachelorarbeit

Zeitformen in der Bachelorarbeit

Die Wahl der Zeitformen in der Bachelorarbeit

Diese zeitformen gibt es im deutschen, so findet man die richtigen zeitformen für die bachelorarbeit, literaturübersicht, methodenteil.

Bei einer Bachelorarbeit ist es wichtig, die Zeitformen auch wirklich korrekt anzuwenden. Ansonsten verwirrt man die Leser nur, da der zeitliche Ablauf nicht eindeutig ist. Es ist gar nicht schwierig, die richtigen Zeitformen in der Bachelorarbeit zu wählen – wenn man schließlich einige Dinge beachtet.

Viele Studierende sind unsicher, welche Zeitformen in der Bachelorarbeit sie denn wählen sollen. Grundsätzlich sind im Deutschen Zeitformen möglich, die sich entweder auf die Gegenwart, auf die Vergangenheit oder auf die Zukunft beziehen.

Einige Ratgeber empfehlen, die gesamte Bachelorarbeit im Präsens zu schreiben. Das ist die Zeitform, die die Gegenwart ausdrückt (Vgl. die Hinweise der Universität Gießen ).

In der Praxis ist dies jedoch nicht immer sinnvoll: Denn einige Teile der Bachelorarbeit beziehen sich nämlich auf die Vergangenheit. Das ist beispielsweise der Fall, wenn man über abgeschlossene Experimente schreibt.

Das Fazit  enthält hingegen oft einen Ausblick (Karmasin, Ribing, 2017). Deshalb kann sich dieser Teil auch grammatikalisch auf die Zukunft beziehen. Wenn man sich unsicher ist, sollte man beim Korrekturlesen der Bachelorarbeit noch einmal gesondert darauf achten, ob man alle Zeitformen einheitlich und passend genutzt hat.

Um die Zeitform in der Bachelorarbeit richtig zu wählen, muss man die Zeitformen kennen. Im Deutschen gibt es sechs mögliche Zeitformen, dabei drückt das Verb immer die Zeitform aus.

Tabelle 1: Sechs Zeitformen und Beispiele

Die Zeitform, die man für die einzelnen Kapitel der Bachelorarbeit wählen sollte, richtet sich nach dem jeweiligen Inhalt. Dabei kann die Zeitform innerhalb eines Kapitels durchaus wechseln. Zudem kann es auch vorkommen, dass ein einzelner Satz mehrere Zeitformen enthält. Grundsätzlich gilt also: Die Zeitform sollte immer dem entsprechen, was auch zeitlich ausgedrückt wird: Experimente, die bereits abgeschlossen sind, stehen dementsprechend in der Vergangenheit. Allgemein gültige und zeitlose Aussagen trifft man also im Präsens (Siehe dazu auch die Richtlinien der Universität Rostock ).

Zeitformen in der Bachelorarbeit: Vergangenheit

Insgesamt gibt es drei Zeitformen, die Geschehnisse in der Vergangenheit zu beschreiben: Perfekt, Imperfekt sowie das Plusquamperfekt. Diese Zeitformen drücken dabei unterschiedliche Dinge aus.

Für die einfache Vergangenheit ist es möglich, entweder das Imperfekt oder aber das Perfekt zu wählen („ich schrieb“ / „ich habe geschrieben“). In Deutschland hat es sich jedoch eingebürgert, in wissenschaftlichen Arbeiten das Imperfekt zu wählen. Diese Zeitform drückt aus, dass Ereignisse in der Vergangenheit bereits abgeschlossen sind.

Grundsätzlich ist es nicht falsch, stattdessen das Perfekt in der Bachelorarbeit zu benutzen. Es ist jedoch nicht sehr gängig. Außerdem vermeidet man, Perfekt und Plusquamperfekt zu verwechseln, wenn man gar kein Perfekt benutzt.

Das Plusquamperfekt wiederum wird auch als Vorvergangenheit bezeichnet: Diese Zeitform in der Bachelorarbeit drückt aus, dass etwas noch vor einem Ereignis in der Vergangenheit stattgefunden hat. Es wird oft mit „nachdem“ eingeleitet. Beispiel: „Nachdem ich meine Bachelorarbeit geschrieben hatte, musste ich eine mündliche Prüfung machen.“

In der Einleitung wird vor allem das Präsens verwendet. Diese Zeitform wählt man in der Einleitung immer, um überzeitlich gültige Aussagen und außerdem auch Schlussfolgerungen zu treffen (Franck, 2011).

Nicht immer ist das Präsens aber die passende Zeitform in der Einleitung: In die  empirische Arbeit gehören beispielsweise auch Untersuchungen (Theisen, 2013). Sie sind in der Regel bereits abgeschlossen, wenn man die Einleitung schreibt. Deshalb steht das, was sich auf solche Untersuchungen bezieht, auch in der Einleitung in der Vergangenheit.

Auch das Futur ist in der Einleitung möglich: Es kommt immer dann zum Einsatz, wenn man sich auf die Zukunft bezieht. Beispiel: „Wie wird sich die Weltwirtschaft in den kommenden fünf Jahren entwickeln?“

Zu einer Bachelorarbeit gehört es auch, einen Überblick über den Forschungsstand und eine Literaturübersicht zu geben (Bänsch, Alewell, 2013). Hierbei hängt die passende Zeitform davon ab, auf welche Weise man den Forschungsstand und die Literaturübersicht darstellt. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

1: thematisch

Wer diese Übersicht thematisch aufstellt, der kommt in der Regel mit dem Präsens aus. In der thematischen Darstellung wird die Literatur beziehungsweise die Forschung anhand bestimmter Strömungen und Trends dargestellt.

2: chronologisch

Möglich ist auch, die Literaturübersicht chronologisch aufzubauen. Dabei arbeitet man heraus, wie sich die Sicht auf ein Fachgebiet im Laufe der Zeit verändert hat und welche Strömungen und Teilbereiche dabei entstanden sind (Esselborn-Krumbiegel, 2014).

Bei dieser Vorgehensweise ist es sinnvoll, mit Vergangenheitsformen zu arbeiten. Achtung: Wenn man zum Beispiel in der Vergangenheitsform über eine Studie aus dem Jahr 1980 schreibt und sich danach auf eine Untersuchung aus dem Jahr 1975 bezieht, dann steht diese im Plusquamperfekt.

In einer empirischen Bachelorarbeit werden immer auch Methoden beschrieben (Pospiech, 2012). Diese stehen in der Vergangenheit und damit im Imperfekt: Es handelt sich um Vorgänge, die bereits beendet sind. Beispiel: „15 Personen beantworteten den Fragebogen.“ Auch die Beschreibung der Ergebnisse in der Diskussion erfolgt im Imperfekt.

Im Methodenteil gibt es aber eine Ausnahme: Abbildungen und Tabellen werden immer im Präsens beschrieben.

Der größte Teil des Fazits wird überdies im Präsens geschrieben: Im Fazit geht es darum, übergreifende Erkenntnisse darzustellen, die allgemein gültig sind (Theisen, 2013). Deshalb steht dort die Gegenwartsform.

Im Imperfekt stehen dort nur die Sätze, die empirische Ergebnisse beschreiben. Zum Beispiel: „Die Untersuchung ergab…“ oder „Dabei zeigte sich…“.

Wer diese Hinweise beachtet, wird bei der Wahl der Zeitform auf jeden Fall sehr viel richtig machen. Wichtig ist dabei, klar zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu unterscheiden. Das hilft schließlich nicht nur dem Leser, sondern auch dem Studierenden selbst, denn die Wahl der richtigen Zeitform erleichtert es, sich beim Schreiben zu strukturieren.

Bänsch, Axel/Alewell, Dorothea (2013) : Wissenschaftliches Arbeiten, 11. Aufl., München.

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2014) : Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, 4. Aufl., Paderborn.

Franck, Norbert (2011) : Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 16. Aufl., Stuttgart.

Karmasin, Matthias/Ribing, Rainer (2017) : Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, 9. Aufl., Stuttgart.

Pospiech, Ulrike (2012) : Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten?, 2. Aufl., Mannheim.

Theisen, Manuel-René (2013) : Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, 16. Aufl., München.

Abbildungsverzeichnis in Word

Abbildungsverzeichnis in Word erstellen – Schritt für Schritt

Den Anfang beim Schreiben finden

Den Anfang finden beim Schreiben

Interpunktion

Interpunktion in der Bachelorarbeit– Tipps & Regeln

  • Das richtige Arbeitsumfeld zum Schreiben
  • Sperrvermerk in der Bachelorarbeit
  • Exposé schreiben – Vorlage, Aufbau & Checkliste
  • Regeln der Groß- und Kleinschreibung in der Bachelorarbeit
  • Eidesstattliche Erklärung – Vorlage, Muster & Tipps
  • Abstract schreiben für die Bachelorarbeit – Beispiel & Inhalt
  • Ein Forschungsdesign schreiben | Aufbau und Inhalt

bachelor thesis zeitform

  • Deutschland

Alle Abschlussarbeiten

  • Korrekturlesen Bachelorarbeit

Bachelor-Services

  • Lektorat Bachelorarbeit
  • Formatierung & Layout
  • Übersetzung
  • Umschreiben von Text
  • Interview transkribieren
  • Grafiken erstellen
  • Powerpoint Präsentation
  • Bewerbung korrekturlesen

Wähle Deine Seite

  • Kostenloses Angebot
  • Fragen & Antworten
  • Kundenstimmen
  • Datenschutz

bachelor thesis zeitform

How to Write a Bachelor’s Thesis: A Step-by-Step Guide

Mimir Mentor graduated illustration

The bachelor’s degree is an important milestone in your academic life, and creating a successful bachelor’s thesis is an essential part of this process.

Although it can be a challenge, with a structured approach and a clear timetable, a well-researched, informed, and organized bachelor’s thesis can be created.

In this article, we explain how to write a bachelor’s thesis.

11 Facts About Bachelor’s Theses

  • The average length of a bachelor’s thesis is about 30-60 pages.
  • Most bachelor’s theses are written in the field of economics.
  • The average processing time for a bachelor’s thesis is 3-6 months.
  • Typically, bachelor’s theses are supervised by a professor or lecturer.
  • Most bachelor’s theses are still written and submitted on paper.
  • A bachelor’s thesis is always written within the framework of a study program and is an important part of the degree completion.
  • The topic selection for a bachelor’s thesis is usually free, as long as it falls within the field of study.
  • Adherence to citation rules and source references is an important part of a bachelor’s thesis.
  • Submission of a bachelor’s thesis is usually combined with an oral examination.
  • The bachelor’s thesis is the first longer scientific work that a student writes during their studies and therefore represents an important hurdle.
  • In 2021, approximately 260,000 students achieved their bachelor’s degree.

Scientific Formulations in Minutes Seconds

11 Tips for Academic Writing (Bachelor’s Theses)

  • Start your bachelor’s thesis early to have enough time for research, writing, and revision.
  • Choose an interesting and relevant topic that fits well with your field of study.
  • Create a detailed work plan to keep track of your steps and deadlines.
  • Use trustworthy and current sources to underpin your work.
  • Write clearly and precisely, avoid using unnecessarily complicated sentences.
  • Use a consistent citation style and pay attention to the correct source citation.
  • Logically structure your bachelor’s thesis and ensure that the common thread is recognizable.
  • Revise and polish your work multiple times to ensure that it is free from spelling and grammar errors.
  • Have your work read by others and seek feedback to recognize areas for improvement.
  • Consider publishing your bachelor’s thesis to make it accessible to others and to present your work.
  • Have your text scientifically rephrased by Mimir. Sample input : Potatoes are healthy… ➔ Result : Potatoes are rich in vitamins and minerals and can contribute to a balanced diet.

The Process of Writing a Bachelor’s Thesis: Step by Step Guide

The writing process of a bachelor’s thesis is a challenge for many students. In this section, we give an overview of the most important steps and tips to successfully master the process.

  • Determine the topic of the bachelor’s thesis and discuss it with the supervisor.
  • Conduct comprehensive research and collect relevant sources.
  • Create an outline and divide the topic into individual sections.
  • Write the main part of the paper by processing and summarizing the insights gained from the research.
  • Compose the concluding part, summarizing the main findings of the work and outlining possible further steps or implications.
  • Proofread the work and check for formal requirements.
  • Submit and defend the bachelor’s thesis.

Choosing a Topic: How to Find the Perfect Topic for Your Bachelor’s Thesis

The first step in creating a bachelor’s thesis is selecting the topic. It’s important that your topic is specific and answers a clear research question. If your topic is too general, it will be harder to achieve meaningful results.

Why is the topic important?

An interesting and relevant topic not only captivates your readers but also gives you the motivation to successfully complete the work.

The topic of your bachelor’s thesis is crucial for the success of your work.

A difficult or boring topic, on the other hand, can lead to you finding the writing process frustrating and ultimately not successfully completing the work. Therefore, it’s important to think carefully about which topic you choose for your bachelor’s thesis.

If you have difficulty finding a topic, you can turn to your supervisors and present your ideas to them.

Research & Study: The Right Way to the Perfect Bachelor’s Thesis

Once the topic is set, it’s time to collect the necessary information. This can be done by searching through libraries and databases, reading specialist literature, and interviewing experts. It’s important to carefully organize and document the collected information so that it’s easily accessible when writing the work.

It’s also important that your sources are current, as research and opinions in your subject area are constantly changing.

Possible Sources

  • Academic Publications
  • Professional Journals
  • Reputable Websites (you should consult your supervisor beforehand)

Structure: Setup and Organization of the Bachelor Thesis

It is important to have a clear structure for your bachelor thesis. This should include an introduction, a main part, and a conclusion. Within the main part, you can divide your arguments into different sections. This helps you to structure your thought process and ensure a smooth and logical flow.

Introduction

  • Summary of the research thesis
  • Definition of the main terms
  • Explanation of the research question and area of interest
  • Conduct literature research
  • Develop arguments and hypotheses
  • Draw conclusions and results
  • Cite sources
  • Summary of the results
  • Comparison of hypotheses and results
  • Explanation of the implications of the results
  • Recommendations for further research

Writing: Tips and Tricks for the Writing Process

After you have completed your research and established your structure, it is time to write.

It is important that you write your work in simple, academic German/English.

Avoid using too many technical terms and ensure that each sentence conveys a clear thought.

Compose a clear introduction that explains your topic and presents your argumentation. In the main part of your work, you should provide your arguments and examples to prove your thesis. Make sure that your arguments are logical and understandable.

  • Write a simple and clear introduction
  • Compose the main part of your work
  • Ensure that each sentence conveys a clear thought
  • Provide your arguments and examples to prove your thesis
  • Ensure logical and understandable argumentation
  • Avoid too many technical terms
  • Avoid vague formulations
  • Avoid subjective opinions

Tip: Let Mimir formulate your bullet point ( Example input : Running is great ➔ Result (1/3) : Running is a healthy and effective form of physical activity that can contribute to improving cardiovascular fitness, mobility, and mental health.)

Formatting: How to Properly Format Your Bachelor Thesis

It is important that you adhere to your university’s guidelines when formatting your bachelor thesis. Check the requirements for margins, line spacing, font size, and font type prescribed by your university.

It is also important to format your work consistently to achieve a professional look.

  • Adhere to your university’s guidelines
  • Check margins, line spacing, font size, and font type
  • Consistently format your work
  • Create a professional layout

Citing and Referencing: Rules for Citing and Referencing in the Bachelor Thesis

When referring to the ideas of other authors in your work, it is important to cite and reference them correctly. There are various citation styles you can use, but most universities use the Harvard or APA style.

Make sure to properly cite and reference all sources you refer to, to avoid plagiarism.

  • Use the Harvard or APA style
  • Cite and reference all sources you refer to
  • Avoid plagiarism

Proofreading: Error Sources and Tips for a Flawless Bachelor Thesis

After you have written your bachelor thesis, it is important to thoroughly review it. Check the content for correct grammar, spelling, and structure. Also ensure that your arguments are clear and logical and that your statements are supported by your research.

It is important to proofread and edit your work several times. Make sure to correct all spelling and grammar errors so that your work looks professional.

  • Read your work aloud to detect errors in grammar, sentence structure, and pronunciation.
  • Use a dictionary or an online proofreading program to find errors in spelling and punctuation.
  • Have someone else read your work and ask for feedback to gain additional perspectives and suggestions for improvement.
  • Carefully review and revise your work to improve its quality and content. This can be done by adding examples, removing unnecessary information, or refining arguments.

Tip: Have your text checked by Mimir (Unscientific words, gender conformity, and more…)

Submission: How to Safely Submit and Defend Your Bachelor Thesis

Writing a bachelor thesis can be a challenging task, but if you follow the steps mentioned above, you will complete your work in a professional manner.

Don’t forget to adhere to the guidelines of your university.

Once you have reviewed and revised your bachelor’s thesis, it’s time to submit it. Make sure your work meets the requirements of your examiner and contains the correct information. If possible, have a friend or family member review it before you submit it.

Earning a bachelor’s degree is a great achievement, and creating a successful bachelor’s thesis is an essential part of this process. Remember, choosing a topic, conducting research, and writing a bachelor’s thesis can be a laborious process. However, if you have a clear schedule and follow the steps mentioned above, you can create a well-researched, informed, and organized bachelor’s thesis.

And last but not least: Congratulations!

Two Practical Examples of the Process

To better understand the steps and tips mentioned above, here are two examples from different academic areas:

  • A psychology student writes a bachelor’s thesis on the effects of social media on the mental health of adolescents. She chooses this topic because it combines her personal interest and her expertise in psychology. She gathers information by reading textbooks and conducting interviews with adolescents and experts. She creates an outline consisting of an introduction, three main chapters, and a conclusion, and writes her paper accordingly. She makes sure to use quotes and references and to adhere to the APA formatting requirements. Finally, she carefully corrects her work and has it read by her teacher and a fellow student for improvement suggestions.
  • A computer science student writes a bachelor’s thesis on the development of a new algorithm for machine learning. He chooses this topic because it reflects his expertise in computer science and his curiosity about new technologies. He gathers information by reading academic articles and communicating with other experts in his field. He creates an outline consisting of an introduction, three main chapters, a section on results, and a conclusion, and writes his paper accordingly. He makes sure to use citations and references and to adhere to the IEEE formatting requirements. Finally, he carefully corrects his work and has it read by his supervisor and a reviewer from a professional journal for improvement suggestions.

Frequently Asked Questions

How do you start writing a bachelor’s thesis.

Before you start writing your bachelor’s thesis, you should first plan the topic and structure of the paper. This also includes researching relevant sources and creating an outline. Once you have an overview of the structure of the paper, you can start writing.

How quickly can you write a bachelor’s thesis?

The duration of writing a bachelor’s thesis can vary greatly and depends on various factors, such as the complexity of the topic, the size of the paper, and the time spent on research. However, you should generally plan several weeks or even months for the actual writing of a bachelor’s thesis.

How do you properly write a bachelor’s thesis?

1. Start by selecting an interesting and relevant topic for your bachelor’s thesis. 2. Create a clear and detailed research plan that outlines the goals, methods, and timeline for your work. 3. Gather comprehensive and reliable sources to support your arguments and substantiate your theses. 4. Compose a clear and structured introduction that highlights the topic and significance of your work. 5. Develop your arguments in the main chapters of your bachelor’s thesis and use examples and evidence to support your statements. 6. Conclude your findings and conclusion in a conclusive and detailed section that summarizes the significance and implications of your work. 7. Thoroughly correct and revise your bachelor’s thesis to ensure it is logical, coherent, and error-free.

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Post Comment

Academic writing Mimir Mentor

Persönliche Beratung Tel. 0800-965 88 90

Welche Zeitform ist für wissenschaftliche Arbeiten die richtige?

von Mary Kelly | 14. Dez 2017 | Tipps | 0 Kommentare

 alt=

Eigentlich weißt du ganz genau, wann du welches Tempus benutzt: Für die Gegenwart nimmst du Präsens, für Vergangenes Präteritum, Perfekt oder Plusquamperfekt und für Zukünftiges Futur. Dennoch fragen sich viele Studierende, welche die korrekte Zeitform für wissenschaftliche Arbeiten ist. Wir zeigen dir, welches Tempus richtig ist und was du in Bezug auf die Zeitformen in deiner Arbeit noch zu beachten hast.

bachelor thesis zeitform

Präsens – bei wissenschaftlichen Texten ein Muss

Hast du dich auch schon gefragt, wie du die Tempusfrage in deiner Arbeit am besten löst? Klar kann es verwirrend sein, wenn du am Ende deiner Recherchen und deiner Forschung beispielsweise deine Bachelorarbeit im Präsens schreibst, denn eigentlich liegt das konkrete Ergebnis deiner Thesis in der Vergangenheit, oder? Wer jetzt aber denkt, dass er seine Arbeit in einer Vergangenheitsform schreibt, ist auf dem Holzweg: Für wissenschaftliche Arbeiten ist Präsens die passende Zeitform . Die Gegenwartsform hat sich in der Wissenschaft als übliches Tempus etabliert. Das liegt daran, dass diese Texte den aktuellen Forschungsstand zum jeweiligen Zeitpunkt der Arbeit darstellen. Dabei spielt es keine Rolle, dass deine Forschung vor dem Schreibprozess schon abgeschlossen ist.

Sind auch andere Zeitformen außer Präsens zulässig?

Ja – aber unter gewissen Voraussetzungen. Wenn du über Vergangenes schreibst, hast du drei Möglichkeiten: Entweder benutzt du historisches Präsens, Perfekt oder Präteritum.

  • Das Präteritum ist eine Zeitform, die Vergangenes ohne Bezug zur Gegenwart darstellt. Während dieses Tempus in der mündlichen Kommunikation häufig durch Perfekt ersetzt wird, ist das Präteritum vor allem in der Schriftsprache eine oft verwendete Zeitform. Viele Hochschulen raten deshalb ihren Studierenden zum Präteritum, wenn sie in ihren wissenschaftlichen Arbeiten etwas Vergangenes und Abgeschlossenes ausdrücken möchten. Beispiel: Judith Butlers Werk „Gender Trouble“ stieß 1990 die Diskussionen zur Queer-Theorie an.
  • Das Perfekt drückt wie das Präteritum ein vollendetes Geschehen in der Vergangenheit aus, allerdings gibt es einen großen Unterschied: Beim Perfekt gibt es einen unmittelbaren Bezug zur Gegenwart. Wenn deine Arbeit beispielsweise auf Ergebnisse einer früheren Studie fußt, kannst du diese im Perfekt darstellen. Beispiel: Die umfangreiche Studie von Müller et al. aus dem Jahr 2000 hat gezeigt, dass …
  • Beim historischen Präsens oder Praesens historicum verwendest du herkömmliches Präsens, um Vergangenes auszudrücken. Als Stilmittel ist es geeignet, um die Nähe oder den starken Kontrast zur Gegenwart auszudrücken; es bringt Lebendigkeit in deinen Text. Da deine wissenschaftliche Arbeit vor allem durch ihren Inhalt brillieren sollte, braucht sie weder einen künstlichen Spannungsbogen noch eine Extraportion Lebendigkeit. Wenn du dich in deiner Thesis auf Vergangenes beziehst, schreibe das lieber im Präteritum oder im Perfekt. Beispiel: Karl der Große erlangt die Kaiserwürde im Jahr 800.

Und der Vollständigkeit halber: Das Plusquamperfekt ist die Zeitform, die dir in deiner wissenschaftlichen Arbeit vermutlich am wenigsten begegnen wird. Die Vorvergangenheit ist für die meisten Fächer nicht relevant.

bachelor thesis zeitform

Oberstes Gebot für die richtige Zeitform: konsequent bleiben

Wenn du beschließt, deine wissenschaftliche Arbeit im Präsens zu schreiben, sei konsequent und wechsle nicht grundlos von einem Tempus ins andere. Wenn du dich auf etwas beziehst, was zeitlich vor deiner Arbeit an deiner Bachelor- oder Masterarbeit liegt, sind Präteritum und Perfekt in Ordnung. Alles, was direkt mit deiner Forschung zu tun hat, sollte konsequent im Präsens stehen. Verwendest du ohne Grund mal das eine und dann das andere Tempus, wirkt sich das negativ auf deinen wissenschaftlichen Schreibstil und somit auch auf deine Note aus.

Hast du deine wissenschaftliche Arbeit fertiggestellt und auch die Zeitformen überprüft? Sehr gut, dann fehlt vor der Abgabe deiner Arbeit nur noch ein professionelles Lektorat . Unsere Experten merzen die letzten Rechtschreib- und Grammatikfehler aus und haben auch ein Auge aufs Tempus. Sprich uns an – wir stehen dir gerne zur Verfügung.

Neue Tipps:

  • Chat GPT für die Uni-Hausarbeit nutzen? – Chancen und Risiken
  • Empirisch forschen in deiner Masterarbeit
  • So erstellst du ein einwandfreies Abbildungsverzeichnis
  • PQ4r-Methode: In 6 Schritten zu einem besseren Textverständnis
  • Ist das Lektorat einer Abschlussarbeit legal?

0 Kommentare

Einen kommentar abschicken antworten abbrechen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar abschicken

bachelor thesis zeitform

Zeitformen in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten

Oder auch: Welche Zeitform verwende ich für welchen Teil in meiner Arbeit?

Die Verwendung der richtigen Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten ist häufig unklar und kann zu Unsicherheiten und falschen Formulierungen führen. Daher geben wir im Folgenden einige Regeln und Beispiele vor, die zur Orientierung bei Unklarheiten dienen sollen.

Der größte Teil einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit wird im Präsens verfasst. Demnach wird

für die Beschreibung der Zielsetzung in der Einleitung („Ziel dieser Arbeit ist es, …“) sowie

für Definitionen, allgemeines und publiziertes Wissen („Das Französische ist eine romanische Sprache. Forscher können dies bestätigen.“) und

für Verweise auf bekannte Methoden und Verfahrensweisen („Die qualitative Forschung bildet Informationen ab, die sich nicht direkt messen lassen.“)

das Präsens verwendet.

Auch die Ergebnisse der Arbeit werden im Präsens interpretiert: „Die Untersuchung zeigt, …“

Präteritum/Perfekt

Bei gewissen Formulierungen ist jedoch die Nutzung des Präteritums oder des Perfekts sinnvoller. Dies ist beispielsweise bei der Beschreibung historischer Hintergründe der Fall: „Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Wirtschaft einen Aufschwung.“

Eine Ausnahme bildet das historische Präsens , das beim Nacherzählen einer vergangenen Geschichte verwendet wird: „Bismarck stirbt 1898 in Friedrichsruh.“

Auch bei expliziten Verweisen auf die Ergebnisse anderer Forscher („Mayer führte zuerst diese Befunde aus. Die Studie hat gezeigt, …“) oder der Beschreibung der tatsächlich ausgeführten Arbeitsschritte im Methodenteil („An der Untersuchung nahmen 50 Personen teil.“) ist die Verwendung einer Vergangenheitsform angemessen.

Im Ergebnissteil der Arbeit werden die Forschungsergebnisse ebenfalls im Präteritum oder Perfekt dargelegt: „Die Hypothesen konnten nicht bestätigt werden. Die Untersuchung hat ergeben, …“

Besonderheiten im Schlussteil

Besonders wichtig in einer Abschlussarbeit ist das Fazit, in dem direkt zu Beginn ein Rückbezug auf die Forschungsfrage im Präteritum erfolgen sollte: „Ziel dieser Arbeit war es, …“

Bei der Zusammenfassung der Ergebnisse muss sodann genau differenziert werden: Ausgeführte Arbeitsschritte („Die Umfrage erfolgte online.“) und genaue Ergebnisse („Die Umfrage zeigte, …“) werden im Präteritum, allgemeine Feststellungen („Demnach ist Mitarbeitermotivation von besonderer Bedeutung.“) im Präsens verfasst.

Der abschließende Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen wird ebenfalls im Präsens formuliert: „An dieser Stelle empfiehlt sich eine weitere Untersuchung …. Von weitergehendem Interesse ist die Frage, …“

Vorsicht beim Konjunktiv

1) Indem bspw. bei der Auswertung von durchgeführten Interviews durch die Formulierung " Laut Experte XY " gekennzeichnet wird, dass dies nicht die Ansicht des Verfassers/der Verfasserin ist, kann auf die umständliche Verwendung des Konjunktivs verzichtet werden.

2) Eine weitere relativ simple Möglichkeit, den Konjunktiv zu umgehen, aber dennoch zu verdeutlichen, dass nicht die eigene Ansicht wiedergegeben wird, ist der Verweis auf den Autor bzw. die jeweilige Quelle in einer entsprechenden Fußnote.

3) Der Konjunktiv sollte in einer wissenschaftlichen Arbeit nur verwendet werden, wenn man der entsprechenden Aussage kritisch gegenübersteht und Aussagen aus unwissenschaftlichen Quellen wiedergegeben werden. 

Zeitformen in englischen Arbeiten

Wusstet ihr, dass in englischen Abschlussarbeiten die zu verwendende Zeitform von der Zitierweise, nach der sich in der Arbeit gerichtet wird, abhängt? Hier haben wir euch eine Übersicht zu den Zeitformen für die drei gängigsten Zitierstile (APA, Chicago, MLA) verlinkt. 

Schlagwörter: Zeitform , Bachelorarbeit, Masterarbeit, wissenschaftliches Schreiben, Zeitform in wissenschaftlichen Arbeiten

  • Nach oben scrollen

Wie viele Fehler hast du?

Kostenlose Rechtschreibprüfung

  • Wissensdatenbank
  • Wissenschaftliches Schreiben

Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten

Veröffentlicht am 4. Juni 2015 von Desiree Korath . Aktualisiert am 16. Oktober 2023.

Der Großteil einer wissenschaftlichen Arbeit wird im Präsens verfasst, bei manchen Ausführungen greift man jedoch auf das Perfekt oder das Präteritum zurück.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Abstract oder zusammenfassung, theoretischer teil, literaturübersicht, material- oder methodenteil, ergebnisteil, fazit oder diskussion, nicht empfohlen: historisches präsens.

Präsens : Für allgemeine Fakten und um das Thema der Arbeit zu umreißen, z. B.:

Perfekt : Für vergangene Ereignisse, z. B.:

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Verbessere deinen sprachlichen Ausdruck mit der besten Rechtschreibprüfung von Scribbr und behebe alle Grammatik-, Rechtschreib- und Kommafehler.

Präsens : Bei der Beschreibung des Ausgangspunkts der Arbeit, des Forschungsstandes im Gebiet der Arbeit und des Ziels, z. B.:

Perfekt : Um den historischen Hintergrund darzustellen, z. B.:

Präsens : Bei dem Verweis auf publiziertes Wissen und bei Definitionen, z. B.:

Perfekt oder Präteritum : Bei expliziten Verweisen auf Erfindungen/Schöpfungen anderer, z. B.:

Präsens : Um gegenwärtiges Wissen oder Informationen mit allgemeiner Gültigkeit wiederzugeben, z. B.:

Präteritum : Um zu beschreiben, was eine bestimmte Person tat oder herausfand, z. B.:

Dokumente in 5 Minuten korrigieren

Finde schnell und einfach Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler in deinen Texten.

  • Dokument in 5 Minuten korrigieren
  • Änderungen mit 1 Klick übernehmen
  • 30 Tage lang Dokumente prüfen

Zur KI-Text-Korrektur

bachelor thesis zeitform

Präsens : Bei der Beschreibung des Untersuchungsgebietes (da es ja immer noch besteht) und beim Verweis auf bekannte Methoden und Verfahrensweisen (= publiziertes Wissen), z. B.:

Perfekt oder Präteritum : Bei der Beschreibung der tatsächlich durchgeführten Arbeitsschritte, z. B.:

Perfekt oder Präteritum : Bei der Darlegung der Forschungsergebnisse, z. B.:

Präsens : Für die Interpretation der gewonnenen Erkenntnisse, z. B.:

Präteritum oder Perfekt : nur, wenn man sich auf die Ergebnisse bezieht (vgl. Ergebnisteil)

Sonderfall : Mit dem historischen Präsens werden vergangene Ereignisse im erzählerischen Ton in der Gegenwartsform wiedergegeben. Dies kann Lesenden ermöglichen, sich besser in das Geschehene hereinzuversetzen.

Für wissenschaftliche Arbeiten ist dieser Stil jedoch nicht geeignet. Stattdessen sollten Präteritum oder Perfekt verwendet werden.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Korath, D. (2023, 16. Oktober). Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten. Scribbr. Abgerufen am 3. Juni 2024, von https://www.scribbr.ch/wissenschaftliches-schreiben-ch/zeitformen-in-wissenschaftlichen-arbeiten/

War dieser Artikel hilfreich?

Desiree Korath

Desiree Korath

Desiree studiert im Masterstudium Germanistik in Innsbruck. Sie begeistert sich für Sprachen und Literatur. Das Überarbeiten von Texten bereitet ihr noch mehr Freude als das Schreiben selbst.

Zeitplan: von der Idee bis zur Abgabe

  • First Online: 04 January 2020

Cite this chapter

bachelor thesis zeitform

  • Kristina Folz 2  

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

12k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel finden Sie je einen Vorschlag, wie Sie sich die Zeit während der Bachelor- und Masterarbeit einteilen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and affiliations.

Pfungstadt, Deutschland

Kristina Folz

You can also search for this author in PubMed   Google Scholar

Corresponding author

Correspondence to Kristina Folz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Folz, K. (2020). Zeitplan: von der Idee bis zur Abgabe. In: Zeitmanagement bei der Abschlussarbeit. essentials. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28980-5_1

Download citation

DOI : https://doi.org/10.1007/978-3-658-28980-5_1

Published : 04 January 2020

Publisher Name : Springer Gabler, Wiesbaden

Print ISBN : 978-3-658-28979-9

Online ISBN : 978-3-658-28980-5

eBook Packages : Business and Economics (German Language)

Share this chapter

Anyone you share the following link with will be able to read this content:

Sorry, a shareable link is not currently available for this article.

Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative

  • Publish with us

Policies and ethics

  • Find a journal
  • Track your research

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner abschlussarbeit.

  • Wissensdatenbank

So beschreibst du die Methodik deiner Bachelorarbeit + Beispiele

Veröffentlicht am 27. August 2018 von Franziska Pfeiffer . Aktualisiert am 3. Mai 2024 von Lea Genau.

Im Methodikteil beschreibst du, welche Methode du verwendest, um die Forschungsfrage deiner Bachelorarbeit zu beantworten.

Beantworte diese Fragen, wenn du deine Methodik schreibst:

  • Welche Art von Forschung nimmst du vor?
  • Wie hast du deine Daten erhoben?
  • Welche Eigenschaften haben deine Daten?
  • Wie ist deine Forschung abgelaufen?
  • Wie hast du deine Daten analysiert?
  • Sind die Gütekriterien deiner Forschung erfüllt?

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Ziel der methodik, länge des methodikteils, 6 fragen für deinen methodikteil, 1. welche art von forschung hast du betrieben, 2. wie hast du deine daten erhoben, 3. welche eigenschaften haben die erhobenen daten, 4. wie wurde die forschung durchgeführt, 5. wie wurden die daten analysiert, 6. sind die gütekriterien in deiner forschung erfüllt, zeitform der verben, beispiel: methodik beschreiben, häufig gestellte fragen.

Im Methodikteil erklärst du, wie du deine Forschung durchgeführt hast und wie du zu deinen Ergebnissen gekommen bist.

Du gehst darauf ein, welche Methoden du verwendet hast, um eine Hypothese zu testen, eine Fallstudie durchzuführen oder die Antwort auf deine Forschungsfrage zu finden.

Jemand, der dieselbe Untersuchung mit der gleichen Methode durchführt, sollte zu ungefähr denselben Ergebnissen kommen. Es ist wichtig, dass deine Forschung reproduzierbar ist.

Die Reproduzierbarkeit deiner Forschung ist Teil der Gütekriterien und unterscheidet sich je nach qualitativer oder quantitativer Forschung.

Besprich mit deiner Betreuungsperson, mit welcher Methode oder welchen Methoden du deine Forschungsfrage am besten in der vorgegebenen Zeit beantworten kannst.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

bachelor thesis zeitform

Zu deiner Korrektur

Der Methodikteil einer Arbeit sollte in der Regel 10 % deines Textes ausmachen. Bei dem durchschnittlichen Umfang einer Bachelorarbeit sind dies ca. 1000 Wörter.

Die Länge des Methodikteils hängt auch davon ab, ob die Datenanalyse sowie die Gütekriterien ebenfalls in die Methodik eingeschlossen sind. Das ist aber keine festgeschriebene Regel, sondern nur eine Richtlinie.

Dein Methodikteil steht in der Gliederung deiner Abschlussarbeit nach der Einleitung und dem theoretischen Rahmen.

Welche Methode in deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit verwendet werden sollte, hängt von der Art der Forschung ab, die du betreibst.

Die Erstellung eines Forschungsdesigns kann dir dabei helfen, deinen Methodikteil zu formulieren. Es wird in der Regel zu Anfang deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit erstellt.

Im Forschungsdesign gehst du auf die Art deiner Forschung sowie auf die erhobenen Daten ein. In deinem Methodikteil kannst du Informationen aus deinem Forschungsdesign einbeziehen.

Wenn du die folgenden 6 Fragen beantwortest, kannst du einfach und genau deine Methodik beschreiben.

Mögliche Antworten:

  • Quantitativ : Meine Ergebnisse werden durch Statistiken und Schaubilder repräsentiert.
  • Qualitativ : Meine Ergebnisse werden in Worten zusammengefasst.
  • Kombination : Bei Mixed-Methods-Ansätzen oder Triangulation werden die Ergebnisse sowohl statistisch dargestellt als auch mit Worten zusammengefasst.

Induktiv vs. deduktiv vorgehen in der Abschlussarbeit

Außerdem gibst du kurz an, ob du in deiner Forschung induktiv oder deduktiv vorgegangen bist.

Wenn du induktiv argumentierst, führst du eine eigene Forschung durch und leitest daraus selbst eine Theorie ab. Wenn du deduktiv vorgehst, testest du mit deiner Untersuchung eine bereits vorhandene Theorie.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine Daten zu erheben:

  • Literaturrecherche
  • Feldstudie oder Felduntersuchung

Wie genau du eine Literaturarbeit schreibst oder eine Felduntersuchung durchführst, hängt davon ab, ob du eine quantitative oder eine qualitative Forschung vornimmst.

Datenerhebung der quantitativen Forschung

Für eine quantitative Literaturrecherche bzw. eine Literaturarbeit kannst du folgendermaßen vorgehen:

  • Datenbanken durchsuchen
  • Berichte analysieren
  • Daten analysieren
  • Metaanalyse durchführen
  • Sekundäranalyse durchführen
  • Diskursanalyse durchführen
  • Quantitative Inhaltsanalyse durchführen

Wenn du eine quantitative Felduntersuchung durchführst, bietet sich folgendes Vorgehen an:

  • Umfrage durchführen
  • Interviews durchführen
  • Experimente durchführen
  • Beobachtungen mit signifikanten Zahlen durchführen
  • Quantitative Diskursanalyse

Nach erfolgreicher Datenerhebung musst im Methodikteil kurz beschreiben, wie du deine Daten erhoben hast.

Datenerhebung qualitative Forschung

Für deine Literaturarbeit kannst du bei qualitativer Forschung folgendermaßen vorgehen:

  • Sammlung von Fachliteratur mit der Schneeballmethode
  • Qualitative Inhaltsanalyse durchführen
  • Untersuchung spezifischer Fälle: z. B. eine Fallstudie durchführen

Wenn du eine Felduntersuchung durchführst, bietet sich für qualitative Forschung folgendes Vorgehen an:

  • Qualitative Interviews
  • Beobachtungen durchführen

Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, welche Art von Forschung du betrieben hast und wie du die Daten erhoben hast. Unten findest du Beispiele für die Beschreibung der Daten, die durch Literaturrecherche , eine Stichprobe oder ein Interview erhoben wurden.

Außerdem findest du ein Beispiel für Ein- und Ausschlusskriterien. Diese musst du in deinem Methodikteil angeben, um darauf hinzuweisen welche Daten du in deine Untersuchung einbezogen hast und welche nicht.

Literaturarbeit

Wenn du eine Literaturarbeit  schreibst, verwendest du Daten aus:

  • Datenbanken
  • Anderen Nachschlagewerken

Um einen Überblick über das Verhältnis zwischen der Mafia und der aktuellen Politik in Italien zu gewinnen, wurden mithilfe von Google Scholar Zeitschriftenartikel ermittelt, in denen der Einfluss der Mafia in Italien thematisiert wird.

Zeitungsartikel, in denen die aktuelle Situation in Bezug auf dieses Thema genauer beschrieben wird, wurden ebenso in die Untersuchung einbezogen. Des Weiteren wurden in Berichten über das Kabinett von Berlusconi vor einigen Jahren mit dem Stichwort ‚Mafia‘ recherchiert.

Wenn du eine Stichprobe untersuchst, musst du Folgendes erklären:

  • Methode der Stichprobenuntersuchung
  • Verlauf der Stichprobenuntersuchung
  • Beschreibung der Stichprobe

Die Qualität der Kirschen aus Supermarkt X wurde mithilfe einer Stichprobe untersucht: Vom 1. bis zum 4. Juli 2018 wurden während der Öffnungszeiten des Marktes einmal pro Stunde fünf zufällig ausgewählte Kunden oder Kundinnen gebeten, die Kirschen zu kosten und sie auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten. Es nahmen 95 % der Angesprochenen nahmen an der Umfrage teil, während 5 % aus verschiedenen Gründen ablehnten.

Die Kundschaft wurde gebeten, während ihres Einkaufs fünf Kirschen zu testen, die ihnen auf einem Tablett präsentiert wurden. Nachdem sie die Kirschen gekostet hatten, gaben sie eine anonyme Einschätzung auf einer Skala von 1 bis 10 für alle Kirschen gleichzeitig ab. Diese Benotung wurde sofort gespeichert. Insgesamt wurden 300 Bewertungen erfasst.

Wenn du Interviews durchgeführt hast, musst du deren Eigenschaften beschreiben:

  • Interviewform festlegen: strukturiert , semistrukturiert , unstrukturiert
  • Zeit und Ort
  • Beschreibung der Interviews

Um die Zufriedenheit der Kundschaft in Berlin zu untersuchen, wurden am 23. August 2020 semistrukturierte Interviews mit zehn Passanten sowie Passantinnen im Alter zwischen 20 und 50 Jahren in der Nähe der Eisdiele durchgeführt. Es wurden semistrukturierte Interviews gewählt, um geordnete Antworten auf die Teilfragen zu bekommen. So wurde außerdem die Möglichkeit geschaffen auf einige Fragen genauer einzugehen, um mehr Informationen zu erhalten.

Die Interviews wurden in einem Raum in der Julianaschule im Julianenweg durchgeführt und dauerten etwa zehn Minuten, wobei die Interviewten nacheinander befragt wurden. Ebenso wurden die Interviews mit dem Einverständnis der zehn Teilnehmenden aufgezeichnet, um die Antworten effektiver analysieren zu können.

Ein- und Ausschlusskriterien

Du musst in deinem Methodikteil immer angeben, welche Daten du genau verwendet hast.

  • Einschlusskriterien : Welche Daten du in die Untersuchung einbeziehst
  • Ausschlusskriterien : Welche Daten du nicht in deine Untersuchung aufgenommen hast und warum

Nur vollständig ausgefüllte Fragebogen wurden in die Untersuchung einbezogen. Des Weiteren wurde die Umfrage nur mit 18-Jährigen durchgeführt, die zum Zeitpunkt der Datenerfassung in Berlin oder Hamburg wohnten. Wenn die Teilnehmenden diese Voraussetzungen nicht erfüllten, wurden ihre Angaben nicht in der Analyse berücksichtigt, weil sie im Rahmen dieser Bachelorarbeit irrelevant sind.

Inkorrekt ausgefüllte Fragebogen, bei denen unklar war, welche Möglichkeit angekreuzt wurde, flossen nicht in die Auswertung ein, außer wenn die Teilnehmenden konnten im Nachhinein nach der korrekten Antwort gefragt werden konnten.

Du gehst an dieser Stelle auf den praktischen Verlauf deiner Forschung ein.

Hier kannst du z. B. ausführen, ob ausreichend Leute auf deine Interviewanfrage geantwortet haben, wie viele es waren, wie viele du interviewt und wann du zufriedenstellende Ergebnisse erhalten hast.

Fokussiere dich auf die Rolle des/der Forschenden und die Forschungssituation. Wenn z. B. die Qualität der Interviews negativ beeinflusst wurde, weil im Nebenraum eine Bandprobe stattgefunden hat, kannst du das hier angeben. Reflektiere aber nicht subjektiv den praktischen Forschungsverlauf, sondern bleibe bei der Beschreibung der Fakten.

In deinem Methodikteil gibst du auch an, auf welche Weise du deine Daten analysiert hast.

Beispielantworten für quantitative Forschung:

  • Statistische Tests
  • Regressionsanalysen
  • Metaanalyse
  • Quantitative Inhaltsanalyse
  • Kombination der genannten Methoden

Beispielantworten für qualitative Forschung:

  • Interpretativer oder beschreibender Vergleich von Daten
  • Kodierung und Kategorienbildung von Materialien
  • Qualitative Inhaltsanalyse
  • Untersuchung anhand eines bestimmten Modells, das du in deinem theoretischen Rahmen beschrieben hast

Bei der Analyse deiner Daten musst du angeben, wie du deine Daten verarbeitet hast, beispielsweise mit Excel oder SPSS. Du kannst auch ein Interview mithilfe eines Programms aufarbeiten.

Danach gibst du an, welche Methoden du zur Datenanalyse verwendet hast. Du beschreibst, welche Art von Analyse du durchgeführt hast, um zu deinen Ergebnissen zu kommen.

Du beschreibst hier nicht, wie bestimmte Modelle genau funktionieren. Das machst du in deinem theoretischen Rahmen .

Du kannst die gesamte Datenanalyse in ein separates Kapitel aufnehmen. Es kann auch sein, dass du die Datenanalyse in deinen Ergebnisteil einbeziehen musst, wenn deine Richtlinien das vorgeben.

In vielen Abschlussarbeiten musst du außerdem auf die Einhaltung der Gütekriterien hinweisen.

Bei quantitativer Forschung solltest du darauf eingehen, ob deine Forschung reliabel, valide und objektiv ist.

Für qualitative Forschung gelten die Gütekriterien der Transparenz, Reichweite und Intersubjektivität.

Du hast zwei Möglichkeiten, die Gütekriterien deiner Forschung in deiner Methodik zu thematisieren.

Möglichkeiten, Gütekriterien zu beschreiben:

  • in einem gesonderten Abschnitt,
  • wenn du die Daten und den Forschungsverlauf beschreibst oder
  • in der Diskussion oder während der Datenanalyse.

Es kommt auf deine Vorgaben sowie deine Richtlinien an, ob und an welcher Stelle du die Gütekriterien deiner quantitativen oder qualitativen Forschung aufzeigst.

Normalerweise schreibst du den Methodikteil im Präteritum (‚die Zielgruppe war‘) und im Präsens (‚die Daten werden analysiert‘). Falls deine Betreuungsperson angibt, dass sie das Präsens bevorzugt, solltest du dich daran halten (‚die Zielgruppe ist‘).

Wenn du auf die Gütekriterien eingehst, verwendest du das Präsens (‚die Forschung ist valide, da …‘). Dabei gelten die allgemeinen Regeln für Zeitformen beim Verfassen einer Bachelorarbeit.

Um die Forschungsfrage der vorliegenden Abschlussarbeit zu beantworten, erfolgte eine quantitative Umfrage unter 350 Kunden und Kundinnen der Firma X zur ‚Zufriedenheit mit der angebotenen Produktpalette‘. Im Anschluss wurden qualitative semistrukturierte Interviews geführt, um einzelne Fragestellungen zu vertiefen. Neben der Durchführung der Umfrage und den Interviews wurde auch ausgewählte Literatur hinzugezogen, um bereits vorhandene Forschung einzubeziehen. Die vorliegende Arbeit vereint somit Elemente der Feldforschung und der Literaturarbeit.

Für die Umfrage wurden im Zeitraum vom 4. bis zum 8. Juli 2017 in der betreffenden Firma in Berlin, zwischen 11:00 und 15:00 Uhr, die notwendigen Fragebogen verteilt. Die Teilnehmenden hatten 5 Minuten Zeit, um den Fragebogen auszufüllen. Dafür konnten sie sich gemeinsam an einen Tisch setzen, an dem es unmöglich war, die Antworten der anderen Teilnehmenden einzusehen. Der Fragebogen wurde insgesamt von 408 Personen beantwortet. Da manche Fragebogen unvollständig ausgefüllt waren, konnten nur 371 Ergebnisse in die Analyse einbezogen werden.

Um eine detaillierte Einsicht in die Möglichkeiten zur Erweiterung der Produktpalette zu gewinnen, wurden im Anschluss semistrukturierte Interviews mit zehn Stammkunden und Stammkundinnen aus der Hauptzielgruppe von Firma X geführt. Somit werden in dieser Arbeit quantitative und qualitative Forschungsmethoden kombiniert. Im Laufe der Forschung stellte sich heraus, dass bereits nach acht Interviews zufriedenstellende Ergebnisse erzielt worden und induktiv neue Hypothesen aufgestellt werden konnten. Daher erfolgten im Anschluss keine weiteren Befragungen.

Die Teilnehmenden der Interviews wurden methodisch bestimmt: Wenn die Fragebogen zeigten, dass sie zur Zielgruppe gehörten und öfter als zweimal wöchentlich Produkte der Firma X kauften, wurden die betreffenden Personen um ein Interview gebeten. Somit wurde eine repräsentative Stichprobe gewonnen werden. Die Befragungen fanden in einem kleinen Büro in der Nähe der Kasse statt, in dem zusätzlich zum Interviewer und Befragten ein Angestellter der Firma X seiner Arbeit nachging. Aus diesem Grund ist es möglich, dass manche der befragten Personen sozial erwünschte Antworten gaben. Darauf wird näher eingegangen, wenn die Gütekriterien quantitativer und qualitativer Forschung erläutert werden.

Während der Durchführung der Interviews wurden Notizen gemacht, um die Antworten der Teilnehmenden zu erfassen. Sieben Befragungen wurden zusätzlich mit Einverständnis der Befragten gefilmt, um die Gespräche zu beschreiben und zu transkribieren. Im Anschluss an die Transkription wurden die Aussagen kodiert und die Antworten in Kategorien eingeteilt, um eine qualitative Auswertung vorzunehmen. Eine befragte Person zog es vor, nicht gefilmt oder aufgenommen zu werden, sodass dieses Interview nur mithilfe von Notizen nachvollzogen werden kann.

Bei der Methodik handelt es sich um deine empirische Vorgehensweise. Sie beschreibt, wie du vor hast, deine Daten für die Abschlussarbeit zu sammeln.

Beispiele für die Methodik sind Experteninterviews , Umfragen oder Beobachtungen .

Beim Schreiben des Methodikteils ist es wichtig, deinen Lesenden diese 6 Fragen zu beantworten:

  • Welche Art von Forschung hast du betrieben?
  • Welche Merkmale haben die erhobenen Daten?
  • Wie wurde die Forschung durchgeführt?
  • Wie wurden die Daten analysiert?
  • Liegt bei der Forschung Validität und Reliabilität vor?
  • Passende Methodik finden.

Der Methodikteil sollte ca. 10 % deiner Abschlussarbeit ausmachen.

Das ist jedoch keine festgelegte Regel und kann je nach Komplexität und Länge deiner Arbeit variieren.

Checkliste: Methodik beschreiben

Die Methodik umfasst ca. 10 % deiner gesamten Bachelorarbeit – oder die Länge ist mit deinem Betreuer abgesprochen.

Die Art der Forschung ist angegeben.

Die Methode für das Erheben von Daten wird beschrieben.

Die Eigenschaften der Daten werden beschrieben.

Die Ein- und Ausschlusskriterien werden in die Methode einbezogen.

Je nachdem, ob deine Richtlinien es vorgeben und abhängig von deinem Forschungsdesign wird angegeben, auf welche Weise die Daten analysiert wurden.

Die Einhaltung der Gütekriterien wird erörtert.

Die Methodik wird vorwiegend im Präsens oder im Präteritum verfasst.

Du hast nun deinen Methodikteil geschrieben! Nutze im weiteren Verlauf deiner Abschlussarbeit einfach unsere anderen Checklisten.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Pfeiffer, F. (2024, 03. Mai). So beschreibst du die Methodik deiner Bachelorarbeit + Beispiele. Scribbr. Abgerufen am 3. Juni 2024, von https://www.scribbr.de/methodik/methodik-schreiben/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Franziska Pfeiffer

Franziska Pfeiffer

Das hat anderen studierenden noch gefallen, qualitative forschung und quantitative forschung, gütekriterien | definition und beispiele, induktiv und deduktiv vorgehen in 4 schritten – so geht's, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

Das Abstract der Bachelorarbeit – alles, was du wissen musst

  • Hinweis : Der Abstract findet zwischen Vorwort und Inhaltsverzeichnis Platz, d.h. er befindet sich ganz am Anfang deiner Arbeit (direkt nach dem Deckblatt).

Welche Informationen gehören in das Abstract der Bachelorarbeit?

Praxistipps: so schreibst du ein abstract.

  • Im folgenden Abschnitt informierst du dich über weitere Aspekte, auf die du beim Verfassen der Inhaltsangabe achten musst.

Sprachliche Besonderheiten beim Schreiben

  • Verwende in der Zusammenfassung ausschließlich das Präsens oder das Perfekt. Sprachliche Zukunftsformen sind unbedingt zu vermeiden!
  • Abkürzungen und Akronyme müssen stets erklärt werden. Andernfalls läufst du Gefahr, dass der Leser ohne Vorkenntnisse deine Arbeit nicht versteht (Beispiel: „Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stellt die Summe aller…“).
  • Verdeutliche die Objektivität, die Reliabilität sowie die Validität deiner Forschung. Und zwar, indem du deine Vorgehensweise und deine Ergebnisse nennst, dabei aber auf Bewertungen u.Ä. verzichtest.

Abstract für die Bachelorarbeit – ein Beispiel 

Ein abstract schreiben – auf deutsch oder englisch .

  • Problemstellung
  • Forschungsfrage
  • Forschungsmethode
  • Tipp : Um dir Arbeit zu ersparen, kannst du deinen deutschen Abstract einfach ins Englische übersetzen – der Aufbau bleibt gleich. Beachte aber, dass es ein paar Unterschiede zwischen den Sprachen bezüglich des akademischen Schreibens gibt. Zudem empfiehlt es sich, die englischsprachige Zusammenfassung von einem Muttersprachler oder einem anderen Experten korrigieren zu lassen .

Checkliste zum Abstract der Bachelorarbeit

  • Zusatztipp : Um dein Abstract zu überprüfen, lies zuerst deinen Hauptteil und dann die Zusammenfassung. Hast du alle relevanten Fakten genannt?

Der Abstract als Überblick über die Bachelorarbeit - Fazit

Faq – frequently asked questions , was ist ein abstract, wie viele wörter umfasst ein abstract, welche zeitformen werden im abstract der bachelorarbeit verwendet, was gehört nicht in den bachelorarbeit abstract, muss ich quellen im abstract angeben.

author image

PenMyPaper

There are questions about essay writing services that students ask about pretty often. So we’ve decided to answer them in the form of an F.A.Q.

Is essay writing legitimate?

As writing is a legit service as long as you stick to a reliable company. For example, is a great example of a reliable essay company. Choose us if you’re looking for competent helpers who, at the same time, don’t charge an arm and a leg. Also, our essays are original, which helps avoid copyright-related troubles.

Are your essay writers real people?

Yes, all our writers of essays and other college and university research papers are real human writers. Everyone holds at least a Bachelor’s degree across a requested subject and boats proven essay writing experience. To prove that our writers are real, feel free to contact a writer we’ll assign to work on your order from your Customer area.

Is there any cheap essay help?

You can have a cheap essay writing service by either of the two methods. First, claim your first-order discount – 15%. And second, order more essays to become a part of the Loyalty Discount Club and save 5% off each order to spend the bonus funds on each next essay bought from us.

Can I reach out to my essay helper?

Contact your currently assigned essay writer from your Customer area. If you already have a favorite writer, request their ID on the order page, and we’ll assign the expert to work on your order in case they are available at the moment. Requesting a favorite writer is a free service.

Verification link has been re- sent to your email. Click the link to activate your account.

PenMyPaper

Finished Papers

IMAGES

  1. Zeitformen in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit

    bachelor thesis zeitform

  2. tips for writing your bachelor's thesis

    bachelor thesis zeitform

  3. BA Final

    bachelor thesis zeitform

  4. Bachelor Thesis

    bachelor thesis zeitform

  5. ZEITPLAN BACHELOR THESIS VORLAGE

    bachelor thesis zeitform

  6. Hinweise zur Anfertigung der Bachelor's Thesis

    bachelor thesis zeitform

VIDEO

  1. How to write thesis for Bachelor/Master/M.Phil/PhD

  2. Zeitform Perfekt Verwendung und Beispiele #deutschlernen #grammatik #perfekt

  3. Bachelor Thesis 2024, MCU Test

  4. This is My Bachelor Thesis Project (3D printing, Astrophotography)

  5. Tips on writing bachelor thesis

  6. Bachelor Thesis at Attosecond Laboratory Polimi: f2f interferometry

COMMENTS

  1. Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten

    Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten. Veröffentlicht am 4. Juni 2015 von Desiree Korath . Aktualisiert am 16. Oktober 2023. Der Großteil einer wissenschaftlichen Arbeit wird im Präsens verfasst, bei manchen Ausführungen greift man jedoch auf das Perfekt oder das Präteritum zurück.

  2. Zeitformen in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit

    Literatur. Ein guter Zeitplan für die Bachelorarbeit ist bei einer Abschlussarbeit das eine, Zeitformen sind aber eine ganz andere Sache. Ob man in seiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit etwas besser im Präsens, Perfekt oder gar Plusquamperfekt ausdrückt, dafür gibt es beim Bachelorarbeit Schreiben ganz eigene Regelungen.

  3. Wissenschaftliche Arbeit ~ Zeitform der Bestandteile

    Folgende Zeitformen stehen für die korrekte Formulierung einer wissenschaftlichen Arbeit zur Auswahl: Präsens. Präteritum. Perfekt. Konjunktiv oder Futur 1 (in geringem Umfang) 1. Die Zeitform der wissenschaftlichen Arbeit hängt wesentlich vom jeweils bearbeiteten Teil ab. So gelten für jedes einzelne Kapitel bestimmte Regeln dafür ...

  4. ZEITFORMEN

    Zeitformen in der Bachelorarbeit: Vergangenheit. Insgesamt gibt es drei Zeitformen, die Geschehnisse in der Vergangenheit zu beschreiben: Perfekt, Imperfekt sowie das Plusquamperfekt. Diese Zeitformen drücken dabei unterschiedliche Dinge aus. Für die einfache Vergangenheit ist es möglich, entweder das Imperfekt oder aber das Perfekt zu ...

  5. How to Write a Bachelor's Thesis: A Step-by-Step Guide

    The average length of a bachelor's thesis is about 30-60 pages. Most bachelor's theses are written in the field of economics. The average processing time for a bachelor's thesis is 3-6 months. Typically, bachelor's theses are supervised by a professor or lecturer. Most bachelor's theses are still written and submitted on paper.

  6. Welche Zeitform verwende ich in meiner wissenschaftlichen Arbeit?

    Oberstes Gebot für die richtige Zeitform: konsequent bleiben. Wenn du beschließt, deine wissenschaftliche Arbeit im Präsens zu schreiben, sei konsequent und wechsle nicht grundlos von einem Tempus ins andere. Wenn du dich auf etwas beziehst, was zeitlich vor deiner Arbeit an deiner Bachelor- oder Masterarbeit liegt, sind Präteritum und ...

  7. PDF GUIDELINE FOR SCIENTIFIC WRITING

    You should be able to complete your bachelor or master thesis within one semester. Given the specific context, master theses could also take longer (app. 6-9 months). Once you have chosen a topic, you elaborate it in more detail and write a first concept (or exposé). This concept or outline may change whilst you are working on it but is ...

  8. PDF How to Write a Thesis

    a)Your Bachelor's thesis should not exceed 30 pages. b)Your Master's thesis should not exceed 35 pages. c)Exceptions are possible on request; align decision with your supervisor. • You must submit your thesis according to the deadline. You have to hand in 2 hard copies and one digital copy

  9. Zeitformen in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten

    Hier haben wir euch eine Übersicht zu den Zeitformen für die drei gängigsten Zitierstile (APA, Chicago, MLA) verlinkt. Im Rahmen der Korrekturart "Wissenschaftliches Lektorat" prüfen wir übrigens, ob ihr in der gesamten Arbeit die richtige Zeitform einheitlich verwendet habt. Meldet euch bei uns, wenn auch ihr ein professionelles Lektorat ...

  10. PDF How to write an (empirical) thesis

    typical thesis timeline 2. Get familiar with the topic. Read 30 journal abstracts from the past 5 years. Identify key authors in field. Write down key questions researched in the field (to find where your. contribution might fit in) Narrow down your topic. Choose key papers of the relevant literature to read in more detail.

  11. PDF Formal Guidelines for the Elaboration of Term Papers, Bachelor and

    Term Papers, Bachelor and Master Theses. 1. Version: WS 2020/21. 1 These guidelines are based on the guidelines for the formal presentation of bachelor and master theses within the minor SMI and have been adapted to the requirements of the Department of Management, Business Administration and Economics, Chair of InnovationManagement.

  12. PDF The processes of writing a thesis (Bachelor/Master)

    The Guidelines "Steps to the Thesis" schematically presents the individual milestones in the preparation of a Bachelor's, Master's or Doctoral thesis and describes the research process. Please also refer to the Guidelines on "Grading Criteria" of a final thesis. 1. The research process 1.1 Development of a research question and ...

  13. PDF How to Write a BA Thesis

    to tackle your BA thesis, which many students say is the most rewarding project of their college years. Why do so many students find it so worthwhile to research and write a thesis? Partly it's because they can choose the topic themselves. Partly it's because they can explore a subject in real depth. Partly it's because the

  14. Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten

    Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten. Veröffentlicht am 4. Juni 2015 von Desiree Korath . Aktualisiert am 16. Oktober 2023. Der Großteil einer wissenschaftlichen Arbeit wird im Präsens verfasst, bei manchen Ausführungen greift man jedoch auf das Perfekt oder das Präteritum zurück.

  15. Das perfekte Fazit, um deine Bachelorarbeit abzuschließen

    Zeitform Beim Präsentieren der Fakten verwendest du im Fazit das Präsens. Wenn du auf deine Forschung verweist, benutzt du das Präteritum. ... Formuliere drei Vorschläge, wie ich das Fazit meiner Bachelorarbeit zum Thema [Untersuchung von ökologischen Anbaumethoden und ihre Auswirkungen auf die Erträge] beginnen kann. ...

  16. Zeitplan: von der Idee bis zur Abgabe

    Im Folgenden möchte ich Ihnen zwei Vorschläge für Zeitplanungen machen, die sich in der Praxis bewährt haben. Eine Übersicht über die Arbeitsschritte bei einer achtwöchigen Bachelorarbeit finden Sie in Tab. 1.1. Nutzen Sie diese oder erstellen Sie eine ähnliche Tabelle für Ihre Thesis.

  17. Die richtigen Zeitformen in deiner Bachelorarbeit verwenden

    Bachelor-Thesis Bachelorarbeit schreiben Bachelorarbeit Beispiele Bachelorarbeit Einleitung Bachelorarbeit Ergebnisteil Bachelorarbeit Diskussion Bachelorarbeit Limitationen Bachelorarbeit Fazit Bachelorarbeit ... Die richtigen Zeitformen in deiner Bachelorarbeit verwenden | Ein Überblick. Studyvent. Upload Papers; Get a Subscription;

  18. Bachelor Thesis Zeitform

    Bachelor Thesis Zeitform - Free download as PDF File (.pdf), Text File (.txt) or read online for free. Scribd is the world's largest social reading and publishing site.

  19. 4-Schritt-Zeitplan für stressfreie Bachelorarbeit

    Ob du deinen Zeitplan für die Bachelorarbeit in Excel oder in Word erstellst, wird die Struktur des Zeitplans immer gleich sein. Mit dieser Vorlage kannst du ganz einfach einen Zeitplan für deine Bachelorarbeit erstellen. Zeitplan der Bachelorarbeit herunterladen. Phase 1: Planung und Vorbereitung.

  20. What Is a Thesis?

    Revised on April 16, 2024. A thesis is a type of research paper based on your original research. It is usually submitted as the final step of a master's program or a capstone to a bachelor's degree. Writing a thesis can be a daunting experience. Other than a dissertation, it is one of the longest pieces of writing students typically complete.

  21. So beschreibst du die Methodik deiner Bachelorarbeit + Beispiele

    Die Methodik umfasst ca. 10 % deiner gesamten Bachelorarbeit - oder die Länge ist mit deinem Betreuer abgesprochen. Die Art der Forschung ist angegeben. Die Methode für das Erheben von Daten wird beschrieben. Die Eigenschaften der Daten werden beschrieben.

  22. Das Bachelorarbeit Abstract schreiben

    Der Abstract als Überblick über die Bachelorarbeit - Fazit Der Abstract folgt auf das Deckblatt und steht somit noch vor dem Vorwort und dem Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit. Der maximal eine Seite lange Text fasst die Kernpunkte der Arbeit prägnant zusammen und macht den Leser neugierig auf das Thema.

  23. Bachelor Thesis Zeitform

    Bachelor Thesis Zeitform, Free Computer Resume Templates, Business Plan Zum Verlieben Online Banking, Resume Format For Soft Skill Trainer, How Many Words Are There For The Common App Extra Essay, I Could Write A Book Music, Essay On Good Habits For Good Health 4.7/5 ...