RefME Logo

Cite A Dissertation in Harvard style

Powered by chegg.

  • Select style:
  • Archive material
  • Chapter of an edited book
  • Conference proceedings
  • Dictionary entry
  • Dissertation
  • DVD, video, or film
  • E-book or PDF
  • Edited book
  • Encyclopedia article
  • Government publication
  • Music or recording
  • Online image or video
  • Presentation
  • Press release
  • Religious text

Use the following template or our Harvard Referencing Generator to cite a dissertation. For help with other source types, like books, PDFs, or websites, check out our other guides. To have your reference list or bibliography automatically made for you, try our free citation generator .

Reference list

Place this part in your bibliography or reference list at the end of your assignment.

In-text citation

Place this part right after the quote or reference to the source in your assignment.

Popular Harvard Citation Guides

  • How to cite a Book in Harvard style
  • How to cite a Website in Harvard style
  • How to cite a Journal in Harvard style
  • How to cite a DVD, video, or film in Harvard style
  • How to cite a Online image or video in Harvard style

Other Harvard Citation Guides

  • How to cite a Archive material in Harvard style
  • How to cite a Artwork in Harvard style
  • How to cite a Blog in Harvard style
  • How to cite a Broadcast in Harvard style
  • How to cite a Chapter of an edited book in Harvard style
  • How to cite a Conference proceedings in Harvard style
  • How to cite a Court case in Harvard style
  • How to cite a Dictionary entry in Harvard style
  • How to cite a Dissertation in Harvard style
  • How to cite a E-book or PDF in Harvard style
  • How to cite a Edited book in Harvard style
  • How to cite a Email in Harvard style
  • How to cite a Encyclopedia article in Harvard style
  • How to cite a Government publication in Harvard style
  • How to cite a Interview in Harvard style
  • How to cite a Legislation in Harvard style
  • How to cite a Magazine in Harvard style
  • How to cite a Music or recording in Harvard style
  • How to cite a Newspaper in Harvard style
  • How to cite a Patent in Harvard style
  • How to cite a Podcast in Harvard style
  • How to cite a Presentation or lecture in Harvard style
  • How to cite a Press release in Harvard style
  • How to cite a Religious text in Harvard style
  • How to cite a Report in Harvard style
  • How to cite a Software in Harvard style

Dissertation zitieren

Wissenschaftliche dissertation als quelle nutzen, unveröffentlichte dissertation.

Meier, Wolf: Korrektes Zitieren in Abschlussarbeiten. Zitierweisen für akademische Arbeiten, unv. Diss., Fachhochschule XXX, 2021.

Gedruckte Dissertation

Meier, Wolf: Korrektes Zitieren in Abschlussarbeiten. Zitierweisen für akademische Arbeiten. Fachhochschulstudien XVII, Stuttgart, 2021.

Zitierwürdigkeit einer Dissertation

Dissertation im text zitieren , dissertation im literaturverzeichnis .

  • Autor mit Nach- und Vornamen
  • Titel und Untertitel der Dissertation
  • Art der Dissertation und Studienfach
  • Verlag oder Hochschule, Erscheinungsjahr und Erscheinungsort

Dissertation im Literaturverzeichnis richtig angeben

Häufig gestellte fragen, kann ich für meine facharbeit auch aus einer dissertation zitieren, was mache ich, wenn ich wichtige informationen aus einer unveröffentlichten doktorarbeit verwenden will, müssen dissertationen grundsätzlich gedruckt werden.

author image

Name Quelle Beschreibung

Harvard University Graduate School of Design

  • Harvard Library
  • Research Guides
  • Harvard Graduate School of Design - Frances Loeb Library

Write and Cite

  • Theses and Dissertations
  • Academic Integrity
  • Using Sources and AI
  • From Research to Writing
  • GSD Writing Services
  • Grants and Fellowships
  • Reading, Notetaking, and Time Management

What is a thesis?

What is a dissertation, getting started, staying on track.

A thesis is a long-term project that you work on over the course of a semester or a year. Theses have a very wide variety of styles and content, so we encourage you to look at prior examples and work closely with faculty to develop yours. 

Before you begin, make sure that you are familiar with the dissertation genre—what it is for and what it looks like.

Generally speaking, a dissertation’s purpose is to prove that you have the expertise necessary to fulfill your doctoral-degree requirements by showing depth of knowledge and independent thinking.

The form of a dissertation may vary by discipline. Be sure to follow the specific guidelines of your department.

  • PhD This site directs candidates to the GSAS website about dissertations , with links to checklists,  planning, formatting, acknowledgments, submission, and publishing options. There is also a link to guidelines for the prospectus . Consult with your committee chair about specific requirements and standards for your dissertation.
  • DDES This document covers planning, patent filing, submission guidelines, publishing options, formatting guidelines, sample pages, citation guidelines, and a list of common errors to avoid. There is also a link to guidelines for the prospectus .
  • Scholarly Pursuits (GSAS) This searchable booklet from Harvard GSAS is a comprehensive guide to writing dissertations, dissertation-fellowship applications, academic journal articles, and academic job documents.

Finding an original topic can be a daunting and overwhelming task. These key concepts can help you focus and save time.

Finding a topic for your dissertation should start with a research question that excites or at least interests you. A rigorous, engaging, and original dissertation will require continuous curiosity about your topic, about your own thoughts on the topic, and about what other scholars have said on your topic. Avoid getting boxed in by thinking you know what you want to say from the beginning; let your research and your writing evolve as you explore and fine-tune your focus through constant questioning and exploration.

Get a sense of the broader picture before you narrow your focus and attempt to frame an argument. Read, skim, and otherwise familiarize yourself with what other scholars have done in areas related to your proposed topic. Briefly explore topics tangentially related to yours to broaden your perspective and increase your chance of finding a unique angle to pursue.

Critical Reading

Critical reading is the opposite of passive reading. Instead of merely reading for information to absorb, critical reading also involves careful, sustained thinking about what you are reading. This process may include analyzing the author’s motives and assumptions, asking what might be left out of the discussion, considering what you agree with or disagree with in the author’s statements and why you agree or disagree, and exploring connections or contradictions between scholarly arguments. Here is a resource to help hone your critical-reading skills:

http://writing.umn.edu/sws/assets/pdf/quicktips/criticalread.pdf

Conversation

Your dissertation will incorporate some of the ideas of the other scholars whose work you researched. By reading critically and following your curiosity, you will develop your own ideas and claims, and these contributions are the core of your dissertation. However, your dissertation will also acknowledge the work of scholars who came before you, and you must accurately and fairly attribute this work and define your place within the larger discussion. Make sure that you know how to quote, summarize, paraphrase , integrate , and cite secondary sources to avoid plagiarism and to show the depth and breadth of your knowledge.

A thesis is a long-term, large project that involves both research and writing; it is easy to lose focus, motivation, and momentum. Here are suggestions for achieving the result you want in the time you have.

The dissertation is probably the largest project you have undertaken, and a lot of the work is self-directed. The project can feel daunting or even overwhelming unless you break it down into manageable pieces and create a timeline for completing each smaller task. Be realistic but also challenge yourself, and be forgiving of yourself if you miss a self-imposed deadline here and there.

Your program will also have specific deadlines for different requirements, including establishing a committee, submitting a prospectus, completing the dissertation, defending the dissertation, and submitting your work. Consult your department’s website for these dates and incorporate them into the timeline for your work.

Accountability

Sometimes self-imposed deadlines do not feel urgent unless there is accountability to someone beyond yourself. To increase your motivation to complete tasks on schedule, set dates with your committee chair to submit pre-determined pieces of a chapter. You can also arrange with a fellow doctoral student to check on each other’s progress. Research and writing can be lonely, so it is also nice to share that journey with someone and support each other through the process.

Common Pitfalls

The most common challenges for students writing a dissertation are writer’s block, information-overload, and the compulsion to keep researching forever.

There are many strategies for avoiding writer’s block, such as freewriting, outlining, taking a walk, starting in the middle, and creating an ideal work environment for your particular learning style. Pay attention to what helps you and try different things until you find what works.

Efficient researching techniques are essential to avoiding information-overload. Here are a couple of resources about strategies for finding sources and quickly obtaining essential information from them.

https://owl.purdue.edu/owl/subject_specific_writing/writing_in_literature/writing_in_literature_detailed_discussion/reading_criticism.html

https://students.dartmouth.edu/academic-skills/learning-resources/learning-strategies/reading-techniques

Finally, remember that there is always more to learn and your dissertation cannot incorporate everything. Follow your curiosity but also set limits on the scope of your work. It helps to create a folder entitled “future projects” for topics and sources that interest you but that do not fit neatly into the dissertation. Also remember that future scholars will build off of your work, so leave something for them to do.

Browsing through theses and dissertations of the past can help to get a sense of your options and gain inspiration but be careful to use current guidelines and refer to your committee instead of relying on these examples for form or formatting.

DASH Digital Access to Scholarship at Harvard.

HOLLIS Harvard Library’s catalog provides access to ProQuest Dissertations & Theses Global .

MIT Architecture has a list of their graduates’ dissertations and theses.

Rhode Island School of Design has a list of their graduates’ dissertations and theses.

University of South Florida has a list of their graduates’ dissertations and theses.

Harvard GSD has a list of projects, including theses and professors’ research.

  • << Previous: Reading, Notetaking, and Time Management
  • Next: Publishing >>
  • Last Updated: May 21, 2024 2:01 PM
  • URL: https://guides.library.harvard.edu/gsd/write

Harvard University Digital Accessibility Policy

  • Free Tools for Students
  • Harvard Referencing Generator

Free Harvard Referencing Generator

Generate accurate Harvard reference lists quickly and for FREE, with MyBib!

🤔 What is a Harvard Referencing Generator?

A Harvard Referencing Generator is a tool that automatically generates formatted academic references in the Harvard style.

It takes in relevant details about a source -- usually critical information like author names, article titles, publish dates, and URLs -- and adds the correct punctuation and formatting required by the Harvard referencing style.

The generated references can be copied into a reference list or bibliography, and then collectively appended to the end of an academic assignment. This is the standard way to give credit to sources used in the main body of an assignment.

👩‍🎓 Who uses a Harvard Referencing Generator?

Harvard is the main referencing style at colleges and universities in the United Kingdom and Australia. It is also very popular in other English-speaking countries such as South Africa, Hong Kong, and New Zealand. University-level students in these countries are most likely to use a Harvard generator to aid them with their undergraduate assignments (and often post-graduate too).

🙌 Why should I use a Harvard Referencing Generator?

A Harvard Referencing Generator solves two problems:

  • It provides a way to organise and keep track of the sources referenced in the content of an academic paper.
  • It ensures that references are formatted correctly -- inline with the Harvard referencing style -- and it does so considerably faster than writing them out manually.

A well-formatted and broad bibliography can account for up to 20% of the total grade for an undergraduate-level project, and using a generator tool can contribute significantly towards earning them.

⚙️ How do I use MyBib's Harvard Referencing Generator?

Here's how to use our reference generator:

  • If citing a book, website, journal, or video: enter the URL or title into the search bar at the top of the page and press the search button.
  • Choose the most relevant results from the list of search results.
  • Our generator will automatically locate the source details and format them in the correct Harvard format. You can make further changes if required.
  • Then either copy the formatted reference directly into your reference list by clicking the 'copy' button, or save it to your MyBib account for later.

MyBib supports the following for Harvard style:

⚙️ StylesHarvard, Harvard Cite Them Right
📚 SourcesWebsites, books, journals, newspapers
🔎 AutociteYes
📥 Download toMicrosoft Word, Google Docs

🍏 What other versions of Harvard referencing exist?

There isn't "one true way" to do Harvard referencing, and many universities have their own slightly different guidelines for the style. Our generator can adapt to handle the following list of different Harvard styles:

  • Cite Them Right
  • Manchester Metropolitan University (MMU)
  • University of the West of England (UWE)

Image of daniel-elias

Daniel is a qualified librarian, former teacher, and citation expert. He has been contributing to MyBib since 2018.

  • How it works

researchprospect post subheader

How to Cite a Dissertation in Harvard Style

Published by Alaxendra Bets at August 27th, 2021 , Revised On September 25, 2023

What is a Dissertation?

In the UK, countries of Western Europe, as well as New Zealand and Australia, the term ‘ dissertation ’ is used instead of a ‘thesis.’ The majority of the remaining countries in the world prefer to use ‘thesis’ instead of ‘dissertation.’

Both represent the same thing, though: a full-length, academic piece of writing that students must submit after their undergraduate, post-graduate (Master), or PhD studies.

More specifically, a dissertation can refer to:

  • Large-scale research as part of a degree.
  • An article based on a small-scale study as part of a degree.
  • A review of another study, research or an accumulation of both.
  • Other full-length body texts are a requirement of the student’s degree program, no matter which level it is.

1.    Basic Format

In Harvard, the following in-text citation format is used for the dissertation:

(Author Surname, Year Published)

For example, ‘Occasionally the talent for drawing passes beyond mere picture-copying and shows the presence of a real artistic capacity of no mean order. (Darius, 2014)’

In Harvard, the following reference list entry format is used for the dissertation:

Author Surname, Author Initials. (Year Published). Title of the dissertation in italics. Level. Institution Name.

For example, reference list entry for the above source would be:

Darius, H. (2014). Running head: SAVANT SYNDROME – THEORIES AND EMPIRICAL FINDINGS . University of Skövde, University of Turku.

However, a slightly different format is also used in some institutions. According to that, in-text citations are done in the following way:

Author surname Year, p.#

For instance, Exelby (1997, p. 3) described the process … OR … processing gold (Exelby 1997, p. 3).

But in the case of reference list entries, these ‘other’ institutions recommend naming the dissertation title not in italics but in single quotation marks. The format would then be:

Author Surname, Initials Year of Publication, ‘Title of thesis in single quotation marks’, Award, Institution issuing degree, Location of the institution.

So, according to this format, the above example’s reference list entry would be:

Exelby, HRA 1997, ‘Aspects of Gold and Mineral Liberation’, PhD thesis, University of Queensland, Brisbane, Qld.

Whichever format is followed largely depends on one’s institutional guidelines. The format specified by the university is the one that should be followed. Furthermore, it should be followed consistently throughout a manuscript.

2.    Citing a Dissertation Published Online

The format for both in-text and reference list entries is the same for online and print dissertations. For example:

  • In-text citation: (Ram 2012) OR (Ram 2011, p. 130)
  • Reference list entry: Ram, R 2012, ‘Development of the International Financial Reporting Standard for Small and Medium-sized Entities’, PhD thesis, The University of Sydney, viewed 23 May 2014, <http://hdl.handle.net/2123/8208>.

An important point to note: While referencing dissertations published online, the URL may or may not be enclosed within < > symbols. Whichever format is chosen, it should be used consistently throughout the text.

3.    Citing an Unpublished Dissertation

This type of dissertation also uses the same formatting for in-text and reference list entries in Harvard style. For example:

  • In-text citation: (Sakunasingha 2006) OR (Sakunasingha 2006, p. 36)
  • Reference list entry: Sakunasingha, B 2006, ‘An empirical study into factors influencing the use of value-based management tools’, DBA thesis, Southern Cross University, Lismore, NSW.

Hire an Expert Writer

Orders completed by our expert writers are

  • Formally drafted in an academic style
  • Free Amendments and 100% Plagiarism Free – or your money back!
  • 100% Confidential and Timely Delivery!
  • Free anti-plagiarism report
  • Appreciated by thousands of clients. Check client reviews

Hire an Expert Writer

Frequently Asked Questions

How do i cite my dissertation.

To cite your dissertation, follow your chosen citation style (e.g., APA, MLA). Generally, include author name, year, title, and source details. For APA: Author. (Year). Title. Source. For MLA: Author. “Title.” Degree, University, Year.

You May Also Like

Here is a definitive guide on how to Cite Documents, Regulations and Guidelines, and other Sources in Harvard Referencing Style.

To cite a speech in Harvard style, you must know the speaker name, date and speech title, and the URL of the speech.

Author Surname, Author Initial. Year Published. Title [online]. City: Publisher.

USEFUL LINKS

LEARNING RESOURCES

researchprospect-reviews-trust-site

COMPANY DETAILS

Research-Prospect-Writing-Service

  • How It Works
  • Studienstart
  • Tipps fürs Studium
  • Studium organisieren
  • Geld verdienen
  • Masterstudium
  • Sprachen lernen
  • Gewinnspiele

Harvard Zitierweise: Das musst du wissen!

Tiziana Sepe - 06.01.2023

Harvard Zitierweise richtig anwenden

Die Harvard Zitierweise ist sehr bekannt. | Foto: Jacob Ammentorp Lund/Getty Images

Die Harvard Zitierweise: wie eine Schablone

In deiner Hausarbeit ist es ganz wichtig, dass du richtig zitierst . Schließlich arbeitest du mit dem geistigen Eigentum anderer Menschen und das musst du entsprechend kenntlich machen. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Vielleicht sind dir in diesem Zusammenhang schon einmal die Bezeichnungen deutsche Zitierweise oder APA Zitierweise begegnet. Sie alle legen genau fest, in welcher Reihenfolge du welche Angabe und wie du direkte und indirekte Zitate kenntlich machen musst. Letztlich funktionieren alle Zitierweisen also wie eine Schablone, die du ausfüllen musst. Eine der gängigsten ist die Harvard Zitierweise. Was sich dahinter verbirgt und wie du richtig nach Harvard zitierst, erklären wir dir hier.

Inhaltsverzeichnis

  • Quellenangabe
  • Sonderfälle
  • Unterschiede
  • Alternative Zitierweisen
  • Vorteile und Nachteile 
  • Häufige Fragen

Definition: Das ist die Harvard Zitierweise

Die Harvard Zitierweise ist ein von der amerikanischen Elite-Universität Harvard entwickelter Zitierstil und daher auch bekannt als "amerikanische Zitierweise". Er wird besonders in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, aber auch im englischsprachigen Raum genutzt. Bei der Harvard Zitierweise handelt es sich um ein Autor-Jahr-System. Das heißt, du gibst nur diese Angaben an und brauchst keinen vollständigen Quellennachweis im Zitat zu machen. Diese erfolgen im Literaturverzeichnis . Wenn du checken lassen möchtest, ob du richtig zitiert hast, bietet sich ein  Bachelorarbeit Lektorat ,  Masterarbeit Lektorat  oder eine  Plagiatsprüfung  an. 

Bei der Harvard Zitierweise machst du den Nachweis deiner Quelle im Text, indem du den Literaturhinweis in Klammern an einer entsprechenden Stelle in deinem Text einfügst. Es sind Kurzverweise, die auf deine ausführlichen Quellenangaben im Literaturverzeichnis hinweisen. Die Harvard Zitierweise nutzt keine Fußnoten. Die Kurzverweise im Text sehen in der Regel so aus:

Text (Name Jahr: Seite). Beispiel: … (vgl. Mustermann 2019: 3).

Denke hier daran, bei indirekten Zitaten in der Quellenangabe ein "vgl." für "Vergleich" vor den Namen zu setzen. Bei direkten Zitaten lässt du es weg.

Leseempfehlung

Wieso du eine plagiatsprüfung brauchst.

Wir verraten dir, warum eine Plagiatsprüfung wichtig ist und wie du bei deiner Hausarbeit eine Plagiatsprüfung durchführen kannst:

✔️ Vor- und Nachteile

✔️ richtige Tools finden

✔️ Plagiate vermeiden

Mehr zur Plagiatsprüfung »

Quellenangabe: So funktioniert die Harvard Zitierweise

Bei der Harvard Zitierweise gibt es unterschiedliche Varianten, deine Quellenangabe in den Text einzufügen. Du kannst sie zum Beispiel:

  • an das Ende eines indirekten Zitates setzen: … (vgl. Mustermann 2019: 3).
  • an das Ende eines direkten Zitats setzen: "…" (Mustermann 2019: 3).
  • mitten im Satz einbauen: Laut Mustermann (2019: 3) …

Wenn du den Namen des Autors oder der Autorin bereits in deinem Text erwähnst, brauchst du ihn nicht nochmal in der Quellenangabe zu wiederholen.

  • Beispiel: Mustermann sagte… (vgl. 2019: 3).

Die Quellenangabe ist definitiv ein Teil des Satzes und muss darin eingeschlossen werden. Daher erfolgt der Punkt immer danach. Wenn du vor deinem Quellennachweis einen Punkt setzt, würde das bedeuten, dass es nicht mehr zum Satz gehört.

Quellenangabe im Literaturverzeichnis

In deinem Literaturverzeichnis gibst du die Quellen nach der Harvard Zitierweise so an:

Die Quellenangabe für Bücher

  • Name, Vorname (Hrsg.) (Jahr), Titel des Werkes, 1. Aufl., Erscheinungsort.

Beispiel: Mustermann, Max (2019), Zitieren nach der Harvard Zitierweise, 3. Aufl., Berlin.

Die Quellenangabe für Artikel oder Aufsätze aus Fachzeitschriften

  • Name, Vorname (Jahr), "Titel des Aufsatzes", Name der Fachzeitschrift, 2019, 5, S. 15-30.

Beispiel: Mustermann, Max (2019), "Zitieren nach der Harvard Zitierweise", Zeitschrift für wissenschaftliches Arbeiten, 2019, 5, S. 12-22.

Die Quellenangabe für Internetquellen

  • Name, Vorname oder Website (Jahr), Titel der Nachricht oder des Dokuments, Erscheinungsdatum, http://www.musterseite.de , letzter Zugriff: 04.11.2019.

Beispiel: UNICUM.de (2019), Harvard Zitierweise, 13. November, https://www.unicum.de/de/erfolgreich-studieren/hausarbeit-co/harvard-zi… , letzter Zugriff: 13. November 2019.

Bei den Quellenangaben im Text solltest du auf jeden Fall folgende Punkte angeben: Der Name des Autors oder der Autorin (bei Internetquellen die Website oder die Institution), das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl (diese fällt bei Internetquellen manchmal weg). Die Quellenangabe im Text muss immer mit der Angabe im Literaturverzeichnis übereinstimmen.

Sonderfälle: Die Harvard Zitierweise richtig anwenden

Wenn du eine lange Facharbeit , Hausarbeit oder Bachelorarbeit schreibst, wirst du eine Menge Literatur verwenden. Je vielfältiger die Literatur ist, desto unterschiedlicher werden die Möglichkeiten, diese in deinem Quellennachweis anzugeben. Die Harvard Zitierweise hat für einige Sonderfälle Regeln, damit du jede Quelle zitieren kannst. Wir haben die wichtigsten Regeln für dich zusammengestellt.

1. Zwei Autoren oder Autorinnen in einer Quelle

Wenn du zwei Autoren oder Autorinnen in einer Quelle angeben musst, nennst du sie auch beide.

  • Beispiel: … (Mustermann und Müller 2019: 3).

2. Drei oder mehr Autoren oder Autorinnen in einer Quelle

Wenn du für deine Hausarbeit ein Buch oder einen Text verwendest, das von drei oder mehr Autoren oder Autorinnen geschrieben wurde, gibst du nur den erstgenannten Autor in deinem Quellennachweis an und weist durch ein "et al." auf die weiteren Autoren oder Autorinnen hin.

  • Beispiel: … (Mustermann et al. 2019: 3) .

3. Mehrere Autoren oder Autorinnen mit dem gleichen Nachnamen

Wenn du verschiedene Autoren oder Autorinnen mit demselben Nachnamen hast, gibst du jeweils den Anfangsbuchstaben des Vornamens in deiner Quellenangabe an. So vermeidest du, dass die Quellen vertauscht werden. Im Literaturverzeichnis solltest du den Vornamen aber immer ausschreiben.

  • Beispiel: … (Mustermann, M. 2019: 3).

4. Mehrere Werke eines Autors oder einer Autorin aus demselben Jahr

Wenn du mehrere Werke eines Autors oder einer Autorin aus dem gleichen Jahr zitieren willst, musst du der Jahreszahl eine Ziffer hinzufügen, wie du es auch im Literaturverzeichnis machen solltest.

  • Beispiel: … (Mustermann 2019a: 3). / (Mustermann 2019b: 5).

5. Seitenangaben

Die Seitenangabe im Quellennachweis erfolgt immer nach dem Erscheinungsjahr, abgetrennt durch ":". Zwei Seiten kannst du durch ein "f" für "folgende" markieren. Mehrere Seiten kannst du durch "ff" für "fortfolgende" abkürzen. In diesem Fall ist es jedoch besser, wenn du mehrere Seiten in deiner Quellenangabe deutlich machst, indem du sie genau angibst. Denn mit "ff" können nur zwei Seiten oder auch mehrere Seiten gemeint sein und für deinen Dozierenden kann somit nicht ersichtlich werden, was du genau zitieren willst.

  • Beispiele: … (Mustermann 2019: 3f) ➔ Das Zitat erstreckt sich auf die folgende Seite

… (Mustermann 2019: 3ff) ➔ Das Zitat erstreckt sich auf die nächsten zwei oder drei Seiten

… (Mustermann 2019: 3-5) ➔ Durch die genaue Angabe wird deutlich, dass sich das Zitat auf die nächsten zwei Seiten bezieht

6. Mehrere Werke nennen

Wenn du in deiner Quellenangabe auf mehrere Werke gleichzeitig verweisen willst, schreibst du die Angaben ganz normal in eine Klammer und trennst die Namen durch ein Semikolon. Je nachdem, welches Werk wichtiger für das Zitat ist, führst du es als erstes in der Klammer auf. Sonst beginnst du mit dem ältesten Werk.

  • Beispiel: … (vgl. Mustermann 2018; Müller 2019).

7. Zitate aus "zweiter Hand"

Wenn du eine Quelle zitieren willst, die in einem anderen Werk zitiert wurde, musst du "zitiert nach" und die Originalquelle angeben. Du solltest jedoch versuchen, Zitate aus zweiter Hand oder Sekundärzitate zu vermeiden und immer die Originalquelle zitieren.

  • Beispiel: … (Mustermann 2019: 3, zitiert nach Müller 2018: 5).

8. Zitat im Zitat

Wenn sich in Form einer förmlichen Rede zum Beispiel ein Zitat in einem Zitat befindet, muss dies durch einfache Anführungszeichen ‚…‘ gekennzeichnet werden.

  • Beispiel: Mustermann (2019: 3) sagt "Die Harvard Zitierweise ist eine anerkannte Zitierweise, da die meisten Dozierenden angeben ‚für sie sei der Zitierstil in einer wissenschaftlichen Arbeit völlig in Ordnung‘."

Unterschiede bei der Anwendung der Harvard Zitierweise

Wenn du die Harvard Zitierweise öfter nutzt oder sie mittlerweile zu deinem Standard-Zitierstil geworden ist, ist dir sicherlich aufgefallen, dass es kleine Unterschiede bei der Quellenangabe gibt. Je nach Universität oder Fakultät können die Vorgaben für die Harvard Zitierweise nämlich variieren. Im Gegensatz zum APA-Zitierstil gibt es bei Harvard keine bestimmte Organisation, welche die Richtlinien für die Zitierweise festlegt. Der APA-Zitierstil ist nach der American Psychological Association benannt worden. Diese legt durch Vorgaben fest, wie Belege im Text in wissenschaftlichen Arbeiten mit dem APA-Zitierstil angegeben werden.

In der Harvard Zitierweise gibt es keine Regeln, die nur richtig oder falsch sind. Wichtig ist, dass du die Zitierregeln einheitlich anwendest und nicht zwischen verschiedenen formalen Aspekten hin und her wechselst. Wir listen dir hier die wichtigsten Unterschiede auf, die es bei der Harvard Zitierweise geben kann:

Komma oder Doppelpunkt vor der Seitenzahl:

  • (Mustermann 2019, 3)
  • (Mustermann 2019: 3)

Die Seitenzahl mit oder ohne "S." kennzeichnen:

  • (Mustermann 2019: S. 3)
  • (Mustermann 2019, S. 3)

Die Angabe mehrerer Autoren oder Autorinnen trennen mit "und", "&", einem Schrägstrich oder einem Komma:

  • (Mustermann und Müller 2019: S. 3)
  • (Mustermann/Müller 2019: 3)
  • (Mustermann & Müller 2019: S. 3)
  • (Mustermann, Müller 2019: S. 3)

Alternative Zitierstile zur Harvard Zitierweise

Neben der Harvard Zitierweise gibt es natürlich noch ein paar andere Zitierstile, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit anwenden kannst. Einer der bekanntesten ist die deutsche Zitierweise, die mit Fußnoten arbeitet. Darüber hinaus gibt es den APA-Zitierstil, den MLA-Zitierstil und den Chicago Zitierstil. Wir stellen dir hier die einzelnen Zitierweisen und ihre Unterschiede zu der Harvard Zitierweise kurz vor.

Die deutsche Zitierweise

Im Vergleich zur Harvard Zitierweise werden die Quellennachweise bei der deutschen Zitierweise in Fußnoten angegeben. Somit hast du keine Quellenangaben im Text. Nur eine hochgestellte Zahl an der entsprechenden Textstelle, an der du das Zitat setzen willst, weist auf die Fußnote hin, die du unten in der Seite wieder findest. Im Gegensatz zu der Harvard Zitierweise gibst du in der Fußnote eine vollständige Quellenangabe an, wie sie auch im Literaturverzeichnis gemacht wird.

  • Beispiel: Das ist ein Mustertext und ich habe ihn zitiert, um meine Argumentation zu unterstützen. ¹

¹ Mustermann, 2019, Harvard Zitierweise, S.3.

Zitierweisen Anwendung

Zitierweisen: Alle Infos zu den drei wichtigsten Zitierstilen

Wir stellen dir die gängigsten Zitierweisen für wissenschaftliche Arbeiten vor und geben konkrete Beispiele dafür, wie du die verschiedenen Zitierstile richtig verwendest.

Die APA-Zitierweise

Die APA-Zitierweise wurde nach der American Psychological Association benannt. Diese legt Vorgaben und Richtlinien fest, wie Quellennachweise im Text in wissenschaftlichen Arbeiten mit dem APA-Zitierstil belegt werden. Im Vergleich zur Harvard Zitierweise arbeitet der APA-Zitierstil daher mit Regeln. Wie bei der Harvard Zitierweise machst du deine Quellenangaben mit dem APA-Zitierstil auch im Text und gibst den Autor oder die Autorin, das Jahr und die Seitenzahl an. Hier werden die Angaben aber immer mit einem Komma voneinander getrennt.

  • Beispiel: (Mustermann, 2019, S.3).

APA zitieren Richtlinien

APA zitieren: So funktioniert diese Zitierweise!

Für wissenschaftliche Arbeiten kannst du verschiedene Zitierweisen nutzen. Unter anderem kannst du auch nach APA zitieren. Wir verraten dir, was die APA-Zitierweise ist, wie du sie nutzt und auf welche Besonderheiten du achten musst.

Der MLA-Zitierstil

Die MLA-Zitierweise wurde von dem amerikanischen Berufsverband Modern Language Association festgelegt. Im Vergleich zur Harvard Zitierweise werden im MLA-Handbuch Richtlinien für das Zitieren festgelegt. Die Quellennachweise werden nach dem MLA-Zitierstil auch direkt im Text eingebaut. Jedoch fällt hier die Angabe der Jahreszahl weg und du gibst nur den Autor oder die Autorin und die Seitenzahl in Klammern an.

  • Beispiel: (Mustermann 3) .

Der Chicago Zitierstil

Der Chicago Zitierstil unterscheidet sich in Chicago A und Chicago B. Er wurde von The Chicago Manual of Style festgelegt und hat somit im Gegensatz zur Harvard Zitierweise auch klare Richtlinien. Bei der Chicago A Zitierweise nennst du, ähnlich wie bei der deutschen Zitierweise, deine vollständige Quellenangabe in der Fußnote.

  • Beispiel: Max Mustermann, Harvard Zitierweise (Ort: Verlag, 2019).

Bei der Chicago B Zitierweise erfolgt die Quellenangabe, ähnlich wie bei der Harvard und APA-Zitierweise, im Text.

  • Beispiel: (Mustermann 2019, 3).

Vorteile und Nachteile der Harvard Zitierweise 

Die Harvard Zitierweise hat im Vergleich zu anderen Zitierstilen manche Vor- und Nachteile, die dir vielleicht schon selbst aufgefallen sind. Wir haben dir hier ein paar Vorteile und Nachteile der Harvard Zitierweise aufgelistet:

Vorteile der Harvard Zitierweise

✔️ die Quellennachweise werden im Text kurz und prägnant angegeben und sind im Vergleich zu Fußnoten platzsparend

✔️  die Harvard Zitierweise ist schnell und einfach umzusetzen, da nicht viele Angaben im Zitat gemacht werden müssen

✔️  die Harvard Zitierweise ist übersichtlich und du kannst bei der Umsetzung nicht viel falsch machen

✔️  du musst keine Vollbelege der Quellen im Text angeben, sondern diese werden nur im Literaturverzeichnis gemacht

✔️  die Harvard Zitierweise spart Zeit durch das Autor-Jahr-System

Nachteile der Harvard Zitierweise

❌ die Quellenangabe im Text kann den Lesefluss stören

❌ der Kurzbeleg im Text ist nur wenig aussagekräftig und gibt kaum Informationen im Vergleich zur deutschen Zitierweise, in der du bei der ersten Fußnote den vollen Quellennachweis angeben musst

❌ die Harvard Zitierweise ist eine amerikanische Zitierweise und verschiedene Institutionen haben eigene Richtlinien entwickelt, zum Beispiel die American Psychological Association (APA) oder die Modern Language Association (MLA). Manche Lehrstühle oder Studiengänge haben eigene Vorgaben, was die Harvard Zitierweise angeht. Sie vermischen manche Vorgaben der anderen Institutionen auch mit dem Harvard Zitierstil. Aus diesem Grund solltest du dich vorher immer bei deinem Studiengang informieren, welche Richtlinien dort genutzt werden und immer einheitlich bleiben.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Bei der Harvard-Zitierweise führst du die Quellenangabe als Kurzbeleg direkt im Text an. Erst im Literaturverzeichnis erscheint die im Text zitierte Quelle vollständig. Als Regel kannst du dir merken, dass du den Namen des /-r Autors /-in, das Erscheinungsjahr des Werkes und die Seitenzahl angegeben musst.

Nein, die APA Zitierweise ist nicht identisch mit der Harvard Zitierweise. Anders als bei der APA Zitierweise wird bei der Harvard Zitierweise die Anmerkung über die Quelle im Text gesetzt.

Besonders einfach ist das Zitieren mit Endnote. Dabei bekommt jede Quelle eine Nummer. Im Fließtext verwendest du nur die Nummer in eckigen Klammern. Diese Art des Zitierens findest du vor allem in den Naturwissenschaften.

Harvard Zitierweise im Überblick

  • Die Harvard Zitierweise ist ein von der amerikanischen Elite-Universität Harvard entwickelter Zitierstil.
  • Sie wird auch als amerikanische Zitierweise bezeichnet.
  • Bei der Harvard Zitierweise handelt es sich um ein Autor-Jahr-System.
  • Du brauchst keine vollständige Quellenangabe im Text zu machen.
  • Die Harvard Zitierweise arbeitet mit Kurzverweisen, die auf deine ausführlichen Quellenangaben im Literaturverzeichnis hinweisen.

* Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über den Link etwas einkaufst, bekommt UNICUM von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Das könnte dich auch interessieren

Du weißt jetzt, wie die Harvard Zitierweise funktioniert. Wenn du noch mehr über andere Zitierweisen erfahren möchtest, wirst du hier fündig.

Richtig zitieren

Richtig zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten

Egal ob Haus-, Bachelor-, oder Masterarbeit: Richtig zitieren solltest du in jeder wissenschaftlichen Arbeit. Wir erklären dir, welche Zitierweisen es gibt und wie du die verschiedenen Zitatarten richtig anwendest.*

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 1391

Quellenangaben kostenlos und fehlerfrei erstellen

  • Wissensdatenbank
  • Die Harvard-Zitierweise
  • Die Harvard-Zitierweise: Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Harvard: Regeln und Ausnahmen

Veröffentlicht am 11. Oktober 2017 von Mandy Theel . Aktualisiert am 18. Januar 2024.

Am Ende deiner Abschlussarbeit brauchst du immer ein Literaturverzeichnis, das zur vollständigen und ausführlichen Angabe deiner Quellen dient.

Erstelle fehlerfreie Harvard-Zitate mit Scribbr

Scribbrs kostenlose rechtschreibprüfung.

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Harvard-grundregeln für das literaturverzeichnis, zusätzliche angaben, einheitlichkeit, fehlende angaben, formatierung und reihenfolge.

Das Literaturverzeichnis ist das Register aller Quellen, die du für deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit verwendet hast. Quellen, die zur Inspiration genutzt wurden, aber im Fließtext nicht zitiert werden, musst du nicht angeben.

Das Literaturverzeichnis nach Harvard folgt dem folgenden Format: AutorName (Jahr): Titel . Jede Quelle wird nur einmal angegeben.

Je nach Quellenart unterscheiden sich die Angaben, die du machen musst, voneinander. Zusätzliche Angaben werden, wenn nicht anders beschrieben, durch Kommata getrennt.

Scribbr-Quellenvorschau : Literaturverzeichnis der Harvard-Zitierweise

Wusstest du schon, dass ....

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Alle Autoren müssen in einem Literaturverzeichnis immer vollständig aufgeführt werden.

Der erste Autor wird immer zuerst beim Nachnamen genannt. Daraus ergibt sich die Reihenfolge der Einträge im Literaturverzeichnis.

Auf den Nachnamen folgt ein Komma und der Vorname des Autors. Namenszusätze wie ‚von‘ oder ‚de‘ werden nach dem Vornamen angegeben.

Bei zwei Autoren beginnt die Angabe, wie auch schon bei 1 Autor , mit Nachname , Vorname des ersten Autors.

Die Namen der beiden Autoren werden durch einen Schrägstrich ( / ) getrennt. Die Nennung des zweiten Autors beginnt anschließend mit dem Vornamen .

Je nachdem welche Vorgaben du von deiner Universität hast, gibt es alternative Schreibweisen .

Orientiere dich dabei an dem Format, das du für deine Verweise im Text verwendet hast. Wichtig ist vor allem, dass du in deiner Schreibweise Einheitlichkeit bewahrst.

3 oder mehr Autoren

Anders als bei den Verweisen im Text müssen in der Quellenangabe im Literaturverzeichnis alle Autorennamen genannt werden.

Bei drei oder mehreren Autoren wird der erste Autor mit dem Nachnamen zuerst genannt. Alle weitere Autoren werden mit einem / getrennt und mit Vorname Nachname angegeben.

Unternehmen als Autor

Sollte eine Quelle von einem Unternehmen publiziert sein und nicht von einer Person, verwendest du den Namen des Unternehmens .

Herausgeber

Weicht der Herausgeber von dem Autor, muss dieser zusätzlich angegeben werden.

Dies ist in der Regel bei Sammelwerken oder Journalen der Fall. Um dies kenntlich zu machen, wird das übergeordnete Werk mit in: eingeleitet und hinter dem Namen des Herausgebers die Abkürzung (Hrsg.) platziert.

Der Titel folgt beim Eintrag im Literaturverzeichnis auf die Jahresangabe und ist mit einem Doppelpunkt getrennt.

Nach dem Titel folgt ein Komma. Untertitel werden mit einem Punkt vom Haupttitel getrennt.

Die Titel der verwendeten Werke werden immer in Kursivschrift angegeben, wenn es offizielle Veröffentlichungen sind, wie z. B.:

  • Titel Journal
  • Titel Sammelwerk

Auf Kursivdruck wir bei folgenden Titeln verzichtet:

  • Titel Internetquelle
  • Titel Studienarbeit
  • Artikeltitel Journal
  • Artikeltitel Sammelwerk

Je nach Art der Quelle müssen zusätzlich zum Autor, Jahr und Titel unterschiedliche weitere Angaben gemacht werden.

Diese zusätzlichen Angaben folgen nach dem Titel und werden durch Kommata voneinander getrennt.

In unserem Scribbr-Quellenvorschau kannst du genau sehen, bei welcher Quelle, welche zusätzlichen Angaben nötig sind.

Schau dir zusätzlich unsere Beispiele für die einzelnen Quellenarten an, um mehr zu den jeweiligen Besonderheiten zu erfahren.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

dissertation zitieren harvard

Zu deiner Korrektur

Bei der Verwendung von Satzzeichen und der Nennung von Seitenzahlen gibt es verschiedene Varianten. Diese können von der Hochschule vorgegeben sein.

Je nachdem für welche Version du dich entscheidest, achte darauf, dass du Einheitlichkeit bewahrst.

Sollte für eine Quelle bestimmte Angaben nicht vorhanden sein, kannst du dies mit einer Abkürzung kenntlich machen. Diese wird an der Stelle der fehlenden Angabe platziert.

Fehlt der Verfasser, solltest du die Quelle zunächst auf Glaubwürdigkeit prüfen. Entscheidest du dich dennoch für die Quelle, kannst du den Namen des Unternehmens oder den Titel der Quelle anstelle des Autors verwenden.

Abkürzungen fehlende Angaben

ohne Verfasser verwende stattdessen den Namen des Unternehmens oder den Titel der Quelle
ohne Jahresangabe o. D.
ohne Ortsangabe o. O.

Wenn du in deiner Abschlussarbeit ein Literaturverzeichnis nach der Harvard-Zitierweise erstellst, beachte die folgenden Formalia:

  • Schriftsatz ist linksbündig und einzeilig.
  • Füge zwischen den einzelnen Werken du einen größeren Abstand (1.5 pt) ein.
  • Ab der zweiten Zeile wird bei jeder Quelle der Übersichtlichkeit halber eingerückt.
  • Jede Quellenangabe endet mit einem Punkt.

Sortiere alle Quellen alphabetisch nach Nachnamen der (ersten) Autoren. Zwischen verschiedenen Quellenarten wird dabei nicht unterschieden.

Wenn Autoren sowohl allein als auch in Zusammenarbeit mit anderen Autoren vorkommen, solltest du zunächst die eigenen Werke anführen.

Wenn ein Autor mit mehreren Werken in deiner Bachelorarbeit zitiert wird, solltest du diese aufsteigend, beginnend mit dem ältesten Werk, sortieren.

Beispiel Literaturverzeichnis Harvard-Reihenfolge

  • 1.1 Alleinige Veröffentlichungen
  • 1.1.1 Ältere Veröffentlichungen
  • 1.1.2 Neuere Veröffentlichungen
  • 1.2 Gemeinsame Veröffentlichungen mit anderen Autoren

Literaturverzeichnis erstellen

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Theel, M. (2024, 18. Januar). Literaturverzeichnis Harvard: Regeln und Ausnahmen. Scribbr. Abgerufen am 10. Juni 2024, von https://www.scribbr.de/harvard-zitierweise/literaturverzeichnis-harvard/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Mandy Theel

Mandy Theel

Das hat anderen studierenden noch gefallen, beispiel literaturverzeichnis harvard-zitierweise, form-unterschiede bei der harvard-zitierweise, die harvard-zitierweise: literaturverweise im text, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

dissertation zitieren harvard

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Dissertation zitieren – das gilt es zu beachten!

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Dissertation zitieren

Dissertationen werden in Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten häufig als zuverlässige Quelle herangezogen, da sie meist öffentlich zugänglich und zitierwürdig sind. Wer eine Dissertation zitieren will, muss einige Regeln beachten. Wir geben dir die besten Tipps zum Thema „Dissertation zitieren“.

  • 1 Häufig gestellte Fragen
  • 2 Zitierwürdigkeit einer Dissertation
  • 3 Zitierregeln für eine Dissertation
  • 4 Dissertation zitieren im Text
  • 5 Dissertation zitieren: Literaturverzeichnis
  • 6 Dissertation zitieren: Fazit

Häufig gestellte Fragen

Darf ich eine dissertation zitieren.

Ja, es wird sogar empfohlen, aus Dissertationen bzw. Doktorarbeiten zu zitieren. In Deutschland und der Schweiz unterliegen Dissertationen einer Veröffentlichungspflicht. Dissertationen sind demnach öffentlich zugänglich und zitierwürdig.

Wie zitierte ich eine Dissertation?

Je nachdem, ob es sich um eine unveröffentlichte oder gedruckte Dissertation handelt, gibt es einige Unterschiede. Darüber hinaus gibt es auch Zitierregeln für Open-Access-Veröffentlichungen sowie Sekundärzitate.

Wie zitiert man Internetquellen richtig?

Wenn du eine seriöse Internetquelle zitieren möchtest, musst du die URL in deiner Quellenangabe hinzufügen. Achte außerdem darauf, dass in deiner Internetquelle Autor und Veröffentlichungsdatum genannt werden.

Welche Zitierweisen stehen mir zur Verfügung?

Um eine Dissertation zitieren zu können, musst du dich entweder an die APA-, Harvard- oder die deutsche Zitierweise halten. Oft wünschen sich Institute auch eine bestimmte Zitierweise.

Wie sieht die Quellenangabe einer Dissertation im Literaturverzeichnis aus?

Folgende Angaben müssen beim Dissertation zitieren unbedingt enthalten sein: Autor, Jahr, Titel der Dissertation, Art der Dissertation, Studienfach, Verlag oder Hochschule und Erscheinungsort, ggf. die URL.

Zitierwürdigkeit einer Dissertation

Dissertationen sind öffentlich zugängliche wissenschaftliche Arbeiten , die in einem Verlag oder einer elektronischen Datenbank publiziert wurden. Die Dissertation dient zur Erlangung eines Doktorgrades. Wenn du gerade deine Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit schreibst, empfiehlt es sich ausschließlich aus Dissertationen bzw. Doktorarbeiten zu zitieren. Für Dissertationen besteht in Deutschland und der Schweiz eine Veröffentlichungspflicht. Das heißt, dass alle Dissertationen zitierwürdig publiziert werden müssen. Damit werden Dissertationen einer großen Leserschaft zugänglich gemacht und können eine hilfreiche Quelle für deine Arbeit sein.

Wenn du aus einer anderen Bachelor- oder Masterarbeit zitieren möchtest, musst du den Zusatz „unveröffentlicht“ in deinem Quellenverweis angeben, da diese Arbeiten in der Regel nicht publiziert werden. Generell empfehlen wir dir jedoch aus Dissertationen und Doktorarbeiten zu zitieren. Allerdings solltest du auch hierbei einige Kriterien beachten:

  • Nur dann die Dissertation zitieren, wenn es sich um Forschungsergebnisse des jeweiligen Autors handelt
  • Nur dann Dissertation zitieren, wenn die Ergebnisse wirklich einen Mehrwert für deine Arbeit bieten

Zitierregeln für eine Dissertation

Wer eine Dissertation zitieren möchte, muss einige Regeln beachten. So wird eine unveröffentlichte Dissertation (nicht in allen Ländern besteht eine Veröffentlichungspflicht) zum Beispiel anders zitiert als eine gedruckte Dissertation.

Unveröffentlichte Dissertation

Möchtest du eine unveröffentlichte Dissertation zitieren, musst du folgendermaßen vorgehen:

Als Erstes gibst du den Namen und Vornamen des Autors/der Autorin getrennt durch ein Komma an, gefolgt von einem Doppelpunkt. Dann schreibst du in dieselbe Zeile den Titel der Dissertation. Danach folgt ein Punkt. Im Anschluss folgt der Untertitel der Dissertation und danach gibst du mit dem Kürzel „unv. Diss.“ an, dass es sich um eine unveröffentlichte Dissertation handelt. Ebenfalls durch ein Komma getrennt gibst du jetzt die Universität an und wieder durch ein Komma getrennt, das Erscheinungsjahr. Das Dissertation zitieren sieht dann folgendermaßen aus:

Mustermann, Max: Warum richtiges Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten Pflicht ist. Zitieren mit der APA-Zitierweise, unv. Diss., Universität Mainz, 2019.

Gedruckte Dissertation

Du möchtest aus einer gedruckten Dissertation zitieren? Das stellst du wie folgt an: Die ersten Angaben gleichen der Zitierregel bei einer unveröffentlichten Dissertation. Du gibst also als Erstes Name, Vorname, Titel sowie Untertitel an. Anschließend folgt ein Punkt. Danach weist du auf die Veröffentlichung hin. Die Ausgabe, der Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr müssen schließlich ebenfalls angegeben werden.

Dissertation zitieren im Text

An der Stelle in deinem Fließtext, an der man aus der Dissertation zitieren möchte (direkt oder indirekt), musst du einen kurzen Verweis einfügen. Je nachdem welche Zitierweise du bevorzugst ( Harvard , APA oder deutsche Zitierweise) fügst du deinen Quellenverweis entweder direkt im Fließtext oder in der Fußnote (deutsche Zitierweise) ein. So sieht das dann zum Beispiel laut APA Richtlinien aus:

Die Studie konnte feststellen, dass… (Mustermann, 2020). „Aus der Dissertation zitieren, empfiehlt sich für die Bachelorarbeit.“ (Mustermann, 2020, S. 19)

Dissertation zitieren: Literaturverzeichnis

Die Quellenangabe einer Dissertation im Literaturverzeichnis ist mit jener in einem Buch vergleichbar. Folgende Informationen muss die Quellenangabe beim Dissertation zitieren beinhalten:

Autor
Jahr
Titel der Dissertation
Art der Dissertation
Studienfach
Verlag oder Hochschule und Erscheinungsort
evtl. URL

Diese Angaben findest du ganz einfach und unkompliziert auf dem Titel der Dissertation, die du zitieren möchtest. So sieht das dann im Literaturverzeichnis aus:

Mustermann, T. (2020). Entwicklungsverzögerungen im Kindheits- und Jugendalter (Dissertation, Psychologie). Springer, Heidelberg. Akademische Grade wie Doktortitel (Dr.) musst du in deiner Quellenangabe nicht auflisten.

Diese Zitierregeln solltest du außerdem beachten:

  • Solltest du ein Zitat aus einer Dissertation zitieren, die aus einer anderen Quelle stammt, handelt es sich um ein Sekundärzitat
  • Verwende das Sekundärzitat nur, wenn die Originalquelle dazu auffindbar ist
  • Beim Sekundärzitat musst du den Zusatz „zitiert“ hinzufügen
  • Für die Art der Dissertation und das Studienfach musst du den genauen Wortlaut von der Titelseite übernehmen
  • Wenn die Dissertation in einem Verlag publiziert wurde, musst du diesen in der Quellenangabe erwähnen
  • Wurde die Doktorarbeit über die Hochschule veröffentlicht, musst du diese mit vollständigem Namen und Ort in deiner Quellenangabe erwähnen
  • Bei Dissertationen handelt es sich häufig um Open-Access-Veröffentlichungen – in diesem Fall musst du die URL in deiner Quellenangabe hinzufügen

Dissertation zitieren: Fazit

Ob APA-, Harvard- oder deutsche Zitierweise – richtiges Zitieren ist in jeder wissenschaftlichen Arbeit Pflicht. Da Studenten für ihre Haus-, Bachelor- oder Seminararbeiten oft aus einer Dissertation zitieren müssen, sollte man sich mit den Zitierregeln einer Dissertation auseinandersetzen, um Fehler in der eigenen Arbeit zu vermeiden. Zunächst einmal macht es einen Unterschied, ob die Dissertation gedruckt oder unveröffentlicht ist. Handelt es sich um eine unveröffentlichte Dissertation musst du unbedingt die Abkürzung „unv. Diss.“ angeben. Sowohl im Fließtext als auch in der Literaturangabe musst du einige Hinweise bezüglich der Zitierregeln beachten. Im Fließtext (bzw. in der Fußnote) musst du einen kurzen Verweis auf die Dissertation einfügen.

Im Literaturverzeichnis musst du schließlich Autor, Jahr, Titel der Dissertation, Art der Dissertation, Studienfach, Verlag oder Hochschule und Erscheinungsort und ggf. die URL angeben. Achte während deiner Literaturrecherche außerdem immer darauf, ob es sich um ein Sekundärzitat handelt oder nicht.

Unsere Beiträge zu weiteren Themen

Dissertation zitieren Lerntypen

Wir zeigen dir welcher Lerntyp du bist!

Dissertation zitieren GAP-Analyse

So schließt du Lücken mit der GAP-Analyse!

Dissertation zitieren Operationalisierung

Operationalisierung für dich Schritt für Schritt erklärt!

Dissertation zitieren Ansoff Matrix

So nutzt du die Ansoff Matrix effektiv!

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website,
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Bachelorprint
Zweck Erkennt das Herkunftsland und leitet zur entsprechenden Sprachversion um.
Datenschutzerklärung
Host(s) ip-api.com
Cookie Name georedirect
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärung
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum

logo TopKorrektur.com

  • So zitierst du eine Dissertation richtig

Mädchen in einer Bibliothek. Studentin mit einem Laptop und Bücher.

Dissertation im Text zitieren

Harvard-zitierweise, chicago-stil.

  • Was gibt es bei einer unveröffentlichten Dissertation zu beachten?

Gedruckte Dissertation

Dissertation im literaturverzeichnis, dissertation im literaturverzeichnis angeben, harvard-zitierweise, wissenschaftliche arbeiten als quelle nutzen, was gibt es bei einer unveröffentlichten dissertation zu beachten .

Name Quelle Beschreibung

dissertation zitieren harvard

What is the official Harvard style?

“Harvard style” is a popular name for the author-date type of parenthetical referencing.

This way of referencing does not originate from Harvard University. 1) There are many variants of “Harvard style” in use, and there is no “official” Harvard Style.

If you are looking for a style called “Harvard”, you can check the many “Harvard” styles available in the Zotero Style Repository to see if there's one for your institution.

If there isn't a style for your institution, you can use the CSL Search by Example tool to find a style that matches your institution's style guide.

If you're not able to find a good match, you can request a new style .

  • Old revisions

dissertation zitieren harvard

Quellenangabe Buch

Du musst in deiner wissenschaftlichen Arbeit Buchquellen angeben und bist dir nicht sicher, wie das geht? Hier und in diesem Video erfährst du, wie du Bücher als Quelle richtig angibst.

Wie zitiere ich ein Buch?  

Wo finde ich die quellenangabe im buch , quellenangabe buch – im text , quellenangabe buch – im literaturverzeichnis, quellenangabe buch – sonderfälle, quellenangabe buch — wichtigste fragen, dissertation zitieren .

Buchquellen musst du immer als Verweis im Text und im Literaturverzeichnis angeben. Wie du ein Buch als Quelle angeben kannst, unterscheidet sich aber je nach Zitierstil.

Du gibst eine Buchquelle im Literaturverzeichnis z. B. nach APA so an:

  • Muster: Nachname, Initialen des Vornamens . (Erscheinungsjahr) . Titel des Buches (Auflage) . Verlag .
  • Beispiel: Peters, M. (2020) . Buchquellen angeben (3. Aufl) . Musterverlag .

Quellenverweis im Text (Harvard-Zitierweise):

  • Muster: ( Autor Erscheinungsjahr: Seitenzahl )  In Klammern: …(Müller 2018: 56). Im Text: Laut (Müller 2018: 56)…

Alle Informationen, die du für die Buchquelle benötigst, findest du im Titel und im Impressum . Das Impressum findest du meistens zwischen dem Titel und dem Inhaltsverzeichnis. In selteneren Fällen steht es aber auch am Ende des Buches.

Das folgende Beispiel hilft dir, Informationen zu Auflage, Verlag und Verlagsort schneller zu finden:

buchquelle angeben, buch als quelle angeben, quelle angeben, buch zitieren, buch richtig zitieren, quellen richtig angeben, zitieren bücher, quelle buch angeben, bücher quellenangabe, bücher als quelle angeben, wie gibt man quellen an, buchquelle richtig angeben, buch quellenangabe, buch quelle angeben

Gibst du Buchquellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit an, musst du Angaben zu Autor , Erscheinungsjahr und ggf. Seitenzahl machen. Je nach Zitierstil sieht die Quellenangabe unterschiedlich aus:

im Text

(Müller, 2020, S. 333)

Laut Müller (2020)
(Müller, 2020)

im Text

(Peters 2017: 67)

Laut Peters (2017: 67)…
(vgl. Peters 2017: 67)

Fußnote

¹ Peters, 2021, S. 57


¹vgl. Peters, Max: Buch als Quelle angeben, Augsburg: Musterverlag, 2021, S. 57.
(→ bei der im Text)

¹vgl. Peters, 2021, S. 57
(→ bei der im Text)

Tipp: Stelle sicher, dass du den Zitierstil auch einheitlich in deiner Arbeit verwendest. Achte darauf, dass du Quellenangaben innerhalb eines Zitats auch nicht veränderst!

Alle Quellen , die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit benutzt hast, musst du im Literaturverzeichnis aufführen . Neben Autor und Erscheinungsjahr , gehören Informationen zu Titel , Auflage , Verlagsort und Verlag in die Buchquelle. Je nach Zitierstil unterscheidet sich die Angabe der Buchquelle:

Nachname(n) der Autor(en), Initialen der Vorname(n). (Erscheinungsjahr). (Auflage). Verlag.

Peters, M. (2020). (3. Aufl.). Musterverlag.

Mustermann, M., Jakobs, T., Müller, P. (2011). . (4. Aufl.). Musterverlag.

Nachname(n) der Autor(en), Vorname(n) der Autor(en) (Erscheinungsjahr): , Auflage, Verlagsort: Verlag.

Peters, Max (2020): 3. Aufl., Augsburg: Musterverlag.

Mustermann, Michael/Jakobs, Tim/Müller, Pascal (2011):  4. Aufl., Bremen: Musterverlag.

Nachname(n) der Autor(en), Vorname(n) der Autor(en): Titel des Buches, Auflage, Verlagsort: Verlag, Erscheinungsjahr, Seitenzahlen.

¹Peters, Max: Buchquellen angeben, 3. Aufl, Augsburg: Musterverlag, 2020, S. 1-59.

¹Mustermann, Michael/Jakobs, Tim/Müller, Pascal: Wie gibt man Quellen an: Buchquelle richtig angeben 4. Aufl., Bremen: Musterverlag, 2011, S. 1-60.

Gut zu wissen: Anders als bei der Harvard- und Deutschen Zitierweise, erwähnst du nach der APA-Zitation den Verlagsort in der Buchquelle  nicht ! Außerdem musst du bei der Deutschen Zitierweise auch im Literaturverzeichnis die Seitenzahl angeben.

Wenn du ein Buch als Quelle angeben möchtest, gibt es einige Ausnahmen zu beachten. Denn manchmal können Angaben fehlen oder die Quelle hat zusätzliche Besonderheiten.

Fehlende Angaben

Es kann sein, dass in dem Buch kein Verfasser, Erscheinungsjahr oder Verlagsort vermerkt ist. Ist das der Fall, nutzt du folgende Abkürzungen im Literaturverzeichnis für die jeweilige Buchquelle:

  • Kein Autor → o. V. (ohne Verfasser)
  • Kein Erscheinungsjahr → o. J. (ohne Jahr)
  • Kein Verlagsort → o. O. (ohne Ortsangabe)

Dieselbe Buchquelle hintereinander

Möchtest du mehrmals hintereinander von derselben Buchquelle zitieren, benutzt du die Abkürzung  ebd.   (ebenda) oder  ibid  (ibidem). Damit kennzeichnest du, dass diese Information aus derselben Buchquelle stammt, die du im vorherigen Satz auch verwendet hast.

Gibst du in der Buchquelle nur „ebd.“ an, bedeutet das, die Information befindet sich auf derselben Seite. Eine Quellenangabe nach der APA-Zitierweise könnte so aussehen:

  • Ein Buch als Quelle anzugeben, ist je nach Zitierstil unterschiedlich (Peters, 2019). Man muss besonders auf die spezifischen Sonderfälle achten, um zu garantieren, dass man die Quellen richtig angegeben hat (ebd.) .

Befindet sich die Information aber auf einer anderen Seite als die vorherige, fügst du in der Buchquelle noch die Seitenzahl an. Nach der Harvard-Zitierweise  sieht das dann so aus:

  • Ein Buch als Quelle anzugeben, ist je nach Zitierstil unterschiedlich (Peters 2019: 45). Man muss besonders auf die spezifischen Sonderfälle achten, um zu garantieren, dass man die Quellen richtig angegeben hat (ebd., S.79 ).

Mehrere Autoren

Ist eine Buchquelle von zwei Autoren  geschrieben, fügst du in der Quellenangabe  „und“ zwischen den Autoren ein:

(Peters und Jakobs, 2020, S. 10)

(Peters und Jakobs 2020: 10)


(Peters/Jakobs 2020: 10)

 ¹ Max Peters und Michael Jakobs, Buchquellen richtig zitieren. Bremen: Musterverlag, 2019, S. 10.

Wenn ein Buch von mehr als zwei Autoren geschrieben wurde, gibst du in deiner Quellenangabe den Nachnamen des ersten Autors an und fügst dann die Abkürzung  et al.   (und andere) hinzu:

(Mustermann , 2018, S. 55)
(Mustermann 2018: 55)

¹Paul Mustermann , Wie gibt man Quellen an. Stuttgart: Musterverlag, 2018, S.55.

Mehrere Bücher desselben Autors

Manchmal musst du Bücher zitieren, die vom selben Autor geschrieben wurden und zudem auch noch im selben Jahr veröffentlicht wurden. Hierfür fügst du einfach nur Kleinbuchstaben an das Ende des Erscheinungsjahrs in der Quellenangabe, angefangen mit a:

  • In wissenschaftlichen Arbeiten sollten Buchquellen richtig angegeben werden. Unterschiede bei den verschiedenen Zitierstilen APA, Harvard und Deutsche Zitierweise sind zu beachten (Jakobs 2019a , 2019b , 2019c ).

Mehrere Buchquellen angeben 

Du kannst außerdem mehrere Bücher für eine einzelne Information zitieren. In der Quellenangabe trennst du die entsprechenden Bücherquellen mit einem Semikolon (Strichpunkt) voneinander. Dabei beginnst du mit dem ältesten Buch:

(Peters, 2001 Jakobs et al., 2017 Müller, 2020)
(vgl. Peters 2001: 46 Jakobs et al. 2017: 111 Müller 2020: 89)
¹vgl. Peters, Max, Bücher richtig zitieren. Berlin: Musterverlag 2001, S. 46  Jakobs, Michael et al., Buch als Quelle angeben. Berlin: Musterverlag 2017, S. 111  Müller, Paul, Quellenangabe Buch: Wie gib man Quellen an. Augsburg: Musterverlag 2020, S. 89

Tipp: Auch hier musst du keine Seitenzahlen bei indirekten Zitaten angeben, wenn du nach APA zitierst. Ob du eine Seitenzahl bei der Harvard- und der Deutschen Zitierweise angeben musst, ist je nach Uni unterschiedlich. Frage daher zur Sicherheit nochmal bei deinem Betreuer oder deiner Betreuerin nach. 

  • Wie zitiere ich ein Buch? Du zitierst ein Buch im Text und im Literaturverzeichnis.
  • Wie sieht eine Buchquelle im Literaturverzeichnis aus? Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis nach Harvard sieht so aus: Nachname, Initialen des Vornamens. (Erscheinungsjahr). Titel des Buches (Auflage). Verlagsort: Verlag.
  • Wo finde ich Informationen zur Quellenangabe? Du findest sie im Titel und im Impressum.
  • Wie gebe ich eine Buchquelle an, die von mehreren Autoren veröffentlicht wurde? Du schreibst „et al.“ hinter den Nachnamen des ersten Autors.
  • Wie zitiere ich mehrere Buchquellen? Du setzt einen Strichpunkt zwischen die Quellenangaben.

Geschafft! Jetzt wirst du garantiert ein Buch als Quelle angeben können! Darfst du denn auch Dissertationen zitieren? Wenn du mehr zu Dissertationen erfahren willst, dann schau dir dieses Video an!

Zum Video: Dissertation zitieren

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten

  • Internetquellen zitieren Dauer: 04:40
  • Wie zitiere ich Internetquellen? Dauer: 03:57
  • Zeitungsartikel zitieren Dauer: 04:17

Weitere Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

Quellenangaben kostenlos und fehlerfrei erstellen

  • Wissensdatenbank
  • Die Harvard-Zitierweise
  • Die Harvard-Zitierweise: Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Harvard: Regeln und Ausnahmen

Veröffentlicht am 11. Oktober 2017 von Mandy Theel . Aktualisiert am 18. Jänner 2024.

Am Ende deiner Abschlussarbeit brauchst du immer ein Literaturverzeichnis, das zur vollständigen und ausführlichen Angabe deiner Quellen dient.

Erstelle fehlerfreie Harvard-Zitate mit Scribbr

Inhaltsverzeichnis, harvard-grundregeln für das literaturverzeichnis, zusätzliche angaben, einheitlichkeit, fehlende angaben, formatierung und reihenfolge.

Das Literaturverzeichnis ist das Register aller Quellen, die du für deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit verwendet hast. Quellen, die zur Inspiration genutzt wurden, aber im Fließtext nicht zitiert werden, musst du nicht angeben.

Das Literaturverzeichnis nach Harvard folgt dem folgenden Format: AutorName (Jahr): Titel . Jede Quelle wird nur einmal angegeben.

Je nach Quellenart unterscheiden sich die Angaben, die du machen musst, voneinander. Zusätzliche Angaben werden, wenn nicht anders beschrieben, durch Kommata getrennt.

Scribbr-Quellenvorschau : Literaturverzeichnis der Harvard-Zitierweise

Wusstest du schon, dass ....

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Alle Autoren müssen in einem Literaturverzeichnis immer vollständig aufgeführt werden.

Der erste Autor wird immer zuerst beim Nachnamen genannt. Daraus ergibt sich die Reihenfolge der Einträge im Literaturverzeichnis.

Auf den Nachnamen folgt ein Komma und der Vorname des Autors. Namenszusätze wie ‚von‘ oder ‚de‘ werden nach dem Vornamen angegeben.

Bei zwei Autoren beginnt die Angabe, wie auch schon bei 1 Autor , mit Nachname , Vorname des ersten Autors.

Die Namen der beiden Autoren werden durch einen Schrägstrich ( / ) getrennt. Die Nennung des zweiten Autors beginnt anschließend mit dem Vornamen .

Je nachdem welche Vorgaben du von deiner Universität hast, gibt es alternative Schreibweisen .

Orientiere dich dabei an dem Format, das du für deine Verweise im Text verwendet hast. Wichtig ist vor allem, dass du in deiner Schreibweise Einheitlichkeit bewahrst.

3 oder mehr Autoren

Anders als bei den Verweisen im Text müssen in der Quellenangabe im Literaturverzeichnis alle Autorennamen genannt werden.

Bei drei oder mehreren Autoren wird der erste Autor mit dem Nachnamen zuerst genannt. Alle weitere Autoren werden mit einem / getrennt und mit Vorname Nachname angegeben.

Unternehmen als Autor

Sollte eine Quelle von einem Unternehmen publiziert sein und nicht von einer Person, verwendest du den Namen des Unternehmens .

Herausgeber

Weicht der Herausgeber von dem Autor, muss dieser zusätzlich angegeben werden.

Dies ist in der Regel bei Sammelwerken oder Journalen der Fall. Um dies kenntlich zu machen, wird das übergeordnete Werk mit in: eingeleitet und hinter dem Namen des Herausgebers die Abkürzung (Hrsg.) platziert.

Der Titel folgt beim Eintrag im Literaturverzeichnis auf die Jahresangabe und ist mit einem Doppelpunkt getrennt.

Nach dem Titel folgt ein Komma. Untertitel werden mit einem Punkt vom Haupttitel getrennt.

Die Titel der verwendeten Werke werden immer in Kursivschrift angegeben, wenn es offizielle Veröffentlichungen sind, wie z. B.:

  • Titel Journal
  • Titel Sammelwerk

Auf Kursivdruck wir bei folgenden Titeln verzichtet:

  • Titel Internetquelle
  • Titel Studienarbeit
  • Artikeltitel Journal
  • Artikeltitel Sammelwerk

Je nach Art der Quelle müssen zusätzlich zum Autor, Jahr und Titel unterschiedliche weitere Angaben gemacht werden.

Diese zusätzlichen Angaben folgen nach dem Titel und werden durch Kommata voneinander getrennt.

In unserem Scribbr-Quellenvorschau kannst du genau sehen, bei welcher Quelle, welche zusätzlichen Angaben nötig sind.

Schau dir zusätzlich unsere Beispiele für die einzelnen Quellenarten an, um mehr zu den jeweiligen Besonderheiten zu erfahren.

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten , ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

dissertation zitieren harvard

Bei der Verwendung von Satzzeichen und der Nennung von Seitenzahlen gibt es verschiedene Varianten. Diese können von der Hochschule vorgegeben sein.

Je nachdem für welche Version du dich entscheidest, achte darauf, dass du Einheitlichkeit bewahrst.

Sollte für eine Quelle bestimmte Angaben nicht vorhanden sein, kannst du dies mit einer Abkürzung kenntlich machen. Diese wird an der Stelle der fehlenden Angabe platziert.

Fehlt der Verfasser, solltest du die Quelle zunächst auf Glaubwürdigkeit prüfen. Entscheidest du dich dennoch für die Quelle, kannst du den Namen des Unternehmens oder den Titel der Quelle anstelle des Autors verwenden.

Abkürzungen fehlende Angaben

ohne Verfasser verwende stattdessen den Namen des Unternehmens oder den Titel der Quelle
ohne Jahresangabe o. D.
ohne Ortsangabe o. O.

Wenn du in deiner Abschlussarbeit ein Literaturverzeichnis nach der Harvard-Zitierweise erstellst, beachte die folgenden Formalia:

  • Schriftsatz ist linksbündig und einzeilig.
  • Füge zwischen den einzelnen Werken du einen größeren Abstand (1.5 pt) ein.
  • Ab der zweiten Zeile wird bei jeder Quelle der Übersichtlichkeit halber eingerückt.
  • Jede Quellenangabe endet mit einem Punkt.

Sortiere alle Quellen alphabetisch nach Nachnamen der (ersten) Autoren. Zwischen verschiedenen Quellenarten wird dabei nicht unterschieden.

Wenn Autoren sowohl allein als auch in Zusammenarbeit mit anderen Autoren vorkommen, solltest du zunächst die eigenen Werke anführen.

Wenn ein Autor mit mehreren Werken in deiner Bachelorarbeit zitiert wird, solltest du diese aufsteigend, beginnend mit dem ältesten Werk, sortieren.

Beispiel Literaturverzeichnis Harvard-Reihenfolge

  • 1.1 Alleinige Veröffentlichungen
  • 1.1.1 Ältere Veröffentlichungen
  • 1.1.2 Neuere Veröffentlichungen
  • 1.2 Gemeinsame Veröffentlichungen mit anderen Autoren

Literaturverzeichnis erstellen

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Theel, M. (2024, 18. Jänner). Literaturverzeichnis Harvard: Regeln und Ausnahmen. Scribbr. Abgerufen am 11. Juni 2024, von https://www.scribbr.at/harvard-zitierweise-at/literaturverzeichnis-harvard/

War dieser Artikel hilfreich?

Mandy Theel

Mandy Theel

Das hat anderen studenten noch gefallen, beispiel harvard-zitierweise: buch, beispiel harvard-zitierweise: internetquellen, die harvard-zitierweise: literaturverweise im text.

© 2024 · Data protection policy · Terms of use · Credits/Sources · Contact

IMAGES

  1. Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit

    dissertation zitieren harvard

  2. Harvard Zitierweise

    dissertation zitieren harvard

  3. Die deutsche Harvard-Zitierweise

    dissertation zitieren harvard

  4. Die deutsche Harvard-Zitierweise

    dissertation zitieren harvard

  5. Harvard Referencing Style & Format: Easy Guide + Examples

    dissertation zitieren harvard

  6. Richtig zitieren

    dissertation zitieren harvard

VIDEO

  1. THE most common academic referencing error! Harvard referencing fail #dissertation

  2. Preparing a Prospectus and Choosing a Publisher -- Philip Laughlin

  3. Guttenbergs Doktorarbeit unter Schummel-Verdacht

  4. Understanding Pathological Narcissism

  5. Travel with me as I write my Harvard PhD Dissertation ✍🏾

  6. Research Methodologies

COMMENTS

  1. Dissertation zitieren

    Dissertation im Text zitieren. Füge an der Stelle im Fließtext, an der du aus der Dissertation zitierst oder paraphrasierst, einen kurzen Verweis ein.. Je nach Zitierweise kann sich der Verweis direkt im Fließtext (APA, MLA und Harvard-Zitierweise) oder in der Fußnote (Deutsche Zitierweise) befinden.Dissertation im Literaturverzeichnis

  2. Cite A Dissertation in Harvard style

    Cite A Dissertation in Harvard style. Use the following template or our Harvard Referencing Generator to cite a dissertation. For help with other source types, like books, PDFs, or websites, check out our other guides. To have your reference list or bibliography automatically made for you, try our free citation generator.

  3. Dissertation zitieren: Doktorarbeiten richtig zitieren!

    Erfahre, wie du eine Dissertation richtig zitieren kannst, egal ob veröffentlicht oder unveröffentlicht, gedruckt oder elektronisch. Vergleiche die Vorteile und Unterschiede der APA-, Harvard- und deutschen Zitierweise für Dissertationen.

  4. Theses and Dissertations

    Generally speaking, a dissertation's purpose is to prove that you have the expertise necessary to fulfill your doctoral-degree requirements by showing depth of knowledge and independent thinking. Form. The form of a dissertation may vary by discipline. Be sure to follow the specific guidelines of your department.

  5. Free Harvard Referencing Generator [Updated for 2024]

    A Harvard Referencing Generator is a tool that automatically generates formatted academic references in the Harvard style. It takes in relevant details about a source -- usually critical information like author names, article titles, publish dates, and URLs -- and adds the correct punctuation and formatting required by the Harvard referencing style.

  6. How to Cite a Dissertation in Harvard Style

    1. Basic Format. In Harvard, the following in-text citation format is used for the dissertation: (Author Surname, Year Published) For example, 'Occasionally the talent for drawing passes beyond mere picture-copying and shows the presence of a real artistic capacity of no mean order. (Darius, 2014)'. In Harvard, the following reference list ...

  7. Harvard Zitierweise: Ausführliche Anleitung mit Beispielen!

    Die Harvard Zitierweise ist ein von der amerikanischen Elite-Universität Harvard entwickelter Zitierstil und daher auch bekannt als "amerikanische Zitierweise". Er wird besonders in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, aber auch im englischsprachigen Raum genutzt. Bei der Harvard Zitierweise handelt es sich um ein Autor-Jahr-System.

  8. Die Harvard-Zitierweise: Quellenangaben im Text

    Die Harvard-Zitierweise besteht aus einer Quellenangabe in Klammern direkt im Fließtext. Sie ist auch als amerikanische Zitierweise bekannt und funktioniert dabei ganz ohne Fußnoten. Du verweist mit den Quellenangaben im Text auf die ausführliche Literaturangabe in deinem Literaturverzeichnis.

  9. Literaturverzeichnis Harvard: Regeln und Ausnahmen

    Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren" klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen. Theel, M. (2024, 18. Januar). Literaturverzeichnis Harvard: Regeln und Ausnahmen.

  10. Dissertation zitieren

    Dissertation zitieren: Fazit. Ob APA-, Harvard- oder deutsche Zitierweise - richtiges Zitieren ist in jeder wissenschaftlichen Arbeit Pflicht. Da Studenten für ihre Haus-, Bachelor- oder Seminararbeiten oft aus einer Dissertation zitieren müssen, sollte man sich mit den Zitierregeln einer Dissertation auseinandersetzen, um Fehler in der ...

  11. How to Cite Sources in Harvard Citation Format

    How to Cite a Chapter in an Edited Book in Harvard Format. For citing chapters, you need to add the chapter author and chapter title to the reference. The basic format is as follows: Chapter in an Edited Book Example: Troy B.N. (2015) 'Harvard citation rules' in Williams, S.T. (ed.) A guide to citation rules. New York: NY Publishers, pp. 34-89.

  12. Dissertation zitieren • Das musst du beachten · [mit Video]

    Darf ich eine Dissertation zitieren? Ja, du darfst Dissertationen zitieren. Wenn sie von anderen einsehbar sind, sind sie eine gute akademische Quelle. ... Harvard Zitierweise 3/7 - Dauer: 04:18 APA 7 4/7 - Dauer: 05:04 APA Literaturverzeichnis 5/7 - Dauer: 05:01 Fußnoten 6/7 - Dauer: 03:54 Richtig zitieren

  13. Dissertation richtig zitieren

    Dissertation im Text zitieren Wenn du eine Dissertation im Fließtext zitierst, musst du dich vorab für eine bestimmte Zitierweise entscheiden. Du kannst hierbei beispielsweise nach Harvard zitieren, den Chicago-Stil wählen oder gemäß APA zitieren. Die folgenden Beispiele veranschaulichen, wie die jeweilige Zitierweise anzuwenden ist: APA

  14. PDF Scribbr

    Scribbr - Your path to academic success

  15. Harvard University Theses, Dissertations, and Prize Papers

    The Harvard University Archives' collection of theses, dissertations, and prize papers document the wide range of academic research undertaken by Harvard students over the course of the University's history.. Beyond their value as pieces of original research, these collections document the history of American higher education, chronicling both the growth of Harvard as a major research ...

  16. kb:harvard_style [Zotero Documentation]

    What is the official Harvard style? "Harvard style" is a popular name for the author-date type of parenthetical referencing. This way of referencing does not originate from Harvard University. 1) There are many variants of "Harvard style" in use, and there is no "official" Harvard Style. If you are looking for a style called ...

  17. Quellenangabe Buch • Bücher richtig zitieren · [mit Video]

    Dissertation zitieren Wie zitiere ich ein Buch? ... fügst du in der Buchquelle noch die Seitenzahl an. Nach der Harvard-Zitierweise sieht das dann so aus: Ein Buch als Quelle anzugeben, ist je nach Zitierstil unterschiedlich (Peters 2019: 45).

  18. Elektrostal

    In 1938, it was granted town status. [citation needed]Administrative and municipal status. Within the framework of administrative divisions, it is incorporated as Elektrostal City Under Oblast Jurisdiction—an administrative unit with the status equal to that of the districts. As a municipal division, Elektrostal City Under Oblast Jurisdiction is incorporated as Elektrostal Urban Okrug.

  19. Literaturverzeichnis Harvard: Regeln und Ausnahmen

    Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren" klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen. Theel, M. (2024, 18. Jänner). Literaturverzeichnis Harvard: Regeln und Ausnahmen.

  20. File:Flag of Elektrostal (Moscow oblast).svg

    Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts.A copy of the license is included in the section entitled GNU Free Documentation License.

  21. Elektrostal' , Russia Moscow Oblast

    What time is it in Elektrostal'? Russia (Moscow Oblast): Current local time in & Next time change in Elektrostal', Time Zone Europe/Moscow (UTC+3). Population: 144,387 People

  22. Russia: Gazprom Appoints Pavel Oderov as Head of International Business

    March 17, 2011. Pavel Oderov was appointed as Head of the International Business Department pursuant to a Gazprom order. Pavel Oderov was born in June 1979 in the town of Elektrostal, Moscow Oblast. He graduated from Gubkin Russian State University of Oil and Gas with an Economics degree in 2000 and a Management degree in 2002.