Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner bachelorarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Bachelorarbeit

Bachelorarbeit Themen – 190 Beispiele

Veröffentlicht am 16. Dezember 2022 von Tanja Schrader . Aktualisiert am 26. März 2024.

Die unten aufgeführten Beispielthemen für Bachelorarbeiten bieten dir Inspiration für das Finden deines eigenen Themas.

Die Beispiele zeigen, dass es in Abschlussarbeiten häufig um aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen oder Probleme geht. Das liegt daran, dass hier noch Forschungslücken existieren.

Dabei wird oft Folgendes untersucht:

  • Die Zusammenhänge zwischen zwei Entwicklungen/Ereignissen
  • Die Auswirkungen von A auf B
  • Die Situationen in zwei verschiedenen Ländern/Orten/Institutionen im Vergleich

Wenn du dich näher mit dem Teilgebiet deines Studienfaches beschäftigst, das dich besonders interessiert, stößt du sicher auf aktuelle Debatten, aus denen du auf diese Weise ein Thema entwickeln kannst.

Texte schnell und einfach umschreiben

Text kostenlos umschreiben

Inhaltsverzeichnis

Bwl – themen für die bachelorarbeit, elektrotechnik – themen für die bachelorarbeit, erziehungswissenschaft – themen für die bachelorarbeit, geographie – themen für die bachelorarbeit, germanistik – themen für die bachelorarbeit, geschichte – themen für die bachelorarbeit, kulturwissenschaft – themen für die bachelorarbeit, informatik – themen für die bachelorarbeit, mathematik – themen für die bachelorarbeit, maschinenbau – themen für die bachelorarbeit, politikwissenschaft – themen für die bachelorarbeit, psychologie – themen für die bachelorarbeit, public health – themen für die bachelorarbeit, recht – themen für die bachelorarbeit, soziale arbeit – themen für die bachelorarbeit, soziologie – themen für die bachelorarbeit, theologie – themen für die bachelorarbeit, vwl – themen für die bachelorarbeit, wirtschaftsingenieurwesen – themen für die bachelorarbeit, häufig gestellte fragen.

  • Strategien zur Vermeidung des Rebound-Effekts in nachhaltigen Geschäftsmodellen
  • Die Rolle der Kunden in Dienstleistungsprozessen
  • Möglichkeiten der Personalrekrutierung über soziale Medien
  • Entwicklung einer Influencer-Marketing-Strategie für einen Hersteller von Körperpflegeprodukten
  • Digitale Transformation in Handwerksbetrieben
  • Zur Bedeutung öffentlicher Institutionen als Business-Inkubatoren
  • Total-Quality-Management am Beispiel des Automobilherstellers HFG
  • Robotic-Process-Automation im Dienstleistungssektor – ein Lösungsansatz für den Arbeitskräftemangel in Deutschland?
  • Präventives Retourenmanagement in der Bekleidungsindustrie – Möglichkeiten und Grenzen von 3-D-Modellen
  • Vor- und Nachteile des Vertriebs von Produkten über Onlinehandelsplattformen für Kleinunternehmen

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

  • Konzeption und Aufbau eines Prüfstandes für taktile Sensoren
  • Entwicklung einer Bewertungsmethodik zur hinreichenden Bilanzierung energiebedingter Treibhausgasemissionen
  • Recommender-System für Motor-Anregungsprofile
  • Exakte Modellierung der elektrischen Verluste in einem B6-Umrichter unter Berücksichtigung dynamischer Temperaturveränderungen
  • Entwicklung eines E-Mobilitätskonzeptes für ein Unternehmen unter Berücksichtigung von Photovoltaik als Energiequelle
  • Zylinderindividuelle Zündzeitpunktverschiebung zur Betriebsoptimierung eines Blockheizkraftwerks
  • Konzeption und Aufbau einer Smart-Home-Anwendung, bestehend aus Kommunikationssoftware und Embedded Software
  • Untersuchung der dielektrischen Eigenschaften fester Isolierstoffe bei Beanspruchung mit hochfrequenter Hochspannung bis 50 kHz
  • Entwicklung einer FPGA-basierten Datenerfassungskarte für einen Neutronendetektor
  • Dynamische induktive Querfelderwärmung. Konzeption und Konstruktion einer Antriebseinheit
  • Förderung von Kindern unter drei Jahren in Kitas vor dem Hintergrund des dauerhaften Personalmangels
  • Evaluation des Nestmodells aus der Perspektive der Pädagogik
  • Eine erziehungswissenschaftliche Betrachtung der Sinnhaftigkeit von Sanktionen im Umgang mit arbeitslosen Personen
  • Digitalisierung im Unterricht – Chancen und Risiken
  • Strategien und Maßnahmen zur Integration von Bildungsabbrechern in den Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels
  • Bedeutung und Strategien der Demokratieerziehung in der Schule
  • Möglichkeiten der Integration der Muttersprache von Kindern mit Migrationshintergrund in den Grundschulunterricht
  • Video-Tutorials – Alternative zur klassischen Nachhilfe?
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Ansatz von A. S. Neill und den Konzepten anderer Reformpädagogen und -pädagoginnen
  • Tradierung klassischer Geschlechterrollen in Schulbüchern für die Unterstufe
  • Einfluss des Klimawandels auf die Wasserversorgung der Menschen im globalen Süden
  • Fracking – eine geowissenschaftliche Neubewertung des Verbots vor dem Hintergrund der deutschen Energiekrise
  • Entwicklung des Zustands der Wälder im Nationalpark Harz seit der Jahrtausendwende
  • Die Geschichte des Copperbelt in Sambia und der Demokratischen Republik Kongo
  • Verschiebungen der Ökozonen nach Jürgen Schultz infolge klimatischer Veränderungen
  • Strategien zum Umgang mit dem globalen Sandmangel
  • Chancen der vertikalen Begrünung in Großstädten
  • Ursachen und Folgen der Bodenerosion im Mittelmeerraum
  • Die Großen Seen in Nordamerika: Auswirkungen der Beschiffung auf die Natur
  • Zukunftsperspektive oder Greenwashing? Eine Auseinandersetzung mit dem Konzept des nachhaltigen Tourismus

Schnell und einfach Texte umschreiben

Formuliere Sätze, Absätze oder ganze Texte im Handumdrehen um – mit unserem kostenlosen Textumschreiber.

  • Genderfluidität in der Literatur – von Virginia Woolfs „Orlando“ bis zu Kim de l’Horizons „Blutbuch“
  • Korpusanalyse zur Verwendung des Bindestrichs in deutschen Komposita im Journalismus
  • Armut als Motiv in der deutschen Gegenwartsliteratur
  • Arthur Schnitzlers „Therese“ – ein deutschsprachiger Gouvernantenroman?
  • Eine Analyse des Wortschatzes und Satzbaus von Sprachassistenten
  • Bedeutung regionaler Varietäten für den Ausdruck von Emotionen
  • Eine sprachwissenschaftliche Analyse von Hashtags in sozialen Medien
  • Das Motiv der fehlenden Heimat in der Literatur von Gastarbeiterkindern
  • Klimawandel, Klimakrise, Klimakatastrophe – eine Untersuchung des Sprachgebrauchs im Diskurs über Klimaveränderungen
  • Das Liebeskonzept in Rainer Maria Rilkes Frühwerk
  • Aufgaben und Bedeutung der Kommunen in der Weimarer Republik
  • Die Ständeordnung im Osmanischen Reich
  • Gesellschaftliche Bedeutung der Ostseeheilbäder im 19. Jahrhundert
  • Verletzungen der Menschenwürde und Machtmissbrauch in der Geschichte der Psychoanalyse
  • Zur Situation der Südvietnamesen am Ende des Vietnamkrieges
  • Geschichte und Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr in Deutschland
  • Die Anfänge der Frauenbewegung in Frankreich – vom Club de l’Emancipation de Femmes bis zu den Mouvements chrétiens féministes
  • Zur politischen Bedeutung des Leistungssports in der DDR
  • Entstehung der Nationalparks in Österreich
  • Vermittlung der NS-Diktatur in der Sekundarstufe I – eine vergleichende Schulbuchanalyse
  • „Keeping up with the Joneses“ – Konsummuster als Ausdruck von Gruppenzugehörigkeit
  • Eine diachrone Betrachtung der Zeitwahrnehmung von 1920 bis 2020
  • Die öffentliche Debatte um kulturelle Aneignung in Deutschland und in den USA
  • Entwicklung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Tattoos und Piercings
  • Die Problematisierung des Wortes ‚Frauen‘ vor dem Hintergrund von Antidiskriminierungsbewegungen
  • Möbel als Modeobjekte – die Entwicklung der Fast Furniture
  • Einfluss von Online-Bewertungsplattformen auf die Arztwahl
  • Dienst nach Vorschrift statt Karriereambitionen – Gründe für die Veränderung der Arbeitseinstellung im 21. Jahrhundert
  • Empirische Untersuchung zur Veränderung der Bedeutung von Kulturveranstaltungen durch die Covid-19-Pandemie
  • Auswirkungen von Instant-Messaging-Diensten auf die Kommunikation in Familien
  • Kameragestützte Objektverfolgung in Echtzeit im Kontext mobiler Roboter
  • Approximationsalgorithmen für Set-Cover-Probleme mit Rechtecken 
  • Machine-Learning-basierte Qualitätserkennung von Fitnessübungen auf Grundlage von Pose Estimation
  • Zeichnung von Hypergraphen in 3D mithilfe des Inzidenzposets
  • Raumzeitliches Data-Mining in dynamischen Sensornetzen
  • Deep Q Learning mit Künstlichen Neuronalen Netzen für Markov-Entscheidungsspiele
  • Integration und Test einer Koordinatensystemregistrierung am Beispiel eines optischen Lokalisierungssystems
  • Die Verbesserung des betrieblichen Wissensmanagements durch die Entwicklung eines individuellen Dashboards
  • Bildverarbeitungs-Plugins auf einem Microcontroller
  • Algorithmen für vernetzte und autonome Fahrzeuge
  • Beispiele für die Algebren der Feynman-Graphen
  • Die erwartete Anzahl reeller Nullstellen von invarianten zufälligen Polynomen
  • Das effektive Potential von M-Matrizen
  • Personalisierte Behandlungseffekte in der Therapie des Diabetes – eine Meta-Analyse mit gemischten Modellen
  • Schoenberg-Korrespondenz für bi-freie Unabhängigkeit
  • Sprachsensibler Mathematikunterricht. Eine Unterrichtseinheit zum Thema Geld
  • Die Galoissche Gruppe einer Gleichung vom Grade 4.
  • Ein polynomialer Algorithmus zur Bestimmung der Auflösbarkeit eines Polynoms durch Radikale
  • Machine-Learning-Verfahren und ihre Anwendungen in der genetischen Epidemiologie
  • Translationsinvariante Markov-Halbgruppen auf kompakten Gruppen und Quantengruppen
  • Optimierung des Arbeitsprozesses der spanenden Fertigung durch Konstruktion eines variablen Niederhalters
  • Isotherme Charakterisierung von gealterten Lithium-Ionen Batterien
  • Entwicklung und Konstruktion eines verstellbaren Vorrichtungsspanners im Fahrzeugprototypenbau
  • Konzeptionierung und Implementierung eines Anwendungsfalls zur Nutzung von Smartwatches im Kontext der nachhaltigen Produktion
  • Additive Fertigung im Kunststoffspritzguss
  • Vergleich des Berechnungs-, Fertigungs- und Materialaufwands unterschiedlicher Krafteinleitungsprinzipe für Hubtische am Beispiel einer Kfz-Hebebühne
  • Grey-Box Regressionsmodell für die Vorhersage von Spindelstromdaten einer Werkzeugmaschine
  • Virtuelle Fabrikplanung mit VR-Technologien
  • Entwicklung eines Knowledge-Graphs zur wissensbasierten Unterstützung von Entscheidungsprozessen in der Produktgestaltung
  • Entwicklung eines Fahrerleitsystems für einen Fahrzeugprüfstand
  • Die Einführung des 49-Euro-Tickets aus einer politikfeldanalytischen Perspektive
  • Zunehmende Radikalisierung des Klimaprotests? Formen der politischen Beteiligung von Fridays for Future, Extinction Rebellion und der Letzten Generation
  • Der Einfluss der Bildungspolitik auf den Fachkräftemangel in Deutschland
  • Entwicklung der Ziele und Gestaltung der Vermögenspolitik seit den 1960er-Jahren
  • Verkehrspolitische Entscheidungen im Hinblick auf den öffentlichen Nahverkehr seit den 1980er-Jahren in Deutschland
  • Betrachtung der Einführung des Bürgergelds auf der Grundlage der Typologie des Wandels von Peter Hall
  • Das Fracking-Verbot in Deutschland – eine Rekonstruktion der Entscheidungsfindung
  • Veränderungen des politischen Verhältnisses zwischen Deutschland und den USA während der Regierungszeit von Donald Trump
  • Auswirkungen der deutschen Abhängigkeit von der Autoindustrie auf die Verkehrspolitik
  • Untersuchung der politischen Entscheidungen zur Atomkraft in den 2010er- und 2020er-Jahren mithilfe der Parteiendifferenzhypothese
  • Die erschöpfte Generation? Präventionsmaßnahmen gegen Burn-out bei Schülerinnen und Schülern
  • Psychiatrische Komorbiditäten bei Erwachsenen mit dem Fetalen Alkoholsyndrom
  • Die Erfahrung von Selbstwirksamkeit in politischen Protestbewegungen
  • Einfluss der Covid-19-Pandemie auf die Lebenszufriedenheit von Personen mit erhöhter Introversion
  • Die Rolle der Vermittlung von Selbstmitgefühl bei der Therapie von Depressionen
  • Der Mandela-Effekt – Fehler im kollektiven Gedächtnis
  • Die Bedeutung emotionaler Intelligenz in Partnerschaften
  • Der Zusammenhang zwischen Einsamkeit und psychischen Erkrankungen bei jungen Erwachsenen
  • Auswirkungen von Medienkonsum auf aggressives Verhalten bei Grundschulkindern
  • Konsumverhalten bei Rabattaktionen im Onlinehandel – Ursachen für Kauf und Kaufzurückhaltung
  • Nudging als Mittel zur Durchsetzung von gesundheitsförderlichen Verhaltens
  • Geburtseingriffe in Krankenhäusern im internationalen Vergleich – eine Analyse der Gründe für unterschiedliche Häufigkeiten
  • Analyse der Chancen und Risiken von Vorsorgeuntersuchungen
  • Erfolgschancen von Beckenbodentraining bei Rückenschmerzen
  • Einfluss der Dauer des Arztgesprächs auf die Zufriedenheit mit der Behandlung
  • Möglichkeiten der Telemedizin zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
  • Ernährungsunterricht in der Schule – eine zielf+hrende Präventionsmaßnahme?
  • Zur Bedeutung stationärer Apotheken vor dem Hintergrund der Ausweitung des Onlinehandels
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement in öffentlichen Verwaltungen
  • Chancen und Risiken computerunterstützter Diagnoseverfahren
  • Auswirkungen des Jahressteuergesetzes 2022 auf das Überschreiben und Vererben von Immobilien
  • Europarechtliche Möglichkeiten zur Prävention der Gewinnverlagerung multinationaler Konzerne
  • Urheberrecht in sozialen Medien – welche Rechte haben Künstler/-innen und Nutzer/-innen im Hinblick auf veröffentlichte Kunstwerke?
  • Rechte von Verbraucher/-innen gegenüber Preiserhöhungen von Stromanbietern
  • Schwierigkeiten bei der Besteuerung von Zebragesellschaften
  • Möglichkeiten und Grenzen der zivilrechtlichen Durchsetzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
  • Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken? Eine Evaluation des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes
  • Quiet Quitting – welche Rechte hat der Arbeitgeber?
  • Zur Bedeutung des Ehevertrags für die finanzielle Kompensation von Care-Arbeit
  • Rechtliche Möglichkeiten zur leistungsorientierten Bezahlung von Lehrkräften
  • Die Rolle der Schulsozialarbeit bei der Prävention von Mobbing
  • Klassismusbewusste Sozialarbeit – wie der Beziehungsaufbau mit Menschen aus einer anderen sozialen Schicht gelingt
  • Bedeutung von Cannabis als Einstiegsdroge – eine Analyse aus der Perspektive der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund der geplanten Legalisierung
  • Herausforderungen der Sozialen Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen im Hinblick auf intergenerationale Konflikte zwischen Mutter und Großmutter
  • Besonderheiten der Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion von Kindern mit Behinderung in den Regelunterricht
  • Umgang mit häuslicher Gewalt in der Schulsozialarbeit
  • Eine Evaluation der Aufsuchenden Sozialarbeit bei der Drogenprävention
  • Maßnahmen zum Beziehungsaufbau in der Bewährungshilfe
  • Geschlechterbewusste Sozialarbeit – Besonderheiten der Wohnungslosigkeit von Frauen und daran angepasste Maßnahmen
  • Das öffentliche Bild von Transferleistungsempfangenden im konservativen und im sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaat – ein Vergleich zwischen Deutschland und Schweden
  • Unterschiede bei der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie zwischen kollektivistisch und individualistisch geprägten Gesellschaften
  • Wem gehört die Stadt? Eine stadtsoziologische Betrachtung der Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung und chronischen Krankheiten in der Großstadt
  • Die Geschichte der Kommodifizierung von Sorgearbeit in Deutschland
  • Die Wissensgesellschaft? Möglichkeiten des sozialen Aufstiegs durch Bildung
  • Geschlechterrollen in neuen rechten Bewegungen
  • Miriam Meckels ‚Weltöffentlichkeit‘ im Zeitalter der sozialen Medien
  • Die soziale Dimension von Tabak- und Alkoholkonsum in Deutschland
  • Bedeutung von Elternschaft für Arbeitgeber – Kompetenzwahrnehmung von Müttern und Vätern im Vergleich
  • Veränderungen der Freizeitgestaltung von Jugendlichen zwischen den 1980er- und den 2010er-Jahren
  • Behandlung der Theodizee-Frage im Religionsunterricht
  • Die Bedeutung der Musik für den christlichen Gottesdienst
  • Das Konzept der rituellen Reinheit in den monotheistischen Religionen
  • Bewahrung der Schöpfung – welche Rolle kann die evangelische Kirche im Kampf gegen den Klimawandel spielen?
  • Die Darstellung von Frauen im Markusevangelium
  • Die Rolle der Religion in der postmodernen Gesellschaft
  • Aufgabenfelder der christlichen Seelsorge vor dem Hintergrund zunehmender Vereinsamung in den Städten
  • Die Bedeutung von Mitgefühl im Neuen Testament
  • Das Mutterbild in der Bibel und im Koran im Vergleich
  • Geschichte und aktuelle Relevanz des Konzepts der Apokatastasis
  • Das bedingungslose Grundeinkommen – verschiedene Modelle und ihre möglichen Folgen
  • Ursachen der Unterschiede in den Inflationsraten zwischen Deutschland und den USA
  • Alternative Wohlstandsindikatoren – mögliche Nachfolger des BIP?
  • Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Funktionsfähigkeit der Sozialversicherungen in Deutschland
  • Folgen des Brexits für die britische Volkswirtschaft
  • Die soziale Absicherung im Alter – Rentenmodelle im internationalen Vergleich
  • Eine ökonomische Analyse des neuen Bürgergelds
  • Die Beschränkung von Zahlungen mit Bargeld – ein internationaler Vergleich
  • Die Zinspolitik der EZB und ihre Folgen – eine Analyse der Kritik
  • Grünes Wachstum? Chancen und Grenzen des Konzepts
  • Ein mathematisches Optimierungsmodell zur statischen Anordnung von Fachwerkträgern
  • Einbindung von Unternehmen in globale Wertschöpfungsketten auf Basis der Konzeption ‚Industrie 4.0‘
  • Erfolgsfaktoren von Markteinführungsstrategien am Beispiel einer innovativen Operationstechnik
  • Prozessoptimierung im Vertrieb
  • Analyse und Entwicklung einer Prozesskette für die Prototypenfertigung auf Grundlage von Industrie-4.0-Paradigmen
  • Konzeptionierung der Integration eines Workflow-Management-Systems in eine flexible fertigungstechnische Anlage
  • Potentiale der additiven Fertigung in Industrie und Baubranche
  • Nutzen der digitalen Transformation für kleine und mittlere Unternehmen
  • Messbarkeit und Nachhaltigkeit des Risikomanagements am Beispiel des Neubaus der zweiten Stammstrecke in München
  • Analyse der Parameter für realisierbare Auftrags- und Produktionsplanung in mittelständischen Unternehmen

Das richtige Thema für die Bachelorarbeit findest du, indem du dich näher mit dem Teilbereich deines Studienfaches beschäftigst, der dich besonders interessiert.

Schau dir an, welche aktuellen Debatten in dem Forschungsgebiet geführt werden und welche Fragen noch offen sind.

Unsere Beispiele für Bachelorarbeit-Themen können dir Inspiration für die Entwicklung eines eigenen Themas geben.

Beispiele für Bachelorarbeit-Themen in der BWL sind:

  • Präventives Retourenmanagement in der Bekleidungsindustrie – Möglichkeiten und Grenzen von 3D-Modellen

Beispiele für Bachelorarbeit-Themen in der Sozialen Arbeit sind:

  • Klassismusbewusste Sozialarbeit – Wie der Beziehungsaufbau mit Menschen aus einer anderen sozialen Schicht gelingt

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Schrader, T. (2024, 26. März). Bachelorarbeit Themen – 190 Beispiele. Scribbr. Abgerufen am 26. Mai 2024, von https://www.scribbr.de/anfang-abschlussarbeit/bachelorarbeit-themen/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Tanja Schrader

Tanja Schrader

Das hat anderen studierenden noch gefallen, satzanfänge bachelorarbeit – 150 formulierungen, einleitung studienarbeit + beispielformulierungen, alles wissenswerte über das gendern, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

https://cdn.openpublishing.com/images/brand/3/diplomarbeiten24-logo.png

Kostenlos Autor werden

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement  (267 Ergebnisse)

Titel: Die Pflegevisite als zeitgemäßes Steuerungs- und Qualitätssicherungsinstrument in der Pflegepraxis

  • Arbeiten hochladen
  • Tipps und Ratschläge
  • Die Diplomarbeit
  • Services & Vorlagen
  • Partner + Projekte
  • Datenschutz
  • Autor werden
  • Ihre Optionen
  • Vertriebskanäle
  • Premium Services
  • Autorenprofil
  • Textarten und Formate
  • Services für Verlage, Hochschulen, Unternehmen
  • Premium-Cover
  • EPUB/MOBI-Konvertierung
  • Marketing-Pakete
  • Premium-Layout
  • Korrektorat
  • Für Autoren
  • Partnerprogramme
  • Mein Autoren-Konto
  • Mehr Leser erreichen
  • Selbst aktiv werden
  • Ihre Dissertation kostenlos veröffentlichen
  • Dissertation veredeln
  • Eigenexemplare günstig bestellen
  • Wissen finden
  • Kauf + Bezahlung
  • Urheberrecht / Plagiate

https://cdn.openpublishing.com/images/brand/3/payment-white.png

  • © GRIN Publishing GmbH.
  • Alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten untersagt.
  • [email protected]
  • Open Publishing

Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.

Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!

https://cdn.openpublishing.com/images/brand/3/grin_fb.png

  • GRIN Verlag GmbH
  • Nymphenburger Str. 86
  • Munich, Deutschland
  • +49 89-550559-0
  • +49 89-550559-10

https://cdn.openpublishing.com/images/brand/3/grin-logo-de.png

bachelor thesis themen pflegemanagement

  • ZHAW digitalcollection
  • Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten Pflege : [204]

Die Abschlussarbeiten Pflege werden unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht.

Recent Submissions

Die Angst vor einem Rezidiv : Interventionsmöglichkeiten für Breast Cancer Survivors

Familienzentrierte Pflege bei Diabetes mellitus Typ 1 : Selbstständigkeit oder Kontrolle beim Kind/Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1?

Gemeinsam aus dem Zwang : das Potenzial der Nachbesprechung von Zwangsmassnahmen mit Patient:innen in der Akutpsychiatrie

Wenn etwas schiefläuft : pflegerische Prävention von Critical Incidents im interdisziplinären Team im Akutspital

«Wie bleibe ich rauchfrei nach der Geburt?» : ein Literaturreview zur interprofessionellen Elternedukation zwischen Pflegefachpersonen und Hebammen

Traumland in Sicht : pflegerische Interventionen bei autistischen Kindern mit Insomnie im stationären Setting

Unfall kinderleicht überwinden : pflegerische Interventionen, mit denen Kinder in der Bewältigung des Unfalls unterstützt werden können

Die Pflegefachperson rückt ins Rampenlicht : Chancen und Herausforderungen der Bezugspflege für Pflegefachpersonen

Lungenkarzinom am Lebensende – Dyspnoe und Fatigue tatenlos erdulden? : Symptommanagement in vertrauter Umgebung

Wenn ein Teil von dir geht… : wie Pflegefachpersonen Eltern von Kindern und Jugendlichen mit onkologischer Erkrankung am Lebensende unterstützen können

Creative Commons Lizenzvertrag

  • 1 Abbühl, Michaela
  • 1 Abt, Stephanie
  • 1 Adams, Claire
  • 1 Adrian, Jörg
  • 1 Aeschlimann, Livia
  • 1 Akraa-Meyer, Fabienne
  • 1 Albiez, Benjamin
  • 1 Amati, Simona
  • 1 Ammann, Melanie
  • 1 Amsler, Sonja
  • . next >
  • 176 610.73: Pflege
  • 26 616: Innere Medizin und Krankheiten
  • 17 616.8: Neurologie und Krankheiten...
  • 12 618.92: Pädiatrie
  • 9 150: Psychologie
  • 9 362: Gesundheits- und Sozialdienste
  • 8 618.97: Geriatrie
  • 6 615: Pharmakologie und Therapeutik
  • 5 305: Personengruppen (Alter, Herk...
  • 5 617: Chirurgie
  • 92 2020 - 2023
  • 112 2012 - 2019
  • 204 Full text
  • Funktionen & Preise

Pflegewissenschaften

Lass dich inspirieren und finde mit uns das passende Thema für deine Abschlussarbeit. Du möchtest deine Arbeit in einem Unternehmen schreiben? Kein Problem: Wir haben viele offene Stellen von Unternehmen für eine praktische Abschlussarbeit. Tipp: Passendes Thema und Gliederung mit KI erstellen? Dann probiere jetzt unseren Themen-Generator aus.

Physiotherapeut/in (m/w/d)

Physiotherapeut/in (m/w/d)

Dualer Student/in Fitnessökonomie m/w/d

Dualer Student/in Fitnessökonomie m/w/d

Masterand*in – Thema: »Integration of new approach data into physiologically based kinetic models«

Masterand*in – Thema: »Integration of new approach data into physiologically based kinetic models«

Master Thesis or Internship - Simulation and modelling of local defects in high precision interferometers

Master Thesis or Internship - Simulation and modelling of local defects in high precision interferometers

Praktikum oder Masterarbeit im Bereich Reinforcement Learning für Robotische Anwendungen

Praktikum oder Masterarbeit im Bereich Reinforcement Learning für Robotische Anwendungen

Masterarbeit auf dem gebiet der katalysatorstabilität von pem-brennstoffzellen (w/m/d).

Abschlussarbeit / Praktikum für Studierende (m/w/d) Anwendungsentwicklung

Abschlussarbeit / Praktikum für Studierende (m/w/d) Anwendungsentwicklung

Bachelorandin / masterandin : digitalisierung der doppelten wesentlichkeitsanalyse im kontext der corporate sustainability reporting directive (csrd) (m/w/d).

Masterand (w/m/d) im Bereich Orthopedic Research

Masterand (w/m/d) im Bereich Orthopedic Research

Bachelorand/ Masterand (all genders) - Modellsynthese aus PlantUML Diagrammen

Bachelorand/ Masterand (all genders) - Modellsynthese aus PlantUML Diagrammen

Studentische Aushilfe / Werkstudent / Abschlussarbeit im Umwelt- & Energiemanagement (m/w/d)

Studentische Aushilfe / Werkstudent / Abschlussarbeit im Umwelt- & Energiemanagement (m/w/d)

Vertriebsmitarbeiter Außendienst (m/w/d) für Elektro- und KFZ-Technik Lehr- und Trainingssysteme I Neue Bundesländer

Vertriebsmitarbeiter Außendienst (m/w/d) für Elektro- und KFZ-Technik Lehr- und Trainingssysteme I Neue Bundesländer

Masterarbeit im Bereich der Konstruktion – Aufbau eines Versuchsträgers für die Validierung thermischer Verformung in Aluminiumstrukturen (w/m/x)

Masterarbeit im Bereich der Konstruktion – Aufbau eines Versuchsträgers für die Validierung thermischer Verformung in Aluminiumstrukturen (w/m/x)

Bachelorand oder Masterand (m/w/d) im Qualitätsmanagement

Bachelorand oder Masterand (m/w/d) im Qualitätsmanagement

Thesisverfasser (w/m/d) im Bereich Usability-/ HMI-Studien

Thesisverfasser (w/m/d) im Bereich Usability-/ HMI-Studien

Abschlussarbeit im Bereich F&E Korrosionsschutz, Reiniger, Umformung (m/w/d)

Abschlussarbeit im Bereich F&E Korrosionsschutz, Reiniger, Umformung (m/w/d)

Masterand (all genders) - Multi-Kamera 3D-Objekterkennung für intelligente Kreuzungen

Masterand (all genders) - Multi-Kamera 3D-Objekterkennung für intelligente Kreuzungen

Masterand (m/w/d) - Entwicklung Netzentgelte

Masterand (m/w/d) - Entwicklung Netzentgelte

Masterarbeit auf dem gebiet der herstellung und charakterisierung der anodenschicht von pem-elektrolyseuren (w/m/d).

Masterand*in im Bereich thermische Berechnungen und Auslegung (w/m/d)

Masterand*in im Bereich thermische Berechnungen und Auslegung (w/m/d)

Keine passenden themen von unternehmen gefunden, die rolle von empathie in der kommunikation zwischen pflegefachkräften und patienten: eine analytische betrachtung, die auswirkungen von lebenserhaltenden maßnahmen auf das pflegepersonal in intensivstationen, übertherapie auf intensivstationen: ein vergleich von praxis und empfehlungen in der pflegewissenschaft, die bedeutung von kommunikation für pflegende auf der intensivstation in der end-of-life-betreuung, das erleben von pflegepersonal bei der durchführung lebenserhaltender maßnahmen auf der intensivstation am lebensende, die auswirkungen der anwendung lebenserhaltender maßnahmen auf das pflegepersonal in intensivstationen, einfluss der aktuellen arbeitsbedingungen in der pflege auf die psychische und physische gesundheit von pflegekräften, die rolle psychosomatischer faktoren in der psychotherapeutischen behandlung psychiatrischer patienten im pflegebereich, die bedeutung von frauenmilchbanken für frühgeborene in der pädiatrischen pflege, das erleben von pflegepersonal bei lebenserhaltenden maßnahmen auf der intensivstation: eine qualitative untersuchung, die bedeutung interdisziplinärer zusammenarbeit für die qualität der intensivpflege in deutschen krankenhäusern, entwicklung empathischer kommunikationsfähigkeiten in der pflege zur verbesserung der patientenbetreuung, strategien zur nachhaltigen bindung von pflegefachkräften mit migrationshintergrund durch kulturelle integration, „das erleben von pflegepersonal auf intensivstationen im umgang mit lebenserhaltenden maßnahmen und palliativpflege“, die psychischen belastungen des pflegepersonals bei der betreuung terminal erkrankter patienten auf intensivstationen, die rolle der pflegekräfte bei der behandlung von depressionen in der akutpsychiatrie, der einfluss der frühzeitigen wundversorgung auf die heilung bei patienten mit diabetischem fußsyndrom, keine passenden themen in der datenbank gefunden, jetzt kostenlos dein persönliches thema generieren.

Du möchtest ein perfekt auf dich zugeschnittenes Thema? Dann probiere direkt unseren KI-basierten Themen-Generator aus.

Häufig gestellte Fragen

Du suchst ein Thema für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit? Hier die wichtigsten FAQ auf einen Blick.

Wie finde ich ein Thema für die Bachelor- oder Masterarbeit?

Wir empfehlen dir, eine schriftliche Themensammlung anzulegen und dann Schritt für Schritt das perfekte Thema zu definieren. Dafür können dir unterschiedliche Quellen als Inspiration dienen, wie bspw. Studienarbeiten, Fachliteratur & Unterlagen aus dem Studium. Am besten eignet sich jedoch unsere umfassende Themen-Datenbank und der interaktive Themen-Generator. So findest du im Handumdrehen das passende Thema für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit.

Wo finde ich Themenvorschläge bzw. Beispiele für meine Abschlussarbeit?

Du findest in unserer Themen-Datenbank viele spannende Thememvorschläge für deine Bachelelorarbeit oder Masterarbeit.

Wie kann ich eine Abschlussarbeit im Unternehmen schreiben?

In unserer Übersicht findest du viele spannende Bachelorarbeiten und Masterarbeiten von Unternehmen. Einfach passendes Thema finden, beim Unternehmen bewerben und erste Kontakte zu Unternehmen knüpfen.

KI Themen-Generator

Du benötigst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Thema deiner Abschlussarbeit? Dann nutze unseren Themen-Generator, um interaktiv das perfekte Thema zu erstellen.

Themen-Datenbank

Du benötigst Inspration bei der Suche nach dem perfekten Thema? Wir haben 10.000+ Vorschläge für deine Thesis. Egal ob von Unternehmen oder theoretische Vorschläge.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine erfolgreiche Arbeit?

Jetzt anmelden und interaktive Checkliste für deine Arbeit nutzen.

akadem-ghostwriter

  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Seminararbeit
  • Dissertation
  • Diplomarbeit
  • Projektarbeit
  • Magisterarbeit
  • Motivationsschreiben
  • Texte umschreiben
  • Formatierung
  • Plagiatsprüfung
  • Ghostwriting
  • Kontaktieren
  • Erfahrungen
  • Telefonnummer: +49 30 2555799-31 E-Mail Adresse: [email protected]

ghostwriter bachelorarbeit

Themen für Bachelorarbeit in Gesundheitsmanagement

Die Wahl des Themas ist eigentlich der erste Schritt beim Verfassen der Bachelorarbeit in allen Fachbereichen. Die Bachelorarbeit ist eine seriöse akademische Arbeit, die eine umfangreiche Forschung der Studenten präsentiert. Deswegen sollte die Themenwahl gut überlegt und realisiert werden. 

Der Fachbereich Gesundheitsmanagement ist in Deutschland populär. Er ermöglicht die Entwicklung von wissenschaftlicher Karriere in allen fachlichen Sphären des Gesundheitswesens. Kein Wunder, dass die Bachelor-Studie im Gesundheitsmanagement nicht nur mit den Gesundheitsproblemen, sondern auch mit den wirtschaftlichen, psychologischen und sozialwissenschaftlichen Problemen verbunden sind. Es bedeutet, dass die Themenwahl sowie der Schreibprozess aufwendig, aber interessant sind. 

Wie wählt man ein Thema für Bachelorarbeit in Gesundheitsmanagement?

Es gibt verschiedene Bachelorarbeit-Methoden der Themenwahl. Die erste Methode, die einem sofort in den Sinn kommt, bezieht sich auf frühere Recherchen der Studierenden, die beim Schreiben von Hausarbeiten, Seminararbeiten und Projektarbeiten durchgeführt wurden. Diese Methode ist unter den Studenten aktuell, die ein großes Interesse an Forschungsarbeit haben.

Eigentlich existieren auch andere Optionen der Themenfindung für Bachelorarbeit in Gesundheitsmanagement . Aber zuerst sollte man sich entscheiden, was für einen Typ der Bachelorthesis man wählen möchte. Man meint eine empirische oder Literaturarbeit. 

Die Studenten, die Literaturarbeit wählen, gründen die Forschung auf die theoretischen Informationen, die sie sammeln, bearbeiten und analysieren müssen. Das Hauptziel einer solchen Arbeit besteht darin, um die Lösung des Forschungsproblems aufgrund schon bekannter wissenschaftlicher Kenntnisse zu finden. Bei der empirischen Bachelorarbeit in Gesundheitsmanagement sollte der Studierende ein Experiment durchführen und beschreiben. 

In Kooperation mit dem Betreuer kann der Student eine relevante Thematik für betriebliches Gesundheitsmanagement Bachelorarbeit finden. Dennoch sollte er sicher sein, dass seine wissenschaftlichen Interessen und die Forschungsrichtung des Betreuers ähnlich sind. Das ist noch eine effektive Methode der Themenwahl. 

Die Studenten sollten nur die neuen und aktuellen Probleme für Forschung suchen. Es hilft, die Motivation zum Forschen und Schreiben nicht zu verlieren und eine erfolgreiche Bachelorarbeit zu schreiben . 

Lesen Sie auch:

20 Themen für Bachelorarbeit in Gesundheitsmanagement

Viele Studenten brauchen die Bachelorarbeit Beispiele für Themen in Gesundheitsmanagement. Es kann ihnen helfen, die aktuelle Richtung sowie Formulierungen eigener Themen zu finden. Hier gibt es eine Liste von 20 Thematiken für die Bachelorarbeiten in Gesundheitsmanagement, die man als Vorlagen verwenden darf.

Sicherheit der Patienten

  • Die Rolle des Managementteams im Gesundheitswesen für die Sicherheit der Patienten.
  • Die Aufgaben der Gesundheitsmanager mit Patienten mit kriminellem Hintergrund im Krankenhaus.
  • Gewährleistung und Wahrung der Diskretion von personenbezogenen Patientendaten
  • Herausforderungen zum Managementteam im Gesundheitswesen.
  • Wie kann ein Krankenhaus frei von krimineller Belegung durch das Management sichergestellt werden?

Finanzverwaltung

  • Funktionen von dem Finanzmanager des Gesundheitswesens im Krankenhaus.
  • Wie kann man mit der Finanzkrise in einem Krankenhaus umgehen? Korrekte Versorgung der Patienten mit Arzneimitteln.
  • Wie kann Finanzmanager das Sponsoring für die Entwicklung des Krankenhauses verwenden?
  • Die Finanzverwaltungssoftware und ihre Bedeutung in der Gesundheitsabteilung.
  • Versicherungsmethoden in medizinischen Einrichtungen

Personalmanagement

  • Wie kann man das Problem des Personalmangels im Krankenhaus bewältigen, um alle Patienten gleichermaßen zu versorgen?
  • Organisation des Krankenhauspersonals am Wochenende für die reibungslose Arbeit.
  • Wahrung der Rechte der Mitarbeiter in den Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Herausforderungen an das Managementteam im Falle von schlechtem Personal
  • Wege der Motivierung von Krankenhausmitarbeitern

Infrastrukturmanagement

  • Warum ist das Infrastrukturmanagement im Gesundheitswesen so wichtig und wie kann es entwickelt werden?
  • Verwaltungsfunktionen des Managementteams in der Infrastruktur des Krankenhauses.
  • Verwendung des Krankenhausfonds beim Ausbau der Infrastruktur. 
  • Arten und Funktionen von Infrastruktureinrichtungen in jedem Krankenhaus.
  • Rollen des Managementteams bei der Entscheidungsfindung in Bezug auf die Infrastruktur des Krankenhauses.

Die Themenwahl ist wirklich wichtig, da die Studenten mit erfolgreich erstellten Bachelorarbeiten in Gesundheitsmanagement perfekte Stellenangebote bekommen können. 

Gliederung der Bachelorarbeit in Gesundheitsmanagement

Wenn das Thema der Bachelorarbeit in Gesundheitsmanagement schon formuliert und angemeldet ist, kommt die Zeit, das Thema in einer Arbeitsplanung zu entwickeln. Der Student sollte ein Exposé erstellen und eine Gliederung der Bachelorarbeit verfassen. Die Gliederung der Bachelorarbeit stellt die Struktur der Arbeit dar. Anders gesagt ist das die Reihenfolge der Kapitel der Bachelorarbeit. 

Jeder Student muss wissen, dass der Aufbau der Bachelorthesis akademisch genormt ist und folgenden obligatorische Elemente hat:

  • Verzeichnisse der Tabellen, Abkürzungen und Abbildungen;
  • Inhaltsverzeichnis;
  • Einleitung;
  • theoretischer Teil;
  • empirisches Kapitel;
  • Diskussion;
  • Schlussfolgerungen;
  • Literaturverzeichnis;

Jedes Kapitel muss kurze und deutliche Überschriften haben. Diese dürfen nicht in Form der Frage erstellt werden. Das praktische Kapitel ist der größte Teil der Bachelorarbeit , da es den Lauf und den Sinn der Forschung präsentiert. Der Schlussteil sowie die Einleitung sind die kleinsten, aber auch besonders informativen Teile. Man sollte die Informationen logisch und kurz in diesen Kapiteln darstellen. Diese Kapitel werden in der Regel zuletzt erstellt.

Der Student sollte auch beachten, dass die Kapitel sind nummeriert. Es hilft, jedes Kapitel problemlos im Text der Bachelorarbeit zu finden. 

Darstellung des Themas in der Einleitung der Bachelorarbeit

Wie man schon gesagt hat, erstellt man die Einleitung der Bachelorarbeit , wenn der Hauptteil der Bachelorarbeit schon fertig ist. Die Einleitung nennt man auch als die Einführung in das Thema der Bachelorarbeit. Dieser Teil umfasst nur 10 Prozenten der Arbeit und hat die folgenden Inhaltselemente:

  • Erklärung der Themenrelevanz;
  • Zielsetzung und Fragestellung;
  • Darstellung der Forschungsaufgaben;
  • Präsentation der Hypothese (optional);
  • kurze Gliederung;
  • Informationen über den Umfang der Bachelorarbeit. 

Die Einleitung ist eine Visitenkarte der Bachelorarbeit. Das ist der erste Teil, den man liest, um sich mit den Grundlagen der Forschung in der Bachelorarbeit bekanntzumachen. Aufgrund des Themas der Bachelorarbeit entwickelt man die Ziele und Aufgaben der Forschung. Daneben ist das ein Grund für Fragestellung. Das Thema präsentiert auch die Schlagwörter der Bachelorarbeit.

Vor der Abgabe der Bachelorarbeit sollte man alle Teile prüfen und nur dann Bachelorarbeit binden lassen . Besondere Aufmerksamkeit bei Prüfung sollte man der Einleitung schenken.

bachelor thesis themen pflegemanagement

Your Browser is not supported by this website. You might suffer from visual inconsistencies.

Please update or use alternative web browser software.

Bachelorarbeiten Pflege - Campus Rudolfinerhaus

  • Campusgebäude
  • Kontakt / Service
  • Rudolfinerverein – Rotes Kreuz
  • Kooperationen
  • Alumniverein
  • Studienplan
  • Studium im Detail
  • Praktikumsinstitutionen
  • Zugangsvoraussetzungen
  • Bewerbung / Aufnahme
  • Berufsfelder / Karriere

Bachelorarbeiten

  • Infoveranstaltungen
  • Online-Katalog
  • Fachzeitschriften
  • Weitere Recherchemöglichkeiten
  • Termine & News
  • Stellenangebote
  • Fachtagungen
  • Elisabeth Seidl Preis
  • Posterpreise
  • Privatklinik RH

Bachelorarbeiten Pflege - Campus Rudolfinerhaus

  • Zugangsvoraus­setzungen

An dieser Stelle dürfen wir Ihnen eine Auswahl an Bachelorarbeiten der Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und Krankenpflege vorstellen.

Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen verwendet.

GRIN

Nursing Science - Nursing Management ( 853 results )

Title: Effektive Leitung in der stationären Pflege. Analyse, Konfliktmanagement und Lösungsansätze

Effektive Leitung in der stationären Pflege. Analyse, Konfliktmanagement und Lösungsansätze

Case study, 2022.

Title: Die Pflegevisite als zeitgemäßes Steuerungs- und Qualitätssicherungsinstrument in der Pflegepraxis

Die Pflegevisite als zeitgemäßes Steuerungs- und Qualitätssicherungsinstrument in der Pflegepraxis

Master's thesis, 2023.

Title: Case Management als Instrument zur Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung in der ambulanten Nachsorge

Case Management als Instrument zur Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung in der ambulanten Nachsorge

Bachelor thesis, 2019.

Title: Die Förderung der Salutogenese durch effektive Kommunikation zwischen Patienten und Pflegenden im klinischen Setting. Eine qualitative Studie

Die Förderung der Salutogenese durch effektive Kommunikation zwischen Patienten und Pflegenden im klinischen Setting. Eine qualitative Studie

Bachelor thesis, 2024.

Title: Effizienzsteigerung durch Aufgabenteilung am Beispiel der Intensivpflege an der Universitätsklinik Charité

Effizienzsteigerung durch Aufgabenteilung am Beispiel der Intensivpflege an der Universitätsklinik Charité

Title: Suchtprävention in der Pflege. Ursachen, Auswirkungen und Handlungsstrategien für Pflegefachpersonen und Führungskräfte im Gesundheitswesen

Suchtprävention in der Pflege. Ursachen, Auswirkungen und Handlungsstrategien für Pflegefachpersonen und Führungskräfte im Gesundheitswesen

Research paper (undergraduate), 2023.

Title: Improving Communication with Patients in a Hospital Setting

Improving Communication with Patients in a Hospital Setting

Essay, 2023.

Title: Schmerzmanagement auf der Intensivstation. Pädiatrische Schmerzskalen KUSS und Comfort-Skala im Vergleich

Schmerzmanagement auf der Intensivstation. Pädiatrische Schmerzskalen KUSS und Comfort-Skala im Vergleich

Term paper, 2022.

Title: Die Bedeutung des Führungsverhaltens aus Sicht der Pflegenden im Vergleich der verschiedenen Generationen

Die Bedeutung des Führungsverhaltens aus Sicht der Pflegenden im Vergleich der verschiedenen Generationen

Title: Die strukturierte Übergabe in der Intensivpflege. Qualitäts-, Risiko- und Fehlermanagement

Die strukturierte Übergabe in der Intensivpflege. Qualitäts-, Risiko- und Fehlermanagement

Title: Multidisziplinarität komplexer Pflegearbeit im klinischen Kontext

Multidisziplinarität komplexer Pflegearbeit im klinischen Kontext

Term paper, 2023.

Title: Pflegeergebnisse in der Chirurgischen und Internistischen Versorgung. Analyse und Vergleich

Pflegeergebnisse in der Chirurgischen und Internistischen Versorgung. Analyse und Vergleich

Seminar paper, 2023.

Title: Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege. Herausforderungen, Maßnahmen und Führungsaufgaben

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege. Herausforderungen, Maßnahmen und Führungsaufgaben

Title: Handlungsleitfaden zur Förderung der psychischen Gesundheit von Mitarbeitenden der stationären Krankenpflege

Handlungsleitfaden zur Förderung der psychischen Gesundheit von Mitarbeitenden der stationären Krankenpflege

Bachelor thesis, 2023.

Title: Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das psychische Wohlbefinden von Pflegekräften in Deutschland. Eine umfassende Analyse

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das psychische Wohlbefinden von Pflegekräften in Deutschland. Eine umfassende Analyse

Term paper (advanced seminar), 2022.

Title: Die Rolle des Prozessverantwortlichen zur Steigerung der Patientensicherheit im OP-Bereich

Die Rolle des Prozessverantwortlichen zur Steigerung der Patientensicherheit im OP-Bereich

Title: Magnet-Hospital-Konzept in Deutschland. Eine Chance für vollstationäre Pflegeeinrichtungen?

Magnet-Hospital-Konzept in Deutschland. Eine Chance für vollstationäre Pflegeeinrichtungen?

Title: Störungen von Kommunikationsprozessen im Rahmen von Führungstätigkeiten in der Pflege wahrnehmen und intervenieren

Störungen von Kommunikationsprozessen im Rahmen von Führungstätigkeiten in der Pflege wahrnehmen und intervenieren

Title: Fehlzeiten in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie. Analyse und Handlungsempfehlungen für das Krankenhausmanagement

Fehlzeiten in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie. Analyse und Handlungsempfehlungen für das Krankenhausmanagement

Title: Konflikte, Urlaubsplanung und Schichtzuweisung von Mitarbeitern in der Pflege

Konflikte, Urlaubsplanung und Schichtzuweisung von Mitarbeitern in der Pflege

Title: Patient Violence against Nurses. Prevention and Solutions

Patient Violence against Nurses. Prevention and Solutions

Essay, 2022.

Title: Ziele der Pflege und der Pflegeprozess (Pflegeausbildung)

Ziele der Pflege und der Pflegeprozess (Pflegeausbildung)

Lesson plan, 2022.

Title: Gestaltung einer kompetenzorientierten Prüfung in der generalistischen Pflegeausbildung

Gestaltung einer kompetenzorientierten Prüfung in der generalistischen Pflegeausbildung

Term paper, 2020.

Title: Einarbeitung im Gesundheitswesen. Auswirkung und Optimierung des Dienstplans

Einarbeitung im Gesundheitswesen. Auswirkung und Optimierung des Dienstplans

Elaboration.

Title: Versorgung von pflegebedürftigen Menschen in Deutschland. Welche Alternativen gibt es zu den klassischen Alten- und Pflegeheimen?

Versorgung von pflegebedürftigen Menschen in Deutschland. Welche Alternativen gibt es zu den klassischen Alten- und Pflegeheimen?

Bachelor thesis, 2022.

Pflege und Pflegemanagement

  • First Online: 01 October 2021

Cite this chapter

bachelor thesis themen pflegemanagement

  • Birgitt Killersreiter 2  

4760 Accesses

1 Citations

Zusammenfassung

Neue Organisationsstrukturen und Finanzierungssysteme in Gesundheitseinrichtungen und die fortlaufenden Änderungen in der Gesundheitsgesetzgebung fordern ein flexibles Personalmanagement und eine ausgewogene professionelle Patientenversorgung. Die größte Herausforderung für das Pflegemanagement ist der Personalmangel bei weiterer Verdichtung der Arbeitsintensität innerhalb der Patientenversorgung. Deshalb sind die kommenden Umstrukturierungen in der Pflegeausbildung und ein neues Personalfinanzierungssystem von besonderer Bedeutung.

Dieser Beitrag wurde unter Verwendung des Manuskriptes von U. Tegtmeier und P. Schran aus der zweiten Auflage des Lehrbuchs „Medizinökonomie“ erstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
  • Available as EPUB and PDF
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

§ 42 SGB XI (2) Der Anspruch auf Kurzzeitpflege ist auf acht Wochen pro Kalenderjahr beschränkt. Die Pflegekasse übernimmt die pflegebedingten Aufwendungen einschließlich der Aufwendungen für Betreuung sowie die Aufwendungen für Leistungen der medizinischen Behandlungspflege bis zu dem Gesamtbetrag von 1 612 Euro

im Kalenderjahr. Der Leistungsbetrag nach Satz 2 kann um bis zu 1 612 Euro aus noch nicht in Anspruch genommenen Mitteln der Verhinderungspflege nach § 39 Absatz 1 Satz 3 auf insgesamt bis zu 3 224 Euro im

Kalenderjahr erhöht werden. Der für die Kurzzeitpflege in Anspruch genommene Erhöhungsbetrag wird auf den

Leistungsbetrag für eine Verhinderungspflege nach § 39 Absatz 1 Satz 3 angerechnet.

Blonski, H. 2009. Qualitätsmanagement in der Altenpflege: Methoden, Erfahrungen, Entscheidungshilfen . Hagen: Brigitte Kunz Verlag.

Google Scholar  

Bundesgesundheitsministerium. 2018. Gesetze und Verordnungen. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege.html . Zugegriffen am 04.01.2019.

Bundesministerium für Gesundheit. 2018a. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/guv-18-lp.html . Zugegriffen am 08.10.2018.

Bundesministerium für Gesundheit. 2018b. Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/Downloads/Statistiken/Pflegeversicherung/Zahlen_und_Fakten/Zahlen_und_Fakten_11_07_2018.pdf . Zugegriffen am 13.10.2018.

Dangel, B. 2018. Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. Hrsg. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege. https://www.dnqp.de/de/konsultationsphase . Zugegriffen am 20.10.2018.

Deutscher Berufsverband für Krankenpflege (DBfK). 2018a. Bedeutung professioneller Pflege. https://www.dbfk.de/de/themen/Bedeutung-professioneller-Pflege.php . Zugegriffen am 08.10.2018.

Deutscher Berufsverband für Krankenpflege (DBfK). 2018b. Bewertung des Deutschen Berufsverbandes (DbfK) e.V zum Kabinettsentwurf der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe. https://www.dbfk.de/media/docs/download/DBfK-Positionen/stena-dbfk-pflaprv-bundestag-2018-06-25-final.pdf . Zugegriffen am 15.10.2018.

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege. 2018. Expertenstandards. https://www.dnqp.de/de/expertenstandards-und-auditinstrumente/#c5686974 . Zugegriffen am 20.10.2018.

Eberl I., und W. Schnepp. 2008. Abschlussbericht: Die multizentrische Pilotstudie der WHO zur Family Health Nurse. Eine Untersuchung über die Machbarkeit der Familiengesundheitspflege in Deutschland. https://www.dbfk.de/media/docs/download/Familiengesundheitspflege/FHN-Abschlussbericht-Uni-Witten-2008-08-21.pdf . Zugegriffen am 26.10.2018.

Fließ, S., A. Marra, und M. Reckenfeldbäumer. 2005. Betriebswirtschaftliche Aspekte des Pflegemanagements. In Gesamtlehrbuch Pflegemanagement , Hrsg. A. Kerres und B. Seeberger, 399–433. Heidelberg: Springer.

Gesundheitsbericht des Bundes. 2018. http://www.gbe-bund.de . Zugegriffen am 08.10.2018.

Habermann, M., und H. Cramer. 2010. Schlussbericht Projekt Pflegefehler, Fehlerkultur und Fehlermanagement in stationären Versorgungseinrichtungen . Bremen: Zentrum für Pflegeforschung u. Beratung (ZePB).

Hensen, P. 2016. Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen . Wiesbaden: Springer Gabler.

Book   Google Scholar  

Josuks, H. 2008. Primary Nursing: Ein Konzept zur Implementierung eines neuen Pflegesystems . Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

Juchli, J. 1994. Pflege, Praxis und Theorie der Gesundheits- und Krankenpflege . Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag.

Kämmer, K. 2008. Pflegemanagement in Altenpflegeeinrichtungen . Hannover: Schlüterische Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen. 2018. Qualitätsprüfungsrichtlinie Häusliche Krankenpflege. https://www.mds-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/SPV/PV_Qualitaetspruefung/_18-04-13_QPR_HKP_FIN.pdf . Zugegriffen am 21.10.2018.

Menker, K., und C. Waterboer. 2006. Pflegetheorie und -praxis . München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH.

Müller R., R. Unger, und H. Rothgang. 2018. ‚Pflege 2030 – Gefahr der Versorgungslücke‘. https://www.researchgate.net/profile/Rainer_Unger/publication/259620106_Pflege_2030_-_Gefahr_der_Versorgungslucke/links/00b4952cea13f7fafc000000/Pflege-2030-Gefahr-der-Versorgungsluecke.pdf . Zugegriffen am 21.10.2018.

Stadelhofer, E. 2001. Klinikmanagement, Leitung-Führung-Marketing . Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

Statistisches Bundesamt. 2018. https://www.destatis.de . Zugegriffen am 26.10.2018.

Weltgesundheitsorganisation Europa. 1988. ‚Wiener Erklärung über das Pflegewesen im Rahmen der europäischen Strategie „Gesundheit für alle“‘. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0020/114932/E93950G.pdf . Zugegriffen am 08.10.2018.

Download references

Author information

Authors and affiliations.

FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Essen, Deutschland

Birgitt Killersreiter

You can also search for this author in PubMed   Google Scholar

Editor information

Editors and affiliations.

FOM Hochschule für Oekonomie und Manage, Essen, Deutschland

Christian Thielscher

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Killersreiter, B. (2021). Pflege und Pflegemanagement. In: Thielscher, C. (eds) Handbuch Medizinökonomie I. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17782-9_25

Download citation

DOI : https://doi.org/10.1007/978-3-658-17782-9_25

Published : 01 October 2021

Publisher Name : Springer Gabler, Wiesbaden

Print ISBN : 978-3-658-17781-2

Online ISBN : 978-3-658-17782-9

eBook Packages : Medicine (German Language)

Share this chapter

Anyone you share the following link with will be able to read this content:

Sorry, a shareable link is not currently available for this article.

Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative

  • Publish with us

Policies and ethics

  • Find a journal
  • Track your research

Nursing Science - Nursing Management  (728 results)

Title: Effektive Leitung in der stationären Pflege. Analyse, Konfliktmanagement und Lösungsansätze

  • Hochschule auf einen Blick
  • Standort Aachen
  • Standort Köln
  • Standort Münster
  • Standort Paderborn
  • Leitsätze der katho
  • Zahlen & Fakten
  • Hochschulhistorie
  • Strategische Ausrichtung
  • Das Qualitätsverständnis der katho
  • Hochschulleitung
  • Trägergesellschaft
  • Presse und Kommunikation
  • Personenverzeichnis
  • Stellenangebote
  • Die katho als Arbeitgeber
  • Hochschulkultur
  • Karrierewege an der katho
  • Personalentwicklungsstrategie für Wissenschaft und Innovation
  • Veranstaltungen
  • Studium auf einen Blick
  • Master (konsekutiv)
  • Master (Weiterbildung)
  • Deshalb an der katho studieren!
  • Bewerbungszeiträume

Zugangsvoraussetzungen

  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Online-Bewerbung
  • Studium von A bis Z
  • Hochschulbibliothek Aachen
  • Hochschulbibliothek Köln
  • Hochschulbibliothek Münster
  • Hochschulbibliothek Paderborn
  • Interviews mit Studierenden
  • Sozialwesen (Aachen)
  • Gesundheitswesen (Köln)
  • Sozialwesen (Köln)
  • Sozialwesen (Münster)
  • Sozialwesen (Paderborn)
  • Theologie (Paderborn)
  • Lehrprojekt "Professionelle Identität"
  • Forschung und Transfer auf einen Blick
  • Kompetenzfelder
  • Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP)
  • Institut für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung (IBuD)
  • Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki)
  • Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp)
  • Institut für pastorale Praxisforschung und bibelorientierte Praxisbegleitung (IbiP)
  • Institut für Teilhabeforschung
  • Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS)
  • Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP)
  • Forschungsschwerpunkt Netzwerkforschung in der Sozialen Arbeit
  • Forschungs- und Transfersupport
  • abgeschlossen
  • Forschungsbericht
  • Kooperationen
  • Antragsformular Übernahme von Publikationskosten
  • Weiterbildung auf einen Blick
  • Weiterbildungsstudiengänge
  • Systemische Beratung / Familienberatung (DGSF/DGfB)
  • Systemische Therapie / Familientherapie (DGSF)
  • Krieg, Flucht, Vertreibung. Traumasensible Pädagogik & Begleitung
  • Trauma und Pädagogik
  • Handlungssicher im Kinderschutz
  • Fachberatung im inklusiven Kinderschutz
  • Theorie und Praxis des Counseling in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Begleitete Berufseinmündung: Mentoring-Programm für Pflegelehrende
  • Pädagogische Basisqualifizierung für Lehrpersonen in Pflegebildungseinrichtungen
  • Tagesfortbildungen für Lehrkräfte an Pflegeschulen zu aktuellen Themen
  • Praxisanleitung im Hebammenwesen
  • Tagesveranstaltungen für praxisanleitende Personen in der Hebammenkunde
  • Antisemitismuskritische Bildungsarbeit
  • Trampolin plus
  • MIASA – Mittendrin im Alter statt allein
  • Fachkunde Soziale Suchtarbeit
  • Anmeldeformular Weiterbildungskurse
  • Inhouse-Schulungen
  • Fördermöglichkeiten
  • Geschäftsbedingungen
  • Feedbackmöglichkeit

Kontakt und Beratung

  • Für die Praxis auf einen Blick
  • Hochschule trifft Praxis - Kooperationspartner
  • Angebote für die Praxis - Fachbereich Gesundheitswesen (Köln)
  • Kooperierende Praxiseinrichtungen - Studiengang Soziale Arbeit (B.A.)
  • Kooperierende Praxiseinrichtungen - Studiengang Kindheitspädagogik dual (B.A.)
  • Kooperierende Praxispartner – Studiengang Soziale Arbeit dual (B.A.)
  • Online-Formular Lehrforschungsprojekt
  • Angebote für die Praxis - Fachbereich Sozialwesen (Paderborn)
  • Angebote für die Praxis - Fachbereich Theologie (Paderborn)
  • Praxisstellendatenbank
  • International auf einen Blick
  • Weltkarte der internationalen Partnerhochschulen der katho
  • Vom Ausland an die katho
  • Von der katho ins Ausland
  • Social Work and Exclusion
  • Internationale Lehre
  • Internationale Forschung
  • Internationale Kongresse und Symposien
  • Euregio-Zertifikat Soziale Arbeit
  • Engagement Global
  • Bethlehem University
  • Projekt Dreams
  • Teams International

Pflegemanagement (B.Sc.)

Mit diesem Studium qualifizieren Sie sich grundlegend für Tätigkeiten im unteren und mittleren Management einer Pflegeeinrichtung. Sie erlangen Kompetenz in den organisatorischen Aufgaben zum Beispiel von Klinikstationen, stationären und ambulanten Pflegediensten und Einrichtungen der Tages- und Altenpflege. Denn sie alle benötigen gut qualifizierte Pflegemanager_innen, die reibungslose Abläufe gewährleisten können.

Steckbrief (Auf den ersten Blick)

bachelor thesis themen pflegemanagement

Pflegemanager_in – ein Organisationstalent mit Blick fürs Ganze

Klinikstationen oder Pflegedienste eines Krankenhauses, Einrichtungen der Alten- und Tagespflege oder ambulante Pflegedienste: Alle Einrichtungen brauchen gut qualifizierte Pflegemanager_innen, die in einer Leitungsfunktion komplexe Organisationsaufgaben wahrnehmen und einen reibungslosen Ablauf der Pflege gewährleisten.

Der Bachelorstudiengang Pflegemanagement mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) richtet sich an Studierende mit einer Ausbildung in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege, Altenpflege bzw. als Pflegefachfrau_mann oder Hebamme. Hier werden Sie grundlegend für Tätigkeiten im unteren oder mittleren Management einer Pflegeeinrichtung qualifiziert. Dazu gehören die Stationsleitung, die Wohnbereichsleitung und die Abteilungsleitung einer Einrichtung des Gesundheitswesens oder die Leitung ambulanter Pflegedienste.

Als Pflegemanager_in mit Bachelor-Abschluss übernehmen Sie Aufgaben im Projekt- und Qualitätsmanagement im Bereich der Pflege und arbeiten in Stabsstellen der Pflegedirektion oder der Geschäftsführung.

Weitere Informationen

Studienziele und studieninhalte.

Der Bachelorstudiengang Pflegemanagement umfasst Studienanteile aus den Bereichen des Managements, der Pflegewissenschaft, der Ethik und des Rechts. Neben den klassischen Management-Themen (Personalmanagement, Projektmanagement u. a.) beinhaltet das Studium auch Module zur Entwicklung personenbezogener Kompetenzen. Hier eignen Sie sich Fähigkeiten in den Bereichen interdisziplinäre Kommunikation, Innovation und wissenschaftliches Arbeiten an. Die Module des Studiums sind aufgeteilt in vier Inhaltsbereiche:

  • klinisch pflegewissenschaftliche Perspektive
  • managementwissenschaftliche Perspektive
  • manageriell personenbezogene Perspektive
  • Qualifikationsarbeit/Bachelor-Thesis.

Aufbau und Organisation des Studiengangs

Der Studiengang Pflegemanagement (B.Sc.) wird jährlich zum Wintersemester als Präsenzstudium angeboten. Studienbeginn ist im September. Das Studium umfasst insgesamt vier Präsenzsemester. Durch die Anerkennung Ihrer Ausbildung in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege oder Altenpflege, alternativ als Pflegefachfrau_mann oder Hebamme werden Sie in das dritte Semester eingestuft, damit beginnt Ihr Studium zu Beginn des dritten Semesters. (Die ersten beiden Studiensemester werden aufgrund der generellen Anerkennung der Pflegeausbildung nicht angeboten.)

Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel montags und dienstags von 8.15 bis 17.30 Uhr statt. Für einen guten Start werden Sie als Studienanfänger_in in einer Einführungswoche optimal auf Ihr Studium vorbereitet.

Falls Sie sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren, können Sie diesen im letzten Semester in Einrichtungen des Gesundheitswesens im Ausland absolvieren. Einen Teil der Bachelor-Thesis können Sie daher im Rahmen dieses Aufenthalts erarbeiten.

Praxisbezüge

Im letzten Semester erfolgt das praktische Studium. Dieses bietet Ihnen die Möglichkeit, die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Sie im Studienprozess erworben haben, zu erproben und praktische Erfahrungen theoriegeleitet zu reflektieren.

Weiterführende Informationen zu Praxisbezügen finden Sie auf der Praxisseite des Fachbereichs Gesundheitswesen Köln .

Berufsperspektiven

Mit dem Studienabschluss erwerben Sie Kompetenzen für Führungsrollen auf der mittleren Managementebene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Dazu gehören zum Beispiel die Leitung von Stationen und Wohnbereichen, die Abteilungsleitung einer Einrichtung des Gesundheitswesens oder die Leitung ambulanter Pflegedienste. Auch für Stabsstellen der Pflegedirektion oder der Geschäftsführung sind Sie qualifiziert.

Allgemeine Voraussetzung

Voraussetzung für alle Bachelorstudiengänge ist die Hochschulzugangsberechtigung. Diese besteht in der Regel mit Ihrer Fachhochschulreife oder Ihrer Allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschulreife. Sie erfüllen diese Voraussetzung aber auch mit einer Zugangsberechtigung, die von den zuständigen staatlichen Stellen als gleichwertig anerkannt wurde.

Weitere Voraussetzungen

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege oder Altenpflege bzw. als Pflegefachfrau_mann oder als Hebamme
  • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
  • eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung nach dem Pflegeexamen

Bewerber_innen ohne Hoch- oder Fachhochschulreife, aber mit beruflicher Qualifikation

Bewerber_innen ohne eine der genannten Hochschulzugangsberechtigungen können ebenfalls zum Studium zugelassen werden, wenn sie eine mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit im erlernten Beruf nachweisen.

Hier erzählen zwei katho-Studentinnen, warum sie sich für den Weg zum Studium nach der Ausbildung entschieden haben und was die katho so besonders macht.

Der Bewerbungszeitraum geht vom 1. Januar bis zum 31. März.

Sie bewerben sich online , indem Sie sich registrieren und Ihre Unterlagen im Bewerbungsportal hochladen. Nähere Informationen finden Sie in dem Informationsblatt zur Studienplatzbewerbung des Studiengangs. Dort finden Sie auch die Kontaktdaten des Standortes Köln.

Informationen für internationale Studieninteressierte

Hochschulzugangsberechtigung.

Neben den genannten Zulassungsvoraussetzungen prüft die Hochschule bei internationalen Studienbewerber_innen, ob die Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden kann. Ob Sie die entsprechenden Voraussetzungen für ein Studium in Deutschland erfüllen, können Sie über die Zulassungsdatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)  vorab selbst überprüfen.

Sprachkenntnisse

Bei der Studienplatzbewerbung müssen Sie anhand eines der folgenden Zertifikate ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen: Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF), Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-Prüfung) oder durch den Prüfungsteil Deutsch der Feststellungsprüfung. Erforderliches Sprachniveau: C1.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat in Köln oder an das International Office. Weitere Informationen finden Sie auch im Themenbereich „Internationales Studium" .

  • Flyer pdf [3 MB]
  • Informationsblatt zur Studienplatzbewerbung pdf [167 KB]
  • Informationen zur Veränderung der Bachelor- und Masterstudiengänge „Pflegemanagement B.Sc. und M.A.“ pdf [61 KB]
  • Modulhandbuch Pflegemanagement, B.Sc. WiSe 18/19 bis SoSe 23 pdf [689 KB]
  • Modulhandbuch Pflegemanagement, B.Sc. ab WiSe 23/24 pdf [766 KB]

Prof. Dr. Oliver Tiemann

Professur für Gesundheitsökonomie/ BWL im Gesundheitswesen

Köln, Gesundheitswesen

+49 221 7757-550

o.tiemann(at)katho-nrw.de

Raum KAU 421

Profilseite

Studienbüro katho Köln

0221 7757-127 (SW) -164 (GW)

studienbuero.koeln(at)katho-nrw.de

Öffnungszeiten Studienbüro Köln: Mo. - Mi.: 09:00 - 12:30 und 13:30 - 16:00 Uhr, Do. + Fr.: 09:00 - 12:30 Uhr

  • +49 221 7757-0
  • +49 221 7757-631

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden. Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum .

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

bachelor thesis themen pflegemanagement

Darius Zander hat DIE Frage gestellt

Drei mal „ja“: schwangere jennifer lange ist verlobt.

Darius Zander hat DIE Frage gestellt: Jennifer Lange ist verlobt.

„Ja zu Dir. Ja zu Uns. Ja zur Liebe.“

Ex-Bachelor-Kandidatin Jennifer Lange braucht nicht viele Worte, um ihr ganz großes Glück mit ihren Instagram-Followern zu teilen. Ihr Freund Darius Zander, von dem sie gerade ein Kind erwartet, hat ihr einen romantischen Heiratsantrag gemacht.

Jennifer Lange hätte sich den Antrag „nicht schöner vorstellen“ können

Eine Picknick-Decke am Meer. Blumen. Sonnenschein. Das Rauschen der Wellen. Wie romantisch kann ein Heiratsantrag sein? Darius Zander hat es offenbar verstanden, die Frage aller Fragen perfekt zu inszenieren. „Ich hätte es mir nicht schöner vorstellen können“, schwärmt Jennifer Lange und postet bei Instagram einige Eindrücke von diesem emotionalen Augenblick, den sie mit drei Mal „Ja“ betitelt hat.

Auf den Fotos zeigt sie auch stolz den Verlobungsring. Auf einem Bild, das aus etwas Entfernung geknipst wurde, küssen sich Jennifer und Darius – sieht so aus, als wäre das der Moment gewesen, in dem sie „Ja“ gesagt hat.

„Wir freuen uns so sehr auf alles was kommt“, schreibt Jennifer in ihrem Post. Und da kommt einiges auf die beiden zu. Denn sie dürfen jetzt nicht nur Hochzeitspläne schmieden, sie werden auch in naher Zukunft Eltern. Am Valentinstag hatte die Ex-Freundin von Andrej Mangold öffentlich gemacht, dass sie schwanger ist .

Lese-Tipp: Schwangere Jenny Lange bekommt Hass-Kommentare - wegen ihres Körpers

Im Video: Harmonie auch im Tonstudio? Jenny und Darius singen zusammen

Empfehlungen unserer partner, jenny und andrej mangold erwischte der „sommerhaus-fluch“.

Lese-Tipp: Diese 27 Sommerhaus-Paare gibt es nicht mehr

Darius und Jenny sind seit 2021 ein Paar. Zuvor war die 30-Jährige mit Andrej Mangold liiert. Das Paar hatte sich bei „Der Bachelor“ gefunden, Jenny bekam Andrejs letzte Rose, Doch dann schlug der berüchtigte „Sommerhaus-Fluch“ zu: Nach ihrer Teilnahme bei „Das Sommerhaus der Stars“ ( hier auf RTL+ streamen ) ging ihre Beziehung in die Brüche. (csp)

Der Bachelor 2019

Jennifer lange, mehr zum thema.

Schwangere "Bachelor"-Gewinnerin Jennifer Lange gibt Ve...

Vor der Geburt kommt die Ve... Schwangere "Bachelor"-Gewinnerin Jennifer Lange gibt Ve...

Jenny Lange bekommt Hass-Kommentare

„Schatz, du musst mehr essen“ Jenny Lange bekommt Hass-Kommentare

Neue Karriere als Sängerin

Eva Benetatou Neue Karriere als Sängerin

Produktvergleiche, angebote und services, produktvergleiche.

Heißluftfritteuse Test

Matratzen Test

Topper Test

Hundetrockenfutter Test

Kochmesser Test

Laufband Test

Blutdruckmessgeräte Test

Elektro Scooter Test

Gesichtscreme Test

Multivitamin Test

Wayfair Gutscheine

Wish Gutscheine

Baur Gutscheine

ManoMano Gutscheine

Höffner Gutscheine

Kreditkarte ohne Schufa

Kostenlose Kreditkarte

Prepaid Kreditkarten

Virtuelle Kreditkarten

Firmenkreditkarte

RTL Partnersuche

RTL Kreditkarten Vergleich

RTL Nebenkostencheck

RTL Prospekte

RTL Wechselservice

Tierversicherung

Sprachen Lernen

Lieferservice

Partnersuche in Berlin

Partnersuche in Hamburg

Partnersuche in München

IMAGES

  1. Bachelor Pflegemanagement

    bachelor thesis themen pflegemanagement

  2. Pflege + Pflegemanagement im Fernstudium: 16 Studiengänge im Vergleich

    bachelor thesis themen pflegemanagement

  3. (PPT) Dualer Bachelor-Studiengang Pflegewissenschaft/ Pflegemanagement

    bachelor thesis themen pflegemanagement

  4. Die Professionalisierung der Pflege

    bachelor thesis themen pflegemanagement

  5. Bachelor Pflegemanagement

    bachelor thesis themen pflegemanagement

  6. Bachelor Pflegemanagement (B. A.)

    bachelor thesis themen pflegemanagement

VIDEO

  1. Master of Science in Pflege an der Berner Fachhochschule BFH

  2. Nachhaltigkeit in der Pflege

  3. Fotoausstellung der Bachelorabsolvent*innen der Hochschule Hannover

  4. Den Abschluss in der Tasche

  5. How to write thesis for Bachelor/Master/M.Phil/PhD

  6. Tips on writing bachelor thesis

COMMENTS

  1. PDF Themen zur Vergabe für Bachelorarbeiten in den

    Thema: Interessenten Ressourcen in der Altenpflege (Betreuung Laura Bischoff) Feasibility study: Ausdauer Intervention zur Reduktion der Stressreaktion bei Pflegekräften (Betreuung Laura Bischoff) Entwicklung einer Familien und Gesundheits-App (Betreuung Vertr. Prof. Dr. Bettina Wollesen und Annika Fenger) Mobilitätsförderung und

  2. Bachelorarbeit Themen

    Bachelorarbeit Themen - 190 Beispiele. Veröffentlicht am 16. Dezember 2022 von Tanja Schrader . Aktualisiert am 26. März 2024. Die unten aufgeführten Beispielthemen für Bachelorarbeiten bieten dir Inspiration für das Finden deines eigenen Themas. Die Beispiele zeigen, dass es in Abschlussarbeiten häufig um aktuelle gesellschaftliche ...

  3. Pflegewissenschaft

    Pflegewissenschaft - Pflegemanagement (267 Ergebnisse) Sortieren nach 1 2... 11 > Die Pflegevisite als zeitgemäßes Steuerungs- und ... Bachelorarbeit, 2023 Preis US$ 38,99. Fehlzeiten in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie. Analyse und Handlungsempfehlungen für das Krankenhausmanagement.

  4. PDF Innovative Konzepte einer sektorenübergreifenden Versorgung

    Potenzielle Themen für Abschlussarbeiten im Fach Gesundheitsökonomie (Bachelor- und Masterarbeiten) Stand: November 2020 Hinweis: Die Themenvorschläge sind teilweise sehr allgemein gehalten. Wir erwarten von Ihnen, dass Sie sich einen speziellen Aspekt des Themas bzw. eine spezifische Fragestellung auswählen

  5. Abschlussarbeiten Pflege

    Abschlussarbeiten Pflege : [204] Die Abschlussarbeiten Pflege werden unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht. Browse. Subscribe to this collection to receive daily e-mail notification of new additions. Collection's Items (Sorted by submit date, descending): 1 to 20 of 204.

  6. PDF Bachelorarbeit

    Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades „Bachelor of Science" im Fach Pflegemanagement Berührungen in der Pflege - eine qualitative Studie mit Pflegeheimbewohnern Erstbetreuung: Dr. phil. David Rester Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften Zweitbetreuung: Kristin Kocksch B.sc.

  7. PDF DIE PFLEGEVISITE ALS INSTRUMENT DES QUALITÄTSMANAGEMENTS

    following bachelor thesis will present the nursing visit more thoroughly. The course of action is to illuminate the current dialectic primary literature and to transfer theory into practice. The essential questions in the literature research in this bachelor thesis were: † What is the current definition of the term 'nursing visits'?

  8. PDF Bachelorthesis Pflegemanagement

    Denkanstöße haben maßgeblich zum Gelingen meiner Bachelorarbeit beigetra-gen. Vielen Dank für Ihre Geduld, Zeit und Mühe. Ich möchte mich hiermit auch bei meinen Vorgesetzten und den Kollegen der Notaufnahme bedanken, dass Sie mir die Möglichkeit gegeben haben bei Ihnen zu forschen und zu arbeiten.

  9. Themen Bachelorarbeit 2024 Pflegewissenschaften

    Dafür können dir unterschiedliche Quellen als Inspiration dienen, wie bspw. Studienarbeiten, Fachliteratur & Unterlagen aus dem Studium. Am besten eignet sich jedoch unsere umfassende Themen-Datenbank und der interaktive Themen-Generator. So findest du im Handumdrehen das passende Thema für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit.

  10. PDF Bachelorarbeit

    Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema, wie Pflegefachkräfte mit und ohne Fachkraftstatus ihre tägliche Arbeit erleben. Dies gilt es herauszufiltern, da sich die Pflegekräfte aufgrund der demografischen Entwicklung mit einer Vielzahl von belastenden Faktoren konfrontiert sehen und diesen jeden Tag trotzen müssen.

  11. Meine Abschlussarbeiten

    Meine Abschlussarbeiten - Publikationen. Nr. 1. Belastungen und Fragen, die sich am Ende des Leben... 2. Aufgaben der mobilen Krankenpflege bei Patientinne... 3. Terminal Care - die letzten Stunden des Lebens auf...

  12. Bachelorarbeit: 20 Themen in Gesundheitsmanagement

    Themen für Bachelorarbeit in Gesundheitsmanagement Die Wahl des Themas ist eigentlich der erste Schritt beim Verfassen der Bachelorarbeit in allen Fachbereichen. Die Bachelorarbeit ist eine seriöse akademische Arbeit, die eine umfangreiche Forschung der Studenten präsentiert. Deswegen sollte die Themenwahl gut überlegt und realisiert werden. Der Fachbereich Gesundheitsmanagement ist in ...

  13. PDF Leitfaden zum Verfassen einer Bachelorarbeit

    schen Arbeit als Bachelorarbeit sollte gut bedacht werden und in enger Abstimmung mit den Betreuenden erfolgen. Das Fachgebiet Pflegewissenschaft empfiehlt die Bachelorarbeit als theoretische Arbeit anzufertigen. Daher werden im Folgen-den ausschließlich Hinweise zur Bearbeitung einer Literaturar-beit gegeben.

  14. Change-Management in der Pflege

    Pflegemanagement und Innovation in der Pflege. Change-Management in der Pflege ... Hierzu sei nur stellvertretend für eine Vielzahl weiterer Themen auf die Punkte Pflegepersonaluntergrenzen, Notfallstrukturen, IT-Sicherheitsgesetz oder Entlassmanagement hingewiesen - von der Bewältigung der aktuellen Covid-19-Krise ganz zu schweigen ...

  15. PDF Modulhandbuch Bachelor of Arts (B.A.) Pflege/Pflegemanagement

    Die Prüfungsleistung (2.Semester) umfasst während des Semesters kurze Präsentationen und Diskussionen zu einem ausgewählten Thema, welche die Grundlage für eine Hausarbeit bilden. Workload im Semester insgesamt: 400 h. davon Kontaktzeit: 12 SWS = 180 h davon Selbststudium: 140 h davon Prüfungszeit (einschließlich Prüfungsvorbereitung ...

  16. PDF Leitfaden zur Erstellung einer Bachelorarbeit im Studiengang Pflege

    Themen für Bachelorarbeiten werden nicht generell durch Professorinnen und Professoren ver-geben. Für Studierende ergeben sich somit unterschiedliche Wege für die Themenwahl. Wenn möglich, sollte ein Thema gewählt werden, das von eigenem Interesse ist und tiefergehend be-arbeitet werden soll.

  17. Bachelorarbeiten Pflege

    Hier finden Sie einige Bachelorarbeiten der Studierenden des Campus Rudolfinerhaus Wien zu vielen interessanten Fragestellungen aus dem Bereich der Pflege.

  18. PDF Bachelorthesis

    Abstract. In der vorliegenden Bachelorthesis werden die Chancen und Risiken des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation für den Dokumentationsalltag von Pflegekräften beschrieben. Hierzu wird ein theoretischer Überblick über die Pflegedokumentation gegeben und der Weg zur Entbürokratisierung erläutert.

  19. Nursing Science

    Bachelor Thesis, 2023 Price: US$ 38.99. Störungen von Kommunikationsprozessen im Rahmen von Führungstätigkeiten in der Pflege wahrnehmen und intervenieren. Author: Dennis Knobl (Author) Category: Term Paper, 2023 Price: US$ 15.99. Fehlzeiten in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie. Analyse und Handlungsempfehlungen für das ...

  20. Pflege und Pflegemanagement

    Die größte Herausforderung für das Pflegemanagement ist der Personalmangel bei weiterer Verdichtung der Arbeitsintensität innerhalb der Patientenversorgung. ... Habermann konnte in einem von 2007 bis 2009 durchgeführten Forschungsprojekt zum Thema Pflegefehler, Fehlerkultur und Fehlermanagement, 1100 von Pflegekräften ausgefüllten ...

  21. Nursing Science

    Thesis (144) Textbook, Science (21) Secondary school text (14) Price. free (21) 0 - 10 EUR (59) 10 - 25 EUR (520) 25 - 50 EUR (126) more than 50 EUR (2) Nursing Science - Nursing Management (728 results) Sort by. 1 2... 30 > Effektive Leitung in der stationären Pflege. Analyse, Konfliktmanagement und Lösungsansätze- New. Autor:in: Anonymous ...

  22. Pflegemanagement (B.Sc.)

    Der Bachelorstudiengang Pflegemanagement mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) richtet sich an Studierende mit einer Ausbildung in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege, Altenpflege bzw. als Pflegefachfrau_mann oder Hebamme. Hier werden Sie grundlegend für Tätigkeiten im unteren oder mittleren Management einer Pflegeeinrichtung ...

  23. PDF Bachelor-Studiengang Pflege

    nen Themen und Grundlagen zur Information und Beratung verschiedener Zielgruppen (CE 02, CE 04) • Betriebliche Gesundheitsförderung (CE 04) • Eigene Gesundheit wie Selbstfürsorge, Burnout/ Coolout (CE 01, CE 04) • Schnittstelle Pflege und andere Gesundheitsberufe (CE 04) Qualifikationsziele / Kompetenzen: Gesamtziel des Moduls:

  24. Jennifer Lange ist verlobt: Darius Zander macht ihr einen romantischen

    Ein romantischer Heiratsantrag am Meer: Klar, dass Ex-Bachelor-Kandidatin Jennifer Lange da „Ja" zu ihrem Freund Darius Zander gesagt hat.