Dissertation zitieren

Wissenschaftliche dissertation als quelle nutzen, unveröffentlichte dissertation.

Meier, Wolf: Korrektes Zitieren in Abschlussarbeiten. Zitierweisen für akademische Arbeiten, unv. Diss., Fachhochschule XXX, 2021.

Gedruckte Dissertation

Meier, Wolf: Korrektes Zitieren in Abschlussarbeiten. Zitierweisen für akademische Arbeiten. Fachhochschulstudien XVII, Stuttgart, 2021.

Zitierwürdigkeit einer Dissertation

Dissertation im text zitieren , dissertation im literaturverzeichnis .

  • Autor mit Nach- und Vornamen
  • Titel und Untertitel der Dissertation
  • Art der Dissertation und Studienfach
  • Verlag oder Hochschule, Erscheinungsjahr und Erscheinungsort

Dissertation im Literaturverzeichnis richtig angeben

Häufig gestellte fragen, kann ich für meine facharbeit auch aus einer dissertation zitieren, was mache ich, wenn ich wichtige informationen aus einer unveröffentlichten doktorarbeit verwenden will, müssen dissertationen grundsätzlich gedruckt werden.

author image

  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

online dissertation zitieren

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Dissertation zitieren – das gilt es zu beachten!

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Dissertation zitieren

Dissertationen werden in Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten häufig als zuverlässige Quelle herangezogen, da sie meist öffentlich zugänglich und zitierwürdig sind. Wer eine Dissertation zitieren will, muss einige Regeln beachten. Wir geben dir die besten Tipps zum Thema „Dissertation zitieren“.

  • 1 Häufig gestellte Fragen
  • 2 Zitierwürdigkeit einer Dissertation
  • 3 Zitierregeln für eine Dissertation
  • 4 Dissertation zitieren im Text
  • 5 Dissertation zitieren: Literaturverzeichnis
  • 6 Dissertation zitieren: Fazit

Häufig gestellte Fragen

Darf ich eine dissertation zitieren.

Ja, es wird sogar empfohlen, aus Dissertationen bzw. Doktorarbeiten zu zitieren. In Deutschland und der Schweiz unterliegen Dissertationen einer Veröffentlichungspflicht. Dissertationen sind demnach öffentlich zugänglich und zitierwürdig.

Wie zitierte ich eine Dissertation?

Je nachdem, ob es sich um eine unveröffentlichte oder gedruckte Dissertation handelt, gibt es einige Unterschiede. Darüber hinaus gibt es auch Zitierregeln für Open-Access-Veröffentlichungen sowie Sekundärzitate.

Wie zitiert man Internetquellen richtig?

Wenn du eine seriöse Internetquelle zitieren möchtest, musst du die URL in deiner Quellenangabe hinzufügen. Achte außerdem darauf, dass in deiner Internetquelle Autor und Veröffentlichungsdatum genannt werden.

Welche Zitierweisen stehen mir zur Verfügung?

Um eine Dissertation zitieren zu können, musst du dich entweder an die APA-, Harvard- oder die deutsche Zitierweise halten. Oft wünschen sich Institute auch eine bestimmte Zitierweise.

Wie sieht die Quellenangabe einer Dissertation im Literaturverzeichnis aus?

Folgende Angaben müssen beim Dissertation zitieren unbedingt enthalten sein: Autor, Jahr, Titel der Dissertation, Art der Dissertation, Studienfach, Verlag oder Hochschule und Erscheinungsort, ggf. die URL.

Zitierwürdigkeit einer Dissertation

Dissertationen sind öffentlich zugängliche wissenschaftliche Arbeiten , die in einem Verlag oder einer elektronischen Datenbank publiziert wurden. Die Dissertation dient zur Erlangung eines Doktorgrades. Wenn du gerade deine Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit schreibst, empfiehlt es sich ausschließlich aus Dissertationen bzw. Doktorarbeiten zu zitieren. Für Dissertationen besteht in Deutschland und der Schweiz eine Veröffentlichungspflicht. Das heißt, dass alle Dissertationen zitierwürdig publiziert werden müssen. Damit werden Dissertationen einer großen Leserschaft zugänglich gemacht und können eine hilfreiche Quelle für deine Arbeit sein.

Wenn du aus einer anderen Bachelor- oder Masterarbeit zitieren möchtest, musst du den Zusatz „unveröffentlicht“ in deinem Quellenverweis angeben, da diese Arbeiten in der Regel nicht publiziert werden. Generell empfehlen wir dir jedoch aus Dissertationen und Doktorarbeiten zu zitieren. Allerdings solltest du auch hierbei einige Kriterien beachten:

  • Nur dann die Dissertation zitieren, wenn es sich um Forschungsergebnisse des jeweiligen Autors handelt
  • Nur dann Dissertation zitieren, wenn die Ergebnisse wirklich einen Mehrwert für deine Arbeit bieten

Zitierregeln für eine Dissertation

Wer eine Dissertation zitieren möchte, muss einige Regeln beachten. So wird eine unveröffentlichte Dissertation (nicht in allen Ländern besteht eine Veröffentlichungspflicht) zum Beispiel anders zitiert als eine gedruckte Dissertation.

Unveröffentlichte Dissertation

Möchtest du eine unveröffentlichte Dissertation zitieren, musst du folgendermaßen vorgehen:

Als Erstes gibst du den Namen und Vornamen des Autors/der Autorin getrennt durch ein Komma an, gefolgt von einem Doppelpunkt. Dann schreibst du in dieselbe Zeile den Titel der Dissertation. Danach folgt ein Punkt. Im Anschluss folgt der Untertitel der Dissertation und danach gibst du mit dem Kürzel „unv. Diss.“ an, dass es sich um eine unveröffentlichte Dissertation handelt. Ebenfalls durch ein Komma getrennt gibst du jetzt die Universität an und wieder durch ein Komma getrennt, das Erscheinungsjahr. Das Dissertation zitieren sieht dann folgendermaßen aus:

Mustermann, Max: Warum richtiges Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten Pflicht ist. Zitieren mit der APA-Zitierweise, unv. Diss., Universität Mainz, 2019.

Gedruckte Dissertation

Du möchtest aus einer gedruckten Dissertation zitieren? Das stellst du wie folgt an: Die ersten Angaben gleichen der Zitierregel bei einer unveröffentlichten Dissertation. Du gibst also als Erstes Name, Vorname, Titel sowie Untertitel an. Anschließend folgt ein Punkt. Danach weist du auf die Veröffentlichung hin. Die Ausgabe, der Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr müssen schließlich ebenfalls angegeben werden.

Dissertation zitieren im Text

An der Stelle in deinem Fließtext, an der man aus der Dissertation zitieren möchte (direkt oder indirekt), musst du einen kurzen Verweis einfügen. Je nachdem welche Zitierweise du bevorzugst ( Harvard , APA oder deutsche Zitierweise) fügst du deinen Quellenverweis entweder direkt im Fließtext oder in der Fußnote (deutsche Zitierweise) ein. So sieht das dann zum Beispiel laut APA Richtlinien aus:

Die Studie konnte feststellen, dass… (Mustermann, 2020). „Aus der Dissertation zitieren, empfiehlt sich für die Bachelorarbeit.“ (Mustermann, 2020, S. 19)

Dissertation zitieren: Literaturverzeichnis

Die Quellenangabe einer Dissertation im Literaturverzeichnis ist mit jener in einem Buch vergleichbar. Folgende Informationen muss die Quellenangabe beim Dissertation zitieren beinhalten:

Diese Angaben findest du ganz einfach und unkompliziert auf dem Titel der Dissertation, die du zitieren möchtest. So sieht das dann im Literaturverzeichnis aus:

Mustermann, T. (2020). Entwicklungsverzögerungen im Kindheits- und Jugendalter (Dissertation, Psychologie). Springer, Heidelberg. Akademische Grade wie Doktortitel (Dr.) musst du in deiner Quellenangabe nicht auflisten.

Diese Zitierregeln solltest du außerdem beachten:

  • Solltest du ein Zitat aus einer Dissertation zitieren, die aus einer anderen Quelle stammt, handelt es sich um ein Sekundärzitat
  • Verwende das Sekundärzitat nur, wenn die Originalquelle dazu auffindbar ist
  • Beim Sekundärzitat musst du den Zusatz „zitiert“ hinzufügen
  • Für die Art der Dissertation und das Studienfach musst du den genauen Wortlaut von der Titelseite übernehmen
  • Wenn die Dissertation in einem Verlag publiziert wurde, musst du diesen in der Quellenangabe erwähnen
  • Wurde die Doktorarbeit über die Hochschule veröffentlicht, musst du diese mit vollständigem Namen und Ort in deiner Quellenangabe erwähnen
  • Bei Dissertationen handelt es sich häufig um Open-Access-Veröffentlichungen – in diesem Fall musst du die URL in deiner Quellenangabe hinzufügen

Dissertation zitieren: Fazit

Ob APA-, Harvard- oder deutsche Zitierweise – richtiges Zitieren ist in jeder wissenschaftlichen Arbeit Pflicht. Da Studenten für ihre Haus-, Bachelor- oder Seminararbeiten oft aus einer Dissertation zitieren müssen, sollte man sich mit den Zitierregeln einer Dissertation auseinandersetzen, um Fehler in der eigenen Arbeit zu vermeiden. Zunächst einmal macht es einen Unterschied, ob die Dissertation gedruckt oder unveröffentlicht ist. Handelt es sich um eine unveröffentlichte Dissertation musst du unbedingt die Abkürzung „unv. Diss.“ angeben. Sowohl im Fließtext als auch in der Literaturangabe musst du einige Hinweise bezüglich der Zitierregeln beachten. Im Fließtext (bzw. in der Fußnote) musst du einen kurzen Verweis auf die Dissertation einfügen.

Im Literaturverzeichnis musst du schließlich Autor, Jahr, Titel der Dissertation, Art der Dissertation, Studienfach, Verlag oder Hochschule und Erscheinungsort und ggf. die URL angeben. Achte während deiner Literaturrecherche außerdem immer darauf, ob es sich um ein Sekundärzitat handelt oder nicht.

Unsere Beiträge zu weiteren Themen

Dissertation zitieren Lerntypen

Wir zeigen dir welcher Lerntyp du bist!

Dissertation zitieren GAP-Analyse

So schließt du Lücken mit der GAP-Analyse!

Dissertation zitieren Operationalisierung

Operationalisierung für dich Schritt für Schritt erklärt!

Dissertation zitieren Ansoff Matrix

So nutzt du die Ansoff Matrix effektiv!

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Datenschutzerklärung Impressum

Zitierleitfäden

Alles was du über's Zitieren wissen musst

  • Richtig zitieren

Wie zitiert man eine Dissertation

Richtig zitieren: Dissertation

Um eine Dissertation richtig zu zitieren benötigst du folgende Informationen:

  • Google Docs
  • Autoren oder Autorinnen der Dissertation: Nachname und Initialen der Autoren oder Autorinnen, bei bis zu sieben Autoren oder Autorinnen mit einem '&' dazwischen.
  • Erscheinungsjahr: Gib das Jahr in runden Klammern an.
  • Titel der Dissertation: Gib den Titel in Kursivschrift an.
  • URL: Angabe der vollen URL.

Hier siehst du wie man eine Dissertation im APA-Format (6. Auflage) richtig zitiert:

Autoren oder Autorinnen der Dissertation . ( Erscheinungsjahr ). Titel der Dissertation (Dissertation). Abgerufen von URL

Wenn du die Dissertation von einer Datenbank abgerufen hast, verwende die folgende Vorlage:

  • Autoren oder Autorinnen der Dissertation: Nachname und Initialen der Autoren oder Autorinnen, bei bis zu 20 Autoren oder Autorinnen mit einem '&' dazwischen.
  • Publikationsnummer: Falls eine Identifikationsnummer verfügbar ist, gib sie an.
  • Universität: Gib den Namen der Institution an.
  • Name der Plattform: Name der Datenbank, des Archivs oder der Plattform von der du die Dissertation abgerufen hast.
  • URL: Wenn du die Dissertation in einer Datenbank gefunden hast, kannst du diesen Punkt weglassen.

Hier siehst du wie man eine Dissertation im APA-Format (7. Auflage) richtig zitiert:

Autoren oder Autorinnen der Dissertation . ( Erscheinungsjahr ). Titel der Dissertation ( Publikationsnummer ) [Dissertation, Universität ]. Name der Plattform . URL

Falls die Dissertation noch nicht publiziert wurde, oder in einer Datenbank verfügbar ist, verwende die folgende Vorlage:

  • Ort: Gib auch den Ort der Universität an.

Autoren oder Autorinnen der Dissertation . ( Erscheinungsjahr ). Titel der Dissertation (Unveröffentlicht). Universität , Ort .

  • Name der Universität: Gib den Namen der Institution an.

Autoren oder Autorinnen der Dissertation . ( Erscheinungsjahr ). Titel der Dissertation [Unveröffentlichte Dissertation]. Name der Universität .

Publizierte Dissertation von einer Online-Datenbank

Aris, U . ( 2017 ). Der Stolz des Ausnahmemenschen ( Dissertation ). Abgerufen von http://othes.univie.ac.at/50003/
Aris, U . ( 2017 ). Der Stolz des Ausnahmemenschen [ Dissertation , Universität Wien ]. Universität Wien Universitätsbibliothek . http://othes.univie.ac.at/50003/

Nicht publizierte Dissertation

Abay, C., Zeynep, E . ( 2017 ). Darstellung der türkischen Familie im türkischen Kino nach 1960 im Kontext der Modernisierung ( Unveröffentlichte Dissertation ). Universität Wien , Wien, Österreich .
Abay, C., Zeynep, E . ( 2017 ). Darstellung der türkischen Familie im türkischen Kino nach 1960 im Kontext der Modernisierung [ Unveröffentlichte Dissertation ]. Universität Wien .

apa cover page

Dieser Zitierleitfaden basiert auf den APA Richtlinien zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit ( 6 . Auflage).

Das könnte dich auch interessieren

  • Richtig zitiert: wissenschaftlicher Artikel
  • Richtig zitiert: Dissertation
  • Richtig zitiert: Zeitungsartikel

Literaturverzeichnis erstellen in Sekunden

  • Literaturverzeichnis Generator

Alternative zu

  • Verteidigung Masterarbeit
  • Danksagung Masterarbeit
  • Vorwissenschaftliche Arbeit
  • Bachelorarbeit

Unternehmen

logo TopKorrektur.com

  • So zitierst du eine Dissertation richtig

Mädchen in einer Bibliothek. Studentin mit einem Laptop und Bücher.

Dissertation im Text zitieren

Harvard-zitierweise, chicago-stil.

  • Was gibt es bei einer unveröffentlichten Dissertation zu beachten?

Gedruckte Dissertation

Dissertation im literaturverzeichnis, dissertation im literaturverzeichnis angeben, harvard-zitierweise, wissenschaftliche arbeiten als quelle nutzen, was gibt es bei einer unveröffentlichten dissertation zu beachten .

  • Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Sie sind hier

  • Bibliographie
  • Nachrichten
  • Sonstiges Regeln der Quellenangabe Blog Automatische Transliteration Thematische Bibliographien
  • Automatische Transliteration
  • Thematische Bibliographien
  • Regeln der Quellenangabe

Dissertation: wie formuliert man eine Angabe nach der APA (7. Aufl.)?

Geben sie eine quelle schnell und korrekt nach apa 7 und 6 an, allgemeine regeln.

Der APA-Standard der siebten Ausgabe legt einheitliche Regeln für die bibliografische Gestaltung der Dissertationen und der Masterarbeiten fest. Um eine außertextuelle Angabe einer Dissertation oder einer Diplomarbeit nach diesen Regeln zu formulieren, soll man die Daten des Autors der entsprechenden Arbeit, ihre Titel und Art und auch die Universität, an der sie verteidigt wurde, angeben.

Wenn der Text der Dissertation oder der Diplomarbeit aus einer spezialisierten Online-Datenbank, einem Online-Repositorium der wissenschaftlichen Arbeiten oder einem Institutionsarchiv genommen wird, schreibt man den Namen der Datenbank oder des Repositoriums und die geeignete URL-Adresse (wenn sie direkten Zugang zum Text der Arbeit versichert).

So formuliert man es im Quellenverzeichnis

Veröffentlichte dissertation oder diplomarbeit.

Grundlegendes Angabemuster:

Daten d. Autors . ( Jahr ). Titel d . Arbeit  [ Art d. Arbeit , Universität ]. Datenbank . URL

Beachten Sie bitte :  für den Parameter "Art der Arbeit" sollen der Artname und der Grad angegeben werden (zum Beispiel "Dissertation", "Masterarbeit" usw.).

Wenn die in der Datenbank oder im Repositorium veröffentlichte Dissertation eine Veröffentlichungsnummer hat, dann wird diese in Klammern nach dem Titel der Arbeit ohne Kursivschrift angegeben.

Unveröffentlichte Dissertation oder Diplomarbeit

Daten d. Autors . ( Jahr ). Titel d . Arbeit [Unveröffentlichte Art d. Arbeit ]. Universität .

Beachten Sie bitte :  ist der Text der Arbeit nur in gedruckter Form in der Universität oder einer anderen Institution zugänglich, gilt solche Arbeit als unveröffentlicht.

Beispiele der Angaben

Umbach,   N.   R. (2021). Retrospektive Analyse von Stentimplantationen bei angeborenen Herzfehlern am Inselspital [Dissertation, Universität Bern]. swisscovery. https://ubbern.swisscovery.slsp.ch/permalink/41SLSP_UBE/99pfpl/alma99117251927105511

Markell,   K. (2019). Ecclesiology and adaptive change: A qualitative study of Christian Church (Disciples of Christ) congregations in the Northwest Regional Christian Church (Publication No. 28031160) [Doctoral dissertation, Seattle University]. PQDT Open. https://pqdtopen.proquest.com/doc/2427527679.html?FMT=AI

Bendeguz,   T. (2008). Frühmittelalterliche Gräber mit Beigabe von Schmiedewerkzeugen  [Unveröffentlichte Dissertation]. Universität Wien.

Mehr über andere Stile:

  • Was ist der APA-Stil (7. Aufl.)?
  • Examples of bibliographic references in APA (7th ed.)
  • APA 7 vs APA 6: key differences
  • How to format the references page with APA (7th ed.)?
  • In-text citations
  • Wie zitiert man die Autoren?
  • Archivdokument
  • Conference paper
  • Dictionary/encyclopedia/dictionary entry/encyclopedia article
  • Dissertation
  • Gesetz (Akt)
  • Press release
  • Religious text
  • Social media post
  • Software / mobile app
  • Video (online)
  • Video game / computer game
  • Zeitschriftenartikel
  • Zeitungsartikel
  • What is MLA Style (8th ed.)?
  • Examples of references in works cited in MLA (8th ed.)
  • How to cite authors?
  • How to format the works cited page in MLA (8th ed.)?
  • Archival document
  • Book chapter
  • Dissertation (thesis)
  • Journal article
  • Newspaper article
  • What is Chicago Style?
  • Examples of bibliographic references in Chicago Style – notes and bibliography (17th ed.)
  • How to format the bibliography page?
  • Notes and in-text citations
  • Examples of bibliographic references in Chicago Style – author-date (17th ed.)
  • What is Harvard referencing style?
  • Examples of bibliographic references in Harvard style
  • Online video
  • What is IEEE Style?
  • Examples of bibliographic references in IEEE Style
  • How to format the references pages in IEEE Style?
  • What is Vancouver Style?
  • Examples of bibliographic references in Vancouver Style

Navigation und Service

Springe direkt zu:

  • DNB Professionell

Donnerstag, 30. Mai 2024

Donnerstag, 30. Mai 2024: Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main ist geschlossen.

Webseiten durchsuchen

Suchen. Finden. Entdecken

Suchbegriff eingeben

Sie möchten in unseren Beständen recherchieren?

Zur Katalog-Suche

  • Stellen­angebote

Über DissOnline

Die Deutsche Nationalbibliothek beherbergt die größte nationale Sammlung von Online-Dissertationen in Europa. Seit 1998 sammeln wir Online-Dissertationen und -Habilitationen. Der Bestand ist seitdem (Stand November 2020) auf über 284.000 Dokumente angewachsen.

Nach dem Beginn der Aktivitäten unter dem Dach von DissOnline vor über 20 Jahren gehört heute das elektronische Publizieren zum Alltag an den Hochschulen. Dies konnte erreicht werden durch die enge Kooperation mit Universitäten, ihren Bibliotheken und Rechenzentren, Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaft und nicht zuletzt durch die langjährige Förderung von Projekten seitens der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

DissOnline wurde als ein erfolgreiches und nachhaltiges Projekt zum Abschluss gebracht. Akteure, deren Initiative DissOnline getragen hatte, konnten daraufhin ihr Engagement auf andere Themenfelder verlagern. Deshalb hat der DissOnline-Beirat im Juni 2012 entschieden, die Funktionalitäten und Informationen der Webseite www.dissonline.de in das Angebot der Deutschen Nationalbibliothek zu integrieren. Dies betrifft insbesondere die Ablieferung an die Deutsche Nationalbibliothek. Mithilfe des erweiterten Metadatenformats XMetaDissPlus ist nun die Ablieferung aller auf fachlichen und institutionellen Repositorien und Hochschulservern vertretenen Publikations- und Dokumenttypen in einem vollautomatisierten Geschäftsgang möglich.

Informationen zur Ablieferung

Auch das DissOnline-Portal ist als Suchoption in den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek integriert. Die Online-Dissertationen sind damit als ein Bestandteil der Sammlung der Deutschen Nationalbibliothek neben traditionellen Print-Dissertationen und anderen Online-Hochschulschriften sowie wissenschaftlicher Literatur zu finden. In unserem Katalog bieten wir vielseitige Suchoptionen an, die ständig optimiert und weiterentwickelt werden. Eine erläuternde Darstellung aller Recherchemöglichkeiten finden Sie hier:

Anleitung zur Suche von Dissertationen und Habilitationen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Um die Sammlung auch international sichtbar zu machen, werden die Metadaten aller deutschen Online-Dissertationen laufend an DART , das europäische Portal für Online-Dissertationen, geliefert. Über Europa hinaus engagiert sich die : Networked Digital Library of Theses and Dissertations ( NDLTD ) für das elektronische Publizieren im Hochschulbereich. Jährlich findet das International Symposium on Electronic Theses and Dissertations (ETD) statt.

Angaben zur Statistik

Seit 1998 werden an der Deutschen Nationalbibliothek Online-Hochschulschriften gesammelt, verzeichnet und archiviert. Die Entwicklung des Anteils der Online-Publikationen in den Jahren seit 1998 lässt sich an der beigefügten Grafik ablesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es sich trotz Publikationspflicht für Dissertationen und Pflichtablieferung an die Deutsche Nationalbibliothek nur um eine Annäherung an das Promotions- bzw. Publikationsverhalten in Deutschland handeln kann.

Da bei der Statistik nicht das Jahr der Ablieferung, sondern das angegebene Erscheinungsjahr herangezogen wird, kann es auch in nachfolgenden Jahren noch zu Zuwächsen kommen. Dies gilt insbesondere für das zuletzt abgeschlossene Jahr.

Grafische Darstellung: Entwicklung des Anteils der Online-Dissertationen zu den Dissertationen insgesamt

Die DissOnline-Projekte

  • 1998–2000 Dissertationen Online
  • 2003–2004 Aufbau einer Koordinierungsstelle für Online-Hochschulschriften
  • 2005–2007 DissOnline Tutor
  • 2005–2008 Aufbau eines Portals für Online-Hochschulschriften

Die intensive Zusammenarbeit aller Partner und Förderer ermöglichte auch, dass schon 1998, acht Jahre vor der Novellierung des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek und der Verankerung der Pflichtablieferung für Netzpublikationen, auf freiwilliger Basis mit der Sammlung von Online-Dissertationen und -Habilitationen begonnen werden konnte.

Letzte Änderung: 08.03.2021 Kurz-URL: https://www.dnb.de/dissonline

Unsere Newsletter

Aktuell und informativ – für Sie von unseren Newsletter-Redaktionen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Was ist dein Score?

Plagiatsprüfung

  • Wissensdatenbank
  • Richtig zitieren

Zitation: Übersicht, Erklärung und Zitation-Generator

Veröffentlicht am 3. Februar 2023 von Lisa Glöckler . Aktualisiert am 18. Jänner 2024.

Der Begriff ‚Zitation‘ hat zwei Bedeutungen:

  • Veraltet : Vorladung vor Gericht.
  • Aktuell: Synonym zu ‚Zitieren‘, also zu der Verwendung und Kennzeichnung von fremdem Gedankengut. Der Begriff wird im Rechtswesen sowie in den Rechtswissenschaften und anderen Wissenschaftsbereichen verwendet.

Die Zitation im Sinne der aktuellen Bedeutung lässt sich in zwei Bereiche einteilen.

  • Zitation im Text: Quellenverweis für direkte Zitate und Paraphrasen 
  • Zitation im Literaturverzeichnis: vollständige Quellenangabe.

Um kein Plagiat zu begehen, müssen die Quellenverweise im Text und die Quellenangaben im Literaturverzeichnis vollständig und korrekt angegeben werden (Flandorfer, 2022).

Zitation im Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Direkte zitate und paraphrasen , zitation im text , zitation im literaturverzeichnis , wichtige arten der zitation: apa, harvard, deutsche und mla, zitation-generator, deshalb ist zitation wichtig, auswahl der quellen für die zitation, häufig gestellte fragen.

Eine Quelle, die du in deiner Arbeit nutzen möchtest, kannst du entweder direkt zitieren oder paraphrasieren.

  • Das direkte Zitat ist die wörtliche Übernahme einer Formulierung in Anführungszeichen.
  • Die Paraphrase ist die sinngemäße Übernahme einer Formulierung in eigenen Worten.

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten , ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

online dissertation zitieren

Direkte Zitate und Paraphrasen werden im Text gekennzeichnet. Die Kennzeichnung ist abhängig davon, welchen Zitierstil du verwendest.

Es gibt drei Hauptvarianten der Zitation im Text.

Das Literaturverzeichnis befindet sich am Schluss der Arbeit vor dem Anhang und der eidesstattlichen Erklärung .

In der Regel enthält das Literaturverzeichnis die vollständigen Quellenangaben aller in einer Arbeit zitierten oder paraphrasierten Quellen in alphabetischer Reihenfolge.

Die Informationen in einer Quellenangabe variieren je nach Quellentyp und Art der Zitation.

Es gibt verschiedene Arten der Zitation. Häufig verwendet werden

  • die APA-Zitation ,
  • die Harvard-Zitation ,
  • die Deutsche Zitierweise und
  • die MLA-Zitation .

Weitere Arten der Zitation findest du in der Übersicht zu Zitierstilen .

Scribbr-Quellenvorschau : Richtig zitieren

Apa-zitation.

Die American Psychological Association entwickelte die Zitation nach APA-Standard .

Die Verweise im Text laut APA-Standard gibst du in Klammern an. Jedes Zitat und jede Paraphrase muss mit einem Quellenverweis gekennzeichnet werden.

Im Literaturverzeichnis laut APA-Standard listest du die vollständigen Quellenangaben in alphabetischer Reihenfolge auf. Die einzelnen Quellenangaben rückst du ab der zweiten Zeile ein.

Freies Explorieren ist in der Schule und an außerschulischen Lernorten möglich (Lopez, 2022).

Im Literaturverzeichnis

Harvard-Zitation

Die Harvard-Zitierweise wird auch als amerikanische Zitierweise bezeichnet.

Nach Harvard im Text gibst du die Quellenverweise in Klammern an. Jedes Zitat und jede Paraphrase musst du mit einem Quellenverweis kennzeichnen.

Im Literaturverzeichnis nach Harvard führst du die vollständigen Quellenangaben auf. Die Quellenangaben werden alphabetisch sortiert und jeweils ab der zweiten Zeile eingerückt.

Freies Explorieren ist in der Schule und an außerschulischen Lernorten möglich (Lopez 2022: 5).

Quellenangabe im Literaturverzeichnis

Lopez, Jordi (2022): Freies Explorieren in der Schuleingangsphase , Berlin, Deutschland: 

Deutsche Zitierweise

In der Deutsche Zitierweise verweist du mit Fußnoten im Text auf Quellen. Dabei wird zwischen dem Vollbeleg und dem Kurzbeleg unterschieden.

  • Den Vollbeleg verwendest du meist bei der ersten Nennung einer Quelle.
  • Den Kurzbeleg verwendest du in der Regel, wenn du eine Quelle erneut zitierst oder paraphrasierst.

Im Literaturverzeichnis nach Deutscher Zitierweise führst du die vollständigen Quellenangaben alphabetisch sortiert auf. Die einzelnen Quellenangaben werden ab der zweiten Zeile eingerückt.

Freies Explorieren ist in der Schule und an außerschulischen Lernorten möglich. 1

1 Lopez, Jordi: Freies Explorieren in der Schuleingangsphase, Berlin, Deutschland: Lernverlag, 2022, S. 11.

2 Lopez, 2022, S. 11.

Quellenangaben im Literaturverzeichnis

Lopez, Jordi: Freies Explorieren in der Schuleingangsphase, Berlin, Deutschland: 

MLA-Zitation

Die MLA Zitation wurde von der Modern Language Association (MLA) entwickelt.

Im Text gibst du die Quellenverweise in Klammern an. Du musst jedes Zitat und jede Paraphrase mit einem Quellenverweis kennzeichnen.

Im Literaturverzeichnis listest du die vollständigen Quellenangaben alphabetisch sortiert auf. Die einzelnen Quellenangaben rückst du ab der zweiten Zeile ein.

Freies Explorieren ist in der Schule und an außerschulischen Lernorten möglich (Lopez 5).

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

online dissertation zitieren

Zu deiner Korrektur

Mit dem kostenfreien Zitation- Generator kannst du schnell und unkompliziert Quellenangaben in verschiedenen Arten der Zitation erstellen. 

Neben den Einträgen im Literaturverzeichnis kannst du auch deine Quellenverweise im Text generieren.

Zu den Scribbr-Generatoren

Zitierst du in einer Arbeit fehlerhaft oder unvollständig, ist nicht nachvollziehbar, welche Informationen du aus anderen Quellen entnommen hast. Du kannst so versehentlich Plagiat begehen.

Ein Plagiat ist die nicht oder fehlerhaft gekennzeichnete Übernahme einer fremden Gedankenguts (z. B. Formulierungen, Ideen, Ergebnisse).

Plagiate können zum Nicht-Bestehen oder zur Aberkennung eines Abschlusses führen.

Quellen werden je nach Art des Mediums in Quellentypen eingeteilt. Die Informationen in der Quellenangabe sind abhängig vom Quellentyp.

Du kannst z. B. Buchquellen zitieren , Internetquellen zitieren , oder Zeitschriften zitieren .

Zitierfähigkeit : Eine Quelle muss rückverfolgbar und öffentlich zugänglich sein.

Der Begriff Zitation hat zwei Bedeutungen:

  • die Verwendung und Kennzeichnung von fremdem Gedankengut und
  • die Vorladung vor Gericht (veraltet).

Zu den bekanntesten Arten der Zitation gehören

die APA-Zitation , die Harvard-Zitation , die Deutsche Zitierweise und die MLA-Zitation .

Du kannst den kostenfreien Zitation- Generator nutzen, um schnell und einfach Quellenangaben und Quellenverweise in verschiedenen Arten der Zitation zu erstellen.

Die Einträge für das Literaturverzeichnis kannst du dir danach z. B. als Word-Dokument herunterladen.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Glöckler, L. (2024, 18. Jänner). Zitation: Übersicht, Erklärung und Zitation-Generator. Scribbr. Abgerufen am 26. Mai 2024, von https://www.scribbr.at/richtig-zitieren-at/zitation/

War dieser Artikel hilfreich?

Lisa Glöckler

Lisa Glöckler

Das hat anderen studenten noch gefallen, abbildungen zitieren - anleitung und beispiele, abschlussarbeit zitieren – voraussetzungen und anleitung, artikel aus einer wissenschaftlichen zeitschrift zitieren.

Wissenschaftliches-Arbeiten.org - Anleitung zum Schreiben einer Hausarbeit oder Seminararbeit

  • Datenschutz & Impressum

Wissenschaftliches-Arbeiten

Du kannst ein Inhaltsverzeichnis fehlerfrei erstellen? Teste dich in unserem Quiz zum Bibliographieren!

Zitierregel für eine Dissertation

Eine Dissertation – umgangssprachlich auch Doktorarbeit genannt – wird nach der folgenden Zitierregel im Literaturverzeichnis einer Hausarbeit aufgeführt.

Name, Vorname: Titel. Untertitel, Veröffentlichungsart, Universität, Erscheinungsjahr.

Unveröffentlichte Dissertation

Da die meisten Dissertationen nicht von einem Verlag in größeren Stückzahlen gedruckt werden, ist als Veröffentlichungsart meist die „unveröffentlichte Dissertation“ anzuführen. In der Hausarbeit kann dies auch mit „unv. Diss.“ abgekürzt werden:

Hepp, A.: Fernsehaneignung. Über Formen, Räume und Stile der kommunikativen Aneignung von Fernsehsendungen, unv. Diss., Universität Trier 1996.

Gedruckte Dissertation

Wurde eine Dissertation von einem Verlag als Monographie herausgegeben, wird die Literaturangabe um einen entsprechenden Hinweis ergänzt:

Schmiechen-Ackermann, D.: Ländliche Armut und die Anfänge der Lindener Fabrikarbeiterschaft. Bevölkerungswanderungen in der frühen Industrialisierung des Königreichs Hannover. Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Bd. 103, Hildesheim 1990 (zugleich Dissertation Universität Hannover 1986).

Artikel bewerten & weiterempfehlen

Literaturempfehlungen (anzeige).

Die folgenden Bücher beschäftigen sich unter anderem auch mit den Themen „Wissenschaftliches Arbeiten“ und „Hausarbeit schreiben“ und werden zur weiteren Lektüre empfohlen!

online dissertation zitieren

Aufbau der Hausarbeit

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Erklärung

Kostenlose Vorlagen für deine Hausarbeit zum Download

  • Zitierfähigkeit
  • Direkte und indirekte Zitate
  • Zitierweisen (Übersicht) - deutsche - amerikanische
  • Wikipedia und das Internet

Zitierregeln

  • Monographie
  • Aufsatz (Sammelband)
  • Aufsatz (Zeitschrift)
  • Aufsatz (Festschrift)
  • Lexikonartikel
  • Dissertation
  • Zeitungsartikel
  • Internet-Seiten

Geld verdienen mit Hausarbeiten? Werde Autor beim GRIN-Verlag (Hausarbeiten.de)!

Organisation

  • Arbeitsplatz zu Hause
  • Bibliothek oder eigener Schreibtisch?
  • Grundsätze zur äußeren Gestaltung
  • Schriftarten und Schriftgrößen
  • Randeinstellungen

online dissertation zitieren

Wie zitiere ich Internetquellen?

Wie zitiere ich Internetquellen in einer wissenschaftlichen Arbeit? Hier findest du alle Infos, die du zum Zitieren von Webseiten brauchst!

Wie zitiere ich Internetquellen? — einfach erklärt

Zitierwürdigkeit & zitierfähigkeit von internetquellen, internetquellen zitieren — wie gebe ich sie richtig an, internetquellen zitieren — statische und dynamische internetquellen, wie zitiere ich internetquellen — häufigste fragen, internetquellen zitieren.

Wenn du eine wissenschaftliche Arbeit schreibst — sei es eine Facharbeit oder Hausarbeit — wirst du heutzutage nicht auf Internetquellen verzichten können.

Konkrete Regeln zum richtigen Zitieren von Internetquellen findest du normalerweise in den Richtlinien deiner Schule oder Uni . Die Art, wie du zitieren musst, kann dabei auch je nach Zitierstil voneinander abweichen. Bekannte Zitierstile sind beispielsweise APA, Chicago oder Harvard.

Autor , Veröffentlichungsdatum , Titel , Name der Webseite , sowie URL und ggf. Medium solltest du im Literaturverzeichnis immer angeben. Ebenso das letzte Zugriffsdatum , da sich Internetinhalte schnell verändern können. Das hilft anderen dabei, deine Quellen nachzuprüfen und zu verstehen , woher deine Informationen stammen.

Achte außerdem darauf, dass deine Internetquellen seriös , also zitierwürdig und zitierfähig sind. Was das konkret bedeutet, erfährst du jetzt!

Webseiten sind nicht immer so seriös wie Printquellen, da sie oft nicht von geprüften Fachzeitschriften oder Fachverlagen stammen. Achte daher genau darauf, welche Internetquellen du von wem und in welchem Kontext zitierst. Wenn du eine Internetseite zitieren möchtest, sollte sie zitierwürdig , aber auch zitierfähig sein.

Zitierwürdigkeit meint die Qualität deiner Internetquelle und dass sie für eine wissenschaftliche Arbeit auch geeignet ist. Eine zitierwürdige Quelle ist dabei immer:

  • vertrauenswürdig (offizielle Regierungswebsites oder renommierte Fachzeitschriften)
  • aktuell (Artikel mit einem Veröffentlichungsdatum in den letzten paar Jahren)
  • relevant (z. B. Informationen, die direkt mit deinem Thema zusammenhängen)
  • wissenschaftlich (Studien oder Forschungsarbeiten von anerkannten Experten)

Für die Zitierfähigkeit deiner Internetquelle müssen diese Kriterien erfüllt werden: 

  • veröffentlicht (aus anerkannten Zeitschriften oder offiziellen Berichten)
  • identifizierbar (durch Angabe von Autoren, Titeln und Veröffentlichungsdaten)
  • öffentlich zugänglich (frei verfügbar im Internet, also keine privaten Inhalte aus Foren)

Generell ist es wichtig, dass du Elemente — wie Autor, Titel, Veröffentlichungsdatum und URL — im Literaturverzeichnis aufführst. Im Fließtext reicht hingegen die Angabe des Autors und des Jahres aus.

Um Webseiten richtig zu zitieren , solltest du dabei diese Punkte beachten.

Autor und Titel : Wenn deine Internetquelle einen bekannten Autor und einen Titel hat, dann behandle sie genauso wie beim Zitieren eines Aufsatzes. Du gibst also den Autor oder die Autorin , den Titel des Textes und die Fundstelle des Aufsatzes — also die Webseite — an. Bei Texten ohne erkennbaren Autor solltest du besonders vorsichtig sein, da die Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit solcher Quellen oft schwieriger zu überprüfen sind.

Veröffentlichungsdatum : Falls vorhanden, gib das Datum an, an dem der Artikel auf der Webseite veröffentlicht wurde. Wenn kein Veröffentlichungsdatum verfügbar ist, kannst du das Datum verwenden, an dem du die Seite aufgerufen hast.

Wichtig: Texte, die du von Webseiten verwendest, solltest du immer zusätzlich abspeichern. Hierfür kannst du Screenshots machen oder den Text als PDF herunterladen. Dadurch kannst du sicherstellen, dass du jederzeit darauf Zugriff hast, falls du sie erneut benötigst oder vorlegen musst. 

Formatierung : Verwende den Zitierstil, der von deiner Universität oder deinem Fachbereich empfohlen wird, wie zum Beispiel APA  oder Harvard.  Achte darauf, alle Elemente in der richtigen Reihenfolge und Formatierung anzugeben.

URL : Füge die URL der Webseite hinzu, um anderen Lesern zu ermöglichen, die Quelle zu überprüfen.

Zeilenumbruch und Bindestriche bei Internetlinks (URL)

Beim Zitieren von Internetquellen ist es wichtig, die URL genau so anzugeben, wie sie auf der Webseite erscheint . Da Internetadressen häufig länger als eine Zeile sind, benötigst du einen Zeilenumbruch. Hier stellt aber sich die Frage, wie du das in deinem Literaturverzeichnis  korrekt umsetzen kannst. 

  • Fall: Da Bindestriche oft Bestandteile von Internetlinks sind, solltest du beim Zeilenumbruch darauf verzichten . So gibst du die Internetadresse in jedem Fall richtig an. Damit verhinderst du Verwirrung oder Fehler , wenn dein Professor deine Quelle kontrollieren möchte.  
  • Fall: Bei Bindestrichen , die zu den Internetadressen jedoch  dazu gehören , solltest du einen Zeilenumbruch unbedingt vermeiden . Nimmt dein Textprogramm den Zeilenumbruch nicht selbst an einer passenden Stelle vor, kannst du mit einem manuellen Zeilenumbruch nachhelfen.

Das Internet bietet dir unbegrenzte Möglichkeiten, auf viele verschiedene Informationen zuzugreifen. Aber nicht jede Internetquellen ist gleich. Statische und dynamische Internetquellen haben jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile für deine Recherche:

Statische Internetquellen

Statische Internetquellen sind wie das gute alte Lexikon — sie ändern sich nicht so schnell und bieten oft grundlegende Informationen zu einem Thema.

Das können zum Beispiel Websites von Universitäten oder Regierungsorganisationen sein, die Fakten , Statistiken oder historische Daten bereitstellen. Diese Quellen sind oft zuverlässig und können eine solide Grundlage für deine Recherche bilden.

Dynamische Internetquellen

Dynamische Internetquellen sind wie Nachrichtenseiten — sie können sich ständig ändern und neue Informationen hinzufügen. Das kann sowohl spannend als auch herausfordernd sein. Du solltest dabei immer sicherstellen, dass du die aktuellsten und verlässlichsten Informationen verwendest.

In den sozialen Medien findest du ebenso viele Informationen. Aber Vorsicht: dein Professor oder deine Professorin wird hier genau hinschauen, da dynamische Internetquellen oft von persönlichen Meinungen und unbestätigten Behauptungen geprägt sind.

Für einen richtig guten Eindruck und damit eine gute Note solltest du daher eher auf statische Quellen zurückgreifen, also auf online veröffentlichte Bücher oder etablierte Fachartikel . 

  • Wie zitiert man richtig Internetquellen? Internetquellen sollten immer mit Name und Vorname des Autors, Titel (Datum der Veröffentlichung) und URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs) in deine wissenschaftliche Arbeit aufgenommen werden.     
  • Wie zitiere ich Webseiten? Um Webseiten korrekt zu zitieren, solltest du den Autor, den Titel der Seite, das Veröffentlichungsdatum, die URL und das Datum des Abrufs angeben. Achte darauf, den Zitierstil zu verwenden, der von deiner Universität oder empfohlen wird, um die Quelle vollständig und präzise zu zitieren.    
  • Sind Internetquellen zitierfähig? Internetquellen können zitierfähig sein. Voraussetzung sind jedoch die Zitierwürdigkeit und Zitierfähigkeit. Das heißt, sie erfüllen die Kriterien der Seriosität und Aktualität und werden entsprechend den Zitierregeln deiner Institution korrekt angegeben.

Um Internetquellen richtig zu zitieren , solltest du auf den Zitierstil achten, der von deiner Schule oder Universität verlangt wird. Wie das im Fließtext und im Literaturverzeichnis aussieht, zeigen wir dir hier Schritt für Schritt! 

Zum Video: Internetquellen zitieren

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten

  • Zeitungsartikel zitieren Dauer: 04:17
  • Gesetze zitieren Dauer: 04:49
  • Sammelband zitieren Dauer: 04:05

Weitere Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

Richtiges Zitieren in juristischen Arbeiten (Teil 1)

Hausarbeit, seminararbeit, studienarbeit, bachelorarbeit & masterarbeit, quellenarbeit und richtig zitieren.

  • BVerfGE 100, 313 (362).
  • Mustermann , in: Grüneberg, § 812 BGB Rn. 12.

Empfohlene Zitierweise

  • Absätze: römisch I, II usw. (nicht Abs. 1)
  • Sätze: S. 1 (nicht Satz 1)
  • Halbsätze: Hs. 1
  • Alternativen: Alt. 1 (alternativ geht auch Var. für Variante)

2. Rechtsprechung

3. zeitschriften, 4. lehrbücher, 5. kommentare, 6. festschriften, 7. sammelwerke, 8. gesetzgebungsmaterialien, 9. onlinequellen, 10. mehrere bearbeiter, 11. fußnoten enden mit einem punkt, 12. doppelte oder fehlende leerzeichen, 13. wörtliche zitate, blog durchsuchen, artikel nach kategorie.

  • Zivilrecht (113)
  • Strafrecht (116)
  • Öffentliches Recht (83)
  • Grundstudium (14)
  • Hauptstudium (14)
  • 1. Examensvorbereitung (67)
  • 2. Examensvorbereitung (31)
  • Schwerpunktbereich (3)
  • Sonstiges (153)

Was ist dein Score?

Plagiatsprüfung

  • Wissensdatenbank
  • Richtig zitieren

Zitation: Übersicht, Erklärung und Zitation-Generator

Veröffentlicht am 3. Februar 2023 von Lisa Glöckler . Aktualisiert am 18. Januar 2024.

Der Begriff ‚Zitation‘ hat zwei Bedeutungen:

  • Veraltet : Vorladung vor Gericht.
  • Aktuell: Synonym zu ‚Zitieren‘, also zu der Verwendung und Kennzeichnung von fremdem Gedankengut. Der Begriff wird im Rechtswesen sowie in den Rechtswissenschaften und anderen Wissenschaftsbereichen verwendet.

Die Zitation im Sinne der aktuellen Bedeutung lässt sich in zwei Bereiche einteilen.

  • Zitation im Text: Quellenverweis für direkte Zitate und Paraphrasen 
  • Zitation im Literaturverzeichnis: vollständige Quellenangabe.

Um kein Plagiat zu begehen, müssen die Quellenverweise im Text und die Quellenangaben im Literaturverzeichnis vollständig und korrekt angegeben werden (Flandorfer, 2022).

Zitation im Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Direkte zitate und paraphrasen , zitation im text , zitation im literaturverzeichnis , wichtige arten der zitation: apa, harvard, deutsche und mla, zitation-generator, deshalb ist zitation wichtig, auswahl der quellen für die zitation, häufig gestellte fragen.

Eine Quelle, die du in deiner Arbeit nutzen möchtest, kannst du entweder direkt zitieren oder paraphrasieren.

  • Das direkte Zitat ist die wörtliche Übernahme einer Formulierung in Anführungszeichen.
  • Die Paraphrase ist die sinngemäße Übernahme einer Formulierung in eigenen Worten.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Direkte Zitate und Paraphrasen werden im Text gekennzeichnet. Die Kennzeichnung ist abhängig davon, welchen Zitierstil du verwendest.

Es gibt drei Hauptvarianten der Zitation im Text.

Das Literaturverzeichnis befindet sich am Schluss der Arbeit vor dem Anhang und der eidesstattlichen Erklärung .

In der Regel enthält das Literaturverzeichnis die vollständigen Quellenangaben aller in einer Arbeit zitierten oder paraphrasierten Quellen in alphabetischer Reihenfolge.

Die Informationen in einer Quellenangabe variieren je nach Quellentyp und Art der Zitation.

Es gibt verschiedene Arten der Zitation. Häufig verwendet werden

  • die APA-Zitation ,
  • die Harvard-Zitation ,
  • die Deutsche Zitierweise und
  • die MLA-Zitation .

Weitere Arten der Zitation findest du in der Übersicht zu Zitierstilen .

Scribbr-Quellenvorschau : Richtig zitieren

Apa-zitation.

Die American Psychological Association entwickelte die Zitation nach APA-Standard .

Die Verweise im Text laut APA-Standard gibst du in Klammern an. Jedes Zitat und jede Paraphrase muss mit einem Quellenverweis gekennzeichnet werden.

Im Literaturverzeichnis laut APA-Standard listest du die vollständigen Quellenangaben in alphabetischer Reihenfolge auf. Die einzelnen Quellenangaben rückst du ab der zweiten Zeile ein.

Freies Explorieren ist in der Schule und an außerschulischen Lernorten möglich (Lopez, 2022).

Im Literaturverzeichnis

Harvard-Zitation

Die Harvard-Zitierweise wird auch als amerikanische Zitierweise bezeichnet.

Nach Harvard im Text gibst du die Quellenverweise in Klammern an. Jedes Zitat und jede Paraphrase musst du mit einem Quellenverweis kennzeichnen.

Im Literaturverzeichnis nach Harvard führst du die vollständigen Quellenangaben auf. Die Quellenangaben werden alphabetisch sortiert und jeweils ab der zweiten Zeile eingerückt.

Freies Explorieren ist in der Schule und an außerschulischen Lernorten möglich (Lopez 2022: 5).

Quellenangabe im Literaturverzeichnis

Lopez, Jordi (2022): Freies Explorieren in der Schuleingangsphase , Berlin, Deutschland: 

Deutsche Zitierweise

In der Deutsche Zitierweise verweist du mit Fußnoten im Text auf Quellen. Dabei wird zwischen dem Vollbeleg und dem Kurzbeleg unterschieden.

  • Den Vollbeleg verwendest du meist bei der ersten Nennung einer Quelle.
  • Den Kurzbeleg verwendest du in der Regel, wenn du eine Quelle erneut zitierst oder paraphrasierst.

Im Literaturverzeichnis nach Deutscher Zitierweise führst du die vollständigen Quellenangaben alphabetisch sortiert auf. Die einzelnen Quellenangaben werden ab der zweiten Zeile eingerückt.

Freies Explorieren ist in der Schule und an außerschulischen Lernorten möglich. 1

1 Lopez, Jordi: Freies Explorieren in der Schuleingangsphase, Berlin, Deutschland: Lernverlag, 2022, S. 11.

2 Lopez, 2022, S. 11.

Quellenangaben im Literaturverzeichnis

Lopez, Jordi: Freies Explorieren in der Schuleingangsphase, Berlin, Deutschland: 

MLA-Zitation

Die MLA Zitation wurde von der Modern Language Association (MLA) entwickelt.

Im Text gibst du die Quellenverweise in Klammern an. Du musst jedes Zitat und jede Paraphrase mit einem Quellenverweis kennzeichnen.

Im Literaturverzeichnis listest du die vollständigen Quellenangaben alphabetisch sortiert auf. Die einzelnen Quellenangaben rückst du ab der zweiten Zeile ein.

Freies Explorieren ist in der Schule und an außerschulischen Lernorten möglich (Lopez 5).

Erfahre binnen 10 Minuten , ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 70+ Milliarden Internetquellen
  • 69+ Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Zur Plagiatsprüfung

online dissertation zitieren

Mit dem kostenfreien Zitation- Generator kannst du schnell und unkompliziert Quellenangaben in verschiedenen Arten der Zitation erstellen. 

Neben den Einträgen im Literaturverzeichnis kannst du auch deine Quellenverweise im Text generieren.

Zu den Scribbr-Generatoren

Zitierst du in einer Arbeit fehlerhaft oder unvollständig, ist nicht nachvollziehbar, welche Informationen du aus anderen Quellen entnommen hast. Du kannst so versehentlich Plagiat begehen.

Ein Plagiat ist die nicht oder fehlerhaft gekennzeichnete Übernahme einer fremden Gedankenguts (z. B. Formulierungen, Ideen, Ergebnisse).

Plagiate können zum Nicht-Bestehen oder zur Aberkennung eines Abschlusses führen.

Quellen werden je nach Art des Mediums in Quellentypen eingeteilt. Die Informationen in der Quellenangabe sind abhängig vom Quellentyp.

Du kannst z. B. Buchquellen zitieren , Internetquellen zitieren , oder Zeitschriften zitieren .

Zitierfähigkeit : Eine Quelle muss rückverfolgbar und öffentlich zugänglich sein.

Der Begriff Zitation hat zwei Bedeutungen:

  • die Verwendung und Kennzeichnung von fremdem Gedankengut und
  • die Vorladung vor Gericht (veraltet).

Zu den bekanntesten Arten der Zitation gehören

die APA-Zitation , die Harvard-Zitation , die Deutsche Zitierweise und die MLA-Zitation .

Du kannst den kostenfreien Zitation- Generator nutzen, um schnell und einfach Quellenangaben und Quellenverweise in verschiedenen Arten der Zitation zu erstellen.

Die Einträge für das Literaturverzeichnis kannst du dir danach z. B. als Word-Dokument herunterladen.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Glöckler, L. (2024, 18. Januar). Zitation: Übersicht, Erklärung und Zitation-Generator. Scribbr. Abgerufen am 26. Mai 2024, von https://www.scribbr.ch/richtig-zitieren-ch/zitation/

War dieser Artikel hilfreich?

Lisa Glöckler

Lisa Glöckler

Das hat anderen studenten noch gefallen, apa-richtlinien 7. auflage: die wichtigsten änderungen, apa-richtlinien: abbildungen und tabellen formatieren, apa-richtlinien: abbildungen und tabellen zitieren.

Universitätsbibliothek Mainz

Hauptnavigation, katalog-recherche, website-suche, clio auf die ohren.

online dissertation zitieren

Geschichtswissenschaft

„Clio auf die Ohren“ ist der Podcast des Historischen Seminars an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Wir arbeiten aus der geschichtswissenschaftlichen Forschung und Lehre heraus. Manchmal podcasten hier Lehrende, manchmal Studierende, immer aber sind es Menschen mit großer Neugier und einer Begeisterung für geschichtswissenschaftliche Erkenntnisreisen. 

Manche Podcasts verstehen wir als eine Art Bohrung, um historische Tiefenschichten zu bergen, die im historischen Wissen unserer Gegenwart verschüttet worden sind. In anderen Podcasts begeben wir uns auf die Suche nach Antworten auf historische Fragen – und Ihr dürft neben uns herlaufen! Alle unsere Podcasts versuchen, die Grenzen des geschichtswissenschaftlich Diskutierbaren auszuloten: Wo sind diese Grenzen, wie erreichen wir sie? 

Das gilt auch für die Themenwahl: Nur zu gerne loten wir Themen jenseits des Alltagskanons aus. Dabei leitet uns eine Frage: Was können wir im Gespräch oder in der Suchbewegung zu einem konkreten historischen Problem über die Welt zu dieser Zeit lernen, politisch, sozial, ökonomisch oder kulturell? Begleitet uns gerne bei unseren Bohrungen und Suchbewegungen!

(K)eine Seuche wie jede andere – die Justinianische Pest im 6. Jahrhundert nach Christus

online dissertation zitieren

Im dritten Podcast der ersten Staffel von „Clio auf die Ohren“ begeben wir uns auf eine Spurensuche rund um den vielleicht ersten großen Pestausbruch in der europäischen Geschichte: die Justinianische Pest. Das führt uns auch mitten in eine fundamentale Umbruchphase: die Zeit Justinians, in der die Spätantike an ein Ende kommt und vielleicht das beginnt, was wir rückblickend „Mittelalter“ nennen. Zugleich ist dies eine Phase mit besonderen klimatischen Herausforderungen, die oft mit dem Begriff „Spätantike Kleine Eiszeit“ zusammengefasst werden. Konnte Justinian als Kaiser angemessen auf diese Herausforderungen reagieren, und wie wurde sein Handeln zeitgenössisch wahrgenommen? Diesen Fragen wollen wir mit Andreas Goltz, einem ausgewiesenen Spätantike-Experten, nachgehen.

Literaturtipps:

  • Horden, Peregrine (2021): Plague of Justinian. In: The Oxford Classical Dictionary. 5. Aufl. (online verfügbar).
  • Harper, Kyle (2017): Climate, Disease and the Fate of Rome. Princeton University Press, Princeton, New Jersey; dt. Übersetzung (2020): Fatum. Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches. München.
  • Meier, Mischa (2004): Justinian. Herrschaft, Reich und Religion, München.
  • Meier, Mischa (2020a): Die ‚Justinianische Pest‘ – im Spiegel der Covid-19-Pandemie betrachtet, in: HSozKult, https://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-5077 .
  • Meier, Mischa (2020b): The Justinianic Plague: An “Inconsequential Pandemic”? A Reply, in: Medizinhistorisches Journal  55, S. 172-199.

Die Große Pest von Wien 1679

online dissertation zitieren

Mit dem zweiten Podcast der ersten Staffel von „Clio auf die Ohren“ springen wir in die kaiserliche Hauptstadt des Habsburgerreichs: Wir bohren rund um die Pest in Wien, die dort 1679 vier Jahre vor der bekannten osmanischen Belagerung, von der damals noch niemand etwas ahnen konnte, wütete. Was hat diese Pest mit einem unser bis heute bekanntesten Kinderlieder zu tun? Und wie reagierte eines der Zentren des römisch-katholischen Europa auf diese damals notorische Seuche? Mit Matthias Schnettger gehen wir religiösen Deutungen nach und versuchen, dabei auch das Herrschaftsverständnis des Habsburger Kaisers Leopold I. zu rekonstruieren.

  • Witzmann, Reingard (2005): Die Pestsäule am Graben in Wien (= Wiener Geschichtsblätter. Beiheft 4). Wien.
  • Flotzinger, Rudolf (2005): Augustin, Lieber. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe; URL: https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_A/Augustin_lieber.xml . Wien.
  • Ulbricht, Otto (Hg.) (2004): Die leidige Seuche : Pest-Fälle in der Frühen Neuzeit. Köln/Weimar.
  • Welzig, Werner (Hg.) (1983): Mercks Wienn : 1680 / Abraham a Sancta Clara. Neudruck. Tübingen.
  • Bergdolt, Klaus (4. Aufl. 2021): Die Pest. München.

Die Moskauer Pestrevolte 1771

online dissertation zitieren

Mit dem ersten Podcast der ersten Staffel von „Clio auf die Ohren“ springen wir mitten in die vielleicht bekannteste und in der Vormoderne immer wieder beunruhigende Seuche der europäischen Geschichte, die Pest. Sie trat 1771 zum letzten Mal in Europa dort auf, wo man sie am wenigsten erwartet hätte: im Russländischen Reich, konkret in Moskau, und ihr Erscheinen dort und die Verhängung herrschaftlicher Maßnahmen zu ihrer Eindämmung durch Katharina II. führten zu einer ernsthaften Revolte. Mit Jan Kusber gehen wir der Bedeutung von Epidemien, von Gesundheit und Medizin und von Hygiene in der Osteuropäischen Geschichte allgemein und im Moskau zur Zeit Katharinas der Großen nach und fragen uns, was wir aus diesen Beobachtungen lernen können.

  • Alexander, John T. (1974): Catherine II, Bubonic Plague, and the Problem of Industry in Moscow. In: The American Historical Review 79 (3), S. 637–671.
  • Alexander, John T. (1980): Bubonic plague in early modern Russia. Public Health & Urban Disaster. Baltimore.
  • Alexander, John T. (1981): Catherine the Great and Public Health. In: Journal of the History of Medicine and Allied Sciences 36 (2), S. 185–204.
  • Alexander, John T. (1986): Reconsiderations on Plague in Early Modern Russia, 1500-1800. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 34 (2), S. 244–254.
  • Kahan, Arcadius (1979): Social Aspects of the Plague Epidemics in Eighteenth-Century Russia. In: Economic Development and Cultural Change 27 (2), S. 255–266.
  • Kowal, Areta O. (1972): Danilo Samoilowitz: An Eighteenth-Century Ukrainian Epidemiologist and His Role in the Moscow Plague (1770–72). In: Journal of the History of Medicine and Allied Sciences 27 (4), S. 434–446.
  • Proskurina, Vera (Hg.) (2011): Creating the Empress. Politics and Poetry in the Age of Catherine II. Boston.
  • Kusber, Jan (2022): Katharina die Große. Legitimation durch Reform und Expansion. Stuttgart.

online dissertation zitieren

Haben Sie Ideen?

Öffnungszeiten.

Was ist dein Score?

Plagiatsprüfung

  • Wissensdatenbank
  • Richtig zitieren

Koran zitieren | wie du dabei richtig vorgehst

Veröffentlicht am 20. Mai 2024 von Yasemin Özçelik .

Wenn du in einer wissenschaftlichen Arbeit aus dem Koran zitieren möchtest, müssen zwei Dinge vorhanden sein:

  • Verweis im Text
  • Eintrag im Literaturverzeichnis

In der Regel umfasst der Verweis im Text die Angabe der jeweiligen Sure und des jeweiligen Verses.

Der Eintrag im Literaturverzeichnis enthält hingegen die Übersetzung und Ausgabe, aus der du zitierst.

Du solltest dich allerdings immer nach den Zitiervorgaben deiner Hochschule richten. Denn im Deutschen gibt es bislang wenig einheitliche Zitierrichtlinien für religiöse Texte wie den Koran oder die Bibel .

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Koran zitieren: beispiele je nach zitierstil, koran zitieren: onlinequellen, häufig gestellte fragen zum zitieren aus dem koran.

Um aus dem Koran zitieren zu können, solltest du zunächst prüfen, welchen Zitierstil du verwenden musst. Diese Zitierstile kommen häufig vor:

Deutsche Zitierweise

Du kannst dir unseren Artikel für eine Übersicht über alle Zitierstile anschauen: Richtig zitieren – Übersicht & Beispiele der Zitierweisen .

Wenn innerhalb des Zitats bereits doppelte Anführungszeichen vorkommen, wandelst du diese in einfache Anführungszeichen (‚ ‘) um.

Bei der deutschen Zitierweise werden normalerweise Fußnoten verwendet. Jedoch erfolgt der Verweis im Text bei religiösen Werken wie dem Koran oder der Bibel meistens ohne Fußnote .

Du solltest aber immer genauestens die Vorgaben deiner Hochschule prüfen.

Für den Eintrag im Literaturverzeichnis kannst du folgendes Format verwenden: Titel (nach der Übersetzung von Nachname, Vorname), Auflage, Ort: Verlag, Jahr.

Wenn du nach der aktuellen, 7. Auflage der APA-Richtlinien zitierst, folgst du für den Verweis im Text diesem Format: ( Der Koran Sure:Vers).

Beachte, dass der Titel bzw. der Name ‚Koran‘ hier kursiv geschrieben wird.

In manchen Fällen kann es sein, dass ebenfalls das Erscheinungsjahr der verwendeten Übersetzung angegeben werden soll.

Das ist aber nicht immer gewünscht, weshalb du auch hier aufmerksam deine Zitiervorgaben prüfen solltest.

Der Eintrag im Literaturverzeichnis sieht gemäß APA so aus: Titel (Vorname Nachname, Übers.). (Erscheinungsjahr). Auflage. Verlag.

Bei der Harvard-Zitierweise sieht der Verweis im Text für den Koran normalerweise so aus: (Der Koran, Sure:Vers).

In manchen Fällen steht auch ein Doppelpunkt anstatt eines Kommas nach dem Buch oder ein Leerzeichen zwischen der Sure und dem Vers.

Der Eintrag im Literaturverzeichnis sieht dann für gewöhnlich wie folgt aus: Titel. Übersetzt von Vorname Nachname (Erscheinungsjahr). Ort: Verlag.

Bei der Chicago-Zitierweise erfolgt der Verweis im Text meist in einer Fußnote.

Die erste Fußnote nummeriert du mit einer hochgestellten 1, die zweite Fußnote mit einer hochgestellten 2 usw.

In der Fußnote selbst verwendest du dieses Muster: Der Koran Sure:Vers. Achte darauf, jede Fußnote am unteren Seitenrand mit einem Punkt abzuschließen.

Wenn du mehrere Ausgaben des Korans verwenden solltest, kannst du in der Fußnote in Klammern den/die Übersetzer/-in angeben.

Bei der Chicago-Zitierweise ist normalerweise kein Eintrag im Literaturverzeichnis nötig, wenn es sich um einen religiösen Text wie den Koran oder die Bibel handelt.

Es kann aber dennoch sein, dass deine Betreuungsperson oder dein Fachbereich einen Eintrag fordert. Du solltest dann am besten nachfragen, wie der Eintrag aussehen soll.

Wenn du nach MLA zitierst, kannst du dich für den Verweis im Text an diesem Format orientieren: ( Der Koran Sure:Vers).

Der Eintrag im Literaturverzeichnis folgt dann diesem Muster: Titel . Übersetzt von Vor- und Nachname, Verlag, Erscheinungsjahr.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Wenn du aus einer online verfügbaren Ausgabe des Korans zitierst, gehst du beim Verweis im Text wie bei einem normalen physischen Buch vor. Du kannst dich also nach den obigen Kapiteln richten.

Der Eintrag im Literaturverzeichnis enthält hingegen zusätzlich die jeweilige URL und das Abrufdatum. So ist nachvollziehbar, woher deine Internetquelle stammt.

  • Format: Titel, in: Website, Jahr, URL (abgerufen am TT.MM.JJJJ).
  • Beispiel: Der Koran, in: Islamische Datenbank, 2024, https://islamische-datenbank.de/quran-koran (abgerufen am 20.05.2024).
  • Format: Titel . (Jahr). URL.
  • Beispiel: Der Koran . (2024). https://islamische-datenbank.de/quran-koran
  • Format: Titel (Jahr): Website, [online] URL [abgerufen am TT.MM.JJJJ].
  • Beispiel: Der Koran (2024): Islamische Datenbank, [online] https://islamische-datenbank.de/quran-koran [abgerufen am 20.05.2024].
  • Normalerweise kein Eintrag nötig
  • Format: Titel , TT.MM.JJJJ, URL
  • Beispiel: Der Koran , 20.05.2024, https://islamische-datenbank.de/quran-koran

Mehr zu Onlinequellen erfährst du in diesem Artikel: Internetquellen einfach zitieren: Unterschiede & Beispiele .

Wenn du aus dem Koran zitieren möchtest, kannst du z. B. eine der folgenden Übersetzungen verwenden:

  • Der Koran (Hartmut Bobzin, Übers.). (2022). 4. Aufl. C. H. Beck.
  • Der Koran (Max Henning, Übers.). (2021). 13. Aufl. Nikol.
  • Der Koran (Rudi Paret, Übers.). (2014). 12. Aufl. Kohlhammer.

Diese Übersetzungen sind im wissenschaftlichen Bereich allgemein akzeptiert.

Beachte allerdings, dass manche Hochschulen vorgeben, welche Übersetzung verwendet werden soll. Du solltest dann auch diese benutzen.

Ja, du kannst aus dem Koran zitieren , wenn er auf Arabisch ist. Du solltest dann aber die jeweils deutsche Übersetzung angeben, damit alle Lesenden die Zitate verstehen.

Um die Zitate übersetzen zu können, solltest du dich nach deinem jeweiligen Zitierstil richten.

Achte auch darauf, arabische Originalzitate zu transkribieren, also in einer deutschen Umschrift wiederzugeben. So können auch Personen, die kein Arabisch sprechen, die Originalzitate zumindest lesen.

Beispiel deutsche Zitierweise:

  • Verweis im Text: Und wer etwas Böses tut oder sich selbst Unrecht zufügt und hierauf Allah um Vergebung bittet, wird Allah allvergebend und barmherzig finden (4:110) [Übers. d. Verf.]. 1
  • Eintrag im Literaturverzeichnis: 1 Vgl. Der Koran, Text im Original: wa-man yaʿmal sūʾan ʾaw yaẓlim nafsahū ṯumma yastaġfiri llāha yaǧidi llāha ġafūran raḥīman (4:110).

Nein, du solltest keine Seitenzahlen verwenden, wenn du aus dem Koran zitieren möchtest.

Denn die Suren und Verse sind meistens in allen Übersetzungen einheitlich, wohingegen es die Seitenzahlen nicht immer sind.

Wenn du mehrere Verse aus einer Sure des Korans zitieren möchtest, gibst du diese mit einem Gedankenstrich an.

Beispiel: Gemäß dem Koran (2:195–197) …

Quellen für diesen Artikel

Wir empfehlen Studierenden nachdrücklich, Quellen in ihrer Arbeit zu verwenden. Du kannst unseren Artikel zitieren oder dir mit den Artikeln weiter unten einen tieferen Einblick verschaffen.

Özçelik, Y. (2024, 20. Mai). Koran zitieren | wie du dabei richtig vorgehst. Scribbr. Abgerufen am 26. Mai 2024, von https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/koran-zitieren/
American Psychological Association. (2020). Publication manual of the American Psychological Association (7. Aufl.). https://doi.org/10.1037/0000165-000
Justus-Liebig-Universität Gießen. (2020). Leitfaden zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für Studierende der islamischen Theologie in Gießen. https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb04/institute/islamische-theologie/studium-und-lehre/leitfaden_islamtheologie.pdf
Universität Innsbruck. (2017). Leitfaden für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten für das Bachelorstudium „Islamische Religionspädagogik“ und das Unterrichtsfach „Islamische Religion“. https://www.uibk.ac.at/islam-theol/docs/leitfaden-studierende.pdf

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Yasemin Özçelik

Yasemin Özçelik

Das hat anderen studierenden noch gefallen, aus der bibel zitieren – anleitung und beispiele, scribbr zitieren: so geht’s, übersicht zur richtigen quellenangabe, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

IMAGES

  1. DEUTSCHE ZITIERWEISE

    online dissertation zitieren

  2. Richtig zitieren

    online dissertation zitieren

  3. Dissertation zitieren • Das musst du beachten · [mit Video]

    online dissertation zitieren

  4. Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit

    online dissertation zitieren

  5. Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit

    online dissertation zitieren

  6. Online PDFs im APA Stil zitieren: 10 Schritte (mit Bildern)

    online dissertation zitieren

VIDEO

  1. How to Write a Dissertation Introduction

  2. Richtig Zitieren: Tipps und Tricks für Deinen akademischen Erfolg

  3. Dialecte arabe de Syrie

  4. Untitled video Made with Clipchamp 29

  5. Zitieren & Belegen

  6. How to Manage The Dissertation Process in Record Time #dissertationcoach #phd

COMMENTS

  1. Dissertation zitieren

    Dissertationen zitieren. Generell empfiehlt es sich, nur Dissertationen oder Doktorarbeiten zu zitieren. In Deutschland und der Schweiz besteht die Veröffentlichungspflicht von Dissertationen. Das bedeutet, dass alle Dissertationen zitierwürdig in einem Verlag oder einer elektronischen Datenbank publiziert werden müssen.

  2. Internetquellen einfach zitieren: Unterschiede & Beispiele

    Während du im Text einen kurzen Verweis auf die jeweilige Internetquelle gibst, enthält das Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe. Wo genau die Informationen in der Internetquelle stehen, kann sehr unterschiedlich sein. Wir zeigen dir, wie du die Quellenangabe eines Online-Artikels und einer Internetseite erstellst. Online-Artikel.

  3. Dissertation zitieren: Doktorarbeiten richtig zitieren!

    Dissertation zitieren. Veröffentlicht von Patricia Schulz. Eine Dissertation, wie eine Doktorarbeit auch bezeichnet wird, kannst du für deine Haus - oder Abschlussarbeiten durchaus nutzen und in Bachelorarbeit und Masterarbeit zitieren - sofern die Inhalte und Ergebnisse für dich und dein Thema relevant sind und einen Mehrwert bieten.

  4. Dissertation zitieren

    Dissertationen werden in Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten häufig als zuverlässige Quelle herangezogen, da sie meist öffentlich zugänglich und zitierwürdig sind. Wer eine Dissertation zitieren will, muss einige Regeln beachten. Wir geben dir die besten Tipps zum Thema „Dissertation zitieren".

  5. Dissertation zitieren • Das musst du beachten · [mit Video]

    (03:41) Dissertationen kannst du problemlos als Quellen für deine wissenschaftliche Arbeit verwenden. In diesem Beitrag und in unserem Video erfährst du, wie du Dissertationen richtig zitierst und im Literaturverzeichnis angibst. Inhaltsübersicht. Dissertation zitieren - einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:13)

  6. Scribbr APA-Generator: Literaturverzeichnis einfach erstellen

    Finde deine Quelle, indem du Titel, URL, DOI oder ISBN eingibst und erhalte alle Daten automatisch. 6. und 7. Auflage von APA. Der APA-Generator funktioniert sowohl für die 6. Auflage von APA als auch für die neue 7. Auflage. Zu Bib (La)TeX exportieren.

  7. Richtig zitiert: Dissertation [Beispiele, Update 2020 ...

    Um eine Dissertation richtig zu zitieren benötigst du folgende Informationen: Publiziert. Nicht publiziert. Wenn du die Dissertation von einer Datenbank abgerufen hast, verwende die folgende Vorlage:

  8. Dissertation richtig zitieren

    Eine Dissertation kannst du unter bestimmten Umständen zitieren. Wichtig ist hierbei, das Fach und die Art der wissenschaftlichen Arbeit anzugeben. Du solltest nur dann ein Zitat aus einer Dissertation übernehmen, sofern die Ergebnisse einen realen Mehrwert für deine eigenen Forschungen bringen.

  9. Zitieren

    Richtig zitieren und Plagiate vermeiden: Unser Zitierleitfaden zeigt Ihnen, wie es geht. Studierende finden hier Antworten auf grundlegende Fragen zum Zitieren, für Doktoranden/-innen und wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen bieten vor allem die FAQs wichtige Informationen.

  10. Beispiel APA-Richtlinien: Abschlussarbeit/Dissertation

    Beim Zitieren von Abschlussarbeiten und Dissertationen gilt es zu beachten, dass du diese als Quellen im Literaturverzeichnis angegeben musst. Nach den APA-Richtlinien werden Abschlussarbeiten und Dissertationen mit einem Verweis im Text zitiert und erhalten einen entsprechenden Eintrag im Literaturverzeichnis. Veröffentlichte Abschlussarbeit.

  11. Dissertation: wie zitiert man nach der APA?

    Wählen Sie eine Art der Quelle aus: Buch. Webseite. Zeitschriftenartikel. Video (online) Allgemeine Regeln. Der APA-Standard der siebten Ausgabe legt einheitliche Regeln für die bibliografische Gestaltung der Dissertationen und der Masterarbeiten fest.

  12. DNB

    In unserem Katalog bieten wir vielseitige Suchoptionen an, die ständig optimiert und weiterentwickelt werden. Eine erläuternde Darstellung aller Recherchemöglichkeiten finden Sie hier: Anleitung zur Suche von Dissertationen und Habilitationen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.

  13. Zitation: Übersicht, Erklärung und Zitation-Generator

    Der Begriff ‚Zitation' hat zwei Bedeutungen: Veraltet: Vorladung vor Gericht. Aktuell: Synonym zu ‚Zitieren', also zu der Verwendung und Kennzeichnung von fremdem Gedankengut. Der Begriff wird im Rechtswesen sowie in den Rechtswissenschaften und anderen Wissenschaftsbereichen verwendet.

  14. Scribbr-Zitiergenerator: Literaturverzeichnis erstellen

    Finde deine Quelle, indem du Titel, URL, DOI oder ISBN eingibst und erhalte alle Daten automatisch. APA, Harvard, Deutsche-Zitierweise und MLA. Die Scribbr-Generatoren stehen für die wichtigsten Zitierstile zur Verfügung. APA, Harvard-, Deutsche-Zitierweise und MLA. Nach Bib (La)TeX exportieren.

  15. Dissertation zitieren • Das musst du beachten

    In diesem Video lernst du, wie du korrekt zitierst, um deine Dissertation zu verfassen. Erfahre, warum das Zitieren wichtig ist und welche Regeln du dabei beachten musst. So kannst du sicherstellen, dass deine wissenschaftlichen Arbeiten professionell und akkurat sind. Sei bereit für deine akademische Karriere!

  16. Zitierregel für eine Dissertation › Wissenschaftliches-Arbeiten.org

    Zitierregel für eine Dissertation. Eine Dissertation - umgangssprachlich auch Doktorarbeit genannt - wird nach der folgenden Zitierregel im Literaturverzeichnis einer Hausarbeit aufgeführt. Name, Vorname: Titel. Untertitel, Veröffentlichungsart, Universität, Erscheinungsjahr. Unveröffentlichte Dissertation.

  17. Wie zitiere ich Internetquellen? • einfach erklärt · [mit Video]

    Bekannte Zitierstile sind beispielsweise APA, Chicago oder Harvard. Autor, Veröffentlichungsdatum, Titel, Name der Webseite, sowie URL und ggf. Medium solltest du im Literaturverzeichnis immer angeben. Ebenso das letzte Zugriffsdatum, da sich Internetinhalte schnell verändern können.

  18. Diplomarbeiten zitieren

    Ausnahmen: In einem wissenschaftlichen Verlag veröffentlichte Diplomarbeiten sind zitierfähig und können als Quelle geeignet sein. Beachte. Zitierfähigkeit: Die Quelle muss rückverfolgbar und öffentlich zugänglich sein. Zitierwürdigkeit: Die Quelle muss wissenschaftlichen Standards entsprechen. Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung.

  19. Richtiges Zitieren in juristischen Arbeiten (Teil 1)

    1. Normen solltest Du so genau wie möglich und einheitlich zitieren. Dabei empfehle ich für Arbeiten im Jurastudium, die einer Seiten- oder Zeichenanzahl unterliegen, die Absätze nur mit I, II usw. zu bezeichnen, anstatt „Abs. 1" oder gar „Absatz 1" zu schreiben. Absätze: römisch I, II usw. (nicht Abs. 1) Sätze: S. 1 (nicht Satz 1) Halbsätze: Hs. 1

  20. PDF Merkblatt zur richtigen Zitierweise in rechtswissenschaftlichen Arbeiten

    Zitieren von Rechtsliteratur im Literaturverzeichnis Juristischen Hausarbeiten ist ein Literaturverzeichnis voranzustellen, in das sämtliche in der Arbeit zitierten Aufsätze und Bücher in alphabetischer Reihenfolge aufgenommen werden. Werke, die in der Hausarbeit nicht zitiert sind, dürfen auch nicht im Literaturver-zeichnis stehen. Gerichtsentscheidungen werden ebenfalls nicht aufgenommen ...

  21. Zitation: Übersicht, Erklärung und Zitation-Generator

    Der Begriff ‚Zitation' hat zwei Bedeutungen: Veraltet: Vorladung vor Gericht. Aktuell: Synonym zu ‚Zitieren', also zu der Verwendung und Kennzeichnung von fremdem Gedankengut. Der Begriff wird im Rechtswesen sowie in den Rechtswissenschaften und anderen Wissenschaftsbereichen verwendet.

  22. Abschlussarbeit zitieren

    Dissertation nach APA zitieren Beispiel: Quellenangabe einer veröffentlichten Dissertation Bäcker, V. (2022). Neue Formen des Sujets in der Gegenwartsliteratur (Dissertation, Germanistik).

  23. Clio auf die Ohren

    00:00. 00:00. 01. Februar 2023 -. Mit dem zweiten Podcast der ersten Staffel von „Clio auf die Ohren" springen wir in die kaiserliche Hauptstadt des Habsburgerreichs: Wir bohren rund um die Pest in Wien, die dort 1679 vier Jahre vor der bekannten osmanischen Belagerung, von der damals noch niemand etwas ahnen konnte, wütete.

  24. Masterarbeit zitieren

    Zitierfähigkeit: Die Quelle muss rückverfolgbar und öffentlich zugänglich sein. Zitierwürdigkeit: Die Quelle muss wissenschaftlichen Standards entsprechen. Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung. Fehler kostenlos beheben. Inhaltsverzeichnis. Diese Masterarbeiten sind zitierfähig. Diese Masterarbeiten sind nicht zitierfähig.

  25. Koran zitieren

    Koran zitieren | wie du dabei richtig vorgehst. Veröffentlicht am 20. Mai 2024 von Yasemin Özçelik. Wenn du in einer wissenschaftlichen Arbeit aus dem Koran zitieren möchtest, müssen zwei Dinge vorhanden sein:. Verweis im Text; Eintrag im Literaturverzeichnis; In der Regel umfasst der Verweis im Text die Angabe der jeweiligen Sure und des jeweiligen Verses.