Sie verwenden einen veralteten Internet-Browser. Bitte laden Sie sich eine aktuelle Version von browsehappy.com um die Seite fehlerfrei zu verwenden.

  • Datenschutz

Dissertation schreiben: Aufbau + 10 Tipps für deine Doktorarbeit

Malin Poggemann

Du willst eine Dissertation schreiben? Bei uns erfährst du, ob sich das Promovieren für dich lohnt und welche Anforderungen du erfüllen musst. Außerdem bekommst du viele wertvolle Tipps zum Schreiben und Publizieren, die dir dabei helfen, deine Doktorarbeit erfolgreich abzuschließen.

Promovieren liegt im Trend: Das Statistische Bundesamt meldete 2018, dass mehr Menschen in Deutschland an einer Dissertation schreiben als je zuvor.

Im Schnitt beginnen sieben von hundert Studenten mit einer Doktorarbeit. Dabei kommt jeder dritte Promovierende aus den Naturwissenschaften und der Mathematik und jeder fünfte aus den Ingenieurwissenschaften oder Sprach- und Kulturwissenschaften.

software dissertation schreiben

Tipp: Zweisam durch den Winter mit Parship

  • Kostenlos anmelden bei Parship

Definition: Was eine Dissertation ist

software dissertation schreiben

Was eine Dissertation eigentlich ist

Eine erfolgreiche Dissertation führt zum höchstmöglichen Bildungsabschluss, der erreicht werden kann: dem Doktorgrad.

Es gibt viele Begriffe für eine deutsche Dissertation (kurz: Diss.):

  • Doktorarbeit
  • Promotionsschrift
  • Inauguraldissertation
  • Dissertationsschrift
  • Doktorschrift

Sie alle bezeichnen eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Doktortitels an einer Hochschule mit Promotionsrecht.

Um deine Dissertation erfolgreich abzuschließen, musst du neben der Veröffentlichung deiner Hochschulschrift entweder eine mündliche Prüfung (Rigorosum) oder eine mündliche Verteidigung (Disputation) ablegen.

Kumulative Dissertation

In den meisten Wissenschaften ist es üblich, eine Monographie als Promotionsleistung einzureichen, die dann eigenständig veröffentlicht wird. Doch mittlerweile werden vor allem in den Naturwissenschaften auch kumulative Dissertationen zugelassen. Diese Art von Promotion wird auch Sammeldissertation genannt.

Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie anstatt einer in sich geschlossenen Monographie mehrere Veröffentlichungen beinhaltet, die in Fachzeitschriften publiziert werden. In der Regel werden drei Fachartikel benötigt, die in einem Verfahren auf wissenschaftliche Qualität geprüft werden.

Im Wesentlichen unterscheidet sich diese Art Dissertation kaum von einer gewöhnlichen Monographie, doch die Forschungsergebnisse haben mit Sicherheit eine höhere Reichweite.

Anforderungen für eine Dissertation

software dissertation schreiben

Damit du eine Doktorarbeit schreiben darfst, brauchst du ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Das bedeutet: Diplom, Magister, Master oder Staatsexamen.

Manche Fachgebiete schreiben es vor, dass nur im selben Gebiet mit der Erreichung einer Mindestnote promoviert werden darf. In anderen Studienbereichen ist es hingegen möglich, in einem anderen Fachgebiet zu promovieren. Informiere dich vorher also gründlich an deiner Hochschule und sprich mit Dozenten, welche Möglichkeiten du hast.

Normalerweise wird ein Antrag auf Promotion beim Dekanat gestellt, in der das Forschungsthema kurz vorgestellt und der mögliche Betreuer genannt wird.

Wenn noch kein Betreuer gefunden wurde, bieten die Universitäten in der Regel auch Hilfe an, einen geeigneten Dozenten zu finden, der sich mit deinem Thema auskennt. Ansonsten ist es auch möglich, ohne Betreuer zu promovieren. Dennoch solltest du dir vorher gut überlegen, ob du wirklich auf fachliche Unterstützung verzichten möchtest.

Vorteile eines Doktortitels

Im Jahr 2015 wurden in Deutschland 27.000 Menschen der Doktortitel verliehen. Davon schrieben 65 Prozent ihre Doktorarbeit an einer Hochschule, 20 Prozent in einem Unternehmen und 8 Prozent in einer Gruppe an einem Graduiertenkolleg.

Doch für wen lohnt es sich wirklich zu promovieren und wie wirkt sich der Titel auf deine Berufschancen aus? Wir haben die wichtigsten Vorteile im Überblick.

Ein Doktortitel beschleunigt deine Karriere

software dissertation schreiben

Der Doktortitel als Schlüssel zu hohen Positionen

Für Mediziner ist es nahezu Pflicht, ihren Doktor zu machen und auch für Chemiker lohnt es sich, wenn sie eines Tages die Laborleitung eines Unternehmens übernehmen wollen.

Im Ingenieurswesen wird ein Doktortitel ebenfalls oft vorausgesetzt, wenn es um Personalverantwortung und das schnelle Erlangen eines hohen Postens geht.

Generell ist es möglich, in all diese Jobs auch ohne den höchsten Bildungsgrad einzusteigen. Es dauert allerdings wesentlich länger, eine hohe Position zu bekommen.

Die Hälfte aller Doktoranden übernehmen beim Berufseinstieg direkt eine Führungsposition und verdienen mehr als ihre Kollegen mit Masterabschluss. Wenn du dich also nicht lange hocharbeiten möchtest und das wissenschaftliche Arbeiten keine Qual für dich ist, kann es sich wirklich lohnen, einen Doktor zu machen.

Auch in anderen Studiengängen bringt ein Doktortitel Vorteile. Aus deiner Hochschule wirst du vermutlich wissen, dass nahezu alle Dozenten mindestens einen Titel haben. Wenn du also auch eine Laufbahn an der Hochschule anstrebst, wird dir ein Doktortitel die ein oder andere Berufschance eröffnen.

Dein persönlicher Eindruck verbessert sich

Ganz allgemein wird denjenigen, die eine Dissertation gemeistert haben Durchhaltevermögen, Organisationstalent, Selbstmotivation und analytisches Denken zugeschrieben. Dies erhöht in allen Berufsbereichen deine Chancen.

Wenn du also noch nicht sicher bist, welchen konkreten Beruf du anstrebst, dir das wissenschaftliche Arbeiten Spaß macht und du es dir finanziell erlauben kannst, kann es nie schaden, einen Doktortitel zu erlangen. So oder so macht es bei jedem Arbeitgeber einen guten ersten Eindruck.

Sei dir darüber im Klaren, dass es bei vielen Promovierenden mehrere Jahre dauert bis sie eine solche Abschlussarbeit auf die Beine stellen. Es lassen sich immer auch andere karrierefördernde Schritte unternehmen, zum Beispiel Volontariate oder Trainee-Stellen.

Dort lernst du wichtige praktische Fähigkeiten für deinen späteren Job, die sich je nach Berufsfeld mehr lohnen können als eine Dissertation. Zudem ist der zeitliche Aufwand vermutlich geringer.

Wenn du unsicher bist, ob ein Doktortitel in deinem Studiengang und mit deinen konkreten beruflichen Vorstellungen das Richtige für dich ist, kannst du dich auch an deiner Hochschule beraten lassen.

Es finden häufig hochschulinterne Karriere-Veranstaltungen statt und sicherlich kann dir auch die Studienberatung weiterhelfen.

Der Aufbau deiner Doktorarbeit

software dissertation schreiben

Wenn du darüber nachdenkst, eine Dissertation zu schreiben, hast du sicherlich bereits schon andere wissenschaftliche Arbeiten geschrieben.

Der Aufbau einer Doktorarbeit ist im Prinzip derselbe wie bei einer Hausarbeit , Bachelorarbeit oder Masterarbeit – mit der Ausnahme, dass der Umfang deutlich höher ist.

Im Folgenden haben wir eine Liste mit dem groben Aufbau deiner Dissertation, an der du dich orientieren kannst. Vermutlich kommt dir das Meiste bekannt vor, da du bereits andere wissenschaftliche Arbeiten geschrieben hast. 

  • Inhaltsverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung

Hier findest du weitere Tipps zur Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten.

Dissertation veröffentlichen

software dissertation schreiben

Veröffentlichung deiner Dissertation

Zur Erlangung deines Doktortitels ist es notwendig, deine Dissertation zu veröffentlichen. In den naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen sind Online-Publikationen heutzutage durchaus üblich. Wenn sie frei zugänglich sind, werden sie vermutlich häufiger zitiert und haben deshalb mehr Reichweite.

Im geisteswissenschaftlichen Bereich hingegen greifen viele Doktoranden noch auf gedruckte Buchpublikationen zurück.

Hier kann man zwar durch renommierte Verlage Eindruck schinden. Es kann allerdings auch zu Zuschüssen von bis zu mehreren tausend Euro kommen. Bei solchen Summen ist der Gedanke nicht abwegig, seine Arbeit vielleicht selbst zu veröffentlichen.

software dissertation schreiben

Tipp: Sag es mit traumhaften Blumensträußen

  • Jetzt Freude schenken mit Blume2000

Wie du wissenschaftliche Arbeiten selbst publizierst, erfährst du hier.

Tipps zum Schreiben deiner Dissertation

software dissertation schreiben

Im Folgenden findest du wichtige Tipps, die du beim Planen und Schreiben deiner Dissertation unbedingt beachten solltest.

Wenn du dir nämlich im Voraus schon über mögliche Fehler und gute Optionen im Klaren bist, fällt dir das Schreiben leichter, du vermeidest psychische Krisen und liegst garantiert besser im Zeitplan.

Hier findest du Tipps für ein besseres Zeitmanagement.

Recherchiere zeitsparend

Für deine Dissertation wirst du sehr viel Recherchieren müssen – ob es sich um die Themenfindung, die Relevanz deiner Arbeit oder um gängige wissenschaftliche Quellen deines Fachbereichs handelt, die du im Blick haben solltest.

Der wohl wichtigste Aspekt beim Recherchieren: Zeit sparen. Das konkrete Zeitsparen durch das Herausfiltern unwichtiger Informationen sollte zu den Talenten eines jeden wissenschaftlichen Schreibers gehören.

Hier gilt es, dir schnell einen Überblick über die Quelle zu verschaffen und Abstracts zu lesen anstatt dich in den Text zu stürzen. Überfliege Literatur lediglich und widme dich nur eindeutig relevanten Kapiteln.

Viele weitere Tipps für bessere Recherche-Ergebnisse gibt es hier.

Integriere gängige Fachliteratur in deine Doktorarbeit

Gängige Fachliteratur findest du, indem du dir Einführungsbücher deines Fachbereichs vornimmst und einen genauen Blick in das Quellenverzeichnis wirfst.

Vielleicht entdeckst du ein Werk, das in etwa deinen Themenvorstellungen entspricht. Schaue in das Literaturverzeichnis dieses Werks und verschaffe dir einen Überblick. Außerdem wird dir dein Betreuer mit Sicherheit gern behilflich sein.

Es kann zudem nie schaden, einfach Dozenten aus deinem Fachbereich per E-Mail zu kontaktieren und auch sie nach Literaturempfehlungen zu fragen. Auch wenn du nie ein Seminar bei ihnen besucht hast, ist es einen Versuch wert.

Finde ein relevantes Thema für deine Dissertation

software dissertation schreiben

Finde ein relevantes Thema

Grundsätzlich solltest du für ein fundiertes und relevantes Thema vorher immer gründlich recherchieren. Informiere dich über den Forschungsstand und überlege dir, inwiefern deine Arbeit in diese wissenschaftliche Landschaft integrierbar ist.

Es ist wichtig, sowohl bestehende Fachliteratur in den Blick zu nehmen als auch aktuelle Tendenzen mit einzubeziehen. Vermeide unbedingt, dass es bereits eine Arbeit mit demselben Thema deiner Dissertation gibt.

Wenn es eine ähnliche Arbeit zu deinem Thema gibt, solltest du die Besonderheit und die Notwendigkeit deiner Arbeit hervorheben.

Vielleicht ist die andere Arbeit veraltet oder bezieht etwas nicht mit ein, das du jetzt ändern möchtest? Orientiere dich daran, wie du für deine Masterarbeit nach einem Thema gesucht hast. Versuche dich noch zu steigern und dich noch besser zu informieren.

Es wird dir auch in deiner Verteidigung von Nutzen sein, auf alle Fragen vorbereitet zu sein. Vielleicht hat ja sogar deine Masterarbeit das Potential, zu einer Doktorarbeit ausgearbeitet zu werden. In diesem glücklichen Fall musst lediglich deine Recherche auf den neusten Stand bringen.

Überzeuge einen Betreuer von deiner Arbeit

Auch wenn du erst eine Richtung für das Thema deiner Dissertation hast, solltest du dich an deiner Hochschule nach potentieller fachlicher Unterstützung umhören. Je früher du eine Betreuerin oder einen Betreuer findest, umso besser kann er oder sie dir bei deinem Forschungsthema helfen.

Außerdem kann die Lehrperson dich mit ihren Kompetenzen vor einer Menge Recherchearbeit bewahren. Zum Beispiel kann sie dir wichtige Literatur mit an die Hand gibt oder dir dabei helfen, dein Thema dem Umfang entsprechend einzugrenzen. Sie hat selbst einmal promoviert und kann dir sicherlich auch beim Zeitmanagement helfen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Betreuerin oder einen Betreuer zu finden. Idealerweise hattest du bereits ein Seminar bei ihm oder ihr. Wenn ihr euch nicht kennt, brauchst du vielleicht etwas mehr Überzeugungskraft. Bereite dich hierzu gut auf dein Thema vor und begeistere mit Fachwissen.

Ein anderer Weg, einen Betreuer zu finden, ist auf Fachveranstaltungen. Hier könntest du die Referierenden nach ihrem Vortrag einfach ansprechen oder sie nach möglichen fachlichen Kontakten fragen.

Eine weitere Möglichkeit ist, in Fachzeitschriften zu recherchieren. Wer schreibt etwas zu deinem Themengebiet und könnte dir vielleicht helfen? Auch wenn du außerhalb deiner Hochschule nach einem Betreuer suchst, lohnt es sich, auf alle eventuellen Fragen vorbereitet zu sein.

Erstelle einen detaillierten Zeitplan

software dissertation schreiben

Wenn du ein Thema gefunden hast und es vom Dekanat bestätigt wurde, wird es Zeit für einen realistischen und detaillierten Zeitplan.

Diesen solltest du nicht nur von deinen üblichen Gewohnheiten wie Hobbys , Freunde, Familie und Reisen abhängig machen, sondern auch eventuelle finanzielle Engpässe mit einplanen.

Ganze 83 Prozent aller Promovierenden arbeiten nebenbei, um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Dazu eignen sich Minijobs, Nebenjobs in Teilzeit oder Heimarbeit , die du dir selbst einteilen kannst.

Ein wenig Pessimismus kann bei einem Zeitplan nicht schaden: Du könntest zum Beispiel mehrmals krank werden, die Nebenjobsuche erfordert mehr Zeit als gedacht, du hast eine Schreibblockade oder es fehlen noch Probanden für deine Studie.

Es gibt viele Gründe, die deinen Zeitplan durcheinander bringen können. Plane deshalb immer großzügig. Wenn du schneller vorankommst als geplant: kein Problem. Wenn du unerwartet in Verzug gerätst: Panik.

Die meisten Promovierenden schreiben stolze vier oder fünf Jahre an ihrer Arbeit. Mediziner sind die einzige Ausnahme, denen es innerhalb des Studiums meist in einem halben Jahr gelingt, ihre Dissertation zu beenden.

Insbesondere das Arbeiten nebenbei weckt das Bedürfnis, sich hin und wieder einfach nur auszuruhen und auch ohne Job ist es schwierig genug, sich Tag für Tag aufzuraffen. Deshalb ist es umso wichtiger, einen Zeitplan zu erstellen, den es streng zu befolgen gilt.

Hier findest du Tipps und Übungen für mehr Willenskraft und Selbstdisziplin.

Vermeide zu viele Unterkapitel in deiner Dissertation

Eine durchdachte Struktur ist das A und O einer Dissertation. Sie verrät Lesenden beim Blick in dein Inhaltsverzeichnis, was sie erwartet und hilft auch dir dabei, dem roten Faden zu folgen.

Als große Kapitel sollten vier bis sechs genügen, danach kannst du dich auf Unterkapitel verlassen. Doch auch hierbei solltest du es nicht übertreiben.

Wenn du zu viele Unterkapitel einstreust, besteht die Gefahr von deiner eigentlichen Leitfrage zu stark abzuweichen und die Lesenden zu verwirren. Zudem könntest du deinen gesamten Abschluss gefährden, indem du dich zu sehr auf Begleitfragen stützt.

Schreibe ein Abstract, in dem du das Ziel und den Sinn deiner Arbeit kurz zusammenfasst und lies es dir bei möglichen Abweichungen immer wieder durch.

Hier lernst du, worauf es bei einem Abstract ankommt und wie du es schreibst.

Zitiere akribisch, um Plagiate zu vermeiden

software dissertation schreiben

Zitiere akribisch in deiner Doktorarbeit

Generell solltest du während des Schreibens deiner Dissertation sorgfältig sein. Gib konsequent alle Quellen an, die du benutzt hast.

software dissertation schreiben

Tipp: Hörbuch-Abo - 60 Tage gratis testen

  • Kostenlos anmelden bei BookBeat

Dort wo du in der ein oder anderen Seminararbeit im Bachelorstudium vielleicht mal etwas ungenaue Angaben gemacht hast, solltest du nun absolut penibel sein.

Auch wenn du denkst, dass es dich viel Zeit kostet, perfektionistisch zu sein, lohnt es sich. Es kostet erst recht viel Zeit und vielleicht sogar deinen Titel, wenn du beim korrekten Zitieren unaufmerksam oder nachlässig bist.

Wenn du dir zu unsicher bist, kannst du auch online eine professionelle Plagiatsprüfung durchführen lassen. Außerdem solltest du gründlich Korrekturlesen und auch andere über deine fertige Arbeit lesen lassen.

Hier findest du wichtige Tipps zum direkten und indirekten Zitieren.

Ziehe ein Graduiertenkolleg in Erwägung

Ein Graduiertenkolleg hat den Vorteil, dass du in einer Gruppe gemeinsam an einem Projekt forschen kannst. So hast du die Möglichkeit, wichtige Kontakte zu knüpfen und du baust dir für später ein Netzwerk auf, indem du Fachkonferenzen besuchst.

Außerdem wirst du nicht nur von einem, sondern von mehreren Betreuern begleitet. Du gehst mit deinem Forschungsteam zwar einer großen Leitfrage nach, doch jeder hat seine eigene Aufgabe in einem spezifischen Bereich und kann auch für sich arbeiten.

Die Plätze für ein solches Kolleg sind selten und sehr gefragt. Aus diesem Grund werden oft ein Empfehlungs- oder  Motivationsschreiben , ein Exposé  oder Sprachnachweise benötigt.

Bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft , die diese kollektiven Dissertationen unterstützt, kannst du dich über laufende Projekte informieren.

Sei für Krisen gewappnet

software dissertation schreiben

Krisen während einer wissenschaftlichen Arbeit sind ganz normal. Du kennst es vielleicht schon von vorherigen Abschlussarbeiten.

Psychische Krisen machen dir das Leben schwer und blockieren deine Forschungsarbeit. Manchmal gehen sie  sogar so weit, dass du vielleicht überlegst deine wissenschaftliche Arbeit abzubrechen.

Solange diese Zweifel nur phasenweise auftreten, bewegt sich alles in einem normalen Rahmen. Versuche es zum Beispiel mit diesen Tipps zum Stress abbauen .

Wenn Verwandte und Freunde immer wieder nachfragen, wie es denn mit der Doktorarbeit so läuft oder du in deiner Recherche versinkst und einfach den Überblick über deine Arbeit verlierst, ist es besonders hart weiterzumachen.

Denke in diesem Moment daran, dass es unglaublich vielen Menschen so geht und dass du in deiner studentischen Laufbahn sicherlich schon ähnliche Krisen überwunden hast.

Triff dich mit anderen Doktoranden deiner Universität oder kümmere dich vielleicht sogar um psychologische Hilfe. Vielleicht kannst du auch ein paar einfache Tricks anwenden, die deine Konzentration steigern .

Hier lernst du, wie du gestärkt aus Krisensituationen hervorgehst .

Führe Fachgespräche und lies Publikationen

Es gibt ein soziales Netzwerk nur für Forschende: ResearchGate kann für Promovierende sehr nützlich sein. Die Plattform wurde 2008 in Hannover gegründet und hat mittlerweile über 12 Millionen registrierte Nutzer.

Du kannst dort deine Dissertation hier hochladen oder einfach nur Fachgespräche führen und dich über die neusten Tendenzen in der Forschung informieren. Durch das Profil erfährst du, wer was wo studiert hat und kannst so Leuten folgen, zu denen du gern Kontakt aufnehmen würdest.

Für die Registrierung benötigst du die E-Mail-Adresse deiner Forschungseinrichtung oder musst eine wissenschaftliche Publikation nachweisen. So können die Betreiber sicherstellen, dass sich lediglich Menschen registrieren, die wirklich Interesse an der Wissenschaft haben.

Auch interessant für dich

software dissertation schreiben

Ähnliche Beiträge

software dissertation schreiben

Kasus: 4 Fälle der deutschen Grammatik + 3 Übungen

software dissertation schreiben

Wörtliche Rede: 5 Regeln & 4 Übungen (+ Beispiele)

software dissertation schreiben

Adjektive: Beispiele, 6 Fakten und Liste mit 200 Adjektiven

Keine Kommentare vorhanden

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns! Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Startseite » Magazin » Bildung & Karriere » Dissertation schreiben: Aufbau + 10 Tipps für deine Doktorarbeit

software dissertation schreiben

  • Wissenschaftssprache
  • Schreibtypen
  • Schreibtechniken
  • Englische Texte schreiben
  • Schreibprobleme
  • Profis erzählen
  • Wissenschaftlich Lesen
  • Verschlagwortung
  • Literaturverwaltung
  • Zeitmanagement
  • Persönliche Motivation
  • Die Studierapp
  • Schreibprogramme
  • Tabellen & Abbildungen
  • Workshops | Beratung
  • Literatur | Links
  • Seite durchsuchen

software dissertation schreiben

Alles scheint einfach geworden zu sein. Keine Zettel, keine Schreibmaschine und alles in der Cloud. Dennoch ist die Wahl des richtigen Textverarbeitungsprogramms wichtig, das man idealerweise auch noch beherrscht.

Programmtypen

Ganz grob unterscheidet man zwei Typen von Programmen:

  • What You See Is What You Get -Programme wie Microsoft Word, LibreOffice oder Pages von Apple
  • What You See Is What You Mean -Programme wie LaTeX

Während beim ersten Typ (WYSIWYG) Ein- und Ausgabe oder Druckbild (meistens) identisch sind, der Schreibprozess also direkt im Druckformat oder unvermittelt auf dem virtuellen Blatt stattfindet, bearbeitet man in LaTeX ein Quelldokument. Ähnlich wie bei html werden mit Makros und Markups Einstellungen vorgenommen. Dieses Quelldokument wird erst nach Auswertung allgemeiner Anweisungen und gegebenenfalls einer Datenbank in ein druckfähiges Format wie PDF kompiliert.

Microsoft Word

Das ohne Zweifel bekannteste Schreibprogramm, das nach der Methode WYSIWYG verfährt, ist Microsoft Word. Im Video erklären wir die wichtigsten Funktionen, die man für die regelmäßige Arbeit mit dem Programm kennen sollte.

LibreOffice

Microsoft Word ist eine geschützte, kostenpflichtige Software. Eine kostenfreie und frei zugängliche Alternative ist LibreOffice Writer. Das Progamm ist (als WSIWYG) von der Grundstruktur ähnlich. Es untersteht einer General Public License. LibreOffice gibt es für alle gängigen Betriebssysteme. Hier kann das Programm heruntergeladen werden de.libreoffice.org .

LaTeX ist eine Software, die auf dem Textsatzsystem TeX basiert und nach der Methode WYSIWYM arbeitet. Das heißt, dass der zu erstellende Text in einem Quelldokument erstellt wird und erst nach dem Kompilieren als PDF seine Formatierung erhält. Für viele scheint das ein Buch mit sieben Siegeln, der Umgang mit dem Programm ist aber durchaus erlernbar und kann durchaus von Vorteil sein.

Die TU Graz hat ein hervorragendes Tutorial für Einsteiger erstellt: latex.tugraz.at . Wir zitieren hier lediglich ein paar  Passagen aus dem euphorischen Tutorial, die vielleicht Interesse an dieser äußerst effektiven Software wecken.

Was ist so toll an LaTeX?

  • Die Qualität der erzeugten Dokumente ist sehr hoch.
  • LaTeX unterstützt von Grund auf klar und einheitlich formatierte Dokumente, eine Voraussetzung für wissenschaftlich orientierte Arbeiten . Es verleitet im Gegensatz zu anderen Textverarbeitungsprogrammen weniger dazu, unglücklich gestaltete Layouts und unstrukturierte Dokumente zu verfassen.
  • Für mathematische Formeln ist LaTeX überragend gut.
  • Eingabedateien werden in reinem Text (plain text) verfasst. Dieses Dateiformat ist unverwüstlich. Es kann in beliebigen Texteditoren bearbeitet werden. Inkompatibilitäten gibt es quasi nicht.
  • LaTeX ist erweiterbar und flexibel . Dokumente können aus Einzelmodulen erstellt werden. Das eignet sich besonders gut für verteilte Arbeiten (Gruppenarbeiten).
  • LaTeX ist robust und stabil – unabhängig von der Länge des Dokuments.
  • Ausgabeformate beinhalten Standards wie PDF, html, PostScript und DVI – Formate, die sich für Druck und digitale Verteilung eignen.
  • LaTeX ist freie Software, also Open Source, und gratis.
  • LaTeX ist für alle gängigen Systeme verfügbar (Windows, Unix, Linux, Mac OS X).
  • LaTeX fordert nur milde Systemanforderungen .
  • LaTeX ist sehr gut dokumentiert . Es gibt unzählige Anleitungen für beinahe jeden denkbaren Anwendungsfall, von den eigenen Memoiren bis hin zum Fernschachspiel. (Quelle: http://latex.tugraz.at/latex/warum)

Dazu eine leicht süffisante aber treffsichere Gegenüberstellung von LaTeX und dem Marktführer Microsoft Word .

software dissertation schreiben

Technik, Layout

  • Satzspiegel
  • Typographie
  • Druck & Bindung
  • Tabellen & Abbildungen

software dissertation schreiben

  • Struktur & Argumentation
  • Logische Fehlschlüsse
  • Phasen und Aufgaben
  • Layout & Druck

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Die besten Korrekturdienste für dich!

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

🧑‍🎓 Fehlerfreie Dissertation ohne Plagiate

  • Dissertation

Weitere Themen

  • Anleitungen + Beispiele
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Seminararbeit
  • Studienarbeit
  • Praktikumsbericht
  • Report (Bericht)
  • Hilfe für Akademiker
  • Schneller Lernen
  • Studium Klausuren
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Wissenschaftliches Poster
  • Abbildungen & Tabellen
  • Richtig Zitieren
  • Plagiate vermeiden
  • APA 6 und 7
  • Harvard zitieren
  • IEEE zitieren
  • Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
  • Begriffe Studium A – Z
  • Geschäftsunterlagen nach DIN
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Experten helfen dir 🎓
  • Bücher + Kurse
  • Thesis-Start-Coaching

Die besten Korrekturdienste in einem Paket

Doktorarbeit schreiben in medizin und anderen fachbereichen.

Das Schreiben einer Doktorarbeit ist ein bedeutender Schritt in Ihrer akademischen Karriere, der tiefgreifendes Fachwissen, Forschungsfähigkeiten und eine ausgeprägte Disziplin erfordert, sowie das analytische Denken schärft.

Als höchstmöglicher Bildungsabschluss baut die Promotion systematisch auf einem Hochschulstudium auf und zielt darauf ab, durch wissenschaftliche Arbeit einen eigenständigen Forschungsbeitrag zu leisten, der zur Dissertation führt.

In diesem 1a-Studi Artikel werden die verschiedenen Phasen des Schreibens einer Dissertation näher erläutert.

  • Inhaltsverzeichnis
  • 11 Schritte + Tipps
  • Doktorarbeit als Mediziner
  • Im Ausland schreiben
  • Warum kein Ghostwriting?
  • Häufige Fragen & Antworten

Schreiben einer Doktorarbeit

Mit dem Schreiben einer Doktorarbeit stellst du deine Fähigkeiten als wissenschaftlicher Schreiber unter Beweis und zeigst, dass du in der Lage sind, selbstständige Forschung zu betreiben .

Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, einen geeigneten betreuenden Professor zu finden, der dir hilft, den roten Faden in deiner Forschungsarbeit zu bewahren. Das Ziel deiner Arbeit ist es, ein selbst gewähltes Thema zu erforschen, was zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen führen sollte. Diese Erkenntnisse bringen zum einen für deinen Fachbereich Mehrwert und können zum anderen im wirtschaftlichen und sozialen Kontext bedeutend sein.

Für manche Forschungsthemen kann eine kumulative Dissertation eine geeignete Form sein. In jedem Fall ist eine professionelle Plagiatsprüfung unerlässlich, um die Originalität und Integrität Ihrer Arbeit sicherzustellen.

Plagiatsprüfung + Entfernung

Besser als deine Hochschule. Finde Plagiate, bevor es deine Hochschule macht.

  • 250+ Mrd. Quellen
  • Datenschutz
  • Korrektur von Plagiaten 🛡️

Die endgültige Phase deines Promotionsvorhabens ist die Veröffentlichung der Doktorarbeit , idealerweise bei renommierten Verlagen. Die Kommunikation mit deinem Betreuer und den Verlagen erfolgt heutzutage oft per E-Mail, was einen effizienten Austausch im akademischen Umfeld ermöglicht.

Aufbau einer Doktorarbeit

  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Theoretischer Hintergrund / Literaturüberblick
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Zusammenfassung

1. Themenwahl und Definition der Forschungsfrage

Die Auswahl eines geeigneten Themas und die Formulierung einer präzisen Forschungsfrage bilden das Fundament deiner Dissertation.

Wichtigste Schritte:

  • Identifikation eines relevanten und erforschbaren Themas
  • Formulierung der zentralen Forschungsfrage
  • Abgrenzung des Forschungsthemas

2. Literaturrecherche und Analyse des aktuellen Forschungsstands

Eine umfassende Literaturrecherche bildet die Basis für das Verständnis des aktuellen Forschungsstands.

  • Sammlung relevanter Literaturquellen
  • Analyse und Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
  • Identifikation von Forschungslücken

3. Erstellung eines Exposés inklusive Forschungsdesign und Methodik

Mit dem Exposé skizzierst du deine geplante Forschung. Diese Übersicht dient als Leitfaden für das gesamte Promotionsvorhaben.

  • Darstellung des Forschungsvorhabens
  • Beschreibung des Forschungsdesigns und der Methodik
  • Zeit- und Arbeitsplan

4. Suche und Auswahl eines Doktorvaters

Die Auswahl eines geeigneten Doktorvaters ist entscheidend für die fachliche Unterstützung und Begleitung deiner Forschung. Ihr solltet bereits zusammengearbeitet haben und euch persönlich und fachlich verstehen.

  • Identifikation potenzieller Betreuer
  • Kontaktaufnahme und Vorstellung des Forschungsvorhabens
  • Vereinbarung der Betreuung

5. Einreichung des Exposés und Anmeldung zur Promotion

Die Einreichung des Exposés und die formale Anmeldung sowie die Zusage deines Doktorvaters bilden die Grundlagen für die Anmeldung deiner Promotion.

  • Einreichung des Exposés bei der Fakultät
  • Formale Anmeldung zum Promotionsverfahren
  • Erhalt der Zulassung zur Promotion

6. Durchführung der Forschung

In dieser zentralen Phase wird der zuvor entwickelte Forschungsplan umgesetzt. Dieser Schritt umfasst die konkrete Anwendung der gewählten Methoden zur Datensammlung, ihre Analyse und die sorgfältige Dokumentation aller Schritte und Ergebnisse. Ziel ist es, durch diesen Prozess valide und nachvollziehbare Antworten auf die gestellte Forschungsfrage zu erhalten.

  • Umsetzung des Forschungsplans
  • Realisierung der geplanten Forschungsmethodik
  • Anpassung des Plans bei Bedarf basierend auf praktischen Erkenntnissen
  • Sammlung und Analyse von Daten
  • Systematische Erhebung von Daten gemäß der Forschungsmethodik
  • Anwendung statistischer oder qualitativer Analyseverfahren zur Dateninterpretation
  • Dokumentation des Forschungsprozesses
  • Fortlaufende und detaillierte Aufzeichnung aller Forschungsaktivitäten
  • Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Forschungsergebnisse

Wissenschaftliches Lektorat

Die 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt 2000 Fehler 🎓 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?

7. Datenerhebung und -analyse

Hierbei werden die für die Beantwortung der Forschungsfrage erforderlichen Daten gesammelt. Nach der Sammlung folgt die sorgfältige Analyse dieser Daten, um Muster, Beziehungen oder andere relevante Erkenntnisse zu identifizieren, die zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen. Die Interpretation dieser Ergebnisse ist der abschließende Schritt, der die Grundlage für die Schlussfolgerungen der Dissertation bildet.

  • Durchführung der Datenerhebung
  • Praktische Umsetzung der Datensammlung entsprechend der gewählten Methode
  • Sicherstellung der Qualität und Relevanz der gesammelten Daten
  • Anwendung von Analysemethoden
  • Einsatz statistischer oder qualitativer Analysetechniken zur Auswertung der Daten
  • Überprüfung der Daten auf Validität und Zuverlässigkeit
  • Interpretation der Ergebnisse
  • Analyse der Daten im Hinblick auf die Forschungsfrage
  • Identifizierung von Mustern, Trends und Schlüsselerkenntnissen aus den Daten

8. Schreiben der Dissertation

Das Schreiben der Dissertation umfasst die detaillierte Darstellung Ihrer Forschungsergebnisse und deren Diskussion.

  • Strukturierung der Arbeit
  • Ausformulierung der Kapitel
  • Einhaltung wissenschaftlicher Standards

9. Einreichung der Dissertation zur Begutachtung

Nach Fertigstellung der Dissertation wird deine Arbeit zur Begutachtung eingereicht. Dadurch beginnt der formale Überprüfungsprozess durch die Gutachter. Du benötigst eine positive Bewertung, um deine Dissertation verteidigen zu können.

  • Endredaktion und Formatierung der Arbeit
  • Einreichung bei der Fakultät
  • Beginn des Begutachtungsverfahrens

10. Vorbereitung und Absolvierung der Disputation oder mündlichen Prüfung

Die Disputation oder mündliche Prüfung bildet die Präsentation deiner Forschungsergebnisse. Ziel ist es, deine Note aus der Begutachtung zu verteidigen.

  • Vorbereitung der Präsentation
  • Üben der Argumentation und Verteidigung
  • Durchführung der Disputation

11. Publikation der Dissertation

Dissertationen werden in Deutschland veröffentlicht und sind somit der wissenschaftlichen Gemeinschaft zugänglich.

  • Auswahl des Veröffentlichungsformats
  • Einreichung bei einem Verlag oder Upload in einem Repositorium
  • Erhalt der ISBN und Veröffentlichung

1a-Studi-Tipp: Da deine Arbeit öffentlich zugänglich ist, sollte diese natürlich von einer absolut hohen Qualität und frei von Plagiaten sein . 1a-Studi sorgt für deine Sicherheit und eine Bestnote.

Hast du alle Schritte erfolgreich durchlaufen, dann wird die der Doktor-Titel verliehen. Dadurch stehen dir vorwiegend berufliche Türen offen.

  • Präsentation (Kolloquium)

Ausgearbeitete PowerPoint Folien aus deiner Bachelor- oder Masterarbeit. ? So überzeugst du in der mündlichen Prüfung!

  • Lernzettel und Präsentationstipps
  • Karteikarten

Doktorarbeit schreiben Voraussetzungen

Die Voraussetzung für das Schreiben einer Dissertation ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium , ein Masterabschluss oder Diplom, Magister oder Staatsexamen.

Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen talentierte Studenten nach dem Bachelorabschluss direkt promovieren können. Dies ist sowohl von institutionellen Rahmenbedingungen als auch von individuellen Motivationsfaktoren abhängig.

Das bedeutet, die Hochschule/Universität muss ein Programm vorsehen, das es Studenten ermöglicht, die Promotion bereits nach der Bachelorarbeit beginnen zu können . Hierbei ist eine besondere Betreuung notwendig. Daher sind die Plätze limitiert und es wird eine strenge Vorauswahl getroffen.

Die persönliche Motivation des Studenten ist hierfür ausschlaggebend. Es kann die Leidenschaft für das Fach sein oder nach einer akademischen Karriere. Denn für Positionen in der Forschung und Lehre ist häufig ein Doktor-Titel erforderlich. Ein früher Start in die Promotion kann den akademischen Werdegang beschleunigen.

Doktorarbeit schreiben Thema

Die Themenwahl ist ein entscheidender Schritt für eine erfolgreiche Doktorarbeit und deine zukünftige Karriere.

Das Thema sollte die folgenden Interessengruppen ansprechen:

  • Dich als Forschenden
  • Deinen Doktorvater
  • Den wissenschaftlichen Diskurs anregen
  • Wirtschaftlichen und sozialen Mehrwert liefern

Exposé schreiben Doktorarbeit

Das Exposé erstellst du in deiner Planungsphase. Dieses skizziert dein Forschungsvorhaben, definiert die Fragestellung, beschreibt die Methodik und legt einen vorläufigen Zeitplan fest.

Das Exposé deiner Doktorarbeit ist ein Fahrplan für deine Promotion und dient dazu, deinen Doktorvater von deinem Forschungsvorhaben zu überzeugen.

Doktorarbeit schreiben Dauer

Die Dauer des Schreibens einer Dissertation variiert je nach Fachbereich. In der Regel kann der Umfang einer Dissertation zwischen 50 und 500 Seiten liegen, mit einer Bearbeitungszeit von 2 bis 5 Jahren.

Ein effektives Zeitmanagement ist daher entscheidend, um den Prozess erfolgreich zu gestalten.

Doktorarbeiten schreiben neben Beruf

2 von 3 Promovierende arbeiten in der Schreibphase ihrer Doktorarbeit. Entweder sie sind am Lehrstuhl tätig (Lehrrolle, HiWi) oder haben einen externen Nebenjob.

Alternativen zur Finanzierung der Promotion:

  • Stipendien von Stiftungen oder Forschungseinrichtungen
  • Promotionsstellen an Universitäten oder Forschungsinstituten
  • Drittmittelfinanzierung durch Forschungsprojekte
  • Graduiertenkollegs oder Doktorandenprogramme
  • Werkverträge oder freiberufliche Tätigkeiten
  • Kredite oder Darlehen speziell für Promovierende
  • Teilnahme an wissenschaftlichen Wettbewerben mit Preisgeldern
  • Förderprogramme von Industrieunternehmen
  • Private Sponsoring- oder Crowdfunding-Initiativen
  • Auslandsstipendien oder internationale Förderprogramme

1a-Studi-Tipp: Erfahre mehr darüber, wie du die Kosten aus deiner Promotion steuerlich geltend machen kannst .

Doktorarbeit Medizin schreiben

Die Anforderungen an eine Dissertation unterscheiden sich nach Fachbereich. Doktorarbeiten in der Medizin sind oft kürzer als in den Geisteswissenschaften. So sind 60 bis 100 ausreichend, was die medizinische Doktorarbeit einem Aufwand einer Masterarbeit gleichsetzt.

Jedoch wird sehr häufig deutlich mehr Zeit in die praktischen Forschungen investiert.

16 professionelle Korrekturdienste 🎓

Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

  • 3 Textkorrekturstufen
  • Zitation & Literaturverzeichnis
  • Formatierung nach Richtlinien
  • 7 Tage bis 12 h Express

Doktorarbeit im Ausland schreiben

Eine Promotion im Ausland bietet neue Perspektiven und Herausforderungen. Ebenfalls ist diese Zeit als positiv in deinem Lebenslauf zu sehen.

Von dir zu beachten sind die akademischen Systeme und Anforderungen vor Ort. Insbesondere, wenn du einen international anerkannten Doktor-Titel wie den Ph.D. anstrebst.

Doktorarbeit im Inland Doktorarbeit im Ausland
Akademische Systeme Angepasst an nationale Bildungsnormen Variiert je nach Land
Anforderungen Vorgaben und Standards der heimischen Universität Internationale Standards und spezifische Anforderungen der ausländischen Universität
Internationaler Doktor-Titel Möglicherweise weniger international anerkannt Häufig international anerkannt, z. B. Ph.D.
Lebenslauf-Einfluss Positiv, aber möglicherweise weniger hervorstechend Sehr positiv, zeigt internationale Erfahrung und Anpassungsfähigkeit
Herausforderungen Hauptsächlich akademisch und sprachlich Kulturelle, sprachliche und administrative Herausforderungen

Fehlerfreie Zitation nach APA

Quellen und das Literaturverzeichnis nach 100 % APA 6 oder 7. 🔎 Recherche bei Lücken + Abgleich!

Doktorarbeit schreiben lassen

Dein Wissen, deine Erfahrung, deine Karriere und vor allem deine Sicherheit hängt von der Authentizität und Eigenständigkeit der Forschung ab. Das Verfassen einer Dissertation durch Ghostwriter kann etliche Risiken mit sich bringen.

Risiken und Konsequenzen des Ghostwriting

  • Akademische Unehrlichkeit
  • Rechtliche Folgen
  • Ethische Bedenken
  • Mangel an Fachwissen und Fähigkeiten

1a-Studi-Tipp: In diesem 1a-Studi Artikel erfährst du mehr darüber, welche negative Folgen das Schreiben lassen einer Doktorarbeit haben kann und wie dich Plagiathunter gezielt identifizieren können.

Du hast noch weitere Fragen zum Schreiben einer Dissertation, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der 1a-Studi Akademie.

Artikel zum entdecken

Was ist eine dissertation.

Deswegen lohnt sich die Pronmotion nach dem Master.

Dissertation auf Deutsch schreiben

Anleitung für die Vorbereitung des Schreibprozesses.

Doktorarbeit in der Medizin

Statistische, Experimentelle, Klinische, Retrospektive Dissertation.

Diesen 1a-Studi Artikel zitieren:

Jetzt bei der Newsbox anmelden und 10 % Rabatt sichern!

  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium

Finde die zu dir passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

  • ACAD office
  • Qualitätsgarantie
  • Qualitätsmanagement
  • Akademische Ghostwriter
  • So arbeiten wir
  • ACAD WRITE b2b
  • Angebot anfordern
  • Jetzt anrufen
  • Datenschutz

Uni Ranking Schweiz

Home · Ratgeber · Doktorarbeit

Doktorarbeit schreiben

Die eigene Doktorarbeit – eine lohnenswerte Hürde

  • Die ersten Schritte
  • Die Antragstellung
  • Schritte vor Schreibbeginn
  • Das Schreiben der Doktorarbeit
  • Wichtige Aspekte beim Schreiben
  • Die Fertigstellung

Der Anteil der Menschen, die über einen Doktortitel verfügen, lag in den Ländern Deutschland bei zwei Prozent der Bevölkerung, in der Schweiz bei drei Prozent  (OECD, 2022, S. 56)  – die Doktorarbeit ist eine Möglichkeit, die individuelle akademische Laufbahn zu etwas ganz Besonderem zu machen. Durch die Promotion wird einAlleinstellungsmerkmal erlangt, durch das ein Herausstechen aus einer hohen Zahl an qualifizierten Mitbewerbern für einen angestrebten beruflichen Weg möglich ist. Zudem bietet das Schreiben einer Doktorarbeit die Möglichkeit, sich tiefergehend als in jeder anderen akademischen Arbeit mit einem Thema zu beschäftigen – über mehrere Jahre hinweg und in einem normalerweise selbstgewählten Themengebiet. Somit ist die Doktorarbeit auch eine Art persönliche Prüfung, deren erfolgreicher Abschluss nicht zuletzt Charakterstärke beweist. Obwohl – oder gerade weil – die Doktorarbeit eine sehr umfangreiche, gehaltvolle wissenschaftliche Arbeit darstellt, die viel Vorbereitungs- und Bearbeitungszeit sowie eine gründliche Auseinandersetzung mit dem gewählten Problembereich erfordert, handelt es sich um ein insgesamt oft schwieriges, da langwieriges und komplexes Unterfangen. Nicht in jedem Fall ist das Promotionsvorhaben von Erfolg gekrönt. Immerhin sind mehrere Jahre Arbeit an einem einzigen Thema erforderlich, sodass es durchaus möglich ist, das Interesse zu verlieren. Auch ist denkbar, dass unerwartet andere Aufgaben relevant werden, die in dem Moment wichtiger als das Schreiben der Doktorarbeit sind, sodass Verzögerungen auftreten können oder das Vorhaben gar scheitert.

Die ersten Schritte vor dem Beginn des Promotionsverfahrens

Üblicherweise beginnt das Promotionsvorhaben mit der Wahl eines groben Themas für die Promotion oder zumindest der Festlegung einer groben Fachrichtung, in der die Dissertation erstellt werden soll. Innerhalb der gewählten Fachrichtung ist es dann wichtig, eine Betreuung für die Doktorarbeit zu finden. Diese Aufgabe liegt in der Regel in der Verantwortung der Promovierenden. Im Rahmen der  Findung der Doktormutter bzw. des Doktorvaters ,

kann beispielsweise bei persönlich bekannten Professorinnen und Professoren angefragt werden. Aber es können auch bislang unbekannte, infrage kommende Personen kontaktiert werden, deren Lehrstuhl etwa eine passende thematische Ausrichtung aufweist. Zu berücksichtigen ist, dass die Chancen auf eine Zusage im Falle einer Bewerbung bei einer unbekannten Professorin bzw. einem unbekannten Professor eventuell geringer sind.

Wichtig vor dem Beginn des Schreibens der Doktorarbeit ist auch die Herausarbeitung einer konkreten Forschungslücke für die Dissertation. Diese kann vor der Suche nach einer betreuenden Person für das Promotionsvorhaben identifiziert werden oder auch mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer gemeinsam festgelegt werden. Zudem sollte bereits bei der Bewerbung um eine Promotionsanstellung bzw. ein Promotionsstudium klar sein, ob intern oder extern promoviert werden soll.

„Die Wissenschaft, richtig verstanden, heilt den Menschen von seinem Stolz; denn sie zeigt ihm seine Grenzen.“ Albert Schweitzer

Antragstellung vor dem Schreiben der Doktorarbeit

Wenn eine Betreuung gefunden und eine Forschungsfrage für die Dissertation ausgearbeitet wurde, kann der offizielle Antrag auf Annahme als Doktorandin bzw. Doktorand gestellt werden. Dieser Antrag, auch als Promotionsgesuch bezeichnet, wird von dem zuständigen Dekanat an der gewählten Universität bearbeitet. In diesem Antrag sind Spezifika sowohl bezüglich der gewählten Problemstellung als auch der betreuenden Person für das Promotionsvorhaben zu benennen.

Info Der Antrag auf Annahme als Doktorandin bzw. Doktorand muss nicht an jeder Universität gestellt werden. Im Regelfall ist dieser offizielle Schritt allerdings zwingend erforderlich.

Im Rahmen der Bearbeitung des Promotionsgesuchs können vonseiten der Universität zu erfüllende Auflagen benannt werden, wenn etwa die Zulassungsvoraussetzungen für das Promotionsvorhaben nicht vollständig erfüllt sind. Wenn etwa der Fachbereich, in dem die Promotion erfolgen soll, ein anderer ist als der, in dem ein Studium abgeschlossen wurde, dann können Zulassungsvoraussetzungen als Auflage definiert werden. So kann es erforderlich sein, bestimmte Module am Institut zu belegen, um eine entsprechend geforderte Anzahl an ECTS-Punkten in dem relevanten Fachgebiet zu sammeln. Vor dem erfolgreichen Abschluss des Promotionsverfahrens muss dann gegenüber der Fakultät nachgewiesen werden, dass die definierten Auflagen erfüllt worden sind. Wenn dem Promotionsgesuch stattgegeben wurde, ob mit oder ohne Auflagen, beginnt der eigentliche Bearbeitungsprozess der Dissertationsschrift.

Überblick der Verfahrensschritte vor dem Schreiben der Doktorarbeit

Wie bereits erläutert, gibt es also bereits vor der eigentlichen Bearbeitung der Dissertationsschrift recht viele wichtige Dinge zu beachten. Zusammenfassend sind die folgenden Schritte notwendig, bevor das Schreiben der Doktorarbeit beginnen kann:

  • Wahl des Fachbereichs für die Bearbeitung des Promotionsvorhabens (idealerweise passend zu der vorhandenen akademischen Expertise)
  • Suche einer geeigneten Betreuerung (Kontaktaufnahme zu Professorinnen bzw. Professoren, die persönlich bekannt oder bislang noch nicht bekannt sind, möglich)
  • Definition einer konkreten Forschungsfrage bzw. Problemstellung (Ausgestaltung in Rücksprache mit Betreuerin bzw. Betreuer)
  • Antrag auf Annahme als Doktorandin bzw. Doktorand (Promotionsgesuch bei dem zuständigen Dekanat der gewählten Universität)
  • Beginn des Promotionsstudiums / der Anstellung als Promovendin bzw. Promovend (darauffolgend Beginn der Bearbeitung der Dissertationsschrift)

Das eigentliche Schreiben der Doktorarbeit

Obwohl vor als auch nach dem Verfassen der Doktorarbeit viele organisatorische Dinge zu beachten sind und diverse Formalia berücksichtigt werden müssen, ist der wichtigste Aspekt des Promotionsvorhabens natürlich das Anfertigen der Dissertationsschrift. Es erspart später viel Arbeit und Mühen, sich über bestimmte Dinge bereits in einer frühen Phase des Schreibprozesses Gedanken zu machen. So sollte zum einen von Beginn an feststehen, mit welcher Software und auf welchem Endgerät die Doktorarbeit verfasst werden soll. Wichtig ist auch, dass  relevante Regeln bezüglich der Formatierung der Doktorarbeit und Vorgaben zu der Zitation in der Dissertationsschrift von Anfang an berücksichtigt werden. Je später im Arbeitsprozess Abweichungen oder Fehler bemerkt werden, desto umfangreicher sind dann der Überarbeitungsbedarf und der hierfür erforderliche – auch zeitliche – Aufwand.

Info Regeln bezüglich der Formatierung, Zitationsweise, dem minimalen bzw. maximalen Umfang der Dissertation und vielen weiteren Aspekten werden individuell von der Universität vorgegeben und sollten in jedem Fall genau beachtet werden.

Neben Überlegungen zu den erwähnten Formalien ist es zudem hilfreich, bereits früh im Schreibprozess einen ersten Gliederungsentwurf für die Doktorarbeit auszuarbeiten. Meist ist dieser sowieso als Teil eines Exposés, das den Anforderungen der Betreuerin bzw. des Betreuers entsprechend verfasst werden sollte, obligatorisch. Aber auch falls kein Exposé erstellt werden muss, hilft eine erste detaillierte Vorstellung von der Gliederung der eigenen Arbeit dabei, einen Zeitplan für die Doktorarbeit aufzustellen und sich an diesen Plan zu halten.

Hier finden Sie unseren Artikel zu dem Thema Exposé der Doktorarbeit

„Wenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdrang.“ Marie von Ebner-Eschenbach
Info Welcher Doktorgrad bei erfolgreichem Abschluss des Promotionsverfahrens verliehen wird, kann sich die Promovendin bzw. der Promovend nicht direkt aussuchen, sondern dies hängt wesentlich von dem gewählten Arbeitsthema, dem Institut bzw. der Fakultät und der Expertise der Betreuerin bzw. des Betreuers ab.

Wie der Schreibprozess abläuft, hängt stark von dem Fachbereich ab, in dem die Doktorarbeit verfasst wird. Zudem spielt die Entscheidung eine Rolle, ob die Forschungsfrage primär durch literaturbasiertes oder empirisches Arbeiten beantwortet werden soll bzw. kann. Darüber hinaus differieren die Anforderungen an Promovendinnen und Promovenden auch je nach dem spezifischen Doktorgrad, der erworben werden soll. So ist ein ‚Dr.-Ing.‘ nicht direkt mit einem ‚Dr. med.‘ vergleichbar; ‚Dr. phil.‘ und ‚Dr. rer. nat.‘ unterscheiden sich ebenfalls stark voneinander. Dementsprechend sind auch der individuelle Schreibprozess sowie die generelle Ausgestaltung der Dissertation unterschiedlich. Während in einigen Fachgebieten das Erlangen eines Doktortitels quasi zum guten Ton gehört, etwa in einigen Bereichen der Medizin, ist in anderen Fachgebieten ein Doktortitel vergleichsweise selten und kommt dann im Ansehen einer besonderen Auszeichnung gleich, deren Erlangung mit viel Aufwand und Mühen verbunden ist, so etwa im Falle des renommierten Doktoringenieurs, kurz ‚Dr.-Ing.‘.

Trotz der Unterschiede stellt wohl für alle Promovendinnen und Promovenden, unabhängig von der gewählten Fakultät und der Hochschule, das Anfertigen der eigenen Doktorarbeit eine wichtige Station im Leben dar. Dieses Unterfangen erfolgreich gemeistert zu haben, zeugt von Durchhaltevermögen und zeigt den Erwerb umfänglichen Wissens in dem gewählten Themengebiet sowie eine gründliche Einarbeitung in relevante Problemstellungen und offene Fragen auf. Auf rein wissenschaftlicher Ebene wird eine derart intensive Beschäftigung mit einem einzelnen Thema im späteren Leben – und natürlich auch zuvor – bei einem hohen Anteil der Promovierten vermutlich nie wieder stattfinden.

Wichtige Überlegungen beim Schreiben der Doktorarbeit

Die wichtigen Überlegungen hinsichtlich des Schreibprozesses der Dissertationsschrift können wie folgt kurz zusammengefasst werden:

  • Auswahl von Software und Computertechnik (geeignete Software, verlässliche Technik, häufige Backups)
  • Formatierungs- und Zitationsvorgaben (Einhaltung von Vorgaben der Hochschule, Konsistenz)
  • Gliederung und Zeitplanung (realistische Zielsetzung mithilfe stets aktueller Gliederungsentwürfe)
  • Fokussierung auf das Ziel (Bearbeitung der Forschungsfrage ohne unnötiges Abschweifen)

Fertigstellung der eigenen Dissertationsschrift – die letzten Schritte

Wenn die Dissertation kurz vor der Fertigstellung steht, sollten einige Dinge berücksichtigt werden, um der Arbeit den letzten Feinschliff zu verpassen. Neben der Kontrolle von Korrektheit und Einheitlichkeit der gewählten Zitationsweise und Formatierung der Dissertation ist auch eine gründliche Prüfung des Inhalts und dessen Verständlichkeit sowie von Rechtschreibung und Grammatik relevant. Dieser Prozess ist nicht nur anstrengend, sondern auch zeitaufwendig – aber unumgänglich. Deshalb kann sich hierfür ein professionelles Lektorat der Doktorarbeit anbieten, wobei auch eine inhaltliche Durchsicht – ein sogenanntes Fachlektorat – sinnvoll sein kann. Im Rahmen eines solchen Lektorats wird häufig auch ein Plagiatsscan angeboten, der sicherstellt, dass es sich bei keiner Textpassage in der Doktorarbeit um ein Plagiat handelt.

Im Rahmen eines Fachlektorats kann auch sichergestellt werden, dass die eingangs identifizierte Forschungslücke tatsächlich adäquat beantwortet werden konnte. Dadurch, dass es sich bei der Dissertation um eine mehrere Jahre Arbeit erfordernde Aufgabe handelt, ist es möglich, dass am Ende des Schriftstücks ein anderes Ergebnis steht, als am Anfang geplant war. Ein wichtiger Aspekt, der bei der Fertigstellung der Doktorarbeit berücksichtigt werden muss, ist also die Frage, ob das am Anfang der Arbeit beschriebene Vorgehen und Ziel mit dem tatsächlichen Ergebnis der Ausführungen zusammenpassen bzw. übereinstimmen.

Erst wenn sowohl Inhalt, Zielerreichung und roter Faden als auch Zitation, Formatierung und Orthografie geprüft wurden, sollte die Dissertation in der Hochschule eingereicht werden. Vor dem Druck und der Abgabe der Arbeit ist es empfehlenswert, mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer Rücksprache zu halten. Möglicherweise möchte die betreuende Person noch Änderungswünsche mitteilen oder ihr Einverständnis vor dem nächstfolgenden Schritt im Promotionsverfahren berücksichtigt wissen. Promovendinnen und Promovenden müssen sich der Tatsache bewusst sein, dass auch nach der Abgabe der Dissertation noch einige wichtige Dinge beachtet und erledigt werden müssen – so können in der Fakultät etwa mündliche Prüfungen anstehen, bevor der Doktortitel verliehen wird.

Worin liegt der Unterschied zwischen der ‚Promotion‘ und der ‚Dissertation‘?

Umgangssprachlich wird mit der Promotion ‚seinen Doktor machen‘ gemeint. Tatsächlich stellt die Promotion (lateinisch promotio ‚Beförderung‘) den Moment dar, in dem die Doktorwürde verliehen wird.

Innerhalb der Promotion werden zwei Formen voneinander unterschieden:

  • Die externe bzw. Individualpromotion: Hierbei wird von Promovierenden ein Thema für die Dissertation gewählt, mit welchem sie sich einen Doktorvater oder eine Doktormutter suchen. Externe Promovierende werden finanziell nicht durch die Universität oder Stipendien unterstützt, da sie sich selbst finanzieren.
  • Demgegenüber steht das Promotionsprogramm: Dieses folgt einem festen Plan mit Lehrveranstaltungen und Seminaren. Üblicherweise lehren Doktoranden oder Doktorandinnen in dieser Zeit an der Universität oder werden durch ein Stipendium gefördert, während sie die eigene Dissertation in enger Anbindung an die Universität erstellen.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der ‚Dissertation‘ und der ‚Doktorarbeit‘?

Die Dissertation ist das akademische Schriftstück, welches zur Erlangung der Doktorwürde an einer Universität mit Promotionsrecht eingereicht werden muss. Es stammt vom lateinischen Wort dissertatio ab, womit die ‚Auseinandersetzung‘ gemeint ist. Je nach Region wird die Dissertation als Doktorarbeit, Promotions-, Dissertations- oder Doktorschrift sowie offiziell auch als Inauguraldissertation bezeichnet.

Doktorarbeit schreiben – neueste Beiträge

Wie viele Quellen braucht eine Doktorarbeit?

In 6 Schritten Deine Dissertation schreiben

Dissertation schreiben

Eine Dissertation schreiben ist gleichsam Inhalt und Ziel promovierender Studierender. Geht dabei alles glatt, kannst Du Dich am Ende über den Doktortitel freuen. Bis dahin musst Du das gute Stück, Deine Doktorarbeit, aber erstmal zu Papier bringen. Und das ist gar nicht mal so einfach. Mit ein wenig Organisation, Disziplin und Freude an der Sache, meisterst Du diese Aufgabe aber garantiert. Gerne unterstützen wir Dich auf Deinem Weg und zeigen Dir in unseren 6 Schritten, wie es funktioniert!

Was ist eine Dissertation?

Gründe für‘ s doktorarbeit schreiben, dissertation schreiben in 6 schritten, faqs zum dissertation schreiben.

Eine Dissertation (Deutsch: Doktorarbeit) ist eine wissenschaftliche Arbeit, durch die Du den höchstmöglichen Bildungsabschluss und damit den Doktortitel erreichen kannst. Alternativ wird dieser Text auch als Diss., Promotion, Promotionsschrift, Doktorschrift, Dissertationsschrift oder Inauguraldissertation bezeichnet.

Anders als bei Bachelor- oder Masterarbeit erwarten Deine Betreuungspersonen (Doktormutter oder -vater), dass Du im Rahmen Deiner Forschung neue Erkenntnisse im Rahmen Deines Themenfeldes gewinnst. Einfaches Umschreiben einer alten Arbeit reicht also nicht aus. Der akademische Titel „Dr.“ wird Dir dann nach erfolgreicher Disputation (Verteidigung) und Veröffentlichung Deiner Arbeit verliehen. Promovieren (also: Deine Dissertation schreiben) darfst Du übrigens nur, wenn Du bereits einen Master, Magister, ein Diplom oder Staatsexamen in der Tasche hast.

Lektorat & Korrekturlesen für

  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Dissertation
  • Maturaarbeit

Lektorat für Fremdsprachen

  • Französisch
  • Italienisch

Ob in der Germanistik, Zahnmedizin oder Soziologie : Deine Dissertation schreiben ist keine Aufgabe von ein, zwei Wochen. Eine Doktorarbeit ist nämlich für gewöhnlich um einiges umfangreicher und mit einer größeren Forschungsleistung als eine Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit verbunden. Nicht selten investieren Promovierende mehrere Jahre in ihre Diss., wofür es dementsprechend gute Gründe geben muss:

  • Der Doktortitel verbessert Deine Berufsaussichten und lässt Dich schneller in leitende Positionen aufsteigen.
  • Dementsprechend verdienen Absolventinnen und Absolventen mit Doktorwürde häufig mehr Geld als ihre Kolleginnen und Kollegen mit einem niedrigeren Abschluss.
  • Wer eine Doktorarbeit schreiben darf, kann tief in eine häufig selbst gewählte Thematik eintauchen und diese gründlich erforschen. Viele finden hierbei ihre Passion und gehen in dieser vollkommen auf.
  • Hast Du Deine Dissertation erfolgreich gemeistert, verbessert das Deinen Gesamteindruck. So werden Dir etwa organisatorisches Talent, Durchhaltevermögen, Disziplin und ein ausgeprägtes analytisches Denken zugeschrieben.

Dissertation schreiben: Bessere Berufschancen

Abb. 1: Nach dem Dissertation schreiben bessere Berufsmöglichkeiten haben

Natürlich macht es einen gewaltigen Unterschied, ob Du Deine Dissertation etwa in der Medizin oder den Sprachwissenschaften schreibst. Dennoch gibt es bestimmte Stationen, die Du in diesem Prozess durchlaufen wirst und die wir Dir als kleine Richtungsweisung nun einmal genauer vorstellen wollen.

1. Vorbereitung

Im ersten Schritt kümmerst Du Dich um Dinge, die noch nicht allzu viel mit Deiner Doktorarbeit selbst zu tun haben. Zumindest nicht mit dem Schreibprozess, sondern mit der Planung einer Dissertation . Denn zunächst musst Du ein Thema finden, für das Du Dich interessierst und das im Rahmen einer Dissertation umsetzbar ist (vgl. Kornmeier, 2018). In diesem Zuge benötigst Du natürlich auch eine Betreuungsperson, die Dich auf diesem Weg begleitet. Wer Doktormutter oder -vater werden darf, ist in der Promotionsordnung Deiner Fakultät festgelegt, so etwa in der der Uni Marburg . Außerdem musst Du Dich um die Finanzierung Deiner Promotion kümmern. Steht all das, machst Du Dich in Absprache mit Deinem oder Deiner Betreuer:in an Deinen ersten Gliederungsentwurf.

2. Recherche & Forschung

Jetzt geht‘ s los! Einen Großteil Deiner Zeit wirst Du mit der Recherche und Deiner eigenen Forschung verbringen. Sie bilden die Basis für Deine Dissertation und müssen dementsprechend gründlich, gewissenhaft und umfangreich umgesetzt werden. Denn, das darfst Du nicht vergessen, am Ende musst Du das Forschungsfeld mit Deinen Erkenntnissen bereichern. Das Nutzen von Datenbanken ist hierbei übrigens unabdingbar (vgl. Sonnentag, 2016). Also: Literatur recherchieren und loslegen!

3. Schreiben

Je nach Fachrichtung, Thema und Arbeitsweise können sich der Schritt der Recherche und Forschung mit dem des eigentlichen Schreibens vermischen. Gemeinsam bilden sie den aufwändigsten Teil Deiner Promotion. Schließlich betreibst Du nicht nur aktive, wissenschaftliche Forschungsarbeit, sondern musst diese auch verschriftlichen und Deine Erkenntnisse damit anderen zugänglich machen. Achte hierbei unbedingt darauf, dass sich ein wissenschaftlicher Schreibstil durch Deinen Text zieht. Auch die richtige Zitationsweise ist superwichtig.

4. Überprüfen & perfektionieren

Der letzte Satz ist geschrieben, die Fußnoten sind vollständig, die Literaturverwaltung ist abgeschlossen? Bitte noch nicht abgeben und in jedem Fall mit einigen Tagen Abstand nochmal über Deine Doktorarbeit drüber lesen! Denk daran, wie viel Zeit, schlaflose Nächte und Mühe Du in Deinen Text gesteckt hast! Wie schade wäre es, wenn das Ganze nun an vermeidbaren Rechtschreibfehlern oder einem schlechten Layout   scheitert? Gerade weil Du enorm viel Arbeit in Deine Promotionsschrift gesteckt hast, empfehlen wir Dir übrigens auch ein professionelles Lektorat Deiner Dissertation .

5. Abgabe & Disputation

Du bist mit Deiner Arbeit rundum zufrieden? Dann fehlen jetzt nur noch der Druck, die formgerechte Abgabe und Deine Disputation. Jetzt also bloß nicht die Motivation verlieren und das Ganze zu Ende bringen!

6. Veröffentlichung

Um die Doktorwürde verliehen zu bekommen, musst Du Deine Dissertation jetzt veröffentlichen. Das funktioniert als kumulative Dissertation , in einer Monographie, als Online-Publikation, Print-Version, in einem Verlag oder Du veröffentlichst sie einfach selbst. Bei der LMU München  hast Du dafür ein Jahr ab Verkündung der Gesamtnote Zeit. Herzlichen Glückwunsch, Du darfst Dich nun mit Deinem Doktortitel vorstellen.

Doktorarbeit: Veröffentlichung

Abb. 2: Am Ende Deiner Doktorarbeit fehlt nur noch die Veröffentlichung

Deine Dissertation schreiben, kann Dir Tür und Tor auf dem Arbeitsmarkt öffnen. Und auch wenn sie um einiges umfangreicher und aufwendiger ist als andere wissenschaftliche Arbeiten, lohnt sich diese Investition in den meisten Fällen absolut. Worauf wartest Du also noch?

Kornmeier, Martin (2018): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation, 8. Auflage Bern.

Sonnentag, Sabine (2006): Abschlussarbeiten und Dissertationen in der angewandten psychologischen Forschung, Göttingen.

Kann jede:r eine Dissertation schreiben?

Nein, denn um eine Doktorarbeit schreiben zu dürfen, musst Du einen Magister, Master, ein Staatsexamen oder Diplom in der Tasche haben. An manchen Hochschulen wird außerdem eine Mindestnote innerhalb dieses vorangehenden Abschlusses erwartet. Ebenfalls solltest Du die Promotion finanzieren können, wofür es verschiedene Möglichkeiten gibt. In unseren Dissertation Tipps findest Du auch dazu hilfreiche Anregungen.

Was ist der Unterschied zwischen Dissertation und Promotion?

Die Begriffe Dissertation und Promotion beschreiben beide die wissenschaftliche Arbeit, die Du zur Erlangung des Doktortitels schreibst. Sie werden synonym verwendet. Manchmal meint die Promotion aber auch den Prozess des Schreibens.

Wie schwer ist es, eine Doktorarbeit zu schreiben?

In jedem Fall ist eine Dissertation schreiben anspruchsvoller und zeitaufwendiger als Master-, Bachelor- oder Hausarbeit. Denn hier wird von Dir erwartet, im Rahmen Deiner Forschung eigene Erkenntnisse zu gewinnen. Dein Betreuer oder Deine Betreuerin begleiten Dich aber auf dieser Reise. In unserer Wissensdatenbank   haben wir darüber hinaus weitere hilfreiche Tipps.

Wann lohnt sich eine Doktorarbeit?

Eine Doktorarbeit lohnt sich, wenn Du schneller in höhere Positionen aufsteigen möchtest. Die Fach- oder Forschungsrichtung ist dabei nicht allzu ausschlaggebend. Ob Medizin oder Politikwissenschaften – Promovieren kannst Du in so gut wie jedem Fach. Außerdem bietet sich Dir durch eine Dissertation die Möglichkeit, ein Thema, für das Du Dich interessierst, sehr ausführlich zu bearbeiten. Es zahlt sich also in vielerlei Hinsicht aus, eine Doktorarbeit zu schreiben, sofern Du Dich dem hohen Aufwand stellen möchtest. Wissenschaftliches Schreiben sollte nämlich niemals unterschätzt werden.

Wie lange braucht man, um eine Dissertation zu schreiben?

Der Prozess, eine Doktorarbeit zu schreiben, erstreckt sich für gewöhnlich über mehrere Jahre. Wie lange Du tatsächlich brauchst, hängt letztlich von der Fachrichtung, Deinem Forschungsfeld, der Fragestellung , Deinen zeitlichen Kapazitäten und anderen Faktoren ab.

Deckblatt Dissertation Hilfestellung

Deckblatt Dissertation | Hilfestellung + Hinweise

Eidesstattliche Erklärung Dissertation Tipps

Eidesstattliche Erklärung Dissertation – eine ehrliche Ansage

Danksagung Dissertation Tipps

Danksagung Dissertation | Vorlagen zum Download

  • Exposé Dissertation | Tipps für den perfekten Start
  • Promotionsstellen finden
  • Promotion Pharmazie
  • Promotion: Betreuer wechseln?
  • Promotion Informatik
  • Promotion BWL
  • Soll ich die Promotion abbrechen?

' src=

Daniela Feinhals

Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich

Literaturverwaltung: 4 Anbieter im Vergleich

Quellen über Quellen: Wenn du als Jurist promovierst oder eine Masterarbeit schreibst, dann wirst du schnell lernen, wie leicht es ist, den Überblick über deine wissenschaftliche Literatur zu verlieren. Und das kann ernste Folgen haben: Denn wenn du Quellen falsch angibst oder sogar vergisst, dann kann das zu Plagiatsvorwürfen führen – und dann kann es passieren, dass du deinen Doktortitel oder deinen Master im Handumdrehen wieder los bist. Damit dich ein Formfehler nicht den hart erarbeiteten Titel kostet, gibt es zum Glück Literaturverwaltungsprogramme, mit denen du deine Quellen ordentlich organisieren kannst. Welche sich besonders gut eignen, erfährst du hier.

Citavi: Der Bewährte

Wenn du schon einmal wissenschaftlich gearbeitet hast, dann hast du bestimmt schon von Citavi gehört. Das Programm ist das wohl bekannteste Werkzeug, um Literatur zu verwalten. Du kannst darin deine Zitate und Literaturquellen erfassen, aus zahlreichen Zitationsstilen wählen und für deine Quellenangabe werden die Daten automatisch in deine Bibliografie übertragen. Citavi ist nicht nur praktisch, um den Überblick über deine Literatur zu behalten, du kannst darüber auch recherchieren und auf unterschiedliche Datenbanken zu greifen.

Mit diesem Programm fällt auch die Organisation leichter: So kannst du nicht nur Fremdliteratur verwalten, sondern auch deine eigenen Notizen und Ideen managen, Notizen hinzufügen oder Kategorien einführen. Deine angesammelten Materialien kannst du anschließend mit anderen teilen, sodass auch die Zusammenarbeit im Team ermöglicht wird. Citavi lässt sich ganz einfach mit Microsoft Word verbinden und ist bestens für umfangreiche Projekte wie eine Dissertation geeignet.

Preis: Kostenlos für bis zu 100 Quellen, 119 € für die Vollversion

Geeignet für: Windows

Ein LL.M vervollständigt dein Profil als rundum ausgebildeter Jurist

→ Alle Law Schools

Zotero / Jurism: Der Übersichtliche

Wer es gerne überschaubar hat, der trifft mit Zotero eine gute Wahl. Hier gibt es nicht so viele Funktionen wie in Citavi und gerade wenn du „nur“ eine Masterarbeit oder Hauarbeit schreibst, stellt dieses Programm eine gute Alternative dar, da du nicht so viel Zeit damit verbringen musst, dich mit den Funktionen vertraut zu machen, die du vielleicht ohnehin nicht benötigst.

Zu den wichtigsten Funktionen von Zotero gehören die Literaturrecherche sowie die Zitation von Quellen. Dafür markierst du bei deiner Internetrecherche deine Quellen über ein Add-On im Browser und fügst sie so (inklusive Schlagwörter und Notizen, die du hinzufügen kannst) automatisch zu deiner Liste hinzu. Auch hier kannst du deine Literatur in Gruppen organisieren und aus unterschiedlichen Zitationsstilen wählen.

Wenn du eine juristische Arbeit schreibst, dann hält Zotero mit „Jurism“ sogar eine speziell auf juristische Quellen ausgelegte Version bereit, die ebenso wie Zotero selbst kostenlos ist. Ausprobieren lohnt sich also!

Preis: Kostenlos bis 300 MB

Geeignet für: Windows und Mac

„ Wenn du eine juristische Arbeit schreibst, dann hält Zotero mit „Jurism“ eine speziell auf juristische Quellen ausgelegte Version bereit, die ebenso wie Zotero selbst kostenlos ist. “

EndNote: Der Internationale

Die Möglichkeiten, die EndNote bietet, sind vergleichbar mit denen von Citavi. Auch hier hast du eine Vielzahl an Funktionen: Dein Literaturverzeichnis wird während dem Schreiben automatisch erstellt („Cite while you write“), du kannst aus über 7.000 Zitierstilen wählen und wirst bei der Recherche und dem Zitieren unterstützt. Das Teilen deiner Recherche so wie eine Verknüpfung mit Word ist über EndNote ebenfalls möglich. Das Programm wird eher im englischsprachigen Raum verwendet und eignet sich deshalb besonders gut, wenn du eine englische Dissertation schreibst, internationale Forschungspartner hast oder im Ausland studierst.

Preis: Für Studenten 131 €, ansonsten 274 €

Du steckst mitten in der Promotion oder Masterarbeit? Hier findest du mehr zum Thema:

→ Praktisch promovieren: Ein Erfahrungsbericht → Jura Doktorarbeit: Timing und Motivation → LL.M oder Promotion: Für wen lohnt sich welche Zusatzqualifikation? → Vorsicht, Zeitfresser: So nutzt du deine Zeit sinnvoll

Mendeley: Der Kollaborative

Eine interessante Alternative zu den gängigsten Programmen bietet Mendeley. Die Literaturrecherche über Bibliothekskataloge und Datenbanken, die automatische Übertragung von bibliographischen Daten in das eigene Literaturverzeichnis sowie der integrierte pdf-Viewer mit Möglichkeiten zum Markieren und Kommentieren der Texte gehören zu den wichtigsten Funktionen. Über eine Suggest-Funktion kannst du dir Artikel vorschlagen lassen, die zu deinem Leseverhalten passen und so aktuelle und relevante Forschung schneller entdecken.

Besonders spannend ist Mendeley für die langfristige wissenschaftliche Arbeit. Hier kannst du dir nämlich ein Netzwerk aufbauen, Gruppen erstellen und dich mit anderen Forschenden austauschen. Der Nachteil: Das Programm ist nicht auf deutsche Quellen ausgelegt, was die Übertragung von Literaturdaten erschweren kann.

Preis: Kostenlos in der Basisversion bis 2 GB

Die altmodische Alternative: Die Literatur händisch pflegen

Von einem korrekten Literaturverzeichnis und dem richtigen Zitieren hängt bei deiner wissenschaftlichen Arbeit so einiges ab. Oft werden für Fehler in diesen Bereichen Punkte abgezogen oder sogar Plagiate vorgeworfen. Solltest du also mit dem Gedanken spielen, deine Literatur händisch zu verwalten, sollte dir das Risiko bewusst sein. Während das vielleicht bei einer wenig umfangreichen Bachelorarbeit noch problemlos möglich ist, solltest du angesichts der günstigen oder gar kostenlosen Literaturverwaltungsprogramme bei einer Dissertation oder Masterarbeit zumindest eine digitale Lösung in Betracht ziehen – hier können in Ausnahmefällen schon einmal deutlich über hundert Quellen zusammenkommen.

Möchtest du dennoch auf die Technik verzichten – schließlich ging es früher ja auch ohne! –, dann bieten sich Karteikarten für das Erfassen der Bibliografie als Alternative an. Auf diesen kannst du alle relevanten Daten notieren, Notizen hinzufügen und sie alphabetisch ordnen.

Das richtige Literaturverwaltungsprogramm spart dir viel Zeit und Mühe. Informiere dich deshalb gut, bevor du dich für einen Anbieter entscheidest. Prinzipiell machst du mit den gängigen auf deutsche Literatur ausgelegten Programmen wie Citavi oder Zotero keinen Fehler. Für englischsprachige Arbeiten kannst du auf EndNote oder Mendeley zurückgreifen. Übrigens: Wusstest du schon, dass du deine Literatur auch direkt auf Word verwalten kannst? Dieser Quellenmanager eignet sich gut für Master- und Bachelorarbeiten, welche keine extensive Literaturrecherche benötigen.

Laura Hörner-author-avatar-image

Als freie Autorin schreibt Laura Hörner bei TalentRocket über Themen rund um die juristische Karriere. Besonders interessiert sie sich dabei für die vielfältigen Karrierewege, die Jurist:innen offenstehen.

KPMG Law

Über 60.000 Talente nutzen bereits TalentRocket. Beobachte Jobs, entdecke spannende Arbeitgeber und bewirb dich mit deinem persönlichen Profil.

doktorandenforum.de

Doktorarbeit mit Microsoft Word™ schreiben

Der Autor hat seine gesamte Dissertation mit Microsoft Word™ geschrieben und war damit alles in allem sehr zufrieden. Deshalb finden Sie auf dieser Seite zahlreiche Tipps rund um das Schreiben einer Dissertation diesem Programm. Sie sind natürlich auch für andere Arbeiten, wie z. B. Diplomarbeiten oder Hausarbeiten nutzbar.

Tipps zur Software-Auswahl ( Schreibprogramme und Literaturverwaltungsprogramme finden Sie an anderer Stelle in diesem Angebot.

Bevor Sie hier an die Details gehen, sollten Sie bei den Links zu fertigen Vorlage-Dateien nachschauen, ob möglicherweise auch für Sie schon etwas dabei ist.

  • Literaturverzeichnis in Word™ erstellen
  • Literaturverwaltung mit Feldern : Die Feldfunktionen in Word™ ausreizen, um schnell und einfach zitieren zu können
  • Literaturverwaltung und Textbausteine: Nutzen Sie die Autotextfunktion und sparen Sie viel Tipperei
  • Optimierungsmöglichkeiten rund um Fußnoten in Word
  • Kopfzeilen für Kapitelüberschriften etc. formatieren
  • Zwei Indices in einem Dokumen t (z.B. Stichwortverzeichnis und Namensverzeichnis)
  • Praktische Tipps für die Schlußkorrektur Ihrer Dissertation
  • Archivbereich Dissertation mit MS Word™ unseres Forums mit zahlreichen weiteren Fragen und Anregungen

Anspruch dieser Seite ist es nicht, einen kompletten Ratgeber zu erstellen, sondern einzelne technische Aspekte zu benennen, die dem Verfasser besonders aufgefallen sind.

Die hier präsentierten Lösungswege stellen nicht der Weisheit letzten Schluß dar, aber »drunter« sollte man vielleicht nicht bleiben.

Noch Fragen?

Eigene Fragen können Sie am besten im Forum stellen…

Gefunden bei https://doktorandenforum.de.

11 Hilfsprogramme für Bachelorarbeit oder Masterarbeit

Diese elf Programme werden Dir sofort helfen, wissenschaftliche Arbeiten wie Hausarbeiten oder Bachelorarbeit oder Masterarbeit schneller und besser zu schreiben. Sie sind nicht nur erlaubt, sondern sogar notwendig.

Evernote - Übersicht behalten für wissenschaftliche Arbeiten

Evernote wirbt damit, Dein virtuelles Gedächtnis zu sein. Es ist eine Software, die Dir beim Sammeln, Ordnen und Finden von Notizen, Dokumenten, Links und Fotos hilft. Gerade am Anfang Deiner Thesis kann das Programm sehr nützlich sein, recherchierte Artikel, Statistiken oder Fotos zu sammeln - das Besondere: Du kannst dann von überall und jederzeit mit all Deinen Geräten darauf zugreifen.

Citavi - keine Panik mehr vor dem Literaturverzeichnis

Citavi kann Dir enorm dabei helfen, beim Literaturverzeichnis alles richtigzumachen. Du kannst zum Beispiel wichtige Textstellen einfach im Text markieren und dann fügt Citavi die Quellenangaben automatisch ein - Du musst absolut nichts weiter machen. Das Programm gibt es allerdings nur für Windows.

Excel - alles auf einen Blick für wissenschaftliche Arbeiten

Wenn Du weniger Lust hast auf viele, neue Programme, in die Du Dich erst einarbeiten musst, kann auch ein ,,altes“ Programm wie Excel bei Deiner Thesis nützlich sein. Du kannst zum Beispiel in einer Excel-Liste all die Bücher mit Signatur eintragen, die bei Deiner Bibliothek nicht ausgeliehen werden dürfen. So hast Du alles immer auf einem Blick. Du kannst zum Beispiel auch Textpassagen in einer Liste anlegen - so findest Du alles wieder.

Basecamp - easy den “großen Berg” wissenschaftlicher Arbeiten organisieren

Basecamp ist ein Browser-basiertes Projekt-Management-Tool. Mit dem Programm kannst Du das Mammut-Projekt Bachelor- oder Masterarbeit perfekt planen: To-do-Listen mit Deadlines, Speicherort für Dokumente und Zeit-Tracking - all das ist mit Basecamp machbar. Und Du hast alles an einem Platz und brauchst keine zig Ordner, E-Mails oder Strichlisten. Besonders gut eignet sich Basecamp auch für Team-Arbeit. Have the time of your life! Na ja, Timer-Apps können Dir jedenfalls helfen, den Endgegner Zeit besser zu überwachen.

Tipp: Plane die Arbeit am besten mit dem Leitfaden "Thesis ABC – In 31 Tagen zur Bachelorarbeit oder Masterarbeit" . Hier ist ein Probeauszug .

Timer-Apps für wissenschaftliche Arbeiten

Timer-Apps wie der Tomato-Timer helfen Dir dabei, Arbeits- und Entspannungsphasen einzuhalten. Viele Timer, die Du online oder auch im AppStore und Google Play Store findest, basieren auf der Pomodoro-Technik. Die Technik basiert auf der Annahme, 25 Minuten konzentriert durchzuarbeiten, bevor man eine 5 minütige Pause einlegt. Durch die regelmäßigen Pausen kann man länger durchhalten und ist am Ende länger effektiv.

Bring es zu Papier - am besten mit Google Docs

Mit dem Online-Texteditor Google Docs kannst Du Deine Thesis dann zu Papier bringen. Das Schöne an Google Docs ist, dass Deine Dateien online gespeichert werden. Das heißt, Du kannst von all Deinen Geräten auf Deine Dokumente zugreifen und jederzeit an ihnen arbeiten, egal wo Du bist. Außerdem kannst Du es mit beliebig vielen Menschen (zum Beispiel Deinen Korrekturlesern) teilen und diese können dann Notizen an den Seitenrändern einfügen. Und es ist kostenlos :-) Probier es aus!

Tipp: Eine neue Technik, um schnell guten wissenschaftlichen Text zu schreiben, findest Du im Buch "Schreib-ABC – Fünf Seiten pro Tag". Hier ist ein Probeauszug .

Google Scholar - unabdingbar für wissenschaftliche Arbeiten

Google Scholar ist quasi das Google für Literaturrecherche. Aufgebaut wie das normale Google, findest Du mit Scholar ausschließlich wissenschaftliche Dokumente. Sehr hilfreich beim Schreiben Deiner Thesis.

Siri, Alexa & Co. - wissenschaftliche Arbeiten ganz fix diktieren

Programme wie zum Beispiel Siri, Alexa, Cortana u.ä. ermöglichen Dir, Gedanken und Ideen einfach zu diktieren - die Umwandlung in Text erfolgt dann automatisch. So kannst Du Dir viel Zeit beim Schreiben sparen, und natürlich auch von unterwegs, gute Ideen und Geistesblitze festhalten. Einziger Nachteil: Man muss noch mal drüber gehen.

Mindmanager - Dein Kopf platzt fast vor lauter Ideen? Bring Ordnung rein

Mit dem Programm Mindmanager lassen sich Ideen erstellen, To-dos und Konstrukte visualisieren. Eine perfekte Technik, um den Überblick beim Schreiber der Thesis nicht zu verlieren.

Auratikum - Dein digitaler Schreibhelfer

Auratikum ist inspiriert durch die berühmte Zettelkastenmethode nach Niklas Luhmann und die einfachste Möglichkeit Deine wissenschaftliche Arbeit erfolgreich zu schreiben. Egal, ob Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit. Auratikum begleitet Dich vom ersten Gedanken bis zum fertigen Werk.

Gliffy - wissenschaftliche Arbeiten brauchen manchmal Grafiken

Fan von Diagrammen und schönen Flowcharts? Dann probiere diese Programme aus. Vergleichbar mit Mindmap können Dienste wie Gliffy und drawio Diagrammen und Flowcharts erstellen. Besonders geeignet bei empirischen Bachelor- oder Masterarbeiten, bei denen Du zum Beispiel Umfrageergebnisse in Diagramme übertragen musst.

PS: Der Thesis-Guide von Aristolo kann dir beim Schreiben deiner Arbeit helfen.

blog-thesis-guide

Workshops I Inhouse-Schulungen I Schreibkurse

Lassen Sie sich zu unserem Programm beraten: unter +49 163 633 7387 oder per E-Mail [email protected] Unsere Angebote:

Kostenlose Online-Schreibwerkstatt jeden Montag um 9 Uhr

Online-workshops f?r studierende (s) - ?wege zur erfolgreichen bachelor-/masterarbeit?, online-workshops f?r promovierende (p) - ?wege zur erfolgreichen promotion?, online- & pr?senz-workshops f?r promotionsprogramme, graduiertenkollegs, graduiertenschulen, pr?senz- & online-kurse, inhouse-schulungen f?r forschungs- und hochschulinstitute.

Vorname Name:*

Lassen Sie sich zu unserem Programm beraten: unter +49 163 633 7387 oder per E-Mail [email protected] Unsere Angebote:

Lassen Sie sich zu unserem Programm beraten: telefonisch unter 0163 633 7387 oder per E-Mail unter [email protected]

weitere Informationen I Termine & Anmeldung

weitere Informationen Termine & Anmeldung

Online- & Pr�senz-Workshops f�r Promotionsprogramme: Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen

weitere Informationen




























Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner dissertation.

  • Wissensdatenbank
  • Dissertation und Doktorarbeit
  • Das Exposé für die Dissertation mit Beispielen

Das Exposé für die Dissertation: Aufbau & Beispielen

Veröffentlicht am 23. November 2018 von Priska Flandorfer . Aktualisiert am 27. März 2023.

Ein Exposé ist eine Zusammenfassung über das Forschungsvorhaben deiner Dissertation .

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Das exposé als grundlage für die dissertation, umfang des exposés, tipps zum schreiben des exposés.

Aufbau und Gliederung eines Exposés

Exposé Dissertationen Beispiel

Betrachte das Exposé als Fahrplan mit allen Stationen, die dich während des Schreibens der Dissertation erwarten.

Warum ist das Exposé für die Dissertation so wichtig?

  • Je nach Promotionsordnung deiner Fakultät brauchst du ein Exposé im Rahmen der Bewerbung für ein Doktoratsstudium.
  • Du benötigst ein Exposé, wenn du dich für Stipendien, strukturierte Promotionsprogramme oder eine interne Promotion bewerben willst.
  • Damit mögliche Betreuende dich als Doktorand akzeptieren, müssen sie vorher genau über dein Thema, das du im Rahmen des Exposés beschreibst, Bescheid wissen.
  • Durch eine realistische Zeitplanung weißt du im Vorhinein, wie lange du für Teilbereiche deiner Dissertation brauchen wirst.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Der Umfang eines Exposés für die Dissertation liegt bei 5 bis 20 Seiten . Da die Dissertation je nach Fachgebiet 50 – 400 Seiten umfasst, wird auch das Exposé entsprechend lang sein.

Du solltest den Inhalt ausführlich, aber auch klar und prägnant darstellen können. Das Exposé sollte daher einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten.

Folgende Tipps helfen dir beim Schreiben des Exposés:

  • Dein Thema, die Fragestellung und das Ziel deiner Dissertation werden im Exposé erörtert.
  • Nimm dir genug Zeit für das Exposé, denn es ist die Grundlage deiner Dissertation.
  • Deine Dissertation muss zu neuen Forschungserkenntnissen führen. Beschreibe daher die Forschungslücke, die deine Dissertation schließen wird, ganz genau.
  • Überlege dir, mit welchen Methoden du deine Forschungsfrage beantworten kannst.
  • Schätze alle Arbeitsschritte deiner Dissertation realistisch ab und erstelle einen genauen Zeitplan .

Der Aufbau eines Exposés für die Dissertation ist nicht immer gleich, folgt aber einer gewissen Struktur, die wir dir anhand einer möglichen Gliederung erklären.

Wir haben einen ausführlichen Artikel mit Beispielen zum Aufbau und zur Gliederung des Exposés erstellt:

  • Problemstellung
  • Stand der Forschung
  • Theoretischer Hintergrund
  • Zielsetzung und Forschungsfragen
  • Forschungsdesign und Methodik
  • Zeit- und Arbeitsplan
  • Literaturverzeichnis

Ist deine Dissertation fehlerfrei?

Durchschnittlich enthält eine Dissertation 150 Fehler pro 1.000 Wörter .

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

software dissertation schreiben

Zu deiner Korrektur

Beispiel Geisteswissenschaft Beispiel Medizin
Titel
Autor Jennifer Schilitz Antonia Stieger
Uni Freie Universität Berlin Gutenberg-Universität Mainz
Ziel Relevanz der Erkenntnisse zur Funktionsweise des Gehirns für die Vorbereitung auf Inhalte der schriftlichen Abiturprüfung in Englisch. Zusammenhang zwischen Wirbelsäulenschmerz, Wirbelsäulenstatik und Wirbelsäulenbeweglichkeit mit dem Sturzrisiko bei Osteoporosepatienten.
Methodik Durchführung von Experimenten mit zwei elften Klassen Untersuchungen bei Osteoporosepatienten

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Flandorfer, P. (2023, 27. März). Das Exposé für die Dissertation: Aufbau & Beispielen. Scribbr. Abgerufen am 30. August 2024, von https://www.scribbr.de/dissertation-doktorarbeit/expose/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Priska Flandorfer

Priska Flandorfer

Das hat anderen studierenden noch gefallen, aufbau und gliederung für das exposé deiner dissertation, doktorvater und doktormutter deiner dissertation, der weg zum doktor führt über die promotion, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

Thema, Gliederung & vieles mehr generieren mit KI 🤖

Einfach von der GoThesis KI bei der Abschlussarbeit helfen lassen.

Fazit der Masterarbeit schreiben: So klappt's + Beispiele

Wie schreibt man das perfekte Fazit einer Masterarbeit? Was gehört definitiv in diesen Teil der Masterthesis und was auf gar keinen Fall? Wir zeigen es dir und geben hilfreiche Beispiele.

software dissertation schreiben

Das Ende ist der Moment, in dem alles vorherige seinen Sinn entfaltet , soll Thomas Mann wohl einst gesagt haben. Egal, ob diese Aussage tatsächlich existierte oder im Laufe der Geschichte frei erfunden wurde, auf das Fazit deiner Masterarbeit ist sie in jedem Fall übertragbar. 

Ein gutes Fazit sollte deinen Text abrunden und deine Lesenden mit dem Gefühl zurücklassen, sie hätten eine in sich schlüssige und verständliche Arbeit gelesen. In diesem Artikel verraten wir dir, was zum perfekten Fazit deiner Masterarbeit dazu gehört und welche Aspekte du beim Schreiben beachten musst.

Tipp : Du möchtest das Fazit deiner Arbeit nochmal von einer KI optimieren lassen oder ein umfangreiches Lektorat zu deiner ganzen Arbeit bekommen? Mit unseren KI-Tools wird deine Masterarbeit garantiert ein Erfolg.

Auch interessant:

Bachelor- & Masterarbeit im Unternehmen: Pro & Contra

Bachelor- & Masterarbeit im Unternehmen: Pro & Contra

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deine Abschlussarbeit in einem Unternehmen schreiben kannst.

Grundlegende Aspekte: Umfang und Länge des Fazits

Das Fazit ist das letzte Kapitel deiner Masterarbeit und folgt in der Regel nach dem Kapitel zur Diskussion deiner Forschungsergebnisse . Ähnlich wie die Einleitung liegt der Umfang des Fazits bei rund 5 bis 10 Prozent der Gesamtlänge deiner Masterarbeit . Bei einer typischen 80-seitigen Masterarbeit wären dies zwischen 5 und 8 Seiten, wobei die Obergrenze bzw. 8 Seiten eher eine Ausnahme darstellt.

Denk immer daran, dass die Einleitung und das Fazit eine inhaltliche Klammer rund um deine Masterarbeit bilden sollten. Daher solltest du am Ende unbedingt sicherstellen, dass du dich im Fazit auf dieselben Sachverhalte und Fragen beziehst, die du in der Einleitung angekündigt hast. Um dies zu erreichen, schreiben manche Studierende ihre Einleitung zusammen mit dem Fazit am Ende der Arbeit. Aus unserer Sicht ist es jedoch eine bessere Idee, die Einleitung zwar am Anfang zu schreiben und sie am Ende noch einmal mit dem Fazit abzugleichen. 

Fazit als Überschrift: Konkrete Formulierungen für die Gliederung finden!

Viele Studierende gehen den einfachen Weg und benennen ihr Schlusskapitel buchstäblich Fazit , Schluss , Schlussteil , Schlussfolgerung , Resümee , Zusammenfassung , Perspektiven oder Ausblick . Möchtest du jedoch nicht nur einen guten, sondern bestmöglichen Eindruck bei deinen Prüfern hinterlassen, solltest du auch die Überschrift des Fazits – übrigens, wie auch bei allen anderen Kapiteln deiner Masterarbeit! – so konkret wie möglich benennen. 

Zwei gelungene Beispiele aus der Praxis*

  • Thema der Arbeit: Werbefreies Fernsehen: die Zahlungsbereitschaft von Fernsehzuschauern.  ‍ Überschrift des Fazits in der Gliederung: Möglichkeiten der zukünftigen Finanzierung von Fernsehprogrammen (→ statt Fazit, Zusammenfassung oder Perspektiven)
  • Thema der Arbeit: Verfahren zur empirischen Bestimmung von Preis-Absatz-Funktionen Überschrift des Fazits in der Gliederung: Relevanz empirischer Preis-Absatz-Funktionen in der Zukunft (→ statt Ausblick oder Zukunftsperspektiven )

Ansonsten gilt für die Gliederung des Fazits die Regel: Weniger ist mehr. Zwar gibt es keine strikte Regel in Bezug auf eine weitere Unterteilung des Fazits, dennoch ist es meistens unnötig, das Fazit in mehrere Unterkapitel zu gliedern. Stattdessen sollten im Fazit die Kernaussagen der Arbeit so klar und prägnant vorgestellt werden, dass die Lesenden die Bedeutung deiner Forschungsarbeit auf Anhieb erkennen können.  ‍

*Beispiele aus: Kornmeier, Martin (2008). Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: für Bachelor, Master und Dissertation. Berlin/Stuttgart/Wien: Haupt Verlag, S. 148-149. 

KI Tools für die Bachelor- & Masterarbeit

Das perfekte Thema für die Abschlussarbeit finden und dazu noch eine fertige Gliederung bekommen? Auf Knopfdruck einen ausführlichen Schreib-Leitfaden zum Thema der Arbeit? Diese und viele weitere Hilfsmittel findest du bei unseren KI-Tools. Damit wirst du deine Thesis einfach und erfolgreich schreiben!

Inhalt und Vorgehensweise: Was muss im Fazit der Masterarbeit enthalten sein?

Das Fazit dient in erster Linie dazu, eine klare und präzise Antwort auf die Forschungsfrage zu formulieren und die wichtigsten Ergebnisse aus deiner gesamten Auseinandersetzung zu deinem Thema zusammenzufassen. Gleichzeitig geht es nicht darum, dass du auf alle deine Befunde eingehst. Vielmehr solltest du deine gesamte Arbeit Revue passieren lassen und dabei festhalten, was du eigentlich mit deiner Forschung in Bezug auf den aktuellen wissenschaftlichen Kontext erreichen konntest. 

Folgende Fragen kannst du ebenfalls im Fazit noch einmal behandeln:

  • Wie lassen sich die wesentlichen Aussagen deiner Arbeit auf einen Nenner bringen?
  • Wie sieht aus deiner Sicht die Zukunft deiner Forschung aus? 
  • Gibt es zukünftige Forschungsfelder, die sich aus deiner Arbeit ergeben?
  • Welche praktischen Implikationen resultieren aus deiner Arbeit?
  • Welche Schwächen und Einschränkungen bringt deine Forschungsarbeit mit? ‍

Abhängig von deinem Thema und der individuellen Struktur deiner Masterarbeit kann es durchaus variieren, wie ausführlich und ob überhaupt du auf alle diese Punkte eingehst. Im Fazit sollte grundsätzlich eine kurze Zusammenfassung zu diesen Fragen erfolgen, ohne dass du neue Beispiele oder Informationen einführst. 

Schließlich hast du bereits Kapitel zur Diskussion deiner Forschungsergebnisse ähnliche Sachverhalte bereits ausführlich behandelt:

  • In der Diskussion darfst du alle deine Ergebnisse analysieren und aufgrund deiner Interpretation neue Erkenntnisse für die eigene und die zukünftige Forschung bilden.
  • Im Fazit darfst du die zentralen Ergebnisse der gesamten Arbeit zusammenfassen und die wichtigste Erkenntnis aus deiner Forschung formulieren.

Hinweis: Während im Diskussionskapitel deine Ergebnisse und Methodik detailliert evaluiert, interpretiert und reflektiert werden, geht es im Fazit um die Gesamtdarstellung und eine abschließende Gesamtbewertung deiner Forschungsarbeit.

Eigene Meinung: Sind subjektive Gedanken im Fazit verboten?

Inwieweit deine persönliche Meinung im Fazit der Masterarbeit angebracht ist, wird in studentischen und akademischen Kreisen genauso heiß diskutiert wie die Frage danach, ob eine wissenschaftliche Ausarbeitung in der Ich-Form geschrieben werden darf. Ähnlich wie beim Ich-Erzähler werden die meisten studentischen Ratgeber dir dazu raten, keine persönliche Meinung im Fazit deiner Masterarbeit zu präsentieren. 

Häufig entsteht durch diese Empfehlung jedoch ein falsches Bild davon, was in wissenschaftlichen Arbeiten überhaupt als persönliche Meinung gilt. Tatsächlich solltest du nicht einfach wie in einem Schulaufsatz deine subjektiven und unbegründeten Gedanken zum untersuchten Thema teilen (nach dem Motto: Meiner Meinung nach ist die behandelte Theorie falsch ). Trotzdem darfst du ein persönliches Urteil oder eine Bewertung zum untersuchten Gegenstand abgeben, wenn sich diese empirisch oder argumentativ aus deiner Ausarbeitung begründen lassen. Solange deine Meinung begründbar ist, kannst du sie im Fazit durchaus verdeutlichen. 

Bei einigen Arten von Masterarbeiten , wie etwa bei einer praktischen Forschungsarbeit, wird es von deinen Prüfern sogar erwartet, dass du darlegst, was du persönlich aus dem Problemlösungsprozess gelernt hast. 

Hinweis: Bei der persönlichen Meinung im Fazit ist die Balance zwischen subjektiv und objektiv wichtig: Du darfst durchaus thematisieren, was du persönlich aus der Bearbeitung des Themas gelernt hast. Du solltest deine Überlegungen jedoch immer durch die Fakten aus deiner Forschung begründen können. 

Tipp: Aktuelle Abschlussarbeiten von Unternehmen

Masterarbeit – die nutzung von ki in der wareneingangsprüfung.

Projektleitung im Tandem Transformationsmanager*in Innovationen im Gebäudebereich (m/w/d), 100% und 50%

Projektleitung im Tandem Transformationsmanager*in Innovationen im Gebäudebereich (m/w/d), 100% und 50%

Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung Funktionale Galvanotechnik (w/m/d)

Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung Funktionale Galvanotechnik (w/m/d)

Umgang mit quellen, beispielen und neuen informationen: darfst du im fazit eigentlich zitieren.

Wenn du dir nur einen einzigen Gedanken aus diesem Beitrag merken kannst, dann bitte diesen: Im Fazit solltest du keine neuen Quellen, Informationen oder Beispiele verwenden! Das ist die  wichtigste Grundregel, die du beim Schreiben des Fazits unbedingt beachten musst. 

Gleichzeitig heißt es nicht, dass du keine Quellen im Fazit erwähnen darfst. Ist eine spezifische Aussage eines Autors, auf die du dich in der Ausarbeitung bereits bezogen hast, für deine abschließende Zusammenfassung wichtig, kannst du dich bei deiner Argumentation durchaus darauf beziehen, solange du keine neuen Informationen mehr lieferst. 

Zwei gelungene Beispiele aus der Praxis:

  • Wenn du mit Quellen im Fazit dennoch arbeiten möchtest, ist dabei der Verweis auf die entsprechende Stelle der Arbeit sinnvoll, ohne dass du den Autoren oder die Stelle noch einmal ausführlich zitieren oder erklären musst: Bei der Beobachtungsstudie ist häufig das Phänomen aufgetreten, dass die wartenden Personen verschiedene Medienformate gleichzeitig nutzten, um die Wartezeit zu überbrücken. Hier liegt die Vermutung nahe, dass diese Besonderheit, wie von uns basierend auf der Theorie von Klaus Beck bereits formuliert wurde (→ Bezug auf die Theorie, ohne dass eine neue Quelle eingeführt wird) , auf den Wunsch der Menschen nach Zeitintensivierung durch Verdichtung zurückgeführt werden kann. ‍ Quelle: Auszug aus einer privaten kommunikationswissenschaftlichen Seminararbeit von 2013 mit dem Titel: Die Nutzung des Infoscreens von wartenden Fahrgästen im Vergleich zu anderen Medien. Eine Beobachtungsstudie in einer Hamburger S-Bahn-Station. ‍
  • Zitate mit Quellenangaben sind im Fazit dann möglich, wenn sie keinen neuen Informationen vorstellen, sondern vielmehr eine illustrative oder bildhafte Funktion erfüllen:  ‍ Wie diese kurzen Ausführungen zeigen, geht die Darstellung der Körpersäfte weit über den Moment der reinen Provokation hinaus. Der popmoderne Freizeitkörper, als Visitenkarte für Erotik und Jugendlichkeit eingehüllt in die Ästhetik des Scheins, ist auch der Ort, an dem sich mimetische Prozesse vollziehen und sich habituell einspeichern. (...) In diesen Darstellungen wird literarisch ausformiert, was Michael Bachtin als den “grotesken Körper” (Bachtin 1987: 76)  beschreibt (→ Bezug zu einem dem Leser bereits bekannten Zitat, das die Schlussfolgerung des Autors lediglich illustriert) , der nicht (mehr) von der umgebenden Welt abgeschlossen ist, sondern in diese hineinfließt. Quelle: Auszug aus einer literaturwissenschaftlichen Arbeit von Iris Meinen (2016): Eine Ästhetik des Ekels. Körperflüssigkeiten und Popliteratur , zitiert von Rettig, Heike (2017). Wissenschaftliche Arbeiten schreiben . Stuttgart: Springer Verlag, S. 44, von uns leicht angepasst.

Fazit einer Masterarbeit schreiben: Können KI-Tools bei der Ausarbeitung helfen?

Wenn du dich bei deiner Ausarbeitung bereits mit dem Fazit auseinandersetzt, bist du um eine Haaresbreite davon entfernt, deine Masterarbeit abzugeben. Doch gerade in dieser Schlussphase sind viele Studierende so gestresst wie nie zuvor, unter anderem weil die Zeit am Ende häufig  knapp wird. 

Wir von GoThesis kennen ähnliche Situationen aus der eigenen Studienzeit nur allzu gut und haben genau für solche Fälle unsere speziell an Studierende ausgerichtete KI-Tools als Unterstützung entwickelt:

  • Dank unserem GoThesis KI-Lektorat und Plagiatsprüfung kannst du in der Endphase deine Grammatik, Stilistik und Zitierweise innerhalb kürzester Zeit auf Richtigkeit überprüfen.
  • Erstelle mithilfe unserem Gliederungs-Generator sowohl die Grob- als auch die Feingliederung deiner Masterarbeit.
  • Verwende unsere Themengenerator KI schon am Anfang der Ausarbeitung, um ein passendes Thema mit einer wissenschaftlich validen Forschungsfrage zu finden.
  • Brauchst du in allen Bereichen deiner Masterarbeit Hilfe, findest du in unserer KI-Übersicht den Zugang zu allen KI-basierten Tools und kannst die passende Unterstützung auswählen - mit nur einem Klick. 

software dissertation schreiben

Neueste Artikel

Fazit der Bachelorarbeit schreiben: So klappt's + Beispiele

Fazit der Bachelorarbeit schreiben: So klappt's + Beispiele

Wie schreibt man das perfekte Fazit einer Bachelorarbeit? Wir zeigen es dir und geben hilfreiche Tipps und Beispiele.

Das perfekte Fazit deiner Hausarbeit: Tipps + Beispiele

Das perfekte Fazit deiner Hausarbeit: Tipps + Beispiele

Wie schreibt man das perfekte Fazit einer Hausarbeit? Wir zeigen es dir und geben hilfreiche Beispiele für deine Arbeit.

Arten von Plagiaten: Übersicht zu den häufigsten Formen

Arten von Plagiaten: Übersicht zu den häufigsten Formen

Welche Arten von Plagiaten gibt es bei wissenschaftlichen Arbeiten? Wir stellen dir die bekanntesten Formen vor.

KI Themen-Generator

Du benötigst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Thema deiner Abschlussarbeit? Dann nutze unseren Themen-Generator, um interaktiv das perfekte Thema zu erstellen.

Themen-Datenbank

Du benötigst Inspration bei der Suche nach dem perfekten Thema? Wir haben 10.000+ Vorschläge für deine Thesis. Egal ob von Unternehmen oder theoretische Vorschläge.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine erfolgreiche Arbeit?

Jetzt anmelden und interaktive Checkliste für deine Arbeit nutzen.

IMAGES

  1. Dissertation schreiben

    software dissertation schreiben

  2. 7 Essential Dissertation & Thesis Writing Apps/Software 📱 (Planning, Writing & Design)

    software dissertation schreiben

  3. Software To Help Write A Dissertation; Dissertation Writing Services

    software dissertation schreiben

  4. Top 10 Software to Edit and Format a Masters Dissertation

    software dissertation schreiben

  5. 45 Software Tools for Writing Thesis

    software dissertation schreiben

  6. Thesis Proposal Institute for Software Research Software Engineering

    software dissertation schreiben

VIDEO

  1. Streit V.1 SHK Software: Kalkulation eines neuen Leistungsverzeichnisses

  2. Probleme mit der Software, Beschwerdebrief

  3. Streit V.1 Software: LV- und Projektbearbeitung

  4. Need dissertation examples?

  5. Thesis vs dissertation: what's the diff? #coding #rstats #intor

  6. Software for Writing Your Dissertation

COMMENTS

  1. Textverarbeitungsprogramm für eine Diss auswählen

    Auswahl des Textverarbeitungsprogramms für das Schreiben einer Dissertation. Für die meisten Doktoranden steht die Wahl der Software schon fest, wenn sie beginnen.

  2. Ideale Software für die Doktorarbeit

    Ob eine Software geeignet für das Schreiben der Doktorarbeit ist, hängt im Wesentlichen von zwei Punkten ab: Auf der einen Seite muss die Software eine effiziente Textverarbeitung und ansprechende Darstellung der Inhalte erlauben.

  3. Wie schreibt man eine Doktorarbeit? In 6 Phasen von der Idee zur

    Eine Doktorarbeit zu schreiben ist ein riesengroßes und jahrelanges Projekt. Aber, keine Angst! Der Arbeitsprozess lässt sich in sechs Phasen unterteilen, durch die du dich Schritt für Schritt bis zur fertigen Dissertation vorarbeiten kannst.

  4. PDF Forschungsmethodik in der Softwaretechnik Wie schreibe ich eine

    Wie schreibe ich eine Dissertation in der Software-Forschung? Walter F. Tichy. IPD Tichy, Fakultät für Informatik. KIT - die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Inhalt. Teil I: Ratschläge für eine schlechte Dissertation.

  5. Alles Wissenswerte zur Dissertation und Doktorarbeit

    Du schreibst zu einem Thema eine Arbeit. Bei der kumulativen Dissertation schreibst du zu einem Thema mehrere wissenschaftliche Artikel und reichst diese bei Fachzeitschriften mit Peer-Review Verfahren ein. Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung. Fehler kostenlos beheben. Inhaltsverzeichnis. Ziele der Dissertation.

  6. Tipps zu Herausforderungen beim Schreiben der Dissertation

    Auch bei qualitativen Forschungen kannst du ein Software-Programm verwenden, um den Überblick über das Sample, die Transkripte und Auswertungsschritte zu behalten. Du musst deine Ergebnisse kritisch präsentieren können.

  7. Zeitplan für die Dissertation in 6 Phasen & Excel-Vorlage

    Wie viel Zeit hast du für die Dissertation? Bist du neben dem Schreiben der Dissertation berufstätig? Arbeitest du an der Universität und musst dort auch unterrichten? Kannst du die Dissertation im Rahmen eines strukturierten Promotionsprogramms schreiben?

  8. Literaturverwaltungsprogramme für eine Dissertation (Doktorarbeit)

    Literaturverwaltung, Fußnotenverwaltung: Wahl der Software für das Erstellen einer Doktorarbeit oder Dissertation.

  9. Doktorarbeit schreiben: Doktorandenforum mit Tipps zur

    Doktorarbeit schreiben mit MS Word™: Anwender-Tipps. zur optimalen Benutzung von Microsoft Word™ in Dissertationen: Literaturverzeichnis, Literaturverwaltung, Textbausteine und mehr.

  10. Dissertation schreiben: Aufbau + 10 Tipps für deine Doktorarbeit

    Du willst eine Dissertation schreiben? Bei uns erfährst du, ob sich das Promovieren für dich lohnt und welche Anforderungen du erfüllen musst. Außerdem bekommst du viele wertvolle Tipps zum Schreiben und Publizieren, die dir dabei helfen, deine Doktorarbeit erfolgreich abzuschließen. Inhalt.

  11. Schreibprogramme

    Das ohne Zweifel bekannteste Schreibprogramm, das nach der Methode WYSIWYG verfährt, ist Microsoft Word. Im Video erklären wir die wichtigsten Funktionen, die man für die regelmäßige Arbeit mit dem Programm kennen sollte.

  12. Doktorarbeit schreiben

    Anleitung für das Schreiben einer Doktorarbeit. Beispiele für die Planung, Schreibprozesses und bis zur Verteidigung. Perfekte Dissertation schreiben.

  13. DISSERTATION TIPPS: Die besten Tipps für die Doktorarbeit

    Zunächst sollte man sich beispielsweise die Frage ehrlich beantworten, warum man eine Dissertation schreiben möchte und sich über Hilfsmittel Gedanken machen. Auch stellt sich die Frage, ob man nach der langen Bearbeitungszeit das Lektorat einer Dissertation in Anspruch nehmen sollte.

  14. Doktorarbeit schreiben

    Zusammenfassend sind die folgenden Schritte notwendig, bevor das Schreiben der Doktorarbeit beginnen kann: Wahl des Fachbereichs für die Bearbeitung des Promotionsvorhabens. (idealerweise passend zu der vorhandenen akademischen Expertise) Suche einer geeigneten Betreuerung. (Kontaktaufnahme zu Professorinnen bzw.

  15. DISSERTATION SCHREIBEN

    Eine Dissertation schreiben ist gleichsam Inhalt und Ziel promovierender Studierender. Geht dabei alles glatt, kannst Du Dich am Ende über den Doktortitel freuen. Bis dahin musst Du das gute Stück, Deine Doktorarbeit, aber erstmal zu Papier bringen. Und das ist gar nicht mal so einfach.

  16. Literaturverwaltung: 4 Anbieter im Vergleich

    Citavi, Zotero und Co.: Welches Literaturverwaltungsprogramm eignet sich für deine juristische Dissertation oder Jura-Hausarbeit? Wir vergleichen vier Anbieter.

  17. Doktorarbeit mit MS Word™ schreiben

    Deshalb finden Sie auf dieser Seite zahlreiche Tipps rund um das Schreiben einer Dissertation diesem Programm. Sie sind natürlich auch für andere Arbeiten, wie z. B. Diplomarbeiten oder Hausarbeiten nutzbar.

  18. Exposé für die Dissertation schreiben: Form, Inhalt, Gliederung

    Ein Exposé für das Promotionsprojekt wird für ganz unterschiedliche Anlässe gebraucht. Und der Zweck des Exposés ist hochrelevant für die Art und Weise, wie du dein Exposé schreiben solltest und auf was du besonders achten solltest.

  19. 11 Hilfsprogramme für Bachelorarbeit oder Masterarbeit

    Diese elf Programme werden Dir sofort helfen, wissenschaftliche Arbeiten wie Hausarbeiten oder Bachelorarbeit oder Masterarbeit schneller und besser zu schreiben. Sie sind nicht nur erlaubt, sondern sogar notwendig.

  20. PDF Dissertation (richtig)schreiben mit WORD

    Dissertation (richtig)schreiben mit Word. Mai 2021. Schnellhinweise zum Kurs. Dr.-Ing. István Tibor Nébel. [email protected]. 0341-9714013. Dieses Dokument unterliegt den Creative Commons Bedingungen: CC BY-NC 3.0 DE. Diese Zusammenstellung dient als Mitschrift zum Kurs und ist nicht als vollständiges Kursmaterial zu verstehen.

  21. Workshops: Wissenschaftliche Texte entwerfen, schreiben, überarbeiten

    Wählen Sie Workshops zu Ihren aktuellen Bedürfnissen: S: Kompaktkurs "Wege zur Bachelor-/Masterarbeit" (12 x 45 min) Workshops zu einzelnen Schwerpunkten (jeweils 4 x 45 min): S1: Themenfindung & Forschungsfrage. S2: Struktur der Forschungslage & Gliederung des Theorieteils.

  22. Das Exposé für die Dissertation: Aufbau & Beispielen

    Ein Exposé ist eine Zusammenfassung über das Forschungsvorhaben deiner Dissertation. Du stellst mithilfe des Exposés möglichen Betreuenden dein Thema vor. Außerdem ist es bei Bewerbungen für Stipendien oder bei strukturierten Promotionsprogrammen erforderlich.

  23. Fazit der Masterarbeit schreiben: So klappt's + Beispiele

    Das Fazit ist das letzte Kapitel deiner Masterarbeit und folgt in der Regel nach dem Kapitel zur Diskussion deiner Forschungsergebnisse.Ähnlich wie die Einleitung liegt der Umfang des Fazits bei rund 5 bis 10 Prozent der Gesamtlänge deiner Masterarbeit.Bei einer typischen 80-seitigen Masterarbeit wären dies zwischen 5 und 8 Seiten, wobei die Obergrenze bzw. 8 Seiten eher eine Ausnahme ...