• Für Universitäten
  • Für Unternehmen

zeitplan dissertation beispiel

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Zeitplan für die Dissertation erstellen mit Excel

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Zeitplan-Dissertation-01

Das Wichtigste an einer Dissertation ist die Forschung – zumindest könnte man das glauben. Damit deine Forschung funktioniert, brauchst du jedoch zunächst einen realistischen Zeitplan für die Dissertation. Er beantwortet wichtige Fragen rund um deinen Arbeitsprozess, sodass du dich beim Forschen, Schreiben und Überarbeiten in einem sicheren Rahmen bewegen kannst. 1

  • 1 Zeitplan der Dissertation „einfach erklärt“
  • 2 Definition: Zeitplan für die Dissertation
  • 3 Vorteile eines Zeitplans für die Dissertation
  • 4 Zeitplan für die Dissertation erstellen mit unserer Excel-Vorlage
  • 5 Zeitplan für deine Dissertation – die verschiedenen Phasen
  • 6 Zeitplan für die Dissertation – die einzelnen Phasen im Überblick
  • 7 Zeitplan für die Dissertation: Diese Tipps können helfen
  • 8 Häufig gestellte Fragen

Zeitplan der Dissertation „einfach erklärt“

Ein Zeitplan für eine Dissertation kann je nach Universität, Fachrichtung und Art der Forschung variieren. Je nach Umfang der Arbeit können diese Schritte Wochen, Monate oder sogar Jahre dauern. Es ist wichtig, einen realistischen Zeitplan zu erstellen und sich an ihn zu halten, um sicherzustellen, dass die Arbeit rechtzeitig abgeschlossen wird.

Definition: Zeitplan für die Dissertation

Ein Zeitplan für die Dissertation stellt einzelne Teilschritte deines Arbeitsprozesses in einem zeitlichen Kontext dar. Meist wird dafür eine Tabellenform gewählt. Einem konkreten Zeitintervall werden dann beispielsweise Fragestellungen, Arbeitsschritte, Methoden und Resultate zugeordnet. 2

Wer berufstätig ist, für Kinder sorgen muss oder nebenbei an der Universität unterrichtet, hat oft vergleichsweise wenig Zeit für die Forschung und das Schreiben an der Doktorarbeit. Vor allem in solchen Fällen ist es wichtig, einen Zeitplan für die Dissertation aufzustellen, damit du trotz allem eine effiziente Arbeitsweise gewährleisten kannst.

Es ist wichtig, dass du nicht nur dein angestrebtes Abschlussdatum, sondern auch die Terminierungen für einzelne Teilziele mit deinem Betreuer oder deiner Betreuerin absprichst. Auch Änderungen am Zeitplan für die Dissertation solltest du der betreuenden Person mitteilen. Dazu zählen in erster Linie inhaltliche Anpassungen, aber auch zeitliche Verzögerungen. 1

Vorteile eines Zeitplans für die Dissertation

Um eine Doktorarbeit zu schreiben, braucht es mehrere Jahre. Schon allein aus diesem Grund ist ein realistischer Zeitplan für die Dissertation ein notwendiger Teil deines Arbeitsprozesses. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass du mit deiner Arbeit ins Stocken gerätst, steigt mit dem Umfang der Aufgabe. 1

Auf Basis dieser Tatsache haben wissenschaftliche Studien ergeben, dass das Erreichen von Zielen wahrscheinlicher ist, wenn es einen konkreten Plan dafür gibt. Erstellst du bereits im Voraus einen Zeitplan für die Dissertation, wirst du dich später bei der Arbeit sicherer fühlen und sparst Energie ein, die du für die Forschung und das Schreiben benötigst. 3

Ein Zeitplan für die Dissertation eignet sich außerdem, um einer anderen Person zu vermitteln, dass eine realistische Planung besteht, die deine Erfolgsaussichten erhöht. Wer seine Arbeit plant, gilt als vertrauenswürdig und zuverlässig. (2) Das ist beispielsweise von Bedeutung, wenn du eine berufliche Anstellung anstrebst, für die du einen Doktortitel benötigen wirst. Auch im Rahmen eines Stipendiums musst du regelmäßig Nachweise über erreichte Zwischenziele erbringen, wofür sich ein Zeitplan für die Dissertation besonders gut geeignet ist. 1

Zeitplan für die Dissertation erstellen mit unserer Excel-Vorlage

Zeitplan für deine dissertation – die verschiedenen phasen.

Um einen Zeitplan für die Dissertation zu erstellen, kannst du auf die folgenden sechs Phasen zurückgreifen. Sie markieren die wichtigsten Aufgaben, die du bei der Arbeit an deiner Dissertation übernehmen musst, und erleichtern dir die Aufstellung eines möglichst effizienten Plans. Die sechs Phasen im Zeitplan für die Dissertation sind:

  • Planungs- und Orientierungsphase (3 bis 6 Monate),
  • Recherchephase (3 bis 6 Monate),
  • Forschungsphase: Erhebung und Auswertung (6 bis 12 Monate),
  • Schreibphase (6 bis 9 Monate),
  • Korrekturphase (1 bis 3 Monate),
  • Veröffentlichungsphase (6 Monate).

Zeitplan für die Dissertation – die einzelnen Phasen im Überblick

Die einzelnen Phasen im Zeitplan für die Dissertation werden unterschiedlich viel Zeit beanspruchen. So dauert beispielsweise die Forschungsphase besonders lang, während du für die Endphase ruhig etwas weniger Zeit einplanen darfst. Die Schreibphase hingegen überlappt sich oft mit anderen Phasen und lässt sich an den verschiedensten Zeitpunkten in deinen Arbeitsprozess integrieren. Dennoch sind alle Phasen im Zeitplan für die Dissertation von gleicher Bedeutung.

1. Planungs- und Orientierungsphase

Die erste Phase deines Zeitplans der Dissertation wird als Planungs- und Orientierungsphase bezeichnet. Hier wählst du dein Thema aus und machst dir Gedanken darüber, wie eine dazugehörige Forschung aussehen könnte. Du legst eine Forschungsfrage beziehungsweise Problemstellung fest, benennst dein Ziel und suchst nach Methoden, mit denen du dieses erreichen kannst. In der Planungsphase wird außerdem eine vorläufige Gliederung erstellt und du kannst bereits deine ersten Literaturquellen sichten. Zuletzt fasst du alle erarbeiteten Punkte in einem Exposé zusammen.

Da all diese Aufgaben die Grundlage für deine Dissertation darstellen, solltest du nicht versuchen, in der Planungsphase Zeit zu sparen. Stelle dich darauf ein, dass du ungefähr drei bis sechs Monate für eine grobe Orientierung und Planung benötigen wirst. So umgehst du Schwierigkeiten zu späteren Zeitpunkten. Diese Phase des Zeitplans der Dissertation dient als Grundstein deiner gesamten Doktorarbeit.

2. Recherchephase

In der Recherchephase des Zeitplans deiner Dissertation suchst du nach Quellen, die du für deine Dissertation nutzen kannst. Die Auseinandersetzung mit passender Literatur und anderen Materialien wie beispielsweise Zeitschriftenartikeln oder Videoaufzeichnungen sind der wichtigste Teil dieser Phase. Bei der Verwaltung und Organisation deiner Quellen kann ein Literaturprogramm zu einer wichtigen Stütze werden. Insgesamt solltest du für die Recherchephase etwa drei bis sechs Monate einplanen.

3. Forschungsphase: Erhebung und Auswertung

Die intensivste Phase im Zeitplan für die Dissertation ist die Forschungsphase. Aufgrund der umfassenden Aufgaben, die du zu erledigen hast, solltest du für diese Phase sechs bis zwölf Monate einrechnen. Je stärker du in deiner Forschung auf andere Menschen angewiesen bist, desto mehr Zeit wird die dritte Phase beanspruchen.

Denn nun ist die Zeit gekommen, um deine Probanden oder eine passende Stichprobe für qualitative beziehungsweise statistische Untersuchungen auszuwählen und zu kontaktieren. Anschließend werden die Daten erhoben und ausgewertet. Achte bei dieser Phase des Zeitplans für die Dissertation darauf, ob du auf die Mitarbeit anderer Menschen angewiesen bist.

4. Schreibphase

Auf die Forschungsphase folgt die Schreibphase. Für diese werden zunächst alle Punkte deiner Doktorarbeit in folgende Kapitel zusammengefasst:

  • Theorieteil,
  • Methodikteil,
  • Ergebnisteil,
  • Diskussionskapitel,

Um all diese Kapitel niederzuschreiben, braucht es meist ungefähr sechs bis neun Monate. Es ist dabei gut möglich, dass sich die Schreibphase mit anderen Arbeitsphasen überlappt. So entscheiden sich beispielsweise viele Doktoranden, mit dem Schreiben des Theorieteils bereits vor der Erhebung und Auswertung ihrer Daten zu beginnen.

5. Korrekturphase

Hast du deine Dissertation endlich fertig geschrieben, fällt vermutlich der Großteil des Stresses von dir ab. Bevor du deine Doktorarbeit veröffentlichen kannst, liegt jedoch noch die Korrekturphase vor dir. Diese kann einen bis drei Monate umfassen.

In dieser Phase des Zeitplans deiner Dissertation lässt du deine geschriebene Arbeit zunächst Korrektur lesen, am besten von einem professionellen Lektor aus dem wissenschaftlichen Bereich. Außerdem ist eine Plagiatsprüfung vonnöten. Bedenke dabei auch die Möglichkeit eines Selbstplagiates, also der Nutzung einer Formulierung, die du in früheren Arbeiten bereits verwendet hast. Zuletzt befasst du dich mit den formalen Richtlinien der Universität und passt das Layout deiner Dissertation daran an. Jetzt ist deine Arbeit druckfertig und kann eingereicht werden.

6. Veröffentlichungsphase

Die letzte Phase widmet sich der Veröffentlichung deiner Dissertation. Dafür suchst du zunächst einen passenden Verlag, kontaktierst ihn und lässt deine Doktorarbeit anschließend veröffentlichen. Wie lange das dauert, ist in erster Linie vom Verlag abhängig. Diese Phase kann sich daher auf eine Zeitspanne von bis zu sechs Monaten ausweiten.

Zeitplan für die Dissertation: Diese Tipps können helfen

Um sicherzugehen, dass der Zeitplan für die Dissertation gut funktioniert, können dir die folgenden fünf Tipps helfen.

  • Rechne einen Puffer im Zeitplan für die Dissertation ein, falls die ursprüngliche Planung verzögert wird. Und selbst, wenn du den Puffer nicht benötigst, ist es ein gutes Gefühl, früher fertig zu sein als geplant.
  • Gehe monatlich oder quartalsweise vor, da es sich hier um kurze Zeiträume handelt, die du vergleichsweise zuverlässig durchplanen kannst. 4
  • Formuliere deine Ziele „SMART“. Dieses Akronym bedeutet „spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert“. Zusätzlich kann es helfen, Ziele nicht in der „Ich möchte“-Form zu formulieren, sondern im Präsens. So machst du aus Wünschen Fakten. 3
  • Belohne dich selbst nach jeder Aufgabe oder Phase im Zeitplan für die Dissertation, die du erfolgreich abgeschlossen hast.
  • Kontrolliere den Zeitplan für die Dissertation in regelmäßigen Zeitintervallen. Stelle fest, an welchem Punkt des Arbeitsprozesses du dich gerade befindest und ob du womöglich Anpassungen in der Planung vornehmen musst. 3

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein zeitplan für die dissertation.

Der Zeitplan für die Dissertation beinhaltet die Festlegung und zeitliche Terminierung von Teilzielen im Rahmen der Selbstorganisation. Meist wird dafür eine tabellarische Form gewählt.

Warum brauche ich einen Zeitplan für die Dissertation?

Ein Zeitplan für die Dissertation ist vor allem zur Selbstorganisation wichtig. Er kann jedoch auch helfen, einem Stipendien- oder Arbeitgeber Nachweise über das Vorankommen bei der Arbeit zu erbringen.

Welche Phasen umfasst ein Zeitplan für die Dissertation?

Die sechs Phasen im Zeitplan für die Dissertation sind in chronologischer Reihenfolge die Planungs- und Orientierungsphase, die Recherchephase, die Forschungsphase, die Schreibphase, die Korrekturphase und die Veröffentlichungsphase.

Muss ich den Zeitplan für die Dissertation der betreuenden Person vorlegen?

Ja. Du solltest sowohl deine ursprüngliche Planung als auch alle Änderungen und Verzögerungen im Zeitplan für die Dissertation mit deiner Betreuungsperson absprechen.

Wie viel sollte ich an einem Tag schreiben?

In der Schreibphase ist es gut, wenn du eine bis eineinhalb Seiten am Tag schreibst. Sollte dieser Durchschnitt übergangsweise sinken, ist das völlig normal, denn bestimmte Teile einer wissenschaftlichen Arbeit sind schwieriger als andere. Allerdings musst du dich an deinem Zeitplan orientieren. Desto mehr Zeit du für die Schreibphase einplanst, umso weniger musst du täglich schreiben.

1 ACAD Write: Den perfekten Zeitplan für die Doktorarbeit aufstellen, in: Acad-write.com, o.D., [online] https://www.acad-write.com/ratgeber/doktorarbeit/zeitplan-doktorarbeit-aufstellen/ (abgerufen am 12.04.2023)

2 Uni Gießen: Arbeitsplan, in: Uni.giessen.de, o.D., [online] https://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/forschung/promotion/prom/doktorand/arbeitsplan_anleitung.pdf (abgerufen am 12.04.2023)

3 Beck A.: 15 Tipps zur Jahresplanung deiner Doktorarbeit, in: Annamariabeck.de, o.D., [online] https://www.annamariabeck.de/15-tipps-zur-jahresplanung-deiner-doktorarbeit/ (abgerufen am 12.04.2023)

4 Macho C.: 3 Gründe, warum der Zeitplan für deine Dissertation nicht hält – und wie du dein Projekt besser planen kannst, in: Claudiamacho.at, 31.05.2021, [online] https://www.claudiamacho.at/news/zeitplan-dissertation/ (abgerufen am 12.04.2023)

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website,
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Bachelorprint
Zweck Erkennt das Herkunftsland und leitet zur entsprechenden Sprachversion um.
Datenschutzerklärung
Host(s) ip-api.com
Cookie Name georedirect
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Playcanvas
Zweck Anzeige unserer 3D Produktanimationen
Datenschutzerklärung
Host(s) playcanv.as, playcanvas.as, playcanvas.com
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärung
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum

Die Zeitplanung Ihrer Dissertation – realistisch und effektiv

Dr. sven arnold.

Promotion

Ein realistisches Zeitmanagement kann wesentlich zu einer guten Dissertation beitragen. Es orientiert sich dabei an Fragen wie: Wann soll was passieren, wann welcher Schritt getan sein, wann soll die Doktorarbeit eingereicht werden? Denn je umfangreicher und komplexer die Aufgabe ist, umso größer ist auch die Möglichkeit, dass ihre Bearbeitung im zeitlichen Ablauf ins Stocken gerät.

Es ist daher hilfreich, den Prozess mit einer Zeitplanung zu strukturieren. Doch es kann frustrierend sein, wenn alle Zeitpläne immer schon nach kurzer Zeit nicht mehr stimmen, weil Sie sich auch um andere Dinge kümmern müssen, weil sich ein geplantes Interview verschiebt oder weil eine Teilarbeit sich als aufwendiger als gedacht erweist.

Damit Sie in solchen Fällen den Prozess weiterhin konstruktiv und zielgerichtet bestimmen können, stelle ich Ihnen im Folgenden eine Zeitplanung vor, bei der eine feste MAKRO-Planung und eine flexible MIKRO-Planung parallel laufen.

Die MAKRO-Zeitplanung

Die MAKRO-Planung ist eine grobe Planung großer Einheiten, am besten in Monaten gerechnet. Nehmen Sie einen Kalender, der Ihnen ein ganzes Jahr auf einem Blatt zeigt. Tragen Sie zunächst alle Zeiten ein, von denen Sie schon jetzt wissen, dass sie für anderes reserviert sein sollen oder sein müssen, etwa für Dienstreisen, Konferenzen, Prüfungen, Familienfeste, Urlaub, Sport oder sonstige regelmäßige oder vereinzelte Verpflichtungen und Aktivitäten.

Definieren Sie nun Ihre individuellen Wunsch-Meilensteine. Etwa: „Wann möchte ich die Arbeit idealerweise abgeben?“ Oder: „Wann möchte ich meinen Betreuenden eine Lesefassung schicken?“ Oder: „Wann möchte ich in diesem Jahr die empirische Datenerhebung / die Recherche / das Methodenkapitel abgeschlossen haben?“

Sie sehen dann, wie die Zeiten vor diesem Termin im Kalender aussehen: entweder voller anderer Termine oder recht frei für die Arbeit an der Dissertation. Schätzen Sie nun anhand dessen ein, ob Sie den von Ihnen gesetzten Meilenstein bis dahin tatsächlich erreichen können. Falls Sie den Eindruck haben, dass dies nicht der Fall sein wird, überlegen Sie, was Sie in dem betreffenden Zeitraum eventuell verschieben, delegieren oder absagen können, um mehr Zeit für die Dissertation zu gewinnen. Oder verschieben Sie den Meilenstein weiter nach hinten, um zu einer realistischeren MAKRO-Zeitplanung zu gelangen.

Ein MAKRO-Plan könnte beispielsweise so aussehen (Abb. 1):

Abbildung 1: Beispiel einer MAKRO-Planung (Ausschnitt)

Parallel zu dieser MAKRO-Planung, die in große Abschnitte strukturiert ist – von Meilenstein zu Meilenstein –, verläuft nun eine Feinplanung, bei der Sie von Woche zu Woche denken.

Die MIKRO-Zeitplanung

Nehmen Sie für diese Planung einen Wochenkalender und tragen Sie für die kommende Woche mögliche Arbeitszeiten für die Dissertation ein. Haben Sie dabei keine Scheu, auch einmal kürzere Arbeitseinheiten einzutragen. Es können also mal drei Stunden an einem Vormittag oder mal zwei Stunden an einem Nachmittag sein. Wenn Sie im Laufe einer Woche drei oder vier zwei- bis dreistündige Arbeitseinheiten für die Dissertation durchführen können, kann dies ergiebiger sein, als wenn Sie nur an einem Tag in der Woche zehn Stunden zur Verfügung haben. Denn es ist für viele die Kontinuität, wenn auch in kleinen Einheiten, die das Schreiben leichter macht. Es ist, als würde die ganze Woche hindurch der Motor leise tuckern, während er bei zu großen Schreibabständen zwischendurch abschaltet und dann erst wieder aufwendig warm laufen muss.

Überlegen Sie zudem, was für diese zum Teil kleineren Arbeitseinheiten realistische, erreichbare Ziele wären, und notieren Sie sich diese möglichen Ziele im Kalender zur jeweiligen Arbeitseinheit.

Ein Wochenplan könnte beispielsweise so aussehen (Abb. 2):

Abbildung 2: Beispiel einer Wochenplanung 1

Neben Schreib-, Arbeits- und anderen Zeiten ist es sinnvoll, dass Sie in Ihrem Wochenplan auch Zeiten frei lassen. Diese können Sie dann ganz nach Belieben und momentaner Stimmung nutzen, zum Beispiel auch zum Entspannen und Ausruhen. Denn Ihr Plan „dient nicht bloß dazu, dass Sie wissen, wann Sie schreiben. Er dient auch dazu, dass Sie wissen, wann Sie nicht schreiben müssen“ (Christian Wymann). 2

Das Verhältnis von MAKRO- und MIKRO-Zeitplanung

Natürlich ist es möglich, dass Sie einmal eine für die Dissertation reservierte Arbeitseinheit nicht umsetzen können, sei es, weil Unvorhergesehenes dazwischenkommt, weil ein Arbeitsschritt doch mehr Zeit erfordert als erwartet oder weil Sie die reservierte Zeit einmal als Auszeit benötigt haben.

An dieser Stelle greift die parallele Zeitplanung. Denn auch wenn Sie die Ziele einer Woche, aus welchen Gründen auch immer, nicht erreichen konnten, stellt dies nicht automatisch die Zeitplanung insgesamt in Frage.

Denn zunächst wirkt sich das nicht erreichte Ergebnis der einen Woche nur auf die MIKRO-Planung der folgenden Woche aus, nicht aber auf den MAKRO-Plan. Es gilt nun, die folgende Woche so zu planen, dass die Arbeiten, die Sie in der Vorwoche erledigen wollten, aber nicht ausgeführt haben, in die neue Woche übernommen werden. Dazu können Sie nun ganz konkret schauen, was in der betreffenden Woche noch anliegt und ob Sie davon etwas streichen, verlegen oder delegieren können, um so etwas mehr Zeit für Ihre Dissertation zu gewinnen.

Sie müssen aber den zeitlichen Verlust nicht zwingend in der unmittelbar folgenden Woche ausgleichen. Sie können dies in noch jeder Woche tun, die innerhalb des MAKRO-Schrittes liegt, in dem Sie sich gerade befinden. Denn es kann gut sein, dass sich in einer der folgenden Wochen auch einmal neue Zeitfenster öffnen, die Sie im Moment gar nicht sehen können, etwa wenn ein anderer Termin abgesagt wird.

Oder Sie entscheiden sich, soweit Sie die Möglichkeit dazu haben, später einmal eine ganze Woche allein der Dissertation zu widmen. Gehen Sie gewissermaßen in Klausur, nehmen Sie eventuell dafür Urlaub, geben Sie die Kinder zu Verwandten oder gehen Sie selbst an einen Ort, an dem Sie gut arbeiten und schreiben können.

Die parallele Planung auf zwei Ebenen ermöglicht Ihnen so ein sowohl realistisches als auch flexibles Zeitmanagement, ausgerichtet an Ihren wochenweise unterschiedlichen Möglichkeiten und je nach dem momentanen Tempo, in dem Ihre Dissertation voranschreitet.

Weiterlesen: Kumulativ promovieren?

1 Vorlage aus http://www.kalenderpedia.de/. Hier finden Sie kostenfreie Vorlagen für Jahres-, Monats- und Wochenpläne zum Download.

2 Christian Wymann (2015): Der Schreibzeitplan. Zeitmanagement für Schreibende. Verlag Barbara Budrich: Opladen und Toronto (= UTB 4308), S. 121.

Möchten Sie schneller vorankommen?

Sprechen Sie mit einem unserer empathischen Uni-Dozenten. So kommen Sie schneller und entspannter zum Abschluss. Kostenloses Erstgespräch.

zeitplan dissertation beispiel

Buche dir hier deine kostenlose Meilenstein-Session und lass dir deine Fragen beantworten.

Der realistische Zeitplan einer Abschlussarbeit: Vorlage downloaden und anpassen!

von   Andrea Moser

22. November 2021

Sitzt du gerade an deinem Exposé und sollst einen Zeitplan erstellen ? Oder bist du gerade in der Situation, in der du dir wahrhaftig und ernsthaft einen guten Plan zurechtlegen willst, damit du den Abgabetermin deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit einhalten kannst?

Aber du stellst fest, dass du keinen realistischen Plan erstellen kannst, weil du

  • nicht im Detail weißt, was alles auf dich zukommt und
  • nicht weißt, wie lange du tatsächlich für die Literaturrecherche benötigen sollst/darfst oder auch für die empirische Forschung, für das wissenschaftliche Schreiben, für das Lektorat, die Endformatierung und ggf. die Plagiatsprüfung.

Wenn es dir so geht, geht es dir wie vielen anderen Studierenden. Insbesondere wenn du nur auf wenige praktische Erfahrungswerte in Bezug auf das wissenschaftliche Arbeiten zurückgreifen kannst. Das wäre damit gleichzusetzen, als wenn du plötzlich ein Haus planen sollst und du lediglich auf die Erfahrung deiner Kindheit zurückgreifen kannst, in der du Legohäuser gebaut hast.

Deshalb werden einfach mal Annahmen gesetzt, mit dem Wissen, dass es dann quasi „eh so kommt, wie es kommt“. „Dann muss ich eben flexibel sein“, oder „es wird sich schon irgendwie ausgehen“.

Ja, es kann sich ausgehen, erfahrungsgemäß wird es dann aber vor der Abgabe stressig. Im schlimmsten Fall wird die Abgabefrist versäumt und ein wertvolles Semester geht verloren.

Damit dir das nicht passiert, erkläre ich dir in diesem Beitrag

  • Welche Meilensteine du in einen vernünftigen Zeitplan packen musst
  • Wie viel Zeit du für diese Meilensteine einplanen sollst
  • Wie du bei der Zeiteinteilung vorgehst

Wozu brauchst du einen realistischen Zeitplan?

Einen Zeitplan zu erstellen ist sehr sinnvoll. Deshalb wird es in einem guten Exposé auch verlangt. Es zeigt dir, deinem Betreuer und ggf. deinem akademischen Mentor, ob das, was du vorhast, auch zeitlich umsetzbar ist. Außerdem kannst du dich jederzeit daran orientieren, wie weit du schon bist, was noch vor dir liegt und ob du eventuell dein Vorankommen beschleunigen müsstest.

Vorlagen zum Download

Ich liebe es, praktische Informationen und auch Vorlagen an dich auszugeben, damit du tatsächlich an deiner Thesis arbeitest und weiterkommst. Deshalb liefere ich dir die Zeitplan-Vorlage für deine Bachelorarbeit und Masterarbeit sowie eine Video-Anleitung, wie du mit der Vorlage umgehst. 

Du kannst die Vorlage und das Video anfordern, indem du auf den nachfolgenden Button klickst:

Die beiden Vorlagen unterscheiden sich dadurch, dass bei der Masterarbeit-Vorlage die empirische Forschung berücksichtigt wird. Wenn du deine Masterarbeit als reine Literaturarbeit verfasst, dann würde ich dir empfehlen, mit dem Zeitplan der Bachelorarbeit zu arbeiten.

Du kannst diese Vorlage individuell an dich anpassen, also auch, wenn du nebenberuflich studierst oder promovierst. Denn du solltest auch verfügbare Zeitressourcen, Urlaube, Schreiburlaube etc. berücksichtigen, damit du eine realistische Einschätzung davon hast, wie lange du beschäftigt sein wirst.

Im nachfolgenden Text erkläre ich diese Vorlagen.

Welche Meilensteine gehören in den Zeitplan?

1) das exposé und andere vorarbeiten.

Meiner Meinung nach schätzen viele Studierenden den Zeitaufwand für das Exposé und andere notwendigen Vorarbeiten falsch ein. Deshalb sind auch diese wichtigen Steps in meinen Vorlagen enthalten. Die Vorarbeit ist die Basis für das Gelingen deiner Abschlussarbeit, deshalb empfehle ich dir, diese notwendigen Aufgaben gewissenhaft umzusetzen.

Die Vorarbeit

  • Die Vorgaben deiner Hochschule einholen und sichten. Nur wenn du die Vorgaben kennst, kannst du sie auch einhalten. Zumeist geben Hochschulen detailliert vor, was sie sich erwarten. Nütze diese wertvollen Infos, um dir eine gute Note zu sichern.
  • Mit Software vertraut machen (Word, Excel, Literaturverwaltungsprogramm, Datenbanken, Statistik-Tools, Umfragetools, …):
  • Du wirst mit einer Formatvorlage arbeiten müssen. Denn du benötigst ein automatisiertes Inhaltsverzeichnis, du musst Abbildungen und Tabellen beschriften, die dann auch wiederum automatisiert im Verzeichnis erstellt werden. Es wäre aber auch möglich, dass du weitere Tools bei deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit verwenden musst.
  • Am hilfreichsten wäre es natürlich, wenn du diese Tools bereits beherrschst, denn während des Verfassens deiner Arbeit kannst du sehr viel Zeit verlieren, wenn du dir auch noch die Anwendung von Literaturverwaltungsprogrammen oder andere Tools aneignen musst. Insbesondere sollte meiner Meinung nach der Abschlussarbeit nicht das Übungsfeld für die Anwendungen dieser Tools sein. Denn wer übt, macht eher Fehler. Und das ist bei einer Abschlussarbeit natürlich nicht ratsam.
  • Wenn du dich also nicht sicher im Umgang mit Word usw. fühlst, suche dir frühzeitig jemanden, der es dir erklärt. Denn nur so kannst du schnell und sicher starten.

Geplante Zeit: 1 Woche

Umso durchdachter dein Exposé ist, umso einfacher wird dir das Verfassen deiner Thesis gelingen. Nimm der also viel Zeit, um dein Exposé zu erstellen. Dabei solltest du zu folgenden Punkten Überlegungen anstellen und in der Zeitplanung berücksichtigen:

  • Themen- und Betreuerwahl
  • Erste Recherche zum Thema
  • Problemstellung, Zielsetzung und Fragestellung bestimmen
  • Grobe Gliederung aufstellen
  • Abstimmung mit Wunschbetreuer (wenn möglich)
  • Exposé schreiben und abgeben (inkl. Zeitplan und Methodenwahl)

Hinweis: In deinem Exposé fügst du die zeitlichen Überlegungen für die Vorarbeiten und das Exposé allerdings nicht an. Das dient nur dir, damit du auch die Erstellung des Exposés und sämtlichen Vorarbeiten im Blick hast.

Wenn du Schwierigkeiten oder Unsicherheiten beim Verfassen deines Exposés hast, erspart dir unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung „Das perfekte Exposé“ eine Menge Zeit und Nerven. Dort kannst du dir eine Exposé-Vorlage downloaden und erhältst pro Kapitel eine genaue Anleitung, wie du was umsetzen sollst. Formulierungsbausteine sind auch inkludiert. Studierende sind von diesem Selbst-Schreibkurs absolut begeistert!

Geplante Zeit: ca. 2 Wochen (abhängig vom Umfang deiner Arbeit). Wenn Thema und Forschungsfrage feststehen, kannst du ein gutes Exposé auch in wenigen Tagen verfassen.

2) Recherche, Sichtung und Analyse der Literatur

Insbesondere bei der Literaturrecherche übersieht man gerne die Zeit. Die Recherche artet aus, weil die Angst gegeben ist, noch nicht die richtige Literatur der wichtigsten Literatur gefunden zu haben. Oder es wird jede Quelle genauestens gelesen. Wichtig ist daher, dir für die Literaturrecherche ein Zeitlimit zu setzen dieses auch einzuhalten. Ein systematisches Vorgehen hilft dir bei der Recherche und auch bei der Sichtung der Literatur. Dazu wird auch bald der Selbst-Schreib-Kurs: "Literatur: Suchen, sichten und Exzerpieren" erscheinen.

Geplante Zeit: Abhängig davon, wie umfangreich deine Arbeit ausfällt: 4-6 Wochen.

3) Daten erheben und auswerten

Wenn du eine empirische Forschung durchführst, musst du diese gut planen. Ich nehme wahr, dass die empirische Forschung zeitlich oftmals unterschätzt wird. Wer noch nie von Interviewpartnern versetzt wurde oder ein Interview transkribiert   und ausgewertet hat, weiß einfach noch nicht, welche zeitlichen Ressourcen beansprucht werden. Aber auch, wenn sich nicht genug Teilnehmer für die  Umfrage  gefunden haben, kann ein erneuter Aufruf maßgeblich den Zeitplan durcheinanderwerfen.

Mein Tipp, den ich dir wirklich sehr ans Herz lege: Fange so früh wie möglich mit deiner empirischen Forschung an und plane sie von der Vorbereitung bis zur Auswertung gut durch. Überlege dir auch, welche unerwarteten Ereignisse eintreten könnten , um entsprechend zeitliche Puffer einzuplanen.

Denke also daran, dass du Zeit für die Entwicklung der Forschungsinstrumente einplanst und dass du diesbezüglich auch entsprechende Literatur benötigst (Recherche!!) . Forschungsinstrumente können Leitfäden, Umfragen, Tests und alle Messinstrumente sein, die du für deine Forschung benötigst. Weiters brauchst du Zeit, um die Daten zu erheben, sie aufzubereiten (bspw. Transkription oder Daten in eine Software eintippen) und zu analysieren und natürlich auch auszuwerten . Sei es mit einer Statistiksoftware oder mit bestimmten Verfahren (bspw. Inhaltsanalysen nach Mayring).

Geplante Zeit: Abhängig von deiner empirischen Forschung.

4) Die Schreibphase

Es ist generell so, dass du hier nicht einen Meilenstein nach dem anderen abarbeitest. Es passieren natürlich auch Arbeiten parallel. Das Schreiben deiner Bachelorarbeit/ Masterarbeit/ Dissertation passiert laufend. Also neben der Literaturrecherche und neben der empirischen Forschung. Es ist kein Muss, direkt beim ersten Kapitel zu starten. Vielmehr schreibst du gerade daran, wonach du gerade Lust hast oder woran du gerade arbeitest/liest. Was sich lohnt ist, die Einleitung und den Abstract ganz zum Schluss zu verfassen.

Tipp: Unser Selbst-Schreib-Kurs "Wie schreibe ich nun?" , leitet dich Schritt-für-Schritt dabei an, wie du einen wissenschaftlichen Text verfasst und somit sämtliche Angst vor dem Schreiben verlierst.

Geplante Zeit: Abhängig vom Umfang deiner Arbeit

5) Das Finale

Das Finale kann, muss aber nicht stressig sein. Wenn du hier gut vorplanst, beispielsweise indem du dich frühzeitig um eine Druckerei und Buchbinderei kümmerst und du jemandem frühzeitig darauf vorbereitest deine Arbeit zu formatieren .

Halte dir auch ausreichend Zeit für das Lektorat frei. Es geht nämlich nicht nur darum, dass der Lektor die Zeit braucht, sondern auch darum, dass du die Anmerkungen des Lektors auch einbauen musst.

Dasselbe gilt, wenn du eine Plagiatsprüfung durchführen möchtest. Es geht nicht nur ums überprüfen lassen, sondern auch darum, das Ergebnis weiter zu bearbeiten.

Solltest du Anhänge einfügen, musst du auch dafür Zeit einplanen. Das war der Teil, an dem ich damals fast die Nerven weggeschmissen habe, obwohl ich formatieren liebe…

Es lohnt sich übrigens, einmal die Arbeit nochmal selbst auf wissenschaftliche Formulierungen, Zitierregeln, roten Faden sowie Rechtschreib- und Grammatikfehlern durchzulesen.

Geplante Zeit inklusive Drucken und Binden: ca. 3 Wochen

6) Zeitpuffer

Achte unbedingt darauf, zeitliche Puffer einzuplanen, solltest du einen fixen Abgabetermin haben. Dieser Puffer wird dir gute Dienste erweisen.

Wie du bei der Planung vorgehst

Im Grunde gehst du so vor, wie bei einem Projekt : Du fixierst Start- und Endpunkt. Du siehst dir die Meilensteine bzw. die Aufgaben, die zu erledigen sind, an und verteilst diese in dieser Zeitlinie. Beachte dabei die empfohlene Dauer, die ich dir oben genannt habe, aber auch Zeitfenster, an denen du mehr oder weniger Zeit hast, an deiner Thesis zu arbeiten. Beispielsweise aufgrund von Urlaub, Schreiburlaub, Ferienzeiten der Kinder, berufliches Großprojekt, das deine sämtlichen zeitlichen Ressourcen beansprucht usw.

Zusammenfassung

Die Bachelorarbeit, Masterarbeit bzw. Dissertation ist ein Projekt mit einem fixen Start- und Endpunkt. Damit das Projekt rechtzeitig fertiggestellt wird, benötigst du Kenntnis über die notwendigen Meilensteine und Ressourcen (Zeit, Personen). Denn nur dadurch kannst du einen Zeitplan erstellen und Personen (bspw. Lektor, Interviewpartner) etc. koordinieren.

Die großen Meilensteine, die in die Zeitplanung gehören sind folgende: 

  • Das Exposé und andere Vorarbeiten
  • Recherche, Sichtung und Analyse der Literatur
  • Daten erheben und auswerten
  • Die Schreibphase

Diese Meilensteine enthalten mehrere Unteraufgaben, die du in den von mir zur Verfügung gestellten Zeitplan-Vorlagen aufgeschlüsselt bekommst.

Entweder du forderst die Vorlagen inkl. Erklär-Video an, indem du auf diesen Button klickst:

Oder du informierst dich hier näher über die Zeitplan-Vorlage und was sie dir wirklich bringt.

>> Welche Meilensteine bereiten dir Kopfzerbrechen oder fällt dir das Erstellen deines Zeitplanes leicht? Schreibe gerne einen Kommentar!

Kostenfreie Meilenstein-Session

Wenn du deinen Zeitplan garantiert einhalten möchtest und deine Thesis schneller, motivierter und mit einer besseren Note verfassen möchtest, buche dir eine  kostenfreie Meilenstein-Session . Ich freue mich auf das Gespräch mit dir!

Über den  Autor

Andrea ist Gründerin der Thesis Factory und hat das zur Berufung gemacht, was ihr während des Studiums schon immer leichtgefallen ist: Wissenschaftliches Arbeiten. Studierende sind Andrea heute zutiefst dankbar, dass sie ihr Knowhow und ihre Begeisterung leicht verständlich weitergibt und somit eine Bestnote für jeden Studierenden mit Leichtigkeit möglich wird.

Andrea Moser

Möchtest du wissen, wie wir all deine Selbstzweifel vernichten und dich um 1/3 schneller und mit einer besseren Note zur Abgabe begleiten können?

Dann buche dir deine kostenfreie Meilenstein-Session.

Sitzung abgelaufen

Bitte melde dich erneut an. Die Anmelde-Seite wird sich in einem neuen Tab öffnen. Nach dem Anmelden kannst du das Tab schließen und zu dieser Seite zurückkehren.

Zeitplan-Vorlage für  deine Bachelorarbeit und Masterarbeit

Trag dich hier ein, damit ich dir die Zeitplan-Vorlage zuschicken kann.

  • ACAD office
  • Qualitätsgarantie
  • Qualitätsmanagement
  • Akademische Ghostwriter
  • So arbeiten wir
  • Angebot anfordern
  • Jetzt anrufen
  • Datenschutz

Datentransformation RStudio

Home · Ratgeber · Doktorarbeit · Zeitplan

Den perfekten Zeitplan für die Doktorarbeit aufstellen

Planung für mehrere Jahre. Unsere Expertin erläutert ihr Vorgehen beim Erstellen eines perfekten Zeitplans.

Das Aufstellen eines Zeitplans für die Doktorarbeit ist ein schwieriges Unterfangen. Weil sich das Schreiben einer Doktorarbeit über mehrere Jahre erstreckt, ist eine möglichst realistische, aber auch ambitionierte Zeitplanung ein wichtiger Teil der Selbstorganisation. Es ist wichtig, sich Ziele zu setzen, die anspornen und motivieren. Trotzdem sollten die gesetzten Ziele erreichbar sein, um nicht abschreckend und in diesem Sinne demotivierend zu wirken.

Die Zeitplanung der Dissertation

Einige ausgewählte Beispiele für mögliche Herangehensweisen im Rahmen der persönlichen Zeitplanung sind:

  • Aufstellen verbindlicher Tages- oder Wochenpläne, ggf. mit Zuordnung von Prioritäten zu den einzelnen Aufgaben
  • Strukturierung der Aufgaben jedes Tages nach der ALPEN-Methode
  • Priorisierung von zu erledigenden Aufgaben mit der ABC-Analyse
  • Definieren eines Eisenhower-Portfolios mit Einschätzung der Wichtigkeit und der Dringlichkeit der zu erledigenden Aufgaben
  • Anwendung des Pareto-Prinzips zur Identifikation und Priorisierung der wichtigsten Aufgaben (80-zu-20-Regel)

Die einzelnen Methoden und Techniken können generell zur persönlichen Zeitplanung – nicht nur in Bezug auf die Doktorarbeit – angewendet werden. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte und zu berücksichtigenden Punkte im Hinblick auf die Zeitplanung vor, während und nach dem Schreiben der Dissertation betrachtet, wobei auf einzelne der vorstehend genannten Methoden nicht weiter eingegangen wird.

Ein aufgeschlagenes Buch

Einzuplanende Zeiträume vor dem Schreiben der Doktorarbeit

Die Zeitplanung sollte idealerweise bereits vor Beginn des Schreibens der Doktorarbeit ansetzen. So sind einige Aufgaben bereits vor dem Verfassen der Dissertation wichtig . Für die Wahl des Fachgebiets und der Universität, das Finden einer betreuenden Person, das Verfassen eines Exposé s und die Konkretisierung der Forschungsfrage sowie die Antragstellung auf Annahme als Doktorandin bzw. Doktorand sollte ausreichend Zeit eingeplant werden – je nachdem, wie komplex und langwierig diese Aufgaben in der individuell vorliegenden Situation erscheinen.

Hinweis Wenn sämtliche Voraussetzungen für die Promotion erfüllt sind, etwa ein entsprechend qualifizierendes, abgeschlossenes Studium, so kann die Promovendin bzw. der Promovend im Normalfall die Universität für die Promotion frei auswählen.

So ist es denkbar, dass das Verfassen des Exposés relativ wenig Zeit beansprucht, wenn beispielsweise die Ansprüche vonseiten der betreuenden Person an diese erste Ausformulierung eher gering ausfallen. Im Gegenteil ist es aber auch möglich, dass die Erstellung des Exposés sehr aufwendig ist und etwa mehrere Wochen beansprucht – dies hängt nicht zuletzt von dem definierten Arbeitsthema ab. Zudem sollte bei der Planung berücksichtigt werden, wie lange es voraussichtlich dauern wird, die für die Antragstellung erforderlichen Unterlagen zusammenzutragen bzw. zu erstellen.

Zeitplanung für das Verfassen der Dissertation

Die Bearbeitung der Doktorarbeit nimmt zeitlich gesehen den umfangreichsten Anteil am Promotionsverfahren ein. Oft beansprucht dieser Schritt eine Zeitspanne von mehreren Jahren. Dementsprechend ist es nicht nur erforderlich, sich im Rahmen der Zeitplanung intensiv mit den zu erledigenden Teilaufgaben und den hierfür voraussichtlich benötigen Zeiträumen zu befassen, sondern auch, die definierte Zeitplanung immer wieder zu aktualisieren. Natürlich lassen sich der Fortschritt und Einflüsse aus der Umgebung, die Auswirkungen auf die Zeitplanung für das Promotionsvorhaben haben können, nicht zwei, drei oder mehr Jahre im Voraus exakt planen, sodass im Laufe der Jahre mit (kleineren und ggf. wesentlicheren) Abweichungen von dem eingangs definierten Zeitplan zu rechnen ist.

Mit der Festlegung geplanter Zeiträume für einzelne Teilaufgaben und insgesamt für das Fertigstellen der Doktorarbeit sollte möglichst zu Beginn des Schreibprozesses begonnen werden. So sollte von vornherein ein vorab definiertes Enddatum mit der betreuenden Person abgestimmt werden. Sowohl das fixierte Abschlussdatum als auch die einzelnen terminierten Teilziele müssen mit dem Einverständnis der Betreuerin bzw. des Betreuers terminiert werden. Nennenswerte Änderungen, insbesondere längere Verzögerungen oder bedeutsame inhaltliche Anpassungen an den definierten Meilensteinen, müssen der betreuenden Person mitgeteilt werden.

Wichtig sind fest terminierte und verlässliche Zeitangaben etwa dann, wenn für die Förderung im Rahmen eines Stipendiums ein Nachweis über erbrachte Teilleistungen und erreichte Zwischenziele erbracht werden muss – beispielsweise, um eine Verlängerung des Stipendiums nach einem ersten bewilligten Förderzeitraum zu erhalten. Möglicherweise kann die Arbeit an der Dissertation nur dann in Vollzeit weiterverfolgt werden, wenn dieser weitere Förderzeitraum genehmigt wird. Zudem kann es aus beruflicher Sicht wichtig sein, einen Zeitplan mit einem klar definierten Abgabetermin vorweisen zu können – etwa dann, wenn eine Arbeitsstelle in Aussicht steht oder für eine bestehende berufliche Anstellung bzw. Beförderung der Doktortitel benötigt wird.

Zeitplan für Theorie und Empirie

Berücksichtigt werden sollten in dem Zeitplan in jedem Fall Zeiträume für die Erstellung des Theorieteils, des Methodenteils, für die Auswertung sowie die Ergebnisdarstellung. Dazwischen liegt der eigentliche Eigenanteil, der beispielsweise empirische Erhebungen und/oder Entwicklungsarbeit umfassen kann. Die erforderliche Zeitdauer hängt in diesem Teil besonders stark von dem geplanten Vorgehen ab, das für die Erreichung der in der Doktorarbeit definierten Zielstellung gewählt wird.

Obwohl es wichtig ist, einen Zeitplan für die Doktorarbeit aufzustellen, ist es ebenso wichtig, stets im Hinterkopf zu behalten, dass es vermutlich nicht möglich sein wird, diesen Zeitplan perfekt einzuhalten. Hierfür kann es mehrere Gründe geben, von denen nachfolgend einige typische Problematiken beleuchtet werden.

Als erste Ursache für eine Verzögerung im Zeitplan sind Motivationsprobleme zu nennen. Dass im Laufe der mehrjährigen Bearbeitungszeit solche Probleme auftreten, ist relativ sicher. So können zu jedem Zeitpunkt im Schreibprozess – auch mehrfach – Schreibblockaden auftreten, wie sie auch Autorinnen und Autoren nichtwissenschaftlicher Arbeiten kennen. Anhaltende Motivationstiefs können zu einer Gefährdung des Promotionsvorhabens werden, wenn die Weiterbearbeitung und Fertigstellung der Dissertation immer wieder verschoben werden. Umso wichtiger ist es daher, Motivationstiefs wieder zu beseitigen – und zwar möglichst zeitnah. Ansätze hierfür können u. a. die folgenden Tätigkeiten sein:

  • Austausch mit Personen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden; hierfür bei Bedarf wiederholte, verbindliche Termine vereinbaren
  • Bearbeitung anderer, ggf. stärker motivierender Teile der Dissertation, d. h. nichtlineares Vorgehen beim Schreiben
  • Verfassen stichpunktartiger Texte und grober Notizen, die später – in einem Motivationshoch – ausformuliert werden
  • Definieren und Einhalten fester Arbeitszeiten, auch wenn – oder gerade weil – dies nicht zwingend erforderlich wäre (wenn etwa extern gearbeitet wird, sodass die Zeit frei eingeteilt werden könnte)
  • Ablenkung durch Tätigkeiten, die den Körper und nicht den Geist fordern, etwa Sport
  • Bewegung an der frischen Luft; bewusst nicht innerhalb des Arbeitsraumes

Ein weiterer möglicher Grund für Abweichungen von dem vorab aufgestellten Zeitplan ist die freie Zeiteinteilung, die insbesondere dann zur Verfügung steht, wenn ein externes Promotionsstudium verfolgt wird . Auch ohne Motivationsprobleme kann es durch die freiere Verfügbarkeit der Zeit dazu kommen, dass gesetzte Ziele und entsprechende Zeiträume nicht eingehalten werden, etwa durch Ablenkungen im privaten oder beruflichen Umfeld oder auch durch Schwierigkeiten mit der vollen Konzentration auf das Verfassen der Dissertation von zu Hause bzw. dem gewohnten Umfeld aus.

Häufig entstehen Motivationsprobleme, wenn beispielsweise bislang nicht bekannte oder nicht berücksichtigte Problembereiche, die für die Forschungsfrage relevant sind, auftauchen – die dann, ggf. nachträglich, recherchiert und in die Arbeit eingebaut werden müssen. Ein weiterer möglicher Grund kann die lange Bearbeitungszeit an sich sein, die auf Dauer den Ehrgeiz schwinden lässt. Oder es kann sich die Frage aufdrängen, ob die Doktorarbeit für die wissenschaftliche Gemeinschaft wirklich interessant ist, die Frage der Sinnhaftigkeit der eigenen Arbeit mit sich bringt.

Entdecken Sie all unsere Artikel zum Thema Doktorarbeit

Themenhub doktorarbeit.

  • Doktorarbeit schreiben
  • Zulassungsvoraussetzungen Promotion
  • Intern oder extern promovieren?
  • Forschungslücke finden
  • Exposé der Doktorarbeit
  • Doktormutter oder Doktorvater finden
  • Software für die Doktorarbeit
  • Formatierungsregeln für die Doktorarbeit
  • Gliederungsempfehlungen für die Doktorarbeit
  • Zitation in der Doktorarbeit
  • Doktorarbeit Korrekturlesen lassen
  • Fertigstellung der Doktorarbeit
  • Was passiert nach Abgabe der Doktorarbeit?
  • Doktorgrade erläutert
  • Erfahrungsbericht Promotion
  • Formatvorlage Doktorarbeit

Zeitliche Abläufe nach Fertigstellung der Doktorarbeit

Wurde die Dissertation erst einmal fertiggestellt , ist die wichtigste und wesentlichste Aufgabe, die mit dem Promotionsvorhaben einhergeht, geschafft. Vor der Einreichung sollte unbedingt ausreichend Zeit für eine erneute Absprache mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer eingeplant werden – das Einverständnis der betreuenden Person mit der fertigen Arbeit ist eine wichtige Voraussetzung für die Einreichung der Dissertation an der Universität. Mit der Einreichung gehen dann einige Formalien einher, wie etwa die Antragstellung auf Zulassung zum Promotionsverfahren, die Bereitstellung erforderlicher Unterlagen zur eigenen Person sowie ggf. der schriftliche Vorschlag von Gutachterinnen und Gutachtern für das anstehende Verfahren. Obwohl diese formalen Schritte zu Beginn des Promotionsvorhabens in weiter Ferne zu liegen scheinen, sollte auch für deren Abarbeitung bereits früh eine gewisse Zeit eingeplant werden.

Hinweis Sofern der Doktortitel zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt wird, etwa um sich für eine bestimmte Arbeitsstelle zu bewerben oder diese behalten zu können (wenn der Doktortitel hierfür Voraussetzung ist), so sollten alle Gutachterinnen und Gutachter beim Einreichen auf den Zeitdruck hingewiesen werden, um eine möglichst rasche Erstellung der Gutachten zu ermöglichen.

Ist die Doktorarbeit eingereicht, werden die zeitlichen Abläufe weniger genau planbar, da externe, nicht beeinflussbare Einflüsse nun eine gewichtigere Rolle spielen. So hängt das weitere Verfahren nun etwa davon ab, wie schnell alle Gutachten zu der Dissertation erstellt werden. Die hierfür von der Hochschule vorgesehenen Fristen können von den Gutachterinnen und Gutachtern überschritten werden, wenn es erforderlich ist, denn oft erhalten sie – selbst in Vollzeit im Hochschulbetrieb eingebunden – keine zusätzliche Zeit, in der sie die Doktorarbeit lesen könnten. Demnach müssen sie die (tendenziell umfangreiche) Lektüre und das Verfassen des Gutachtens neben ihrer regulären Arbeitstätigkeit bewältigen. Aufseiten der Promovendin bzw. des Promovenden entsteht somit Leerlauf. Es sollte versucht werden, diese Zeitspanne im Zeitplan zu berücksichtigen und sie mit möglichst sinnvollen Tätigkeiten zu füllen – Beispiele hierfür, die sich direkt auf die nachfolgenden Schritte im Promotionsverfahren beziehen, sind etwa:

  • Die Verteidigung der Dissertation – das sogenannte Kolloquium – kann vorbereitet werden. Wenn dies erforderlich ist oder an der Universität bzw. Fakultät üblich ist, können Thesen formuliert werden, die im Rahmen des Kolloquiums thematisiert werden.
  • Sofern mündliche Prüfungen – im Rahmen eines sogenannten Rigorosums – absolviert werden müssen, sollte die Wartezeit auf die Gutachten für die Vorbereitung auf diese Prüfungen genutzt werden. Hier geht es etwa darum, sich einen sinnvollen Lernplan anzulegen.

Ghostwriterin macht Notizen in einem Buch

Aufstellen eines Zeitplans für die Doktorarbeit – die wichtigsten Schritte:

  • Realistische Zielsetzung im Zeitplan Termine und Fristen sollten erreichbar, aber auch ein Ansporn sein
  • Berücksichtigung der einleitenden Formalien z. B. Verfassen eines Exposés, Antrag auf Annahme als Doktorandin bzw. Doktorand
  • Definition, Aktualisierung und Anpassung der Planung über mehrere Jahre Berücksichtigung von unvorhergesehenem Änderungsbedarf, Motivationstiefs etc.
  • Einbauen von Abgabe und den folgenden Prüfungen in den Zeitplan Einplanen von Zeiten für Einreichung, Begutachtung, Prüfungen und Verteidigung

Sie benötigen Hilfe bei Ihrem Dissertationsvorhaben?

Entdecken Sie unsere Services für Doktorandinnen und Doktoranden.

Deckblatt Doktorarbeit erstellen

Rund um die juristische Promotion

Wie man einen Zeitplan erstellt

Für Exposés wird typischerweise erwartet, dass man einen Arbeits- oder Zeitplan erstellt, in dem man grob darlegt, wie man das Thema bearbeiten möchte. Aber auch unabhängig vom Exposé kann ein Zeitplan ein hilfreiches Werkzeug sein, um die eigene Arbeitsweise zu strukturieren und Sicherheit zu schaffen . Viele Doktorand*innen haben Sorge, dass sie die Dissertation nicht in der vorgesehenen Zeit fertigstellen können. Und tatsächlich habe ich es bei mir selbst und in meinem Umfeld verschiedentlich mitbekommen, wie Abgabe-Termine immer weiter nach hinten geschoben wurden und manche mit einer unfertigen Dissertation in den nächsten Lebensabschnitt gestartet sind. Ein Zeitplan ist zwar kein Allheilmittel, kann aber helfen, frühzeitig zu erkennen, wenn man zu lange braucht, und gegenzusteuern.

Aber eins vorneweg: ein Zeitplan ist nicht für jede*n die richtige Methode , manche Menschen arbeiten besser mit losen ToDo-Listen, andere brauchen gar keine Struktur und fühlen sich von ihr nur eingeschränkt und unter Druck gesetzt. Und auch, wie detailliert ein Zeitplan ist oder sein sollte, kann von Person zu Person variieren.

Schritt 1: Grober Zeitplan

In einem ersten Schritt sollte man sich einen groben Zeitplan überlegen. In diesem Plan sind die Abschnitte mehrere Monate lang und sollen nur eine Idee verschaffen, wie lange man für welche Arbeitsschritte benötigt. Dafür sollte man zunächst festlegen, wie lange man für die Dissertation insgesamt brauchen möchte. Ein typischer Zeitraum sind zwei bis drei Jahre. Ein Zeitplan für diesen Zeitraum könnte dann so aussehen:

  • Monat 1-3: Themensuche und -eingrenzung
  • Monat 4-6: (ausführliches) Exposé schreiben
  • Monat 7-31: Schreiben
  • Monat 32-35: Überarbeiten

Fürs Ende würde ich empfehlen, immer 1-2 Monate als Puffer einzubauen (dazu unten mehr). Wer also zum Beispiel plant, zu einem bestimmten, festen Zeitpunkt ins Referendariat zu gehen, sollte sich die Abgabe lieber für 2 Monate vorher einplanen. Wenn der Zeitplan eingehalten wird, hat man dann eben eine Pause, die man für Urlaub oder andere Projekte nutzen kann. Und wenn man länger braucht, ist es nicht so tragisch, weil man ja eh etwas mehr Zeit zur Verfügung hat.

Wenn das Thema bereits (grob) feststeht, können die ersten beiden Arbeitsschritte auch zusammenfallen. Wer kein (ausführliches) Exposé schreibt, sollte dennoch etwas Zeit für das Erstellen einer Gliederung oÄ aufwenden und um sich einen Überblick über das Thema insgesamt zu verschaffen , bevor es losgeht. Natürlich kann man ganz am Anfang der Promotionszeit häufig noch nicht genauer planen, einfach weil noch gar nicht klar ist, welches Thema man bearbeiten möchte oder welche Teile es geben wird. Damit sollte man sich nicht stressen – man muss nicht von Anfang an einen Plan haben und schon gar keinen detaillierten.

Sobald man sich einen Überblick über das Thema verschafft hat und eine Vorstellung davon hat, wie die fertige Arbeit ungefähr aussehen könnte, kann man dann den Teil “Schreiben” noch etwas genauer aufteilen. Hierfür kommt es auf die eigene Arbeitsweise und das konkrete Thema an .

Wer erst mit dem Schreiben beginnt, wenn er (fast) alles zum Thema gelesen hat, könnte zum Beispiel noch einmal so unterteilen:

  • Monat 7-19: Recherche
  • Monat 20-31: Schreiben

Innerhalb des Recherche-Blocks könnte dann noch nach groben Themen oder Meinungen oder nach der Art der Literatur (Kommentare, Urteile, Monografien) in kürzere Abschnitte aufgeteilt werden. Auch den Block Schreiben kann man hier schon einmal grob in die einzelnen geplanten Kapitel unterteilen.

Wer allerdings, wie ich, gerne direkt im Anschluss zur Recherche für ein bestimmtes Thema zu Schreiben beginnt, könnte zum Beispiel so planen:

  • Monat 7-10: Thema 1
  • Monat 11-18: Thema 2 (ggf.: Monat 11-13: Unterthema 1; Monat 14-18: Unterthema 2)
  • Monat 19-24: Thema 3

Dabei sollten die Blöcke für einzelne Themen idealerweise 2-6 Monate umfassen. Auf diese Weise kann der Zeitplan tatsächlich frühzeitig warnen, wenn man doch länger braucht als gedacht. Man sollte auch nicht vergessen, Urlaubszeiten oder andere Phasen zu berücksichtigen, in denen man typischerweise weniger Zeit für die Dissertation hat. Für viele, die an einem Lehrstuhl arbeiten, ist zum Beispiel der Semesterbeginn eine Zeit, in der durch Beginn von Vorlesungen und Arbeitsgemeinschaften weniger Möglichkeit besteht, an der Dissertation zu arbeiten. Für diese Phasen sollte man sich dann eben weniger vornehmen.

Schritt 2: Ins Detail gehen

Für manche reicht schon ein ganz grober Plan. Es kann aber auch helfen, mehr ins Detail zu gehen und die einzelnen Blöcke auf wenige Wochen runter zu brechen . Meiner Meinung nach ist es am sinnvollsten, sich zu Anfang jedes größeren Blocks etwas Zeit zu nehmen und diesen Block konkret zu planen. Denn in diesem Zeitpunkt weiß man konkret, was ansteht (oder muss sich ohnehin erst einmal einen Überblick verschaffen, was gemacht werden muss). Außerdem kann man so schon die Erkenntnisse, die man aus den vorherigen Phasen hat, umsetzen, wenn man weiß, wie man gerne vorgeht. Am Anfang von Thema 1 könnte man zum Beispiel folgendermaßen konkretisieren:

  • Recherche (7-8 Wochen): Kommentarliteratur lesen + Literaturliste ergänzen (1-2 Wochen), Urteile (1 Woche), Monografien (2 Wochen), Aufsätze etc. (2 Wochen)
  • Schreiben (3-4 Wochen): Feingliederung erstellen und Literatur ordnen (1 Woche) + Schreiben (2 Wochen)
  • Überarbeiten / Fußnoten ergänzen (2 Wochen)

Dabei kommt es – wie immer – auf das konkrete Thema und die eigene Arbeitsweise an, wie genau man den Zeitplan konkretisiert. Ich persönlich bin zum Beispiel in der Recherche die Literatur eher chronologisch durchgegangen, nachdem ich mir mittels der jeweiligen Kommentarliteratur einen Überblick verschafft und meine Literaturliste vervollständigt hatte. Hilfreich ist es aber in jedem Fall, die Arbeit auf wenige Wochen (ca. 2-3) herunterzubrechen.

Am Anfang jeder Woche kann man dann noch die Arbeit auf einzelne Tage aufteilen . Dabei – aber natürlich auch in jeder anderen Phase der Zeitplanung – sollte man Termine berücksichtigen, die Zeit rauben. Außerdem kann es sinnvoll sein, sich zu überlegen, an welchen Tagen oder zu welchen Zeiten man besonders produktiv ist. Für manche ist der Montagmorgen eine Zeit, in der sie motiviert und voller Elan in die Woche starten, andere brauchen typischerweise einen Tag, um nach dem Wochenende wieder in den Rhythmus zu kommen – je nachdem, kann man sich für den Montag eher leichtere oder eher schwere Aufgaben vornehmen.

Wer möchte, kann natürlich noch detaillierter werden und stundenweise planen – aber man sollte spätestens dann kritisch hinterfragen, ob das Planen für einen selbst noch einen Mehrwert hat oder zum zeitraubenden Selbstzweck wird .

Schritt 3: Überprüfen und Anpassen

Ein Zeitplan ist nicht dazu da, dass man sich sklavisch daran hält . Er soll einen groben Fahrplan bieten, an dem man sich orientieren kann. Hin und wieder sollte man überprüfen, ob der Fahrplan noch der richtige ist, oder ob man “umsteigen” muss. Das kann sich daraus ergeben, dass einzelne Themen detaillierter sind oder nicht so viel hergeben, wie anfangs gedacht. Oder es tun sich neue Unterthemen auf, mit denen man trotz der überblicksartigen Recherche am Anfang nicht gerechnet hat. Manchmal kommt aber auch Arbeit am Lehrstuhl oder aus der Kanzlei dazwischen oder man ist aus anderen Gründen phasenweise nicht so produktiv. Oft muss man auch feststellen, dass man die eigene Produktivität überschätzt hat.

All das ist ganz normal und vollkommen in Ordnung. Die wenigsten haben zu Beginn der Promotionsphase schon einmal ein ähnliches – und vor allem ähnlich großes – Projekt durchgeführt. Woher sollte man also wissen, wie lange man für welche Phasen braucht und wie viel Zeit man einplanen muss? Außerdem kennt man das Thema zu Beginn noch nicht gut genug, um alles genau zu planen. Gerade deshalb finde ich aber einen umfassenden Zeitplan hilfreich, damit man früh merkt, wenn man zu langsam ist, und gegensteuern kann . Das kann zum Beispiel bedeuten, Unterthemen wegzulassen oder bewusst nur anzureißen. Hin und wieder sollte man sich also einen Moment Zeit nehmen und prüfen, ob der Zeitplan noch funktioniert oder wo und wie man ihn anpassen kann. Natürlich kann das auch bedeuten, den anvisierten Abgabetermin etwas nach hinten zu schieben – der Zeitplan verhindert das nicht unbedingt, aber er führt dazu, dass man es frühzeitig merkt und so die betreuende Person informieren und andere Vorkehrungen treffen kann.

Ich habe außerdem gute Erfahrungen damit gemacht, mir in Zeitpläne “ Puffer ” einzubauen. Zum Beispiel würde ich persönlich mir am Ende der Recherche-Phase und der Schreibphase in der Detailplanung jeweils eine Woche Puffer einbauen, die ich am Anfang nicht verplane. Meistens ergeben sich im Laufe der Zeit zusätzliche Literatur oder andere Aufgaben, mit denen man den Puffer am Ende füllen kann – oder man braucht eben länger als gedacht. In eine ähnliche Richtung geht es, mit Optimalen und Minimalen Zielen zu arbeiten (mehr dazu hier ).

Natürlich müssen die einzelnen Blöcke auch nicht strikt voneinander abgegrenzt werden – zum Beispiel hat sich bei mir aller Planung zum Trotz meist ein Zeitpunkt in der Recherche ergeben, an dem ich das Gefühl hatte, Schreiben zu müssen. Dem habe ich dann in der Regel nachgegeben, mir meine Gedanken aufgeschrieben und danach die Recherche beendet um dann fertig zu schreiben. Aber der Zeitplan hat mir ein Konstrukt vorgegeben, mit dem ich nicht darauf vertrauen musste, dass dieses Gefühl irgendwann einsetzt.

Arbeitet ihr mit Zeitplänen? Wie geht ihr bei der Planung vor?

promotionsheldin.de

Keine Lust, noch länger ohne Plan zu promovieren?

Ich zeige dir, wie du in nur 60 Minuten einen ZEITPLAN für die Dissertation erstellst, der individuell auf dich zugeschnitten ist, dich motiviert direkt loszulegen und außerdem noch schick aussieht!

Hol dir das Starterkit (0 €)  für den Zeitplan inklusive einer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung und Vorlagen , mit denen das Erstellen des Zeitplans zum Kinderspiel wird (auch wenn du denkst, dass du eine Niete im Planen bist)

Starter Kit Zeitplan Doktorarbeit

Mit dem Starterkit “ZEITPLAN IN 60 MINUTEN” wirst du…

…nicht mehr länger Zeit verschwenden, sondern deinen eigenen Zeitplan in nur einer Stunde erstellen, indem du 4 einfachen Schritten folgst, die du sofort umsetzen kannst

…aufhören ständig von einer Aufgabe zur nächsten zu hopsen , weil du ganz klar jeden Monat weißt, worauf du dich fokussieren musst , um die Doktorarbeit fertigzubekommen

…die Angst vor deiner Diss verlieren, weil du den Überblick über sie bekommst und damit die Kontrolle zurückerlangst

Marlies Klamt Vorstellung

“Wer schreibt hier eigentlich?”

Ich bin Dr. Marlies Klamt (Marlies reicht) und unterstütze Frauen dabei, mit Spaß zu promovieren.

Ich liiiiiebe es, Pläne zu schreiben.

Schon während meiner eigenen Promotion habe ich angefangen, mein Zeitmanagement so zu optimieren, dass ich mehr freie Zeit habe und in weniger Zeit mehr schaffe.

Weil ich lieber paddeln gehe und Kochabende mit meinen Freundinnen veranstalte, als die x.te Nachtschicht einzulegen und trotzdem meinem Plan hinterherzuhängen.

Ein Zeitplan, der funktioniert, kann zum Gamechanger bei deiner Doktorarbeit werden. 

HAST DU SCHON EINEN PLAN, MIT DEM DU ZUFRIEDEN BIST?

Ich schätze nicht, wenn du bis hierher gelesen hast. Ich verstehe, wenn du nicht so eine begeisterte Planerin bist wie ich. Deshalb habe ich es dir leicht gemacht.

Suche dir eine der drei Vorlagen aus und folge den vier einfachen Schritten, die ich dir im Mini-Workbook erkläre. Damit auf keinen Fall was schiefgeht, hast du meine ausdrückliche Erlaubnis , in den Beispiel-Zeitplänen zu spicken, die du ebenfalls dazubekommst.

Wenn dein Zeitplan also noch optimierungsfähig (höhö, Euphemismus aus 🙂 ) oder du noch gar keinen hast (keine Schande, das kann sich in 60 Minuten ändern), dann hole dir jetzt das dreiteilige Starterkit “ZEITPLAN IN 60 MINUTEN” i nklusive (du brauchst nichts bezahlen und auch keinerlei Zahlungsinformationen eingeben):

Eins

MINI-WORKBOOK

mit supereinfacher Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zwei

zum Selbstausfüllen (digitale Versionen + Druckvorlagen)

Drei

BEISPIELPLÄNE

ausgefüllte Beispiel-Zeitpläne zum Spicken

  • Funktionsweise

Unsere Vorlagen ermöglichen Ihnen sofort mit der Planung zu beginnenund helfen Ihnen dabei Ihre Arbeit zu erledigen.

Forschungsprojekt plan.

Ein Forschungsprojekt schreiben und planen, wie eine Dissertation, insbesondere für einen Anfänger kann das zur einer richtigen Herausforderung werden. Man muss soviele Dinge berücksichtigen dass das Ende noch lange nicht in Sicht ist. Unser Rat? Ruhe bewahren und denken Sie an die ganze Sache als eine Reihe von Aufgaben, wie in jedem anderen Projekt. Und hier kommen wir ins Bild. Mit Tom's Planner können Sie Ihre Dissertationsprojekt mit nur wenigen Klicks planen. Es verschafft Ihnen einen klaren Überblick was (und wann) getan werden muss in kleineren, überschaubaren Schritten. So schlimm ist es garnicht, oder?

Schauen Sie sich unser Blog an, wo Sie viele weitere nützliche Tipps und Tricks rund um das Schreiben und Planen von Dissertationen finden.

Hilfe Mit Dissertation Planung

Wir haben festgestellt, dass das Erstellen eines Zeitplans für Ihr Forschungsprojekt  unerlässlich ist. Einige Leute machen Ihre Gantt-Diagramm in Excel, aber Tom's Planner ist viel flexibler und intuitiver. Unser Forschungsprojekt Plan Beispiel hat alle wichtigen Phasen und Teilschritte voreingestellt und gruppiert im Voraus für Sie, alles was Sie tun müssen, dass Sie die eigentlichen Aufgaben auf die richtige Zeit und Dauer setzen. Also selbst wenn Sie dies zum ersten Mal machen, werden Sie sofort sehen, dass es eine gute Idee ist, um Ihre Dissertation Vorschlag genehmigt bekommen, bevor Sie 14 Bücher zu diesem Thema lesen. Gut zu wissen.

Mühelose planung mit unserem forschungsprojekt beispiel

Wir haben festgestellt, dass das Erstellen eines Zeitplans für Ihr Forschungsprojekt unerlässlich ist. Einige Leute machen Ihre Gantt-Diagramm in Excel, aber Tom's Planner ist viel flexibler und intuitiver. Unser Forschungsprojekt Plan Beispiel hat alle wichtigen Phasen und Teilschritte voreingestellt und gruppiert im Voraus für Sie, alles was Sie tun müssen, dass Sie die eigentlichen Aufgaben auf die richtige Zeit und Dauer setzen. Also selbst wenn Sie dies zum ersten Mal machen, werden Sie sofort sehen, dass es eine gute Idee ist, um Ihre Dissertation Vorschlag genehmigt bekommen, bevor Sie 14 Bücher zu diesem Thema lesen. Gut zu wissen.

Gemeinsame nutzung leicht gemacht

Machen Sie einen guten Eindruck auf Ihrem Tutor (damit er den Vorschlag dass Sie gemeinsam verpfuschten, doch noch akzeptiert) und ihn zufrieden zu machen während des gesamten Prozesses ist entscheidend für Ihren Erfolg. Dies ist der Grund, warum wir sicher gestellt haben, dass Tom's Planner für online oder offline zusammenarbeit, geeignet ist. Zeigen Sie ihm was für ein Forschungsprojekt Zeitplan Sie in Tom's Planner erstellt haben (beindrucken Sie Ihm), informieren Sie Ihm in Echtzeit über Ihre Fortschritte, oder exportieren Sie den Zeitplan in das gewünschte Format im Falle einer persönlichen Beratung. Planen Sie Ihre Dissertation einfach: mit Tom's Planner. Schauen Sie sich  unser Blog  an, wo Sie viele weitere nützliche Tipps und Tricks rund um das Schreiben und Planen von Dissertationen finden.

Beispiele & Vorlagen:

Kommen sie mit 119,678 kunden und haben sie heute ihr erstes gantt-diagramm live.

Oder melden Sie sich an mit: Google

  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

zeitplan dissertation beispiel

Plagiatfinder für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Jetzt Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Studium und Abschlüsse
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Dein professionelles Lektorat

Zum Lektorat

Dein Plagiatfinder für deine Abschlussarbeit

Jetzt konfigurieren

Zeitplan für die Dissertation erstellen mit Excel

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Zeitplan-Dissertation-01

Das Wichtigste an einer Dissertation ist die Forschung – zumindest könnte man das glauben. Damit deine Forschung funktioniert, brauchst du jedoch zunächst einen realistischen Zeitplan für die Dissertation. Er beantwortet wichtige Fragen rund um deinen Arbeitsprozess, sodass du dich beim Forschen, Schreiben und Überarbeiten in einem sicheren Rahmen bewegen kannst. 1

  • 1 Zeitplan der Dissertation „einfach erklärt“
  • 2 Definition: Zeitplan für die Dissertation
  • 3 Vorteile eines Zeitplans für die Dissertation
  • 4 Zeitplan für die Dissertation erstellen mit unserer Excel-Vorlage
  • 5 Zeitplan für deine Dissertation – die verschiedenen Phasen
  • 6 Zeitplan für die Dissertation – die einzelnen Phasen im Überblick
  • 7 Zeitplan für die Dissertation: Diese Tipps können helfen
  • 8 Häufig gestellte Fragen

Zeitplan der Dissertation „einfach erklärt“

Ein Zeitplan für eine Dissertation kann je nach Universität, Fachrichtung und Art der Forschung variieren. Je nach Umfang der Arbeit können diese Schritte Wochen, Monate oder sogar Jahre dauern. Es ist wichtig, einen realistischen Zeitplan zu erstellen und sich an ihn zu halten, um sicherzustellen, dass die Arbeit rechtzeitig abgeschlossen wird.

Definition: Zeitplan für die Dissertation

Ein Zeitplan für die Dissertation stellt einzelne Teilschritte deines Arbeitsprozesses in einem zeitlichen Kontext dar. Meist wird dafür eine Tabellenform gewählt. Einem konkreten Zeitintervall werden dann beispielsweise Fragestellungen, Arbeitsschritte, Methoden und Resultate zugeordnet. 2

Wer berufstätig ist, für Kinder sorgen muss oder nebenbei an der Universität unterrichtet, hat oft vergleichsweise wenig Zeit für die Forschung und das Schreiben an der Doktorarbeit. Vor allem in solchen Fällen ist es wichtig, einen Zeitplan für die Dissertation aufzustellen, damit du trotz allem eine effiziente Arbeitsweise gewährleisten kannst.

Es ist wichtig, dass du nicht nur dein angestrebtes Abschlussdatum, sondern auch die Terminierungen für einzelne Teilziele mit deinem Betreuer oder deiner Betreuerin absprichst. Auch Änderungen am Zeitplan für die Dissertation solltest du der betreuenden Person mitteilen. Dazu zählen in erster Linie inhaltliche Anpassungen, aber auch zeitliche Verzögerungen. 1

Vorteile eines Zeitplans für die Dissertation

Um eine Doktorarbeit zu schreiben, braucht es mehrere Jahre. Schon allein aus diesem Grund ist ein realistischer Zeitplan für die Dissertation ein notwendiger Teil deines Arbeitsprozesses. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass du mit deiner Arbeit ins Stocken gerätst, steigt mit dem Umfang der Aufgabe. 1

Auf Basis dieser Tatsache haben wissenschaftliche Studien ergeben, dass das Erreichen von Zielen wahrscheinlicher ist, wenn es einen konkreten Plan dafür gibt. Erstellst du bereits im Voraus einen Zeitplan für die Dissertation, wirst du dich später bei der Arbeit sicherer fühlen und sparst Energie ein, die du für die Forschung und das Schreiben benötigst. 3

Ein Zeitplan für die Dissertation eignet sich außerdem, um einer anderen Person zu vermitteln, dass eine realistische Planung besteht, die deine Erfolgsaussichten erhöht. Wer seine Arbeit plant, gilt als vertrauenswürdig und zuverlässig. (2) Das ist beispielsweise von Bedeutung, wenn du eine berufliche Anstellung anstrebst, für die du einen Doktortitel benötigen wirst. Auch im Rahmen eines Stipendiums musst du regelmäßig Nachweise über erreichte Zwischenziele erbringen, wofür sich ein Zeitplan für die Dissertation besonders gut geeignet ist. 1

Zeitplan für die Dissertation erstellen mit unserer Excel-Vorlage

Zeitplan für deine dissertation – die verschiedenen phasen.

Um einen Zeitplan für die Dissertation zu erstellen, kannst du auf die folgenden sechs Phasen zurückgreifen. Sie markieren die wichtigsten Aufgaben, die du bei der Arbeit an deiner Dissertation übernehmen musst, und erleichtern dir die Aufstellung eines möglichst effizienten Plans. Die sechs Phasen im Zeitplan für die Dissertation sind:

  • Planungs- und Orientierungsphase (3 bis 6 Monate),
  • Recherchephase (3 bis 6 Monate),
  • Forschungsphase: Erhebung und Auswertung (6 bis 12 Monate),
  • Schreibphase (6 bis 9 Monate),
  • Korrekturphase (1 bis 3 Monate),
  • Veröffentlichungsphase (6 Monate).

Zeitplan für die Dissertation – die einzelnen Phasen im Überblick

Die einzelnen Phasen im Zeitplan für die Dissertation werden unterschiedlich viel Zeit beanspruchen. So dauert beispielsweise die Forschungsphase besonders lang, während du für die Endphase ruhig etwas weniger Zeit einplanen darfst. Die Schreibphase hingegen überlappt sich oft mit anderen Phasen und lässt sich an den verschiedensten Zeitpunkten in deinen Arbeitsprozess integrieren. Dennoch sind alle Phasen im Zeitplan für die Dissertation von gleicher Bedeutung.

1. Planungs- und Orientierungsphase

Die erste Phase deines Zeitplans der Dissertation wird als Planungs- und Orientierungsphase bezeichnet. Hier wählst du dein Thema aus und machst dir Gedanken darüber, wie eine dazugehörige Forschung aussehen könnte. Du legst eine Forschungsfrage beziehungsweise Problemstellung fest, benennst dein Ziel und suchst nach Methoden, mit denen du dieses erreichen kannst. In der Planungsphase wird außerdem eine vorläufige Gliederung erstellt und du kannst bereits deine ersten Literaturquellen sichten. Zuletzt fasst du alle erarbeiteten Punkte in einem Exposé zusammen.

Da all diese Aufgaben die Grundlage für deine Dissertation darstellen, solltest du nicht versuchen, in der Planungsphase Zeit zu sparen. Stelle dich darauf ein, dass du ungefähr drei bis sechs Monate für eine grobe Orientierung und Planung benötigen wirst. So umgehst du Schwierigkeiten zu späteren Zeitpunkten. Diese Phase des Zeitplans der Dissertation dient als Grundstein deiner gesamten Doktorarbeit.

2. Recherchephase

In der Recherchephase des Zeitplans deiner Dissertation suchst du nach Quellen, die du für deine Dissertation nutzen kannst. Die Auseinandersetzung mit passender Literatur und anderen Materialien wie beispielsweise Zeitschriftenartikeln oder Videoaufzeichnungen sind der wichtigste Teil dieser Phase. Bei der Verwaltung und Organisation deiner Quellen kann ein Literaturprogramm zu einer wichtigen Stütze werden. Insgesamt solltest du für die Recherchephase etwa drei bis sechs Monate einplanen.

3. Forschungsphase: Erhebung und Auswertung

Die intensivste Phase im Zeitplan für die Dissertation ist die Forschungsphase. Aufgrund der umfassenden Aufgaben, die du zu erledigen hast, solltest du für diese Phase sechs bis zwölf Monate einrechnen. Je stärker du in deiner Forschung auf andere Menschen angewiesen bist, desto mehr Zeit wird die dritte Phase beanspruchen.

Denn nun ist die Zeit gekommen, um deine Probanden oder eine passende Stichprobe für qualitative beziehungsweise statistische Untersuchungen auszuwählen und zu kontaktieren. Anschließend werden die Daten erhoben und ausgewertet. Achte bei dieser Phase des Zeitplans für die Dissertation darauf, ob du auf die Mitarbeit anderer Menschen angewiesen bist.

4. Schreibphase

Auf die Forschungsphase folgt die Schreibphase. Für diese werden zunächst alle Punkte deiner Doktorarbeit in folgende Kapitel zusammengefasst:

  • Theorieteil,
  • Methodikteil,
  • Ergebnisteil,
  • Diskussionskapitel,

Um all diese Kapitel niederzuschreiben, braucht es meist ungefähr sechs bis neun Monate. Es ist dabei gut möglich, dass sich die Schreibphase mit anderen Arbeitsphasen überlappt. So entscheiden sich beispielsweise viele Doktoranden, mit dem Schreiben des Theorieteils bereits vor der Erhebung und Auswertung ihrer Daten zu beginnen.

5. Korrekturphase

Hast du deine Dissertation endlich fertig geschrieben, fällt vermutlich der Großteil des Stresses von dir ab. Bevor du deine Doktorarbeit veröffentlichen kannst, liegt jedoch noch die Korrekturphase vor dir. Diese kann einen bis drei Monate umfassen.

In dieser Phase des Zeitplans deiner Dissertation lässt du deine geschriebene Arbeit zunächst Korrektur lesen, am besten von einem professionellen Lektor aus dem wissenschaftlichen Bereich. Außerdem ist eine Plagiatsprüfung vonnöten. Bedenke dabei auch die Möglichkeit eines Selbstplagiates, also der Nutzung einer Formulierung, die du in früheren Arbeiten bereits verwendet hast. Zuletzt befasst du dich mit den formalen Richtlinien der Universität und passt das Layout deiner Dissertation daran an. Jetzt ist deine Arbeit druckfertig und kann eingereicht werden.

6. Veröffentlichungsphase

Die letzte Phase widmet sich der Veröffentlichung deiner Dissertation. Dafür suchst du zunächst einen passenden Verlag, kontaktierst ihn und lässt deine Doktorarbeit anschließend veröffentlichen. Wie lange das dauert, ist in erster Linie vom Verlag abhängig. Diese Phase kann sich daher auf eine Zeitspanne von bis zu sechs Monaten ausweiten.

Zeitplan für die Dissertation: Diese Tipps können helfen

Um sicherzugehen, dass der Zeitplan für die Dissertation gut funktioniert, können dir die folgenden fünf Tipps helfen.

  • Rechne einen Puffer im Zeitplan für die Dissertation ein, falls die ursprüngliche Planung verzögert wird. Und selbst, wenn du den Puffer nicht benötigst, ist es ein gutes Gefühl, früher fertig zu sein als geplant.
  • Gehe monatlich oder quartalsweise vor, da es sich hier um kurze Zeiträume handelt, die du vergleichsweise zuverlässig durchplanen kannst. 4
  • Formuliere deine Ziele „SMART“. Dieses Akronym bedeutet „spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert“. Zusätzlich kann es helfen, Ziele nicht in der „Ich möchte“-Form zu formulieren, sondern im Präsens. So machst du aus Wünschen Fakten. 3
  • Belohne dich selbst nach jeder Aufgabe oder Phase im Zeitplan für die Dissertation, die du erfolgreich abgeschlossen hast.
  • Kontrolliere den Zeitplan für die Dissertation in regelmäßigen Zeitintervallen. Stelle fest, an welchem Punkt des Arbeitsprozesses du dich gerade befindest und ob du womöglich Anpassungen in der Planung vornehmen musst. 3

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein zeitplan für die dissertation.

Der Zeitplan für die Dissertation beinhaltet die Festlegung und zeitliche Terminierung von Teilzielen im Rahmen der Selbstorganisation. Meist wird dafür eine tabellarische Form gewählt.

Warum brauche ich einen Zeitplan für die Dissertation?

Ein Zeitplan für die Dissertation ist vor allem zur Selbstorganisation wichtig. Er kann jedoch auch helfen, einem Stipendien- oder Arbeitgeber Nachweise über das Vorankommen bei der Arbeit zu erbringen.

Welche Phasen umfasst ein Zeitplan für die Dissertation?

Die sechs Phasen im Zeitplan für die Dissertation sind in chronologischer Reihenfolge die Planungs- und Orientierungsphase, die Recherchephase, die Forschungsphase, die Schreibphase, die Korrekturphase und die Veröffentlichungsphase.

Muss ich den Zeitplan für die Dissertation der betreuenden Person vorlegen?

Ja. Du solltest sowohl deine ursprüngliche Planung als auch alle Änderungen und Verzögerungen im Zeitplan für die Dissertation mit deiner Betreuungsperson absprechen.

Wie viel sollte ich an einem Tag schreiben?

In der Schreibphase ist es gut, wenn du eine bis eineinhalb Seiten am Tag schreibst. Sollte dieser Durchschnitt übergangsweise sinken, ist das völlig normal, denn bestimmte Teile einer wissenschaftlichen Arbeit sind schwieriger als andere. Allerdings musst du dich an deinem Zeitplan orientieren. Desto mehr Zeit du für die Schreibphase einplanst, umso weniger musst du täglich schreiben.

1 ACAD Write: Den perfekten Zeitplan für die Doktorarbeit aufstellen, in: Acad-write.com, o.D., [online] https://www.acad-write.com/ratgeber/doktorarbeit/zeitplan-doktorarbeit-aufstellen/ (abgerufen am 12.04.2023)

2 Uni Gießen: Arbeitsplan, in: Uni.giessen.de, o.D., [online] https://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/forschung/promotion/prom/doktorand/arbeitsplan_anleitung.pdf (abgerufen am 12.04.2023)

3 Beck A.: 15 Tipps zur Jahresplanung deiner Doktorarbeit, in: Annamariabeck.de, o.D., [online] https://www.annamariabeck.de/15-tipps-zur-jahresplanung-deiner-doktorarbeit/ (abgerufen am 12.04.2023)

4 Macho C.: 3 Gründe, warum der Zeitplan für deine Dissertation nicht hält – und wie du dein Projekt besser planen kannst, in: Claudiamacho.at, 31.05.2021, [online] https://www.claudiamacho.at/news/zeitplan-dissertation/ (abgerufen am 12.04.2023)

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website,
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Bachelorprint
Zweck Erkennt das Herkunftsland und leitet zur entsprechenden Sprachversion um.
Datenschutzerklärung
Host(s) ip-api.com
Cookie Name georedirect
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Playcanvas
Zweck Anzeige unserer 3D Produktanimationen
Datenschutzerklärung
Host(s) playcanv.as, playcanvas.as, playcanvas.com
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärung
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Datenschutzerklärung
Cookie Name _fbp,act,c_user,datr,fr,m_pixel_ration,pl,presence,sb,spin,wd,xs
Cookie Laufzeit Sitzung / 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum

Endlich der Plan, der funktioniert!

Schreib-ziel-plan für deine promotion.

Für Promovierende in allen Phasen der Promotion – Die Dissertation besser organisieren!

„Ich bin nicht im Plan und eigentlich sollte ich doch schon viel weiter sein.“

„Ich weiß nicht, was ich als Nächstes machen soll, es ist ohnehin alles durcheinander.“

Deine Zeitplanung benötigt Flexibilität!

Der Schreib-Ziel-Plan hilft Dir dabei, Deine Gedanken zu ordnen , Deinen S chreibprozess zu optimieren , Deine Ziele zu definieren und systematisch auf die Fertigstellung Deiner Dissertation hinzuarbeiten

Der Schreib-Ziel-Plan für die Promotion unterstützt beim Dranbleiben und motiviert, weil Du immer sofort weißt, was die nächsten Schritte sind.

Beginne noch heute mit dem Schreib-Ziel-Plan und erleichtere Dir den Weg zum erfolgreichen Abschluss Deiner Dissertation!

Herkömmliche Zeitpläne für die Promotion funktionieren meist nicht, denn der konkrete Arbeitsaufwand  ist für eine Dissertation im Vorhinein nicht zu überblicken. Ideen und Pläne müssen verworfen und neu entwickelt werden, neue Erkenntnisse und neue Literatur kommen hinzu.

Der Schreib-Ziel-Plan für Deine Dissertation:

  • bietet Orientierung
  • passt sich flexibel an thematische Veränderungen an
  • berücksichtigt Deine neuen Ideen und Erkenntnisse
  • motivieret Dich dranzubleiben
  • bietet Dir einen Überblick
  • macht Deine Fortschritte stetig sichtbar

Dein-schreib-ziel-plan

Ich bin Dr. Jutta Wergen

Ich unterstütze Promovierende dabei, ihre Promotion von Anfang bis Ende leichter, sicherer und kompetenter zu bewältigen. Dazu biete ich Coachings, Online-Trainings, Workshops, Online-Kurse und ein Mitgliedsprogramm an. Ich unterstütze Betreuende bei der Professionalisierung ihrer Promotionsbetreung. Und ich unterstütze Graduiertenprogramme in Universitäten und Fachhochschulen bei der Konzeption von Weiterbildungsangeboten und führe Trainings durch.

Jutta Wergen

Als Co-Autor Trainerin für Promovierende habe ich festgestellt, dass Zeitpläne in der Promotion selten funktionieren. Das liegt daran, dass ein Forschungsprozess viele Unsicherheiten, aber auch viele ungeplante Ideen und Erkenntnisse beinhaltet. So müsste ein Zeitplan gleichzeitig einen Rahmen bieten und trotzdem so flexibel sein, neue Erkenntnisse und neue Wege im Forschungsprozess zu ermöglichen. Darum habe ich den Schreib-Ziel-Plan für Deine Promotion entwickelt!

zeitplan dissertation beispiel

So meisterst du die Zeitplanung deiner Dissertation souverän und zuverlässig und verpasst nie wieder eine anvisierte Deadline!

Blog Zeitplan Dissertation

3 Gründe, warum der Zeitplan für deine Dissertation nicht hält – und wie du dein Projekt besser planen kannst

Wenn du promovierst, hast du wahrscheinlich schon einmal einen Zeitplan für deine Dissertation geschrieben oder schreiben müssen – vielleicht für die Annahme deines Themas an der Universität oder einfach für dich selbst, um dich anzuspornen.

Auch für mein eigenes Dissertationsprojekt hatte ich einen Zeitplan erstellt, der mehr oder weniger detailliert anpeilte, wann welcher Projektschritt abgeschlossen sein sollte.

Aber immer öfter musste eine dieser Deadlines fallen. Es hatten sich unerwartete Hürden ergeben und mich im Vorankommen aufgehalten. Mir waren andere Projekte dazwischengekommen, die dringender zu erledigen waren. Kurzum: ich war einfach noch nicht so weit wie ich gerne sein wollte.

Und damit war ich nicht allein.

Viele DoktorandInnen klagen, dass sie ihre ambitionierten Zeitpläne einfach nicht einhalten können und schon wieder eine ihrer selbstgesetzten Projektfristen verstreichen lassen haben.

Sie sind enttäuscht von sich selbst.

Sie zweifeln an ihrer Kompetenz und daran, ob sie ihre Promotion wirklich ernsthaft und seriös genug verfolgen.

Sie sorgen sich , dass sie keine oder zu geringe Fortschritte machen und dass sich dieses Projekt noch ewig hinziehen könnte.

Das alles ist Grund genug, um einmal mit ein paar Missverständnissen rund um das Thema „Projektplanung in der Wissenschaft“ aufzuräumen…

In diesem Artikel zeige ich dir:

  • warum seriöse Zeitplanung für die Dissertation oft so schwierig ist,
  • wie sich ein Forschungsprojekt auch anders planen und steuern lässt
  • und wie du einen verlässlichen Fahrplan für deine Promotion entwickelst.

Warum der Zeitplan für die Doktorarbeit oft nicht hält

1. es ist fast unmöglich, jahre im voraus zu planen.

Eine Promotion begleitet dich wahrscheinlich über mehrere Jahre deines Lebens. Und Lebensumstände haben die ärgerliche Angewohnheit, dass sie sich verändern.

Vielleicht hast du zeitweise eine Förderung für dein Projekt und kannst dich ausschließlich deiner Forschung widmen. Vielleicht gehst du zeitweise halb- oder ganztags einer anderen beruflichen Tätigkeit nach und kannst deine Promotion nur nebenher weiterverfolgen.

Vielleicht wirst du während der Projektlaufzeit Mama oder Papa, baust ein Haus, ziehst in eine andere Stadt, betreust alte oder kranke Angehörige oder bist mit einer eigenen gesundheitlichen Einschränkung konfrontiert.

Es kann eine Vielzahl an (erfreulichen wie unerfreulichen) Lebensumständen geben, die eine Zeitlang oder auf Dauer deine Kapazitäten und Ressourcen binden .

Alle diese Faktoren haben auch weitreichende Auswirkungen auf den Fortschritt in deinem Dissertationsprojekt –aber sie lassen sich weder zu hundert Prozent ausschließen noch vorhersehen.

Eine empfindliche Limitation deiner seriösen Zeitplanung liegt also schon allein in der Tatsache, dass du nie zu 100 % planen wirst können, wie viel Zeit dir heute in drei Jahren wirklich für dein Projekt zur Verfügung stehen wird.

2. Du hast noch keine verlässlichen Erfahrungswerte

Seriöse Zeitplanung benötigt auch noch etwas anderes: Erfahrungswerte, wie lange bestimmte Arbeitsschritte realistisch dauern.

Im Produktionsablauf eines Unternehmens lässt sich dank hunderter und tausender Erfahrungen mit dem immer gleichen Prozess auch der dahinterliegende zeitliche Ablauf gut vorhersehen und einschätzen.

Aber genau solche Erfahrungswerte fehlen dir, wenn du ein Forschungsprojekt dieser Dimension und Komplexität noch nie durchlaufen hast!

„Wie soll ich jetzt schon wissen, wie lange die Auswertung meines Samples dauern wird? Es könnten zwei Monate sein oder ein dreiviertel Jahr. Mein Zeitplan ist doch in Wahrheit nur ein Ratespiel!“, klagte eine meiner KundInnen letztens im Coaching. Und ich verstehe sie nur allzu gut.

Oft erleben wir Zeitplanung für ein komplexes wissenschaftliches Projekt als frustrierend – eben weil wir uns hier nur auf ein Gefühl , aber nicht auf handfeste Erfahrungswerte stützen können.

3. Mit Überraschungen ist zu rechnen

Vielleicht hast du es sogar geschafft, für dich stimmige Deadlines festzulegen und in deinen Kalender eingetragen.

Aber dann sind unerwartete Hürden aufgetaucht, die eine Nachjustierung deines Forschungsvorhabens nötig machten. Vielleicht haben auch überraschende Erkenntnisse deiner Forschung eine ganz neue Richtung verliehen.

Oder es ist eine Pandemie ins Haus geschneit und hat die Erhebung deines wichtigsten Datenmaterials unmöglich gemacht.

Forschung hält immer auch Überraschendes oder Unerwartetes bereit, auf das wir kurzfristig reagieren müssen – etwa indem wir Aufgaben abändern oder Aufgaben vorziehen, die eigentlich noch nicht an der Reihe gewesen wären.

Dazu kommt, dass du in der Regel nicht mit Scheuklappen an nur einer Baustelle in deinem Projekt arbeitest. Recherchieren, Lesen, Analysieren, Schreiben, Vergleichen, …  – Vieles passiert in einem Forschungsprojekt parallel und Aufgaben lassen sich nicht glasklar voneinander trennen.

Du verlierst dich gefühlt von Tag zu Tag mehr in deinem eigenen Dissertationsprojekt? Keine Panik!

Mit meinem bewährten 3-schritte-plan konzipierst du ein forschungsvorhaben, das auf das wesentliche fokussiert und zielgerichtet umsetzbar ist.

Du siehst: es hat einen guten Grund (genau genommen sogar drei), warum vielleicht auch die Zeitplanung in deinem Dissertationsprojekt immer und immer wieder scheitert. Und dieser Grund ist nicht, dass du für seriöse Planungen grundsätzlich zu faul, nachlässig oder inkonsequent wärest.

Es gibt also Hoffnung!

Wie sich ein Forschungsprojekt zuverlässig planen und steuern lässt

Meine Empfehlung ist hier ganz simpel: Meilensteinplanung anstatt klassischer Zeitplanung!

Ich erkläre dir gleich, was das bedeutet und wie du es auch für dein Projekt umsetzt. Aber lass uns am Beginn anfangen…

Ein Meilenstein ist ein kompakter Aufgabenblock , den du für deine erfolgreiche Promotion zu erledigen haben wirst. Beispiele dafür könnten etwa sein:

  • Quellenkorpus ist definiert.
  • Thema ist erfolgreich an der Universität angemeldet.
  • Termin für die Verteidigung ist vereinbart.
  • 12 Interviews sind durchgeführt und transkribiert.
  • Literature Review ist finalisiert.
  • Statistische Auswertung ist durchgeführt und Ergebnisse sind abrufbereit.

Meilensteine können also – vielleicht hast du es bemerkt – entweder am Text deiner Arbeit orientiert sein („Ein bestimmtes Textkapitel ist abgeschlossen.“) oder an den praktischen Aufgaben, die du umzusetzen haben wirst („Eine bestimme Aufgabe ist erledigt.“).

Welche Meilensteine für dich und dein Projekt relevant und zielführend sind, kannst du ganz eigenständig entscheiden – Hauptsache, sie verschaffen dir einen verlässlichen Gesamtüberblick über dein Projekt .

Am besten nimmst du dir einmal ein paar Minuten Zeit, dein Projekt zu scannen und die wichtigsten 10-15 Meilensteine zu definieren.

Dann kannst du einen Schritt tiefer gehen und dir so präzise und kleinteilig wie möglich notieren, aus welchen Teilaufgaben sich jeder einzelne Meilenstein zusammensetzen wird. Was ist hier konkret zu erledigen? Und wie folgen diese einzelnen Schritte aufeinander? Womit beginnst du am besten? Und womit wird der Meilenstein abgeschlossen sein?

Zeitplan Dissertation Meilensteile aufstellen

Sehen wir uns das an einem kurzen Beispiel an: was wird etwa nötig sein, um den Meilenstein „Termin für die Verteidigung ist vereinbart.“ zu erreichen?

Die Teilaufgaben könnten hier so aussehen:

  • Promotionsordnung kontrollieren: wer muss bei der Verteidigung anwesend sein?
  • Doodlekalender für Terminkoordination einrichten
  • Doodle-Einladung an Personen A, B, C und D schicken mit Bitte um Eintragung
  • Terminauswertung kontrollieren und Personen A, B, C und D den fixierten Termin bekanntgeben
  • Formular X zur Anmeldung der Verteidigung recherchieren und herunterladen
  • Formular X ausfüllen
  • Formular X von Personen A und B unterschreiben lassen
  • Formular X an Stelle K schicken und Termin damit offiziell bekanntgeben

Vielleicht wirst du zum heutigen Tag noch nicht alle deiner Meilensteine und Teilaufgaben so detailliert benennen können – das ist okay!

Viel wichtiger ist nämlich, dass du zumindest einmal versuchst , hinter den Vorhang mancher dubiosen Aufgaben und Arbeitsschritte zu blicken und dich zu fragen, was hier für dich wirklich zu tun sein wird. (Lies dafür auch gerne meinen Blogbeitrag zu To-do-Listen im wissenschaftlichen Arbeiten . Dort erkläre ich dir, wie du deine Aufgabenliste noch kleinteiliger in konkrete Tagesaufgaben überführst.)

Warum dieses Vorgehen so wertvoll ist, hat gleich mehrere Gründe:

  • Durch das strukturierte Hineindenken in dein Projekt bekommst du ein zuverlässigeres Gespür dafür, welche Aufgaben wie komplex sein werden. Du reduzierst damit die Gefahr, durch ungeahnt aufwendige Prozesse aus der Bahn geworfen zu werden.
  • Du machst dir deinen Fortschritt an den vielen kleinen Baustellen deines Projekts besser bewusst. Gerade wenn du zuletzt das Gefühl hattest, nicht produktiv genug gewesen zu sein, siehst du hier schwarz auf weiß, womit du vorangekommen bist.
  • Du erkennst die komplexen Verflechtungen , die deine Arbeit mit sich bringt, und löst dich von dem Anspruch deine Aufgaben linear und in einer strikten Reihenfolge abzuarbeiten.
  • Du verlierst nie wieder den Gesamtüberblick über dein Projekt. „Wo stehe ich eigentlich?“ war gestern!

Okay, du hast also die wichtigsten Meilensteine deines Projekts festgelegt und in ihre Teilaufgaben heruntergebrochen. Damit kommen wir zum letzten Punkt, nämlich der Frage, wie du diese Meilenstein-Darstellung für deine zuverlässige Projektplanung nutzen kannst.

Wie Projektplanung mit Meilensteinen in der Praxis funktioniert

Am besten schreibst du zuerst einmal deine Meilensteinplanung auf ein großes Blatt Papier und hängst sie irgendwo gut sichtbar auf.

Frag dich nun, wieviel Zeit du im jeweils kommenden Quartal realistisch für deine Dissertation zur Verfügung haben wirst . (Quartalsweise Planungen sind empfehlenswert, weil sich dieser kurze Zeitraum bereits recht zuverlässig abschätzen lässt.)

Steht ein großer Urlaub, ein Jobwechsel, deine Hochzeit oder ein aufwendiges berufliches Projekt an? Wieviel Zeit und Energie wirst du für dein Dissertationsprojekt zur Verfügung haben?

Von diesen Überlegungen ausgehend kannst du nun festlegen, welchen Aufgaben du dich im kommenden Quartal widmen willst und kannst. Was nimmst du dir für diesen Zeitraum vor? Was soll heute in drei Monaten geschafft sein?

Dabei kann es durchaus sinnvoll sein, Aufgaben aus unterschiedlichen Meilensteinen zu berücksichtigen. Es könnte zum Beispiel sein, dass du organisatorische Vorarbeiten einer empirischen Studie parallel zu Literaturrecherchen oder Datenbankerhebungen, vielleicht auch parallel zum Verfassen ausgewählter Textteile durchführen wirst.

Sobald du eine Teilaufgabe erledigt hast, streichst du sie durch oder hakst sie ab.

Am Ende des Quartals überprüfst du, welche Aufgaben du geschafft hast, was noch unerledigt geblieben ist und was der Grund dafür war. So behältst du – in einem überschaubaren und gut planbaren Rahmen – immer im Blick, welche Aufgaben aufwendiger waren als erwartet und kannst rechtzeitig und gezielt darauf reagieren.

Zeitplan Dissertation Meilensteine abhacken

Schritt für Schritt werden so die Teilaufgaben deiner Meilensteine abgearbeitet. Immer wieder wird ein ganzer Meilenstein finalisiert sein und kann von der Liste gestrichen werden. Und irgendwann ist der letzte Meilenstein erreicht – und dein Projekt hat seinen erfolgreichen Abschluss gefunden!

Was ich dir damit sagen will: Meilensteinplanung anstatt klassischer Zeitplanung heißt also nicht, den Faktor „Zeit“ in deinem Projekt komplett zu ignorieren.

Meilensteinplanung heißt vielmehr, deine Doktorarbeit von Grund auf zuverlässiger zu planen und abschnittsweise zu steuern – und damit auch ihren zeitlichen Verlauf realistisch einzuschätzen.

Ganz ohne Frust und Enttäuschung.

Diese Blogbeiträge könnten dich auch interessieren:

  • Warum du wirklich prokrastinierst (und meine besten Tipps gegen Prokrastination in der Promotion)
  • Abenteuer Abschlussphase: Wie du deine Dissertation mit Plan zu Ende schreibst und abgibst
  • To Do or not To Do: Effizienter wissenschaftlich Arbeiten mit klar definierten Aufgaben

Du möchtest meine besten Tipps und Strategien zu den Themen Motivation, Produktivität, Klarheit und Struktur im wissenschaftlichen Schreiben erfahren?

Dann melde dich für meinen Newsletter an und verhilf deinem Projekt zum Durchbruch!

Cookies Info

Diese Website verwendet Cookies, um dir den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung .

You are using an outdated browser. Please upgrade your browser .

For full functionality of this page it is necessary to enable JavaScript. Here are the instructions how to enable JavaScript in your web browser .

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner dissertation.

  • Wissensdatenbank
  • Dissertation und Doktorarbeit
  • Die kumulative Dissertation – Aufbau & Beispiel

Die kumulative Dissertation - Aufbau & Beispiel

Veröffentlicht am 14. Januar 2019 von Priska Flandorfer . Aktualisiert am 20. Oktober 2020.

Unter einer kumulativen Dissertation versteht man eine Sammeldissertation, bestehend aus mehreren wissenschaftlichen Fachartikeln.

Du wählst ein Forschungsvorhaben für deine Dissertation , das zu mehreren unabhängigen Teilergebnissen führt. Diese Teilergebnisse veröffentlichst du jeweils in Form mehrerer Paper in wissenschaftlichen Journals.

Die Universität fordert am Ende des Studiums die Abgabe eines Gesamtdokuments, das alle Fachartikel beinhaltet. Außerdem werden darin alle Forschungsergebnisse zusammenfassend diskutiert.

Eine kumulative Dissertation eignet sich für eine wissenschaftliche Karriere, da du statt einer Veröffentlichung zwei oder mehrere Veröffentlichungen vorweisen kannst.

kumulative-dissertation

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Voraussetzungen für eine kumulative dissertation, herausforderungen, aufbau einer kumulativen dissertation, beispiele kumulative dissertation.

Ob und wie eine kumulative Dissertation in deinem Doktoratsstudium zugelassen wird, steht in der Promotionsordnung deines Fachgebiets.

Dort wird zusätzlich festgelegt, wie viele Artikel veröffentlicht werden müssen und ob andere Verfassende oder die Person, die deine Dissertation betreut , an den Artikeln mitarbeiten dürfen.

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Eine kumulative Dissertation zu verfassen hat viele Vorteile:

  • Bei Bewerbungen für wissenschaftliche Stellen zählt die Anzahl bereits veröffentlichter Fachartikel.
  • Der Aufbau und die Struktur eines Artikels sind durch die Vorschriften des Journals bereits vorgegeben.
  • Der Umfang eines Fachartikels ist mit ungefähr 15 – 30 A4-Seiten in Microsoft Office Word überschaubar.
  • Ergebnisse werden komprimiert und präzise dargestellt.
  • Zwischenergebnisse können bei fachspezifischen Konferenzen präsentiert werden. Durch die Teilnahme erhöhst du deine wissenschaftliche Reputation.
  • Ist die Mitarbeit der Person, die deine Dissertation betreut , im Rahmen einer Co-Autorenschaft möglich, können ihre bisherigen Forschungsleistungen zu einer rascheren Annahme des Artikels bei einer Fachzeitschrift führen.
  • Durch die Publikation jedes Artikels erlebst du persönliche Teilerfolge, die die Motivation für dein Doktoratsstudium fördern.

Das Verfassen einer kumulativen Dissertation kann zu Herausforderungen führen:

  • Das Forschungsvorhaben im Rahmen einer kumulativen Dissertation muss so geplant werden, dass die Ergebnisse in mehrere eigenständige Artikel aufgeteilt werden können.
  • Die Begutachtung ( Peer-Review ) deiner Paper kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Der Editor der Zeitschrift muss geeignete Reviewer finden. Die Reviewer haben zusätzlich eine bestimmte Zeitspanne, um deinen Artikel zu bewerten.
  • Es können aufgrund der Peer-Reviews eine oder mehrere Überarbeitungen notwendig werden.
  • Um eine hohe wissenschaftliche Reichweite zu erzielen, solltest du in internationalen Journals auf Englisch publizieren. Ein fremdsprachliches professionelles Lektorat deiner Artikel musst du daher finanziell und zeitlich einplanen.

In einer kumulativen Dissertation werden alle Artikel zusammenfassend aufgelistet und in einen Gesamtzusammenhang gebracht. Der Aufbau ist je nach Universität unterschiedlich.

Aufbau einer kumulativen Dissertation
Deckblatt Je nach universitären Formvorschriften wird ein gestaltet.
Abstract Die wichtigsten Punkte der Einleitung und Gesamtdiskussion werden auf Deutsch und Englisch im zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis Die jeweiligen Fachartikel werden als eigene Kapitel angegeben. Je nach Stand der Veröffentlichung können zusätzlich folgende Gliederungen vorgenommen werden:

Einleitung In der wird das Forschungsvorhaben dargestellt und welche übergeordnete Fragestellung alle Fachartikel miteinander verbindet.
Auflistung der Publikationen In diesem Abschnitt werden alle und nicht veröffentlichten Artikel eingefügt.
Diskussion Alle Forschungsergebnisse der einzelnen Publikationen müssen zusammenfassend werden. Außerdem musst du reflektieren, inwieweit die Fachartikel einen wissenschaftlichen Beitrag für dein Fachgebiet geleistet haben und wie hoch dein Eigenanteil bei der Publikation der Artikel war.
Literaturverzeichnis Vollständige Angabe aller genutzten .
Anhang Der besteht aus zusätzlichen, für die Dissertation relevanten Dokumenten.

Folgende Beispiele geben einen Einblick über Forschungsarbeiten, die als kumulative Dissertation in wissenschaftlichen Journals als Fachartikel publiziert, akzeptiert und eingereicht wurden.

Kumulative Dissertation: Beispiel 1
Titel
Autor Katharina Gries
Fachbereich Chemie
Universität Philipps-Universität Marburg
Ziel Synthese und Charakterisierung von Polymer-stabilisierten Goldnanopartikeln
Methodik Fixierung von Polymeren auf der Oberfläche von Goldnanopartikeln
Fachartikel publiziert

Fachartikel akzeptiert
Fachartikel eingereicht
Kumulative Dissertation: Beispiel 2
Titel
Autor Niklas Wilhelm Blanck
Fachbereich Agrarwissenschaften
Universität Universität Hohenheim
Ziel Betrachtung der Risikoausgleichsrücklage von ihrer steuerrechtlichen und administrativen Einordnung über die Möglichkeiten und Grenzen einkommensglättender Instrumente im Steuerrecht bis hin zur einzelbetrieblichen Wirksamkeit und fiskalpolitischen Auswirkungen.
Methodik Empirische Untersuchung auf Basis zehnjähriger Datenreihen von ca. 5.300 Testbetrieben des deutschen Testbetriebsnetzes.
Fachartikel publiziert

Fachartikel akzeptiert

Checkliste: Kumulative Dissertation

Lies die Promotionsordnung deines Studienfachs. Du findest darin, ob und wie du eine kumulative Dissertation schreiben kannst.

Suche in deinem Fachgebiet nach guten Fachzeitschriften und mache dich mit den Einreichbedingungen für Paper vertraut.

Sieh dir bereits veröffentlichte Fachartikel an. Sie dienen dir als Vorlage für die Struktur und den Umfang.

Für eine kumulative Dissertation eignet sich als Forschungsmethode ein Mixed-Methods-Ansatz. Damit kannst du mehrere empirische Methoden verwenden und kombinieren. Die Ergebnisse führen so zu Teilergebnissen, die du jeweils in einzelnen Fachartikeln zusammenfassen kannst.

Schreibe deine Fachartikel auf Englisch und reiche sie bei internationalen Journals ein. Dadurch erhöhst du deine wissenschaftliche Reichweite.

Eine Person mit einer wissenschaftlich bereits erfolgreichen Co-Autorenschaft kann bei der Annahme eines Papers bei Journals sinnvoll sein.

Gratuliere zu deiner kumulativen Dissertation! Nutze noch die anderen Checklisten, um deine Dissertation zu verbessern.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Flandorfer, P. (2020, 20. Oktober). Die kumulative Dissertation - Aufbau & Beispiel. Scribbr. Abgerufen am 1. Juli 2024, von https://www.scribbr.de/dissertation-doktorarbeit/kumulative-dissertation/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Priska Flandorfer

Priska Flandorfer

Aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

  • Worum geht es?

Aktueller Stand der Arbeit

  • Literaturliste
  • About (English)

offene-doktorarbeit.de

Das erste "offene" Promotionsvorhaben

Über offene-doktorarbeit.de

Die offene doktorarbeit als buch.

Die finale Veröffentlichung dieser Arbeit ist beim Open-Access-Verlag meson press erschienen und kann als Buch gekauft oder als kostenloses PDF oder Datensatz geladen werden.

HEISE, C. (2018). Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen der wissenschaftlichen Kommunikation . Zgl.: Leuphana Universität Lüneburg, Dissertation, 2017. Lüneburg, meson press eG.

ISBN: 978-3-95796-130-3. DOI: 10.5281/10.14619/1303

Letzte 5 Änderungen an der Arbeit

  • Update Readme 5. Juni 2019
  • format fix 16. Dezember 2017
  • Anpassung Abstract + Ergänzung (eingereichte Version) 16. Dezember 2017
  • fix 2 kleine Fehler im Text 16. Dezember 2017
  • kleine Anpassungen bzgl. Rechtschreibung (Vorspann) 19. Juli 2017

Umfrage: Wissenschaftliche Kommunikation im Rahmen der Digitalisierung

Gibt es einen Wandel in der wissenschaftlichen Kommunikation? Wie verändert die Digitalisierung, wie wir auf wissenschaftliche Daten und Informationen zugreifen? Das und mehr soll in der Umfrage erhoben werden. Die bisherigen Teilnehmenden haben durchschnittlich 12 Minuten zum Ausfüllen des Fragebogens benötigt. Die Beantwortung der Fragen ist auch auf mobilen Endgeräten möglich .

Die Umfrage ist beendet. Die Rohdaten und weitere Informationen stehen hier zur Verfügung .

Über den Promovenden

Zeitplan für die erstellung der dissertation (version: 4.17).

Der aktuelle Zeitplan für die offene Anfertigung der Dissertation mit dem Titel „Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel von wissenschaftlicher Kommunikation“. Für weitere Informationen zu der Arbeit und dem „offenen“ Erstellungsprozess hier klicken .

erste Forschungslektüre und Entwicklung der Forschungsskizze
Zusätzliche Forschungslektüre
Weitere Lektüre, sowie Weiteretwicklung und Konkretisierung der Forschungsfrage und der Methodik
Seminare Promotionsstudium 1
mündliche Vorstellung der Arbeit in der CDC-Theoriegruppe
Zwischenhalt – Reflexion
Vorstellung der Arbeit: &
Einarbeitung des
Seminare Promotionsstudium 2 (u.a. )
Literaurauswertung, &
Vorstellung der Arbeit:
Auswertung Befragung
09/15
4/16 Korrektur, Reflexion, Feedback von Doktorvater und Formatierungsphase
06/16 voraussichtlicher Abgabetermin
Doktorarbeit eingereicht und von
10.2.2017
August 2017 Überarbeitung der Arbeit zur
Dezember 2017 voraussichtlich Druckfreigabe und Ablieferung der gedruckten Exemplare sowie

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner dissertation.

  • Wissensdatenbank
  • Dissertation und Doktorarbeit
  • Zeitplan für die Dissertation in 6 Phasen mit Excel-Vorlage

Zeitplan für die Dissertation in 6 Phasen & Excel-Vorlage

Veröffentlicht am 26. November 2018 von Priska Flandorfer . Aktualisiert am 1. Februar 2023.

Der Zeitplan für die Dissertation hilft dir stets, den Überblick über dein Forschungsvorhaben zu behalten.

Bevor du den Zeitplan erstellst, solltest du dir diese wichtigen Fragen stellen:

  • Wie viel Zeit hast du für die Dissertation?
  • Bist du neben dem Schreiben der Dissertation berufstätig?
  • Arbeitest du an der Universität und musst dort auch unterrichten?
  • Kannst du die Dissertation im Rahmen eines strukturierten Promotionsprogramms schreiben?

Wenn du berufstätig bist oder an der Universität unterrichten musst, wirst du weniger Zeit für die Dissertation haben als in einem strukturierten Promotionsprogramm , in dem deine Stelle bezahlt ist.

Inhaltsverzeichnis

Excel-vorlage eines zeitplans für die dissertation, die 6 phasen des zeitplans für die dissertation, tipps zum zeitplan deiner dissertation.

Die Vorlage für einen Zeitplan gibt dir einen guten Überblick über alle Phasen deines Dissertationsvorhabens. Du kannst sie beliebig anpassen und bereits für das Exposé verwenden.

zeitplan-dissertation-vorlage-scribbr

Zeitplan Google Spreadsheet | Zeitplan Dissertation Excel

Ist deine Dissertation fehlerfrei?

Durchschnittlich enthält eine Dissertation 150 Fehler pro 1.000 Wörter .

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

zeitplan dissertation beispiel

Zu deiner Korrektur

Die Phasen des Zeitplans reichen von der Orientierungs- und Planungsphase bis zur Veröffentlichungsphase.

  • Orientierungs- und Planungsphase
  • Recherche- und Materialbeschaffungsphase
  • Erhebungs- und Auswertungsphase
  • Schreibphase
  • Abschlussphase
  • Veröffentlichungsphase

1. Orientierungs- und Planungsphase

In der Orientierungs- und Planungsphase findest du ein Thema und überlegst, wie du es beforschen kannst. Sie schließt mit der Erstellung eines Exposés ab.

In dieser Phase:

  • findest du dein Thema für die Dissertation und
  • recherchierst und sichtest die erste Literatur,
  • legst du die Problemstellung fest,
  • überlegst du dir die Fragestellung und Zielsetzung deiner Dissertation und
  • mit welchen Methoden du forschen wirst,
  • erstellst du eine vorläufige Gliederung und
  • fasst alle Punkte in einem Exposé zusammen.

2. Recherche- und Materialbeschaffungsphase

Als nächstes recherchierst du Quellen für deine Dissertation und organisierst sie.

  • beschäftigst du dich intensiv mit der Literaturrecherche und Literaturanalyse,
  • beschaffst du dir Material (Zeitschriftenartikel, Bücher),
  • verfasst du Exzerpte aus der Literatur,
  • solltest du die Literatur übersichtlich verwalten (z. B. mithilfe eines Literaturprogramms).

3. Erhebungs- und Auswertungsphase

Die Erhebungs- und Auswertungsphase ist die intensivste Zeit deiner Dissertation .

  • wählst du für statistische Auswertungen deine Stichprobe oder kontaktierst bei qualitativen Untersuchungen deine Probanden,
  • erhebst du die Daten und
  • wertest die erhobenen Daten aus.

4. Schreibphase

In der Schreibphase fasst du alle Punkte deiner Dissertation in Kapiteln zusammen. Ob du mit dem Theorieteil bereits vor der Datenerhebung und -auswertung beginnst, bleibt dir selbst überlassen.

  • beginnst/schreibst du am Theorieteil (weiter),
  • verfasst du das Methodik – und Untersuchungskapitel,
  • schreibst du den Ergebnisteil,
  • verfasst du das Diskussionskapitel und dein Fazit.

5. Abschlussphase

Die Dissertation ist geschrieben. Jetzt gibt es noch ein paar Punkte, die du beim Abschließen der Arbeit beachten solltest.

In die Abschlussphase fällt neben der Einreichung der Dissertation auch deren Disputation .

  • lässt du deine Dissertation Korrektur lesen : Du hast sehr lange an deiner Dissertation geschrieben, Teile immer wieder korrigiert und umgestellt. Damit sie sprachlich und formal perfekt wird, solltest du sie auf jeden Fall von einem professionellen wissenschaftlichen Lektor korrigieren lassen. Das wird sie entscheidend verbessern und sich auch positiv auf die Note auswirken.
  • prüfst du die Dissertation auf Plagiate : Auch wenn du das Gefühl hast, alles gut zitiert zu haben, ist es wichtig, die Dissertation vor Abgabe auf mögliche Plagiate zu prüfen. Du kannst dann entsprechende Stellen überarbeiten und bist auf der sicheren Seite.
  • passt du das Layout deiner Dissertation an: Nach der Korrektur und Plagiatsprüfung passt du das Layout an die formalen Richtlinien deiner Universität an. Die Dissertation ist druckfertig und du kannst sie drucken und einreichen.

6. Veröffentlichungsphase

Du musst deine Dissertation veröffentlichen , um dein Doktoratsstudium abschließen zu können.

  • musst du einen Verlag suchen und kontaktieren sowie
  • deine Arbeit durch den Verlag veröffentlichen lassen.

Unser Muster-Zeitplan ist eine Orientierung für deinen eigenen Zeitplan. Folgende Tipps helfen dir zusätzlich bei der Erstellung:

  • Plane realistisch : Passe deine Verfügbarkeit für die Dissertation für jede Phase an.
  • Rechne mehr Zeit ein : Es ist ein gutes Gefühl, rascher fertig zu sein.
  • Rechne Puffer mit ein : Es können Situationen eintreten, die deine Zeitplanung verzögern.
  • Überlege dir Belohnungen : Belohne dich selbst nach Abschluss einer Phase.
  • Schalte ab : Nimm dir genug Zeit für Freizeit und Freunde.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Flandorfer, P. (2023, 01. Februar). Zeitplan für die Dissertation in 6 Phasen & Excel-Vorlage. Scribbr. Abgerufen am 1. Juli 2024, von https://www.scribbr.ch/dissertation-doktorarbeit-ch/zeitplan/

War dieser Artikel hilfreich?

Priska Flandorfer

Priska Flandorfer

Das hat anderen studenten noch gefallen, dissertation beispiele - medizin, jura und mehr, aufbau und gliederung für das exposé deiner dissertation, die dissertation veröffentlichen: so geht’s.

Kumulative Dissertation oder Monografie + Beispiel & Aufbau

Kumulative Dissertation

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Zwei Wege zur Promovierung: Kumulative Dissertation oder Monografie
  • 2 Kumulative Promotion: Definition
  • 3 Monografie-Dissertation
  • 4.1 Bedingungen für die die kumulative Promotion
  • 4.2 Herausforderungen beim Zeitplan für die kumulative Dissertation berücksichtigen
  • 5 Kumulative Dissertation: Aufbau
  • 6.1 Hier zwei Beispiele der Universitäten Düsseldorf und Marburg:
  • 7.1 Vorteile, kumulativ zu promovieren
  • 7.2 Nachteile, kumulativ zu promovieren
  • 8 Kann zwischen kumulativer Dissertation und einer Monografie gewechselt werden?
  • 9 FAQ  zum Thema “Kumulative Dissertation”

Zwei Wege zur Promovierung: Kumulative Dissertation oder Monografie

Es gibt viele verschiedene Arten, einen Doktortitel zu erlangen – sei es allein, mithilfe des Mentors oder gemeinsam mit anderen. Die unterschiedlichen Promotionsvarianten unterscheiden sich, jede hat ihre Vor- und Nachteile und Doktoranden müssen mit verschiedenen Herausforderungen rechnen.

Aktuell promovieren in Deutschland etwa 25.000 bis 28.000 Studierende jährlich. Den Doktortitel erlangen sie dabei auf unterschiedliche Weise. Als Doktorand kann man sich für die Promovierung entweder für eine kumulative Dissertation oder eine Monografie entscheiden. Beide Wege haben ihre Eigenarten, die Studierende genau abwägen sollten, bevor sie sich für einen Weg entscheiden. Und scheuen Sie sich nicht, rechtzeitig fremde Hilfe einzuschalten wie beispielsweise eine Coaching-Hilfe zur Dissertation . In diesem Beitrag werden wir beide Wege etwas genauer betrachten und die Vor- und Nachteile herausarbeiten.

Kumulative Promotion: Definition

Eine kumulative Dissertation wird häufig als Sammeldissertation bezeichnet. Bei dieser Art der Dissertation werden während der Promotionszeit mehrere Papers veröffentlicht, die abschließend zu einer Dachschrift zusammengefasst werden. Somit ist eine kumulative Dissertation eine Sammlung der von den Doktoranden verfassten Fachartikel zu einem speziellen Thema.

Im Bereich der Medizin ist der Begriff Publikationsdissertation weitverbreitet.

Der Begriff kumulativ ist lateinischen Ursprungs: cumulare  = anhäufen.

Die kumulative Promotion steht der Monografie-Dissertation als Alternative gegenüber.

Monografie-Dissertation

Der Ausdruck Monografie kommt vom griechischen „monos“ (einsam, allein) und „graphein“ (schreiben). Bei einer „Einzelarbeit“ ist jedoch nicht Voraussetzung, dass das Werk von einem einzelnen Autor erstellt wird. Es bedeutet vielmehr, dass hier nur ein spezielles, genau eingegrenztes Thema in der Tiefe erforscht und kritisch betrachtet wird. Bei Monografien können demgemäß auch mehrere Autoren beteiligt sein.

Monografien sind in den Geisteswissenschaften üblich. Regulär gibt es keine Angaben, wie umfangreich eine Monografie sein sollte. Der Aufbau ist allerdings in der Regel standardisiert, bestehend aus einer Einleitung, einem Hauptteil mit Methodenkapiteln und Diskussionskapiteln sowie einer Schlussbetrachtung oder einem Fazit.

Wenn zwei oder mehrere Autoren an einem Werk gemeinsam arbeiten, gilt es nur dann als Monografie, wenn alle Texte zusammen verfasst wurden. Man muss aber genau angeben, welche Passagen und Erkenntnisse von einem selbst stammen, wenn man eine Monografie-Dissertation zusammen mit einem oder mehreren Co-Autoren schreibt.

Funktionsweise, Ablauf und Zeitplan der kumulativen Dissertation

Wenn Sie sichergehen wollen, ob Sie in Ihrem Fachbereich kumulativ promovieren können, lesen Sie dies am besten in der Promotionsordnung nach. Wenn Sie in einem Fach promovieren, in dem kumulative Dissertationen eher die Regel als die Ausnahme sind, können Sie möglicherweise keinen Paragrafen finden, der die kumulative Promotion namentlich erlaubt. In diesem Fall sollten Sie im Prüfungsamt nachfragen. Mitunter ist es auch notwendig, dass Sie die Zustimmung Ihres Betreuers einholen, um kumulativ promovieren zu können. Natürlich muss die kumulative Promotion dabei grundsätzlich zugelassen sein.

Bedingungen für die die kumulative Promotion

In den Promotionsordnungen finden Sie nicht nur, ob sie kumulativ promovieren dürfen, sondern auch, unter welchen Bedingungen. Schließlich ist insbesondere die Frage zu klären: Was ist ein Artikel, der für eine kumulative Dissertation benutzt werden kann?

Festgelegt werden beispielsweise:

  • Die Anzahl der Artikel, die veröffentlicht werden müssen (abhängig vom Fachbereich werden meistens zwei bis sechs gefordert)
  • Ob es ausreichend ist, wenn die Artikel eingereicht wurden und sich im Prüfungsverfahren befinden (oder ob die Beiträge bereits veröffentlicht sein müssen)
  • In welchem Medium sie veröffentlicht sein müssen (hier können Sie gewöhnlich von renommierten Fachzeitschriften als Voraussetzung ausgehen)
  • Ob weitere Autoren erlaubt sind und falls ja, wie viele (sind Betreuer als Co-Autoren erlaubt und welcher Eigenanteil ist Voraussetzung)
  • Wie die Mindestlänge je Artikel sein muss
  • Die formale Gestaltung der aus den einzelnen Fachbeiträgen bestehenden Dissertation

Herausforderungen beim Zeitplan für die kumulative Dissertation berücksichtigen

Es können folgende Herausforderungen beim Verfassen einer kumulativen Dissertation auftreten:

  • Beim Forschungsvorhaben muss bei einer kumulativen Dissertation bei der Planung daran gedacht werden, dass eine Aufteilung der Ergebnisse in mehrere selbstständige Artikel möglich ist.
  • Die Begutachtung (auch Peer-Review genannt) Ihres Artikels kann unter Umständen eine gewisse Zeit andauern. Der Editor der Fachzeitschrift muss hierfür geeignete Reviewer ausfindig machen. Diese haben dann eine weitere vorherbestimmte Frist, um Ihren Artikel zu bewerten.
  • Nachdem Ihr Paper von verschiedenen Personen gelesen und bewertet wurde, kann es sein, dass noch eine oder mehrere Überarbeitungen notwendig sind.
  • Für eine hohe wissenschaftliche Reichweite ist es ratsam, in internationalen Journalen auf Englisch zu publizieren. Ein professionelles Lektorat Ihrer Artikel in der Fremdsprache sollten Sie daher finanziell und zeitlich einplanen.

Kumulative Dissertation: Aufbau

Bei einer kumulativen Dissertation werden sämtliche Artikel, die veröffentlicht wurden, in Form einer sogenannten Dachschrift aufgelistet und anschließend in einen Kontext gebracht. Der formale Aufbau wird von den jeweiligen Hochschulen vorgegeben.

Im Wesentlichen dürfte der Aufbau folgendem Beispiel folgen:

 

 

Gestaltung gemäß den Formvorschriften der Universität.
Wesentliche Punkte werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zusammengefasst.
Als einzelnes Kapitel werden die veröffentlichten Fachartikel genannt. Neben dem Stand der Veröffentlichung können die Kapitel weiter gegliedert werden (beispielsweise Nennung der Zeitschrift und des Annahmedatums, Datum der Einreichung).
Wesentlich ist die Angabe der Fragestellung, welche die einzelnen Fachartikel miteinander verbindet. Das Forschungsvorhaben wird dargestellt.
An dieser Stelle werden alle veröffentlichten sowie noch nicht veröffentlichten Fachartikel aufgelistet.
Wie bei jeder wissenschaftlichen Arbeit muss insbesondere bei der Dissertation der wissenschaftliche Beitrag dargestellt werden. Hier sollte ebenso hinsichtlich der einzelnen Artikel der Eigenanteil genannt werden, sofern Co-Autoren beteiligt waren. Die Forschungsergebnisse der Fachartikel werden im Kontext diskutiert.
Umfassende Auflistung aller verwendeten Quellen.
Auflistung zusätzlicher in der Dissertation verwendeten Dokumente wie Tabellen oder Bilder.

Die Dachschrift, also der Rahmentext einer kumulativen Dissertation, hat üblicherweise einen Umfang von etwa 25 bis 30 Seiten.

Kumulative Dissertation: Beispiel

Auf den Websites der Universitäten veröffentlichen die einzelnen Fachbereiche in der Regel konkrete Rahmenbedingungen für die kumulative Dissertation. Oft werden dabei auch Vorlagen sowie Beispiele zur Orientierung angeboten.

Hier zwei Beispiele der Universitäten Düsseldorf und Marburg:

Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg  

Vorteile und Nachteile der kumulativen Dissertation

Wer die Vorteile und Nachteile kennt, kann sich zielgerichtet für eine kumulative Dissertation entscheiden oder den Weg der Monografie wählen.

Vorteile, kumulativ zu promovieren

  • Die Aufteilung einer großen Arbeit auf mehrere Projekte: Statt ein großes Projekt bewältigen zu müssen, verteilt sich die Doktorarbeit auf mehrere kleine Projekte. Dies kann je nach den persönlichen Voraussetzungen eine enorme Erleichterung sein und zur Motivation beitragen. Insbesondere, wenn andere Verpflichtungen eine dauerhafte Arbeit an der Dissertation erschweren.
  • Sichtbarkeit bei einem Fachpublikum: Die eingereichten Artikel erreichen im Vergleich zur Monografie ein deutlich größeres Fachpublikum in kürzerer Zeit. Dadurch werden Sie als Promovierender sichtbar und dies kann für Ihre zukünftige akademische Karriere förderlich sein.
  • Überschaubarer Umfang der Fachartikel: Je Artikel ist mit etwa 15 bis 30 DIN-A4-Seiten zu rechnen.
  • Persönliche Teilerfolge: Mit jeder Publikation erleben Sie einen kleinen Erfolg, der die Motivation für die Promotion weiter fördert.

Nachteile, kumulativ zu promovieren

  • Abhängigkeit vom Gutachter der Paper: Läuft alles reibungslos, reichen Sie Ihren Artikel ein und er wird angenommen. In der nächsten Ausgabe erleben Sie Ihren Teilerfolg. In der Praxis kann es doch häufig lange dauern, bis Sie eine Reaktion bekommen. Gegebenenfalls müssen noch Änderungen vorgenommen werden und der Artikel muss erneut eingereicht werden. Außerdem wird längst nicht jeder Artikel angenommen. Sie müssen also auch mit Ablehnungen umgehen können.
  • Schwierige Zeitplanung: Bedingt durch die laufenden Begutachtungsverfahren können Sie den Ablauf im Vergleich zur Monografie schwieriger planen. Kalkulieren Sie demgemäß genügend Pufferzeiten ein!
  • Mögliche Schwierigkeiten beim Zusammenfassen: Auch bei der kumulativen Dissertation muss der rote Faden von Anfang an bedacht werden. Das wird Ihnen gelingen, wenn Sie beim Schreiben der Fachartikel entsprechend stringent vorgehen. Trotzdem kann es Ihnen am Ende passieren, dass die Papers nicht perfekt zusammenpassen. Vielleicht haben Sie gemeinsam mit anderen veröffentlicht und der Schwerpunkt des Artikels war für Sie eher ungünstig. Eventuell mussten Sie nach Rückmeldung des Begutachters Änderungen vornehmen und der Artikel passt danach nicht mehr perfekt zu Ihrer Dissertation.

Kann zwischen kumulativer Dissertation und einer Monografie gewechselt werden?

Selbst wenn Sie alle Vorteile und Nachteile der unterschiedlichen Arten berücksichtigt und sich danach entschieden haben: Die Voraussetzungen können sich ändern. So kann sich während des Schreibens einer Monografie die Gelegenheit bieten, Ihre bis dahin gewonnenen Ergebnisse in einem renommierten Fachjournal zu veröffentlichen. Sofern eine Sammeldissertation in der Promotionsordnung möglich ist und der Betreuer zustimmt, ist ein Wechsel zur kumulativen Dissertation möglich.

Auch der umgekehrte Fall ist grundsätzlich möglich, sofern die Promotionsordnung dies vorsieht und der Betreuer zustimmt. Schließlich kann sich im Laufe der Dissertation herausstellen, dass die Aufsplittung in einzelne Artikel nicht oder nur schwer umsetzbar ist. Sollten Sie dabei bereits veröffentlichte Artikel verwenden, denken Sie an den Quellennachweis. Auch sollten Sie mögliche rechtliche Vorgaben des Verlags beachten.

FAQ  zum Thema “Kumulative Dissertation”

✔️ Was ist eine kumulative Dissertation?

➡️ Eine kumulative Dissertation ist eine Doktorarbeit, die aus mehreren einzelnen wissenschaftlichen Publikationen besteht, die thematisch zusammenhängen und durch einen Rahmentext verbunden werden.

✔️ Welche Vorteile bietet eine kumulative Dissertation?

➡️ Sie ermöglicht eine schnellere Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, fördert die wissenschaftliche Vernetzung und kann die Sichtbarkeit in der Fachwelt erhöhen.

✔️ Wie viele Publikationen sind für eine kumulative Dissertation erforderlich?

➡️ Die Anzahl variiert je nach Universität und Fachbereich, liegt aber meist zwischen 3 und 6 Publikationen. Klären Sie die genauen Anforderungen mit Ihrem Betreuer oder der Promotionsordnung.

✔️ Müssen alle Publikationen bereits veröffentlicht sein?

➡️ Nicht unbedingt. Oft reicht es, wenn einige Artikel bereits publiziert und andere zur Veröffentlichung angenommen oder eingereicht sind. Die genauen Regelungen variieren.

✔️ Wie wichtig ist der Rahmentext bei einer kumulativen Dissertation?

➡️ Der Rahmentext ist sehr wichtig. Er stellt den Zusammenhang zwischen den Einzelpublikationen her, erläutert die übergreifende Forschungsfrage und diskutiert die Gesamtergebnisse.

✔️ Kann ich auch Publikationen verwenden, bei denen ich nicht Erstautor bin?

➡️ In der Regel ja, aber es gibt oft Vorgaben zum Mindestanteil an Erstautorenschaften. Ihr eigener Beitrag zu jeder Publikation muss klar erkennbar und bedeutend sein.

✔️ Wie wird eine kumulative Dissertation bewertet?

➡️ Die Bewertung berücksichtigt sowohl die Qualität der Einzelpublikationen als auch die Kohärenz und den wissenschaftlichen Beitrag des Gesamtwerks, wie er im Rahmentext dargestellt wird.

✔️ Ist eine kumulative Dissertation in allen Fachbereichen möglich?

➡️ Nein, nicht alle Fachbereiche und Universitäten akzeptieren kumulative Dissertationen. In den Naturwissenschaften und der Medizin sind sie häufiger als in den Geisteswissenschaften.

Prof. Dr. Conrad Rüth - Autor bei Akademily.de

Prof. Dr. Conrad Rüth

Autor, Doctor

Coach, Professor Doktor Conrad Rüth hat Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen bekleidet und Lehrstuhlvertretungen in Frankfurt und Berlin innegehabt. Jetzt leitet er den Akademily Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite.

150 beste Themen für die Bachelorarbeit Maschinenbau

Bachelorarbeit Maschinenbau – 150 beste Themen

Die Verteidigung Ihrer Bachelorarbeit

Die Verteidigung Ihrer Bachelorarbeit – Tipps und Tricks, um Ihre Kenntnisse erfolgreich zu präsentieren

das Deckblatt Ihrer Bachelorarbeit

Das Deckblatt zur Bachelorarbeit – Leitfaden, Tipps und Vorlagen

GPT-Chatbot Promt-Beispiele

Die Verwendung von GPT-Chat zur Erstellung einer Bachelorarbeit + Beispiele

perfekte einleitung

Einleitung für Bachelorarbeit: Bespiele und Tipps

Exposé für Bachelorarbeit

Exposé für Bachelorarbeit – Beispiele und Tipps

Bachelorarbeit in Psychologie

Bachelorarbeit in Psychologie – mögliche Themen und Forschungsfragen

AI Unterstützung

Bachelorarbeiten mit ChatGPT

Themen Bachelorarbeit Fach Logistik

Bachelorarbeit im Fach Logistik: mögliche Themen

Themen für Ihre Bachelorarbeit in der Sozialen Arbeit

77 Themen für Ihre Bachelorarbeit in der Sozialen Arbeit

Inhaltsverzeichnis Hausarbeit

Hausarbeit Inhaltsverzeichnis erstellen: Tipps, Vorlage und Anleitung

Gender Erklärung Bachelorarbeit

Gendergerechtes Schreiben für deine Bachelorarbeit 📝

reflexion schreiben

Tipps zum Schreiben einer Reflexion mit Beispielen

Hausarbeit Deckblatt Vorlage

Perfekte Deckblatt für Ihre Hausarbeit + Beispiele

Anhang Beispiel

Schreiben des Anhangs einer Diplomarbeit – Online machen

Wir heben die Lerneffektivität auf die nächste Ebene. Sind Sie bereit für eine erstklassige Arbeit

Machen Sie den weiteren Schritt: kontaktieren Sie uns per WhatsApp.

Ihre Anfrage ist unverbindlich. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Hinweise aus der Datenschutzerklärung und den AGB habe ich gelesen und akzeptiere diese.

Wir haben Ihren Auftrag erhalten. Danke, dass Sie sich für uns entschieden haben!

Unsere Kundenbetreuer werden Sie innerhalb von 15-30 Minuten kontaktieren.

Achtung: Falls Sie von uns binnen maximal 24 Stunden kein Angebot/Nachricht per E-Mail erhalten, so überprüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner, denn es kann sein, dass unsere Nachrichten dort landen und wir bitten Sie diese als Nicht Spam zu markieren.

mail icon

zeitplan dissertation beispiel

doktorandenforum.de

Persönliche Zeitplanung vor der ersten Kontaktaufnahme

Doktorväter wollen Hingabe und den Erfolg des Projekts. Mit einer halben Diss., die irgendwo im Schreibtisch vor sich hingammelt, ist auch die für die Betreuung aufgewendete Zeit des Professors verschwendet. Es gibt auch - gute! - Professoren, die es als Teil ihrer Verantwortung ansehen, Kandidaten vor aussichtslosen Promotionsvorhaben zu bewahren. Deshalb erwarten viele Professoren schon im ersten Gespräch ein klares und schlüssiges Konzept, das den Zeitaufwand und die Finanzierung realistisch kalkuliert. Wer seine Promotion »irgendwie so nebenher« erledigen will und ansonsten »parallel« hauptberuflich Karriere machen möchte, der geht aus dem Vorstellungsgespräch schnell und mit leeren Händen wieder heraus. Die wenigen Ausnahmen auf seiten der Professoren sind Geheimtipps - ich persönlich kenne keinen.

zeitplan dissertation beispiel

Nach einer Umfrage der Universität Marburg dauert die Dissertationsphase im Schnitt vier bis fünf Jahre , nur vier Prozent der Befragten brauchten weniger als zwei Jahre. Geplant hatten 80 Prozent der Befragten eine Promotionsdauer von drei bis vier Jahren. Dabei dauerte die Arbeit bei Sozial- und Geisteswissenschaftlern mit 56 Monaten etwas länger als bei Mathematikern und Naturwissenschaftlern mit 51 Monaten (Quelle: SZ vom 2./3. Februar 2002, Seite V1/22).

Der Verfasser hat übrigens unter optimalen Bedingungen (keine Erwerbstätigkeit) von den ersten Vorüberlegungen bis zur Veröffentlichung genau zwei Jahre für seine Promotion in Jura gebraucht und dafür - incl. Lebenshaltungskosten - knapp 11.000 EUR aufgewendet. Bei den Tipps zu Expose und zeitlichem Arbeitsplan gibt es weitere Einzelheiten.

Promovieren neben dem Beruf

Eine erfolgreiche Promotion neben einem Vollzeit-Beruf ist eine anstrengende Sache. Die Erfahrungsberichte im Forum und im Internet sind sich in einem einig: Das Promovieren neben einer vollen Berufstätigkeit erfordert besondere Anstrengungen und kann zu einer entbehrungsreichen Zeit werden. Oder man nimmt sich ein Thema, das nicht allzusehr von Veränderung und zeitlicher Überholung bedroht ist, betrachtet das Forschen als Freizeitbeschäftigung und läßt sich sehr, sehr lange Zeit damit. Aber Vorsicht: Wenn der Doktorvater emeritiert wird, kann es Überraschungen geben. Patentrezepte dazu gibt es leider nicht - nur ein paar Links:

Noch Fragen?

Eigene Fragen können Sie am besten im Forum stellen…

Gefunden bei https://doktorandenforum.de.

  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

zeitplan dissertation beispiel

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Abschlussarbeit Korrekturlesen lassen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Unterrichtsentwurf
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Der Plagiat Check für deine Abschlussarbeit

Deine professionelle Korrektur

Zum Korrekturservice

Deine Abschlussarbeit drucken & binden lassen

Jetzt konfigurieren

Zeitplan für die Dissertation erstellen mit Excel

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Zeitplan-Dissertation-01

Das Wichtigste an einer Dissertation ist die Forschung – zumindest könnte man das glauben. Damit deine Forschung funktioniert, brauchst du jedoch zunächst einen realistischen Zeitplan für die Dissertation. Er beantwortet wichtige Fragen rund um deinen Arbeitsprozess, sodass du dich beim Forschen, Schreiben und Überarbeiten in einem sicheren Rahmen bewegen kannst. 1

  • 1 Zeitplan der Dissertation «einfach erklärt»
  • 2 Definition: Zeitplan für die Dissertation
  • 3 Vorteile eines Zeitplans für die Dissertation
  • 4 Zeitplan für die Dissertation erstellen mit unserer Excel-Vorlage
  • 5 Zeitplan für deine Dissertation – die verschiedenen Phasen
  • 6 Zeitplan für die Dissertation – die einzelnen Phasen im Überblick
  • 7 Zeitplan für die Dissertation: Diese Tipps können helfen
  • 8 Häufig gestellte Fragen

Zeitplan der Dissertation «einfach erklärt»

Ein Zeitplan für eine Dissertation kann je nach Universität, Fachrichtung und Art der Forschung variieren. Je nach Umfang der Arbeit können diese Schritte Wochen, Monate oder sogar Jahre dauern. Es ist wichtig, einen realistischen Zeitplan zu erstellen und sich an ihn zu halten, um sicherzustellen, dass die Arbeit rechtzeitig abgeschlossen wird.

Definition: Zeitplan für die Dissertation

Ein Zeitplan für die Dissertation stellt einzelne Teilschritte deines Arbeitsprozesses in einem zeitlichen Kontext dar. Meist wird dafür eine Tabellenform gewählt. Einem konkreten Zeitintervall werden dann beispielsweise Fragestellungen, Arbeitsschritte, Methoden und Resultate zugeordnet. 2

Wer berufstätig ist, für Kinder sorgen muss oder nebenbei an der Universität unterrichtet, hat oft vergleichsweise wenig Zeit für die Forschung und das Schreiben an der Doktorarbeit. Vor allem in solchen Fällen ist es wichtig, einen Zeitplan für die Dissertation aufzustellen, damit du trotz allem eine effiziente Arbeitsweise gewährleisten kannst.

Es ist wichtig, dass du nicht nur dein angestrebtes Abschlussdatum, sondern auch die Terminierungen für einzelne Teilziele mit deinem Betreuer oder deiner Betreuerin absprichst. Auch Änderungen am Zeitplan für die Dissertation solltest du der betreuenden Person mitteilen. Dazu zählen in erster Linie inhaltliche Anpassungen, aber auch zeitliche Verzögerungen. 1

Vorteile eines Zeitplans für die Dissertation

Um eine Doktorarbeit zu schreiben, braucht es mehrere Jahre. Schon allein aus diesem Grund ist ein realistischer Zeitplan für die Dissertation ein notwendiger Teil deines Arbeitsprozesses. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass du mit deiner Arbeit ins Stocken gerätst, steigt mit dem Umfang der Aufgabe. 1

Auf Basis dieser Tatsache haben wissenschaftliche Studien ergeben, dass das Erreichen von Zielen wahrscheinlicher ist, wenn es einen konkreten Plan dafür gibt. Erstellst du bereits im Voraus einen Zeitplan für die Dissertation, wirst du dich später bei der Arbeit sicherer fühlen und sparst Energie ein, die du für die Forschung und das Schreiben benötigst. 3

Ein Zeitplan für die Dissertation eignet sich außerdem, um einer anderen Person zu vermitteln, dass eine realistische Planung besteht, die deine Erfolgsaussichten erhöht. Wer seine Arbeit plant, gilt als vertrauenswürdig und zuverlässig. (2) Das ist beispielsweise von Bedeutung, wenn du eine berufliche Anstellung anstrebst, für die du einen Doktortitel benötigen wirst. Auch im Rahmen eines Stipendiums musst du regelmäßig Nachweise über erreichte Zwischenziele erbringen, wofür sich ein Zeitplan für die Dissertation besonders gut geeignet ist. 1

Zeitplan für die Dissertation erstellen mit unserer Excel-Vorlage

Zeitplan für deine dissertation – die verschiedenen phasen.

Um einen Zeitplan für die Dissertation zu erstellen, kannst du auf die folgenden sechs Phasen zurückgreifen. Sie markieren die wichtigsten Aufgaben, die du bei der Arbeit an deiner Dissertation übernehmen musst, und erleichtern dir die Aufstellung eines möglichst effizienten Plans. Die sechs Phasen im Zeitplan für die Dissertation sind:

  • Planungs- und Orientierungsphase (3 bis 6 Monate),
  • Recherchephase (3 bis 6 Monate),
  • Forschungsphase: Erhebung und Auswertung (6 bis 12 Monate),
  • Schreibphase (6 bis 9 Monate),
  • Korrekturphase (1 bis 3 Monate),
  • Veröffentlichungsphase (6 Monate).

Zeitplan für die Dissertation – die einzelnen Phasen im Überblick

Die einzelnen Phasen im Zeitplan für die Dissertation werden unterschiedlich viel Zeit beanspruchen. So dauert beispielsweise die Forschungsphase besonders lang, während du für die Endphase ruhig etwas weniger Zeit einplanen darfst. Die Schreibphase hingegen überlappt sich oft mit anderen Phasen und lässt sich an den verschiedensten Zeitpunkten in deinen Arbeitsprozess integrieren. Dennoch sind alle Phasen im Zeitplan für die Dissertation von gleicher Bedeutung.

1. Planungs- und Orientierungsphase

Die erste Phase deines Zeitplans der Dissertation wird als Planungs- und Orientierungsphase bezeichnet. Hier wählst du dein Thema aus und machst dir Gedanken darüber, wie eine dazugehörige Forschung aussehen könnte. Du legst eine Forschungsfrage beziehungsweise Problemstellung fest, benennst dein Ziel und suchst nach Methoden, mit denen du dieses erreichen kannst. In der Planungsphase wird außerdem eine vorläufige Gliederung erstellt und du kannst bereits deine ersten Literaturquellen sichten. Zuletzt fasst du alle erarbeiteten Punkte in einem Exposé zusammen.

Da all diese Aufgaben die Grundlage für deine Dissertation darstellen, solltest du nicht versuchen, in der Planungsphase Zeit zu sparen. Stelle dich darauf ein, dass du ungefähr drei bis sechs Monate für eine grobe Orientierung und Planung benötigen wirst. So umgehst du Schwierigkeiten zu späteren Zeitpunkten. Diese Phase des Zeitplans der Dissertation dient als Grundstein deiner gesamten Doktorarbeit.

2. Recherchephase

In der Recherchephase des Zeitplans deiner Dissertation suchst du nach Quellen, die du für deine Dissertation nutzen kannst. Die Auseinandersetzung mit passender Literatur und anderen Materialien wie beispielsweise Zeitschriftenartikeln oder Videoaufzeichnungen sind der wichtigste Teil dieser Phase. Bei der Verwaltung und Organisation deiner Quellen kann ein Literaturprogramm zu einer wichtigen Stütze werden. Insgesamt solltest du für die Recherchephase etwa drei bis sechs Monate einplanen.

3. Forschungsphase: Erhebung und Auswertung

Die intensivste Phase im Zeitplan für die Dissertation ist die Forschungsphase. Aufgrund der umfassenden Aufgaben, die du zu erledigen hast, solltest du für diese Phase sechs bis zwölf Monate einrechnen. Je stärker du in deiner Forschung auf andere Menschen angewiesen bist, desto mehr Zeit wird die dritte Phase beanspruchen.

Denn nun ist die Zeit gekommen, um deine Probanden oder eine passende Stichprobe für qualitative beziehungsweise statistische Untersuchungen auszuwählen und zu kontaktieren. Anschließend werden die Daten erhoben und ausgewertet. Achte bei dieser Phase des Zeitplans für die Dissertation darauf, ob du auf die Mitarbeit anderer Menschen angewiesen bist.

4. Schreibphase

Auf die Forschungsphase folgt die Schreibphase. Für diese werden zunächst alle Punkte deiner Doktorarbeit in folgende Kapitel zusammengefasst:

  • Theorieteil,
  • Methodikteil,
  • Ergebnisteil,
  • Diskussionskapitel,

Um all diese Kapitel niederzuschreiben, braucht es meist ungefähr sechs bis neun Monate. Es ist dabei gut möglich, dass sich die Schreibphase mit anderen Arbeitsphasen überlappt. So entscheiden sich beispielsweise viele Doktoranden, mit dem Schreiben des Theorieteils bereits vor der Erhebung und Auswertung ihrer Daten zu beginnen.

5. Korrekturphase

Hast du deine Dissertation endlich fertig geschrieben, fällt vermutlich der Großteil des Stresses von dir ab. Bevor du deine Doktorarbeit veröffentlichen kannst, liegt jedoch noch die Korrekturphase vor dir. Diese kann einen bis drei Monate umfassen.

In dieser Phase des Zeitplans deiner Dissertation lässt du deine geschriebene Arbeit zunächst Korrektur lesen, am besten von einem professionellen Lektor aus dem wissenschaftlichen Bereich. Außerdem ist eine Plagiatsprüfung vonnöten. Bedenke dabei auch die Möglichkeit eines Selbstplagiates, also der Nutzung einer Formulierung, die du in früheren Arbeiten bereits verwendet hast. Zuletzt befasst du dich mit den formalen Richtlinien der Universität und passt das Layout deiner Dissertation daran an. Jetzt ist deine Arbeit druckfertig und kann eingereicht werden.

6. Veröffentlichungsphase

Die letzte Phase widmet sich der Veröffentlichung deiner Dissertation. Dafür suchst du zunächst einen passenden Verlag, kontaktierst ihn und lässt deine Doktorarbeit anschließend veröffentlichen. Wie lange das dauert, ist in erster Linie vom Verlag abhängig. Diese Phase kann sich daher auf eine Zeitspanne von bis zu sechs Monaten ausweiten.

Zeitplan für die Dissertation: Diese Tipps können helfen

Um sicherzugehen, dass der Zeitplan für die Dissertation gut funktioniert, können dir die folgenden fünf Tipps helfen.

  • Rechne einen Puffer im Zeitplan für die Dissertation ein, falls die ursprüngliche Planung verzögert wird. Und selbst, wenn du den Puffer nicht benötigst, ist es ein gutes Gefühl, früher fertig zu sein als geplant.
  • Gehe monatlich oder quartalsweise vor, da es sich hier um kurze Zeiträume handelt, die du vergleichsweise zuverlässig durchplanen kannst. 4
  • Formuliere deine Ziele «SMART». Dieses Akronym bedeutet «spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert». Zusätzlich kann es helfen, Ziele nicht in der «Ich möchte»-Form zu formulieren, sondern im Präsens. So machst du aus Wünschen Fakten. 3
  • Belohne dich selbst nach jeder Aufgabe oder Phase im Zeitplan für die Dissertation, die du erfolgreich abgeschlossen hast.
  • Kontrolliere den Zeitplan für die Dissertation in regelmäßigen Zeitintervallen. Stelle fest, an welchem Punkt des Arbeitsprozesses du dich gerade befindest und ob du womöglich Anpassungen in der Planung vornehmen musst. 3

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein zeitplan für die dissertation.

Der Zeitplan für die Dissertation beinhaltet die Festlegung und zeitliche Terminierung von Teilzielen im Rahmen der Selbstorganisation. Meist wird dafür eine tabellarische Form gewählt.

Warum brauche ich einen Zeitplan für die Dissertation?

Ein Zeitplan für die Dissertation ist vor allem zur Selbstorganisation wichtig. Er kann jedoch auch helfen, einem Stipendien- oder Arbeitgeber Nachweise über das Vorankommen bei der Arbeit zu erbringen.

Welche Phasen umfasst ein Zeitplan für die Dissertation?

Die sechs Phasen im Zeitplan für die Dissertation sind in chronologischer Reihenfolge die Planungs- und Orientierungsphase, die Recherchephase, die Forschungsphase, die Schreibphase, die Korrekturphase und die Veröffentlichungsphase.

Muss ich den Zeitplan für die Dissertation der betreuenden Person vorlegen?

Ja. Du solltest sowohl deine ursprüngliche Planung als auch alle Änderungen und Verzögerungen im Zeitplan für die Dissertation mit deiner Betreuungsperson absprechen.

Wie viel sollte ich an einem Tag schreiben?

In der Schreibphase ist es gut, wenn du eine bis eineinhalb Seiten am Tag schreibst. Sollte dieser Durchschnitt übergangsweise sinken, ist das völlig normal, denn bestimmte Teile einer wissenschaftlichen Arbeit sind schwieriger als andere. Allerdings musst du dich an deinem Zeitplan orientieren. Desto mehr Zeit du für die Schreibphase einplanst, umso weniger musst du täglich schreiben.

1 ACAD Write: Den perfekten Zeitplan für die Doktorarbeit aufstellen, in: Acad-write.com, o.D., [online] https://www.acad-write.com/ratgeber/doktorarbeit/zeitplan-doktorarbeit-aufstellen/ (abgerufen am 12.04.2023)

2 Uni Gießen: Arbeitsplan, in: Uni.giessen.de, o.D., [online] https://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/forschung/promotion/prom/doktorand/arbeitsplan_anleitung.pdf (abgerufen am 12.04.2023)

3 Beck A.: 15 Tipps zur Jahresplanung deiner Doktorarbeit, in: Annamariabeck.de, o.D., [online] https://www.annamariabeck.de/15-tipps-zur-jahresplanung-deiner-doktorarbeit/ (abgerufen am 12.04.2023)

4 Macho C.: 3 Gründe, warum der Zeitplan für deine Dissertation nicht hält – und wie du dein Projekt besser planen kannst, in: Claudiamacho.at, 31.05.2021, [online] https://www.claudiamacho.at/news/zeitplan-dissertation/ (abgerufen am 12.04.2023)

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website,
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Bachelorprint
Zweck Erkennt das Herkunftsland und leitet zur entsprechenden Sprachversion um.
Datenschutzerklärung
Host(s) ip-api.com
Cookie Name georedirect
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Playcanvas
Zweck Anzeige unserer 3D Produktanimationen
Datenschutzerklärung
Host(s) playcanv.as, playcanvas.as, playcanvas.com
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärung
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Datenschutzerklärung
Cookie Name _fbp,act,c_user,datr,fr,m_pixel_ration,pl,presence,sb,spin,wd,xs
Cookie Laufzeit Sitzung / 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum

Bachelorarbeit schreiben: Bachelorarbeit Vorgehensweise

Inhaltsverzeichnis

* Arbeitstyp Abiturrede Abstract Anschreiben Artikel Aufgaben Autobiografie Bachelorarbeit Beratung Bewerbung Biografie Blogartikel Buch Businessplan CAS-Arbeit Coaching Content DAS-Arbeit Diplomarbeit Disputation Dissertation / Doktorarbeit Drehbuch Drittmittelantrag / Forschungsantrag EBook Einsendeaufgabe EMBA-Arbeit Englisch Sprachtest Essay Examensarbeit Exposé Exzerpt Facharbeit Fachartikel Fachübersetzung Fallstudie (Case Study) Firmenchronik Forschungsarbeit Forschungsprojekt Ghostwriter Chinesisch Ghostwriter Englisch Ghostwriter Französisch Ghostwriter Russisch Ghostwriter Spanisch Habilitation Handout Hausarbeit Inhaltsverzeichnis Internetartikel Interviewauswertung Interviewleitfaden Interviewtranskription Journalistische Texte Juristisches Gutachten Kinderbuch Kommentar Korrekturlesen Layout & Formatierung Lebenslauf Lehrbuch Lektorat Lernskript Literature Review Literaturrecherche Literaturverzeichnis Lösungsskizze Magazin MAS-Arbeit Masterarbeit MAXQDA-Auswertung MBA-Arbeit Memoiren Motivationsschreiben Newsletter Peer-Review Plagiatsprüfung Populärwissenschaftliche Texte Portfolioarbeit Praktikumsbericht Präsentation Projektarbeit Projektarbeit IHK Projektarbeit zum geprüften Betriebswirt Projektarbeit zum technischen Betriebswirt Promotionsberatung Proofreading Publikation Qualitative Auswertung Rede Referat Reflexion Rezension Roman Sachbuch Semesterarbeit Seminararbeit Statistische Auswertung Studienarbeit Thesenpapier Transkription Übersetzung Übungen Umschreiben Unterrichtsentwurf Verkaufstexte Veröffentlichung Vorgutachten Vorlesungsskript VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit) Wissenschaftliche Arbeit Wissenschaftlicher Artikel Zeitschriftenartikel Zeitungsartikel Zusammenfassung sonstige Arbeit

* Gewünschter Arbeitstyp

* Fachrichtung

Afrikanische Sprachen & Kulturen Agrarwissenschaften Alte Kulturen Amerikanistik Anglistik Arabistik Arbeitsrecht Archäologie Architektur Arzneimittelentwicklung Arzneimittelsicherheit Audiopädagogik Augenoptik & Optometrie Außenpolitik Automobilwirtschaft Bauingenieurwesen Betriebspädagogik Bibliothekswesen Biochemie Bioinformatik Biologie Biomedizin Biotechnologie Biowissenschaften & Life Sciences Bühnenbild Business Analytics Business Management BWL (Betriebswirtschaftslehre) BWL Strategie Changemanagement Chemie Chemieingenieurwesen Computerlinguistik Controlling Cross Media Darstellende Kunst Design Deutsch als Fremdsprache (DaF) Diakonie Digital Humanities Digitale Transformation Dirigieren Earth and Space Sciences E-Commerce Elektrotechnik Empirische Sozialforschung und Marktforschung Ernährungswissenschaften Erziehungswissenschaften Ethnologie Europäische Rechtslinguistik Europastudien Fachkommunikation Filmwissenschaft Finanzwissenschaften Forstwirtschaft Freie Kunst Gebärdensprache Gender Studies / Geschlechterforschung Genetik Geografie Geologie Geoökologie Geowissenschaften Germanistik Gerontologie Gesang Geschichte Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen Gesundheitswissenschaften Grafikdesign Gynäkologie Hispanistik Humanmedizin Hydrologie Immobilienwirtschaft Immunologie Implantologie Indogermanische Sprachwissenschaft Informatik Informationstechnik Ingenieurwissenschaften Innenarchitektur Insolvenzrecht Integrationsforschung Internationale BWL Internetrecht Islamische Theologie Islamwissenschaften IT-Recht Japanologie Journalismus / Journalistik Judaistik Jura / Rechtswissenschaften Kamera Klinische Psychologie Klinische Studien Kommunale Finanzpolitik Kommunikation Kommunikationsdesign Kommunikationswissenschaften Kulturanthropologie Kulturwirtschaft Kulturwissenschaften Kunstgeschichte Kunstwissenschaften Latein Lebensmittelchemie Lehramt Linguistik Literarisches Schreiben Literaturwissenschaften Logistik Luft- & Raumfahrttechnik Makroökonomie & Mikroökonomie Management Marketing Marktforschung Maschinenbau Materialwissenschaften Mathematik Mechatronik Mediation Medienwissenschaften Medizin Medizingeschichte Medizinpädagogik Medizintechnik Meerestechnik Meteorologie Migrationsforschung Mikrobiologie Mobilität & Verkehrsforschung Modedesign Modemanagement Morphologie Multimedia Musikmanagement Musikwissenschaft Nanowissenschaften Naturwissenschaften Naturwissenschaftliche Forensik Neurowissenschaften Öffentliche Verwaltung Ökologie Orientalistik Osteopathie Pädagogik Pädagogik der Kindheit Personalmanagement Personalorganisation Personalwesen Pflegewissenschaften Phänomenologie Pharmakokinetik Pharmakologie Pharmazie / Pharmazeutische Wissenschaften Philologie Philosophie Physik Physikalische Technik Physiotherapie Politikwissenschaften Programmieren Prozessrecht Psychologie Publizistik Puppenspiel Rechnungswesen Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtstheorie Regie Regionalstudien Rehabilitationswissenschaften Religionspädagogik Religionswissenschaften Rhetorik Romanistik Schauspiel Sicherheit & Gefahrenabwehr Sinologie Slawistik Social Media Softwarelokalisierung Sorabistik Soziale Arbeit Sozialmanagement Sozialpädagogik Soziologie Sportmanagement Sportökonomie Sportwissenschaften Sprachwissenschaften Statistik Steuerrecht Technikgeschichte Technomathematik Telematik Textildesign Theaterwissenschaft Theologie Tiermedizin / Veterinärmedizin Tourismus Tourismusmanagement Umweltingenieurwesen Umweltschutz Umweltschutztechnik Umweltwissenschaften Verfahrenstechnik Verwaltungswissenschaften Virologie Volksmusik VWL (Volkswirtschaftslehre) Wettbewerbsrecht Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsphysik Wirtschaftspsychologie Wirtschaftsrecht Wirtschaftssprachen Wirtschaftswissenschaften Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftsjournalismus Zahnmedizin Zellbiologie Zivilrecht Zoologie interdisziplinär sonstige Fachrichtung

* Gewünschte Fachrichtung

* Thema der Arbeit

* Seitenzahl

* Liefertermin

Telefonnummer

Die Hinweise aus der Datenschutzerklärung und den AGB habe ich gelesen und akzeptiere diese.

Ich bin damit einverstanden, den Newsletter von Studibucht.de zu erhalten.

Sie stehen kurz davor, Ihre Bachelorarbeit zu beginnen – ein entscheidender Schritt auf Ihrem Weg zum Abschluss. Doch wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Arbeit den höchsten akademischen Standards entspricht und gleichzeitig Ihre Persönlichkeit und Ihre Interessen widerspiegelt? Bei StudiBucht sind wir hier, um Ihnen genau das zu zeigen. Von der Auswahl des richtigen Themas bis zur überzeugenden Präsentation Ihrer Ergebnisse, wir bieten Ihnen praktische Tipps und bewährte Strategien, um Ihre Bachelorarbeit erfolgreich zu meistern. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre akademischen Ziele erreichen und Sie auf dem Weg zu Ihrem Abschluss unterstützen.

Sie Benötigen eine hochwertige Arbeit?

Erhalten Sie Ihre Arbeit in kürzester Zeit!

In 10 Schritten zur erfolgreichen Bachelorarbeit schreiben

Das Schreiben einer Bachelorarbeit ist ein komplexer Prozess, der eine strukturierte Vorgehensweise erfordert. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihre Bachelorarbeit erfolgreich verfassen können:

1. Themenwahl für die Bachelorarbeit : Beginnen Sie mit der Auswahl eines geeigneten Themas, das zu Ihrem Studienbereich passt und Ihr Interesse weckt.

2. Betreuungsperson finden : Suchen Sie frühzeitig nach einer qualifizierten Betreuungsperson, die Sie während des gesamten Schreibprozesses unterstützt und berät.

3. Auswahl der Methodik : Legen Sie die Forschungsmethoden fest, die Sie für Ihre Bachelorarbeit verwenden möchten, sei es qualitative Interviews, quantitative Umfragen oder eine andere Methode.

4. Zeitplan und Gliederung erstellen : Erstellen Sie einen detaillierten Zeitplan für die einzelnen Schritte Ihrer Arbeit und entwerfen Sie eine klare Gliederung Ihrer Bachelorarbeit.

5. Literaturrecherche durchführen : Führen Sie eine gründliche Literaturrecherche durch, um den aktuellen Stand der Forschung zu Ihrem Thema zu erfassen und relevante Quellen zu identifizieren.

6. Verfassen des wissenschaftlichen Textes : Beginnen Sie mit dem eigentlichen Schreiben Ihrer Bachelorarbeit, indem Sie Ihre Forschungsergebnisse präzise und strukturiert darstellen.

7. Wissenschaftliches Schreiben : Achten Sie auf eine klare und präzise Ausdrucksweise sowie auf die Einhaltung wissenschaftlicher Standards und Formalitäten beim Verfassen Ihrer Arbeit.

8. Richtiges Zitieren : Beachten Sie die korrekte Zitierweise gemäß den Richtlinien Ihrer Hochschule oder Fachdisziplin, um Plagiate zu vermeiden.

9. Korrekturlesen : Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um Ihre Bachelorarbeit sorgfältig zu korrigieren und Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt zu beheben.

10. Druck und Abgabe vorbereiten : Bereiten Sie Ihre Bachelorarbeit für den Druck vor und reichen Sie sie fristgerecht ein, um Ihren akademischen Abschluss erfolgreich abzuschließen.

bachelorarbeit schreiben

Schritt 1: Die Wahl eines passenden Forschungsthemas treffen

Die Auswahl eines geeigneten Themas markiert den Anfang des Prozesses beim Verfassen einer Bachelorarbeit. Bei diesem Schritt ist es entscheidend, ein Thema zu identifizieren, das nicht nur Ihr persönliches Interesse weckt, sondern auch zur Ausrichtung Ihres Studiums und Ihren zukünftigen Karrierezielen passt.

Lesen Sie, wie Sie das richtige Thema für eine Bachelorarbeit wählen

💡 Tipp von StudiBucht:

StudiBucht bietet Ihnen Unterstützung bei der Auswahl eines Themas durch Beratungsgespräche und eine gründliche Analyse Ihrer Interessen und des aktuellen Forschungsstandes in Ihrem Fachgebiet. Wir helfen Ihnen dabei, ein Thema zu finden, das sowohl anspruchsvoll als auch relevant ist und Ihnen ermöglicht, eine fundierte und ansprechende Arbeit zu verfassen.

Themen einer Bachelorarbeit, unter Verwendung der geforderten Wörter:

Der Aufbau digitaler Archive: Technologien und Herausforderungen

Analyse von wissenschaftlichen Artikeln zur Genetik: Eine Meta-Studie

Einfluss der Arbeitsplatzgestaltung auf die Produktivität: Eine empirische Untersuchung

Die Bedeutung von Unternehmensethik in der globalen Wirtschaft: Fallstudienanalyse

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Medizin: Chancen und Risiken

Schritt 2: Eine Betreuungsperson finden

Die Auswahl einer geeigneten Betreuungsperson für Ihre Abschlussarbeit kann eine herausfordernde Aufgabe sein. Es erfordert Zeit und sorgfältige Überlegung, da die Betreuungsperson einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg Ihrer Arbeit haben kann. Es ist wichtig, jemanden zu finden, der nicht nur über Fachwissen in Ihrem Studienbereich verfügt, sondern auch die Fähigkeit besitzt, Sie während des gesamten Prozesses zu unterstützen und zu leiten.

Wählen Sie Ihren Coachee für Ihre Bachelorarbeit

In unserem Agentur StudiBucht stehen Ihnen erfahrene Coaches zur Verfügung, die speziell darauf trainiert sind, Sie bei der Auswahl eines geeigneten Themas zu unterstützen, die Forschungsmethodik zu entwickeln und Ihnen bei der Erstellung einer strukturierten Gliederung behilflich zu sein. Unsere Coaches bieten maßgeschneiderte Betreuung und sorgen dafür, dass Sie die notwendige Unterstützung erhalten, um Ihre Bachelor Arbeit erfolgreich abzuschließen.

wie schreibt man eine bachelorarbeit

Schritt 3: Auswahl der Methodik für das Schreiben deiner Bachelorarbeit

Wenn du deine Bachelorarbeit schreibst, ist die Wahl der richtigen Methodik ein wichtiger Schritt. Die Entscheidung, wie du deine Forschungsfrage am besten beantworten kannst, hängt von deinem Fachgebiet, der spezifischen Thematik und deinen Zielen ab. Hier sind einige gängige Methoden, die du für deine Bachelor Arbeit in Betracht ziehen kannst:

Umfrage : Eine Umfrage kann dir quantitative Daten liefern, indem du eine Vielzahl von Teilnehmern befragst. Diese Methode eignet sich gut, um Meinungen, Einstellungen oder Verhaltensweisen zu erfassen.

Experteninterviews : Durch Interviews mit Experten kannst du qualitative Informationen von Personen erhalten, die über Fachwissen in deinem Forschungsbereich verfügen. Dies ermöglicht es dir, Einblicke und Einschätzungen zu einem bestimmten Thema zu erhalten.

Beobachtung : Durch direkte Beobachtung von Phänomenen oder Verhaltensweisen kannst du Informationen sammeln, ohne auf die Selbsteinschätzung der Teilnehmer angewiesen zu sein. Dies ist besonders effektiv, wenn du Verhaltensweisen oder Interaktionen untersuchen möchtest.

Qualitative Inhaltsanalyse : Diese Methode wird verwendet, um Texte, Bilder oder andere nicht-numerische Daten zu analysieren. Sie hilft dir dabei, Muster, Themen und Bedeutungen in einem Datensatz zu identifizieren.

Gruppendiskussionen : Durch Moderation von Gruppendiskussionen kannst du Meinungen, Einstellungen und Perspektiven zu einem Thema erfassen. Dies ermöglicht es dir, verschiedene Standpunkte zu berücksichtigen und den Meinungsaustausch zu fördern.

Literaturarbeit : Durch die Analyse vorhandener Literatur kannst du einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zu deinem Thema erhalten. Dies bildet die Grundlage für deine eigene Forschung und hilft dir, bestehende Lücken oder Kontroversen zu identifizieren.

Experiment : Durch die Durchführung von kontrollierten Experimenten kannst du Ursache-Wirkungs-Beziehungen untersuchen und Hypothesen überprüfen. Dies erfordert oft einen strukturierten Forschungsplan und die Kontrolle von Variablen.

Die Wahl der richtigen Methodik erfordert sorgfältige Überlegung und Planung. Bei StudiBucht unterstützen wir dich gerne dabei, die passende Methodik für deine Bachelor Arbeit auszuwählen und sicherzustellen, dass du eine fundierte und aussagekräftige Forschung durchführst, die den höchsten akademischen Standards entspricht.

wie schreibt man eine bachelorarbeit

Schritt 4: Zeitplan der Bachelorarbeit schreiben und Gliederung

Bei der Erstellung deiner Bachelorarbeit ist es entscheidend, einen klaren Zeitplan und eine strukturierte Gliederung zu erstellen. Ein gut durchdachter Zeitplan hilft dir, deine Zeit effizient zu nutzen und sicherzustellen, dass du die Fristen einhältst. Die Gliederung dient als Roadmap für deine Arbeit und hilft dir, deine Gedanken zu organisieren und den roten Faden nicht zu verlieren.

Ein Beispiel für eine mögliche Gliederung deiner Bachelor thesis könnte sein:

Ein Zeitplan könnte folgendermaßen aussehen:

Monat 1-2 : Thema festlegen, Betreuungsperson finden, Literaturrecherche

Monat 3 : Gliederung erstellen, Methodik planen

Monat 4-5 : Datensammlung und -analyse durchführen

Monat 6 : Ergebnisse schreiben, Diskussion verfassen

Monat 7 : Schlussfolgerung formulieren, Korrekturlesen und überarbeiten

Monat 8 : Druck und Abgabe der Bachelorarbeit

Bei StudiBucht unterstützen wir dich dabei, einen individuellen Zeitplan und eine maßgeschneiderte Gliederung für deine Bachelor thesis zu entwickeln, die deinen spezifischen Anforderungen und akademischen Standards entspricht.

Schritt 5: Literaturrecherche

Die Literaturrecherche ist ein entscheidender Schritt beim Schreiben deiner Bachelorarbeit. Eine gründliche und systematische Recherche stellt sicher, dass du relevante Quellen findest, die deine Forschung unterstützen und informieren. Hier sind einige wichtige Schritte, um eine erfolgreiche Literaturrecherche durchzuführen:

Definiere deine Suchstrategie : Überlege dir klare Kriterien für die Auswahl deiner Literaturquellen. Berücksichtige dabei relevante Schlüsselwörter, Autoren und Forschungsjournale.

Verwende geeignete Datenbanken und Bibliotheken : Nutze akademische Datenbanken wie PubMed, Google Scholar, JSTOR oder die Bibliothek deiner Hochschule, um relevante Literatur zu finden.

Beurteile die Qualität der Quellen : Überprüfe kritisch die Autorität der Autoren, die Aktualität der Informationen und die Relevanz der Quellen für deine Forschungsfrage.

Halte deine Ergebnisse fest : Erstelle eine Liste oder eine Bibliographie der gefundenen Quellen, um den Überblick zu behalten und später leicht darauf zurückzugreifen.

Analyse und Synthese : Analysiere die gefundenen Quellen und identifiziere relevante Themen, Theorien oder Schlüsselbegriffe, die deine Forschung unterstützen können. Vergleiche und integriere verschiedene Perspektiven, um ein umfassendes Verständnis deines Themas zu entwickeln.

Dokumentiere deine Quellen korrekt : Achte darauf, dass du alle verwendeten Quellen korrekt zitierst und in deiner Bachelor thesis angibst, um Plagiate zu vermeiden und die wissenschaftliche Integrität zu wahren.

Schritt 6: Schreiben des wissenschaftlichen Textes

Das Schreiben deiner Bachelorarbeit ist ein entscheidender Prozess, der eine klare Struktur und eine methodische Herangehensweise erfordert. Hier sind wichtige Schritte und Überlegungen, die du beim Verfassen deines wissenschaftlichen Textes beachten solltest:

Einleitung:

Die Einleitung deiner Bachelorarbeit dient dazu, das Thema einzuführen, die Relevanz deiner Forschung zu erklären und den Leser auf den Inhalt vorzubereiten. Beginne mit einer prägnanten Darstellung des Forschungsproblems und erläutere, warum dieses Thema wichtig ist. Skizziere die Ziele und die Struktur deiner Arbeit, um einen Überblick darüber zu geben, was der Leser erwarten kann.

Der Hauptteil ist der Kern deiner Bachelorarbeit, in dem du deine Argumentation entwickelst und deine Forschungsergebnisse präsentierst. Organisiere deine Arbeit gemäß der Gliederung, die du zuvor erstellt hast, und führe systematisch durch die verschiedenen Abschnitte. Integriere relevante Literatur, beschreibe deine Methodik und analysiere deine Ergebnisse kritisch. Stelle sicher, dass jede Aussage mit entsprechenden Belegen untermauert wird und dass deine Argumentation schlüssig ist.

Im Fazit ziehst du die Schlussfolgerungen aus deiner Arbeit und beantwortest deine Forschungsfrage(n). Fasse die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und betone, welchen Beitrag deine Arbeit zur wissenschaftlichen Diskussion leistet. Diskutiere mögliche Einschränkungen deiner Studie und schlage mögliche Richtungen für zukünftige Forschung vor. Das Fazit sollte prägnant sein und einen abschließenden Eindruck hinterlassen.

bachelorarbeit schreiben

Schritt 7: Wissenschaftliches Schreiben

Das wissenschaftliche Schreiben stellt für viele Studierende eine Herausforderung dar, da es zahlreiche Regeln zu beachten gibt, um einen adäquaten Sprachstil zu entwickeln.

Zu den zentralen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens in der Bachelorarbeit gehören:

Die Verwendung einer gendergerechten Sprache,

Die korrekte Verwendung von Anführungszeichen bei Begriffen und Zitaten,

Die Einführung von Abkürzungen für die Leserschaft,

Die Anwendung der richtigen Zeitformen,

Die Vermeidung vager Formulierungen.

Es ist ratsam, Beispiele für eine Einleitung, ein Fazit oder den Methodikteil zu studieren, um ein Gefühl für die Sprache zu entwickeln, die in wissenschaftlichen Arbeiten erwartet wird.

Zusätzlich ist es wichtig, die Richtlinien deiner Universität zu konsultieren und deine Bachelorarbeit Korrekturlesen zu lassen, um Formfehler zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind.

Schritt 8: Richtiges Zitieren in Bachelorarbeiten

Richtiges Zitieren in einer Bachelorarbeit ist entscheidend, um die Integrität der Arbeit zu wahren und Quellen korrekt zu kennzeichnen. Dazu gehört das direkte Zitieren, bei dem genaue Passagen aus einer Quelle wörtlich übernommen und in Anführungszeichen gesetzt werden. Zum Beispiel:

Direktes Zitat: In seiner Studie betont Müller (2020), dass „die frühkindliche Bildung einen nachhaltigen Einfluss auf die kognitive Entwicklung von Kindern hat“ (S. 45).

Des Weiteren umfasst richtiges Zitieren das indirekte Zitieren, bei dem Ideen oder Erkenntnisse aus einer Quelle in eigenen Worten wiedergegeben werden, jedoch die Quelle korrekt angegeben wird. Beispiel:

Indirektes Zitat: Müller (2020) hebt hervor, dass die frühkindliche Bildung für die kognitive Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung ist.

Für jede Quellenangabe im Text muss im Literaturverzeichnis am Ende der Bachelorarbeit eine vollständige Referenz angegeben werden, die Autor, Titel, Erscheinungsjahr und gegebenenfalls Seitenzahl enthält.

Schritt 9: Die Bedeutung des Korrekturlesens in einer Bachelorarbeit

Das Korrekturlesen einer Bachelorarbeit ist ein entscheidender Schritt, um Fehler in Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion und Formatierung zu identifizieren und zu korrigieren. Eine sorgfältige Korrektur gewährleistet, dass die Arbeit klar und präzise ist, was die Lesbarkeit und den Gesamteindruck verbessert. Fehlerfreie Arbeiten sind wichtig für eine gute Bewertung und tragen zur Professionalität und Glaubwürdigkeit der Forschung bei.

💡 Korrekturlesen mit StudiBucht

StudiBucht bietet professionelle Dienste für das Korrekturlesen von Bachelorarbeiten an. Durch die Unterstützung von erfahrenen Korrektoren und Lektoren können Studierende sicherstellen, dass ihre Arbeit gründlich überprüft wird. Die Experten bei StudiBucht achten nicht nur auf Grammatik und Rechtschreibung, sondern auch auf die Konsistenz im Schreibstil, die Einhaltung der Zitationsrichtlinien und die Vollständigkeit der Literaturverweise.

Beispiel für Korrekturlesen

Beispiel einer Verbesserung nach dem Korrekturlesen durch StudiBucht:

Vor der Korrektur: „Die Bedeutung der frühkindlichen Bildung ist sehr wichte.“

Nach der Korrektur: „Die Bedeutung der frühkindlichen Bildung ist sehr wichtig.“

Schritt 10: Druck und Abgabe der Bachelorarbeit

Druck und Abgabe der Bachelorarbeit markieren den finalen Abschnitt im Prozess des Bachelorarbeit Schreiben. Hierbei können einige Probleme auftreten, wie technische Schwierigkeiten beim Drucken oder das Einhalten der Abgabefrist. Wichtige Punkte sind:

Zeitgerechte Vorbereitung einer gedruckten Version der Arbeit für die Abgabe.

Eine korrekt formatierte Bachelorarbeit ist entscheidend für die endgültige Bewertung.

Technische Probleme beim Drucken können zu Verzögerungen führen.

Diese Vorgehensweise gewährleistet eine erfolgreiche Abgabe der Bachelorarbeit und sollte sorgfältig geplant und umgesetzt werden.

Stil in der Bachelorarbeit schreiben: Tipps, Vorgehensweise und Dateiverwaltung

Schreibstil ist ein wesentlicher Aspekt beim Bachelorarbeit Schreiben, der die Qualität und Lesbarkeit der Arbeit beeinflusst. Hier sind einige Tipps und eine Vorgehensweise für einen angemessenen Schreibstil:

💡 Tipps für einen geeigneten Schreibstil

Klarheit und Präzision: Verwenden Sie klare und präzise Sprache, um Ihre Ideen verständlich zu vermitteln.

Akademische Sprache: Nutzen Sie eine formelle und akademische Sprache, die den Standards wissenschaftlicher Arbeiten entspricht.

Vermeidung von Umgangssprache: Vermeiden Sie Umgangssprache und informelle Ausdrücke, um die Seriosität Ihrer Arbeit zu wahren.

truktur und Kohärenz: Strukturieren Sie Ihren Text logisch und achten Sie auf die Kohärenz zwischen den Abschnitten und Sätzen.

Zitate und Quellen: Integrieren Sie Zitate und Quellenangaben angemessen in Ihren Text, um Ihre Argumente zu stützen und Plagiate zu vermeiden.

Vorgehensweise beim Bachelorarbeit schreiben

Themenfindung: Wählen Sie ein relevantes Thema aus, das Ihr Interesse weckt und gut erforscht ist.

Aufbau der Arbeit: Strukturieren Sie Ihre Arbeit sorgfältig mit einer Einleitung, Hauptteil und Schluss, sowie geeigneten Unterkapiteln.

Recherche: Führen Sie umfassende Recherchen zu Ihrem Thema durch, um relevante Literatur, Artikel und Studien zu finden.

Gliederung: Erstellen Sie eine klare Gliederung Ihrer Arbeit, die den roten Faden Ihrer Argumentation widerspiegelt.

Schreiben des Textes: Beginnen Sie mit dem Schreiben Ihres Textes und achten Sie darauf, dass Sie Ihre Gedanken klar und präzise formulieren.

Korrekturlesen: Überprüfen Sie Ihren Text auf Grammatik-, Rechtschreib- und Stilfehler und nehmen Sie gegebenenfalls Korrekturen vor.

Beispiel für die Arbeit mit Dateien

Textverarbeitungsprogramm: Verwenden Sie ein Textverarbeitungsprogramm wie Microsoft Word oder LaTeX, um Ihre Arbeit zu verfassen und zu formatieren.

Artikel und Literatur: Speichern Sie Artikel und Literaturhinweise als PDF-Dateien und organisieren Sie sie systematisch für Ihre Forschung.

Ein angemessener Schreibstil ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Bachelorarbeit und trägt dazu bei, dass Ihre Arbeit professionell und überzeugend wirkt.

Eigenleistung bei der Bachelorarbeit: Bedeutung und Umsetzung

Eigenleistung bei der Bachelorarbeit ist von zentraler Bedeutung für den akademischen Erfolg von Bachelor-Studenten. Es erfordert eigenständiges und kritisches Arbeiten an einem ausgewählten Thema. Dazu gehört die sorgfältige Auswahl eines passenden Forschungsthemas, das den persönlichen Interessen und der Fachrichtung entspricht. Eine gründliche Recherche nach relevanten Artikeln und wissenschaftlichen Publikationen ist dabei unerlässlich. Die gesammelten Informationen sollten systematisch in digitalen Dateien gespeichert und organisiert werden, um während des Schreibprozesses effizient darauf zugreifen zu können. Während des Verfassens der Arbeit ist es wichtig, die Literatur eigenständig zu interpretieren und kritisch zu bewerten. Diese Fähigkeiten zur eigenständigen Analyse und Reflexion sind entscheidend für die Qualität der Arbeit und deren Bewertung. Sie zeigen die Fähigkeit der Studenten, akademische Standards zu erfüllen und neue Erkenntnisse in ihrem Forschungsbereich zu generieren.

Ghostwriter Agentur StudiBucht hilft Studierenden

Bachelorarbeit von einem professionellen Autor

Ghostwriter Agentur StudiBucht hilft Studierenden

FAQ zum Bachelorarbeit schreiben

Wie lange braucht man für das schreiben einer bachelorarbeit.

Die Dauer für das Verfassen einer Bachelorarbeit variiert je nach Thema, Umfang und persönlichem Arbeitsstil. In der Regel sollte man mehrere Monate einplanen, um die erforderlichen Forschungen durchzuführen, den Text zu schreiben und die Arbeit zu überarbeiten.

Wie läuft das Schreiben einer Bachelorarbeit ab?

Das Schreiben einer Bachelorarbeit gliedert sich typischerweise in mehrere Phasen: Themenwahl, Literaturrecherche, Festlegung der Forschungsmethodik, Datensammlung und -analyse, Schreiben des Textes sowie Korrekturlesen und Abgabe.

Was macht eine sehr gute Bachelorarbeit aus?

Eine hervorragende Bachelorarbeit zeichnet sich durch eine präzise Forschungsfrage, eine fundierte Methodik, eine kritische Analyse, eine klare Strukturierung und überzeugende Schlussfolgerungen aus, die einen Beitrag zum Forschungsfeld leisten.

Was muss man bei einer Bachelorarbeit machen?

Bei der Bachelorarbeit ist es wichtig, ein eigenständiges Forschungsprojekt zu konzipieren und durchzuführen, relevante Literatur zu analysieren, Daten zu sammeln und zu interpretieren sowie die Ergebnisse verständlich darzustellen.

Was ist eine Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die am Ende des Bachelorstudiums verfasst wird. Sie dient dazu, das erworbene Wissen anzuwenden, ein eigenes Forschungsprojekt durchzuführen und die Ergebnisse schriftlich zu dokumentieren.

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit?

Um eine Bachelorarbeit erfolgreich zu schreiben, sollten Sie eine klare Strukturierung und Planung einhalten: Beginnen Sie mit der Themenfindung, führen Sie eine gründliche Literaturrecherche durch, wählen Sie eine passende Methodik, verfassen Sie den Text und überarbeiten Sie ihn sorgfältig.

Wie finde ich ein Thema für meine Bachelorarbeit?

Die Auswahl eines Themas für die Bachelorarbeit erfolgt idealerweise basierend auf persönlichem Interesse und der Verfügbarkeit von Literatur. Eine Beratung mit Dozenten oder wissenschaftliche Recherche können Ihnen bei der Entscheidung helfen.

Kann ich meine Bachelorarbeit in einer Woche schreiben?

Das Schreiben einer qualitativ hochwertigen Bachelorarbeit erfordert in der Regel mehr Zeit für Recherche, Analyse und Schreiben. Eine Woche könnte ausreichen, um eine grobe Struktur zu erstellen, jedoch ist für die eigentliche Arbeit mehr Zeit einzuplanen.

Kann man für ein bestimmtes Thema bereits im Vorfeld eine Gliederung erstellen?

Ja, es ist ratsam, vor Beginn der eigentlichen Arbeit eine vorläufige Gliederung zu erstellen. Diese hilft Ihnen, Ihre Gedanken zu ordnen, den Fokus zu behalten und die Struktur Ihrer Bachelorarbeit effizient zu gestalten.

Welchen Umfang muss die Bachelorarbeit mindestens haben?

Die Seitenanzahl einer Bachelorarbeit variiert je nach Hochschule und Fachbereich. Im Allgemeinen sollte sie jedoch zwischen 40 und 60 Seiten umfassen, abhängig von den spezifischen Anforderungen und der Komplexität des Themas.

Verpassen Sie nicht die besten Bedingungen für die Bestellung! 📩

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie exklusive Angebote, Rabatte und die aktuellsten Tipps!

Holen Sie sich Ihr unverbindliches Angebot

* Fachrichtung Afrikanische Sprachen & Kulturen Agrarwissenschaften Alte Kulturen Amerikanistik Anglistik Arabistik Arbeitsrecht Archäologie Architektur Arzneimittelentwicklung Arzneimittelsicherheit Audiopädagogik Augenoptik & Optometrie Außenpolitik Automobilwirtschaft Bauingenieurwesen Betriebspädagogik Bibliothekswesen Biochemie Bioinformatik Biologie Biomedizin Biotechnologie Biowissenschaften & Life Sciences Bühnenbild Business Analytics Business Management BWL (Betriebswirtschaftslehre) BWL Strategie Changemanagement Chemie Chemieingenieurwesen Computerlinguistik Controlling Cross Media Darstellende Kunst Design Deutsch als Fremdsprache (DaF) Diakonie Digital Humanities Digitale Transformation Dirigieren Earth and Space Sciences E-Commerce Elektrotechnik Empirische Sozialforschung und Marktforschung Ernährungswissenschaften Erziehungswissenschaften Ethnologie Europäische Rechtslinguistik Europastudien Fachkommunikation Filmwissenschaft Finanzwissenschaften Forstwirtschaft Freie Kunst Gebärdensprache Gender Studies / Geschlechterforschung Genetik Geografie Geologie Geoökologie Geowissenschaften Germanistik Gerontologie Gesang Geschichte Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen Gesundheitswissenschaften Grafikdesign Gynäkologie Hispanistik Humanmedizin Hydrologie Immobilienwirtschaft Immunologie Implantologie Indogermanische Sprachwissenschaft Informatik Informationstechnik Ingenieurwissenschaften Innenarchitektur Insolvenzrecht Integrationsforschung Internationale BWL Internetrecht Islamische Theologie Islamwissenschaften IT-Recht Japanologie Journalismus / Journalistik Judaistik Jura / Rechtswissenschaften Kamera Klinische Psychologie Klinische Studien Kommunale Finanzpolitik Kommunikation Kommunikationsdesign Kommunikationswissenschaften Kulturanthropologie Kulturwirtschaft Kulturwissenschaften Kunstgeschichte Kunstwissenschaften Latein Lebensmittelchemie Lehramt Linguistik Literarisches Schreiben Literaturwissenschaften Logistik Luft- & Raumfahrttechnik Makroökonomie & Mikroökonomie Management Marketing Marktforschung Maschinenbau Materialwissenschaften Mathematik Mechatronik Mediation Medienwissenschaften Medizin Medizingeschichte Medizinpädagogik Medizintechnik Meerestechnik Meteorologie Migrationsforschung Mikrobiologie Mobilität & Verkehrsforschung Modedesign Modemanagement Morphologie Multimedia Musikmanagement Musikwissenschaft Nanowissenschaften Naturwissenschaften Naturwissenschaftliche Forensik Neurowissenschaften Öffentliche Verwaltung Ökologie Orientalistik Osteopathie Pädagogik Pädagogik der Kindheit Personalmanagement Personalorganisation Personalwesen Pflegewissenschaften Phänomenologie Pharmakokinetik Pharmakologie Pharmazie / Pharmazeutische Wissenschaften Philologie Philosophie Physik Physikalische Technik Physiotherapie Politikwissenschaften Programmieren Prozessrecht Psychologie Publizistik Puppenspiel Rechnungswesen Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtstheorie Regie Regionalstudien Rehabilitationswissenschaften Religionspädagogik Religionswissenschaften Rhetorik Romanistik Schauspiel Sicherheit & Gefahrenabwehr Sinologie Slawistik Social Media Softwarelokalisierung Sorabistik Soziale Arbeit Sozialmanagement Sozialpädagogik Soziologie Sportmanagement Sportökonomie Sportwissenschaften Sprachwissenschaften Statistik Steuerrecht Technikgeschichte Technomathematik Telematik Textildesign Theaterwissenschaft Theologie Tiermedizin / Veterinärmedizin Tourismus Tourismusmanagement Umweltingenieurwesen Umweltschutz Umweltschutztechnik Umweltwissenschaften Verfahrenstechnik Verwaltungswissenschaften Virologie Volksmusik VWL (Volkswirtschaftslehre) Wettbewerbsrecht Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsphysik Wirtschaftspsychologie Wirtschaftsrecht Wirtschaftssprachen Wirtschaftswissenschaften Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftsjournalismus Zahnmedizin Zellbiologie Zivilrecht Zoologie interdisziplinär sonstige Fachrichtung

Name/Nickname

Tel. oder WhatsApp

Laden Sie Dateien hoch

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Ghostwriter Mia Muller

Mia Müller Artikelautor / Ghostwriterin Seit Dezember 2013 habe ich erfolgreich zahlreiche Studierende bei ihren Projekten begleitet. Mit meiner Leidenschaft für das Schreiben und meinem akademischen Hintergrund bin ich in der Lage, Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Diplomarbeiten, Essays und Referate auf höchstem Niveau zu verfassen.

Ähnliche Beiträge

deckblatt masterthesis

Deckblatt Masterarbeit – Darauf ist zu achten

Facharbeit Biologie

Themen für eine Facharbeit im Fach Biologie

Praktikumsbericht-Vorlage

Praktikumsbericht-Vorlage: Ein Leitfaden für erfolgreiche Berichte

ALLE UNSERE LEISTUNGEN

FACHRICHTUNGEN

ALLE UNSERE FACHRICHTUNGEN

UNTERNEHMEN

PLAGIATSSOFTWARE

KONTAKTDATEN

Wir im Netz:

Öffnungszeiten: 9:00 – 18:00 7 TAGE DIE WOCHE

KUNDENDIENST

Bitte beachten Sie: damit wir schnell helfen können, benötigen wir Ihre Auftragsnummer.

ZAHLUNGSMETHODEN

StudiBucht StudiBucht Bewertungen & Erfahrungen – Akademisches Ghostwriting mit Erfolgsgarantie Anonym hat 4,6 von 5 Sternen 1k+ Bewertungen auf ProvenExpert.com

2017-2024 | Alle Rechte vorbehalten © StudiBucht | AGB | Datenschutz | Rückgabebedingungen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Unser Angebot bezieht sich in keiner Weise auf die Studibuch GmbH, Neue Weinsteige 69, 70180 Stuttgart. Zwischen der Studibuch GmbH und uns bestehen insbesondere keine geschäftlichen Verbindungen.

Eduterra LLP. Apex House Grand Arcade North Finchley, London, N12 0EH, England, UK

IMAGES

  1. Zeitplan für die Dissertation in 6 Phasen & Excel-Vorlage

    zeitplan dissertation beispiel

  2. Master Thesis Zeitplan Masterarbeit

    zeitplan dissertation beispiel

  3. Abb. 5: Zeitplan für eine Masterarbeit mit Meilensteinen

    zeitplan dissertation beispiel

  4. ZEITPLAN MASTERARBEIT

    zeitplan dissertation beispiel

  5. Schreib-Zeit-Plan für die Dissertation

    zeitplan dissertation beispiel

  6. Strategic Timeline For Dissertation Project With Tasks Summary

    zeitplan dissertation beispiel

VIDEO

  1. Zeitplan: https://www.musik-und-kunstschule.de/

  2. FOKUS-Planer 2023: Tageskalendarium

  3. Sozialismus superfest :-)

  4. 8

  5. ZEITPLAN für Weltrekordversuch JONGLIEREN LERNEN am 4.7.24 in Neuss

  6. Lernplan im Medizin-Studium I So stresst dich dein Zeitplan nicht mehr

COMMENTS

  1. Zeitplan für die Dissertation in 6 Phasen & Excel-Vorlage

    Excel-Vorlage eines Zeitplans für die Dissertation. Die Vorlage für einen Zeitplan gibt dir einen guten Überblick über alle Phasen deines Dissertationsvorhabens. Du kannst sie beliebig anpassen und bereits für das Exposé verwenden.

  2. Zeitplan für die Dissertation erstellen mit Excel

    Ein Zeitplan für die Dissertation stellt einzelne Teilschritte deines Arbeitsprozesses in einem zeitlichen Kontext dar. Meist wird dafür eine Tabellenform gewählt. Einem konkreten Zeitintervall werden dann beispielsweise Fragestellungen, Arbeitsschritte, Methoden und Resultate zugeordnet. 2.

  3. Die Zeitplanung Ihrer Dissertation

    Die parallele Planung auf zwei Ebenen ermöglicht Ihnen so ein sowohl realistisches als auch flexibles Zeitmanagement, ausgerichtet an Ihren wochenweise unterschiedlichen Möglichkeiten und je nach dem momentanen Tempo, in dem Ihre Dissertation voranschreitet.

  4. Der realistische Zeitplan einer Abschlussarbeit: Vorlage downloaden und

    Erfahre, wie du einen realistischen Zeitplan für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit erstellen kannst. Lade dir kostenlose Vorlagen herunter und sieh dir ein Video-Anleitung an.

  5. Zeitplan Dissertation: So erstellst du ihn

    Wie du einen Arbeits- und Zeitplan für die Dissertation erstellst und anhand der Phasen deines Forschungsprojektes in verschiedene Abschnitte unterteilst.

  6. Zeitplan für die Doktorarbeit aufstellen

    Die Zeitplanung der Dissertation. Einige ausgewählte Beispiele für mögliche Herangehensweisen im Rahmen der persönlichen Zeitplanung sind: Aufstellen verbindlicher Tages- oder Wochenpläne, ggf. mit Zuordnung von Prioritäten zu den einzelnen Aufgaben; Strukturierung der Aufgaben jedes Tages nach der ALPEN-Methode

  7. Wie man einen Zeitplan erstellt

    Dafür sollte man zunächst festlegen, wie lange man für die Dissertation insgesamt brauchen möchte. Ein typischer Zeitraum sind zwei bis drei Jahre. Ein Zeitplan für diesen Zeitraum könnte dann so aussehen: Monat 1-3: Themensuche und -eingrenzung; Monat 4-6: (ausführliches) Exposé schreiben; Monat 7-31: Schreiben; Monat 32-35 ...

  8. Exposé für die Dissertation schreiben: Form, Inhalt, Gliederung

    Ein Exposé für das Promotionsprojekt wird für ganz unterschiedliche Anlässe gebraucht. Und der Zweck des Exposés ist hochrelevant für die Art und Weise, wie du dein Exposé schreiben solltest und auf was du besonders achten solltest.

  9. Starterkit Zeitplan: In 60 min zum Zeitplan für die Dissertation

    Ich zeige dir, wie du in nur 60 Minuten einen ZEITPLAN für die Dissertation erstellst, der individuell auf dich zugeschnitten ist, dich motiviert direkt loszulegen und außerdem noch schick aussieht!

  10. Doktorarbeit: Zeitplan nicht eingehalten? Wie du glücklicher und

    Zeitplan für die Dissertation. Zeitpläne, Zwischenziele, Meilensteinplanung - schon zu Beginn der Promotionszeit wird häufig ein ganz detaillierter Plan für die nächsten zwei bis vier Jahre erstellt.

  11. Das Exposé für die Dissertation: Aufbau & Beispielen

    Ein Exposé ist eine Zusammenfassung über das Forschungsvorhaben deiner Dissertation. Erfahre, wie du ein Exposé schreibst, welche Inhalte es enthält und welche Beispiele es gibt.

  12. Gantt-Diagramm-Vorlage Forschung

    Unser Forschungsprojekt Plan Beispiel hat alle wichtigen Phasen und Teilschritte voreingestellt und gruppiert im Voraus für Sie, alles was Sie tun müssen, dass Sie die eigentlichen Aufgaben auf die richtige Zeit und Dauer setzen.

  13. PDF Leitfaden zur Dissertation

    1. Allgemeine Anforderungen an eine Dissertation: . - Sie muss in angemessener Weise eine theoretische Aufarbeitung der wissenschaftlichen Fragestellung enthalten (S. allg. zur Qualität rechtswiss. Forschung, den unter VI.2. angegebenen Aufsatz von Schulze-Fielitz).

  14. Zeitplan für die Dissertation erstellen mit Excel

    Ein Zeitplan für die Dissertation stellt einzelne Teilschritte deines Arbeitsprozesses in einem zeitlichen Kontext dar. Meist wird dafür eine Tabellenform gewählt. Einem konkreten Zeitintervall werden dann beispielsweise Fragestellungen, Arbeitsschritte, Methoden und Resultate zugeordnet. 2.

  15. Schreib-Ziel-Plan für die Dissertation

    Deine Zeitplanung benötigt Flexibilität! Der Schreib-Ziel-Plan hilft Dir dabei, Deine Gedanken zu ordnen, Deinen S chreibprozess zu optimieren, Deine Ziele zu definieren und systematisch auf die Fertigstellung Deiner Dissertation hinzuarbeiten.

  16. 3 Gründe, warum der Zeitplan für deine Dissertation nicht hält

    1. Es ist fast unmöglich, Jahre im Voraus zu planen. Eine Promotion begleitet dich wahrscheinlich über mehrere Jahre deines Lebens.

  17. Die kumulative Dissertation

    Aktualisiert am 20. Oktober 2020. Unter einer kumulativen Dissertation versteht man eine Sammeldissertation, bestehend aus mehreren wissenschaftlichen Fachartikeln. Du wählst ein Forschungsvorhaben für deine Dissertation, das zu mehreren unabhängigen Teilergebnissen führt.

  18. Zeitplan für die Erstellung der Dissertation (Version: 4.17)

    Der aktuelle Zeitplan für die offene Anfertigung der Dissertation mit dem Titel „Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel von wissenschaftlicher Kommunikation". Für weitere Informationen zu der Arbeit und dem „offenen" Erstellungsprozess hier klicken.

  19. Zeitplan für die Dissertation in 6 Phasen & Excel-Vorlage

    Excel-Vorlage eines Zeitplans für die Dissertation. Die Vorlage für einen Zeitplan gibt dir einen guten Überblick über alle Phasen deines Dissertationsvorhabens. Du kannst sie beliebig anpassen und bereits für das Exposé verwenden.

  20. Kumulative Dissertation + Beispiel & Aufbau

    3 Monografie-Dissertation. 4 Funktionsweise, Ablauf und Zeitplan der kumulativen Dissertation. 4.1 Bedingungen für die die kumulative Promotion. 4.2 Herausforderungen beim Zeitplan für die kumulative Dissertation berücksichtigen. 5 Kumulative Dissertation: Aufbau. 6 Kumulative Dissertation: Beispiel.

  21. Zeitplanung für eine Doktorarbeit (Dissertation): Wie lange wird es dauern?

    Zeitplanung für eine Doktorarbeit (Dissertation): Wie lange wird es dauern? Persönliche Zeitplanung vor der ersten Kontaktaufnahme. Doktorväter wollen Hingabe und den Erfolg des Projekts. Mit einer halben Diss., die irgendwo im Schreibtisch vor sich hingammelt, ist auch die für die Betreuung aufgewendete Zeit des Professors verschwendet.

  22. Zeitplan für die Dissertation erstellen mit Excel

    Ein Zeitplan für die Dissertation stellt einzelne Teilschritte deines Arbeitsprozesses in einem zeitlichen Kontext dar. Meist wird dafür eine Tabellenform gewählt. Einem konkreten Zeitintervall werden dann beispielsweise Fragestellungen, Arbeitsschritte, Methoden und Resultate zugeordnet. 2.

  23. Bachelorarbeit schreiben: Wie schreibt man eine Bachelorarbeit?

    In 10 Schritten zur erfolgreichen Bachelorarbeit schreiben. Schritt 1: Die Wahl eines passenden Forschungsthemas treffen. Schritt 2: Eine Betreuungsperson finden. Schritt 3: Auswahl der Methodik für das Schreiben deiner Bachelorarbeit. Schritt 4: Zeitplan der Bachelorarbeit schreiben und Gliederung.

  24. PDF Richtlinien des Bundesministeriums fur Familie, Senioren ...

    Die Richtlinien Ober die Gewahrung von Zuschussen and Leistungen for Aufgaben der Gleichstellung von Frau and Mann (Projektforderung) an Trager von bundesweiter Bedeutung (Forderrichtlinien des Bundes zu gleichstellungspolitischen Vorhaben) vom 20.12.2017, in Kraft getreten zum 01.01.2021 treten mit Ablauf des 30.06.2024 auger Kraft. 20.