Um die Seite besser für Screen-Reader darstellen zu können, betätigen Sie diesen Link. Um die verbesserte Darstellung für Screen-Reader zu deaktivieren, bestätigen Sie diesen Link.

Beginn des Seitenbereichs: Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs: Seiteneinstellungen:

  • Schriftgröße: kleine Schriftgröße normale Schriftgröße große Schriftgröße
  • Kontrast: normaler Kontrast blau-gelb Kontrast gelb-blau Kontrast schwarz-gelb Kontrast gelb-schwarz Kontrast schwarz-weiß Kontrast weiß-schwarz Kontrast
  • BenutzerIn: Anmelden
  • Sprache: Deutsch

Beginn des Seitenbereichs: Hauptnavigation:

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

  • Bachelorarbeiten
  • MÜHLBACHER, Eva Martina. Zur Sprachverwendung mehrsprachiger Jugendlicher in Graz.
  • NEUHOLD, Lucia.  Complexity of NPs: Noun phrase development in monolingual German speaking pre-adolescents' and adolescents' written narratives.
  • PEIN, Daniela. Vergiss mein nicht: Vom Verlust und Wiedererlernen einer verlernten Zweitsprache.
  • FÄRBER, Johanna.  Die Relevanz der prosodischen Hierarchie und des Glottalverschlusses für die Analyse des deutschen Gender-Suffixes -in.
  • FEICHTER, Anna-Lena.  Sprachliche Registerwechsel - Mehrsprachige Grazer Jugendliche in informellen und formellen Situationen.
  • HÖBER, Hannah.  Heile, wia gots und so wita - Eine qualitative Untersuchung des vorarlbergerischen Dialektgebrauchs mit Fokus auf die Region Walgau.
  • JANISI, Shade Louise.  Diskussion der kritischen Periode des L1-Erwerbs - Die Fallstudie Genie.
  • KAVALDZHIEVA, Mariya. Dyslexie und Bilingualität. Wie beeinflussen sie sich gegenseitig?
  • STÜCKLER, Tobias. Die Frage nach der Arbitrarität des sprachlichen Zeichens.
  • TLAPAK, Nikolaus. Prosodic Influences on Plosive Duration in Austrian German Spontaneous Speech.
  • EDER, Anna. Sprachentwicklung und sozioökonomischer Status. Zusammenhänge und Einflussfaktoren.
  • LEITGAB, Maria Sofie.  Tonakzent und Prominenz im ägyptischen Arabisch. Eine Analyse semi-spontaner  narrativer Texte.
  • MAISLINGER, Sabrina. Zweitspracherwerb: Sensitive Periode, Endstand der Sprachkompetenz und individuelle Differenzen.
  • REITINGER, Daphne. Einfluss von Bilingualismus auf kognitive Prozesse.
  • RICHTER, Nina. Prosodische Einflussfaktoren auf die Realisierung von Frikativen im gesprochenen österreichischen Deutsch.
  • TROPPER, Selina.  Erwerb phonologischer Fähigkeiten im frühkindlichen Erstspracherwerb.
  • VINOGOROVA, Marina.  Plurilinguale Repertoires russischstämmiger GrazerInnen.
  • AVRAM, Carmen-Felicia.  The process of palatalization in the Crișana subdialect of the Romanian language.
  • GÖSWEINER, Antonia.  Actant Marking in Chinese: The bă and bèi constructions.
  • GOSSLETH, Franz. Neurokognitive Sprachverarbeitungsmodelle.
  • GUTJAHR, Ruth. Silent as a fish? Vocal communication in teleosts.
  • OBERFORCHER, Katherina.  Phonetik und Phonologie der bairischen Dialekte mit Fokus auf das Südbairische in Tirol.
  • STEURER, Luca.  Versprecher in der spontanen Sprachproduktion.
  • DIMOW, Magdalena. Syntactic Aspects of Chinese with Respect to Actant Marking.
  • HÖLLEBAUER, Lisa. Heißt der Mond Klaus oder Sabine? Eine sprachvergleichende Untersuchung zum Einfluss von Genus auf die Konzeptualisierung von Nomen.
  • KAUFMANN, Corina. Mehrsprachigkeit als Potential.
  • MURAUER, Jakob. Fortis-Konsonantenlänge im mittelbairischen Dialekt des Mühlviertels.
  • PETREVSKA, Katerina. Pränukleare Tonakzente des Deutschen.
  • POLSTERER, Katharina. Reproduction of Estonian Quantity Patterns by Non-Native Speakers.
  • WAGNER, Chiara. Übergeneralisierung bei der Verbflexion im L1-Erwerb.
  • ZOLLNER, Caroline. Split Ergativity in Dyirbal.
  • AMMAN, Lisa. Die akustischen Korrelate von Prominenz mit Beispielen aus dem österreichischen Standarddeutsch.
  • CZERMAK, Oliver-Herbert. Voice and actant marking in Mandarin Chinese.
  • EGGER, Mathias. Living in Bilinguality: Hakkas in Vienna.
  • GANGLBAUER, Gudrun. Die Zukunft des Hokkien .
  • GRAF, Alina. Soziophonologische Variation in österreichischen Sprachvarietäten.
  • HAUSCHKA, Laura. Case marking and focus marking in Tsou .
  • JONES, Imre. Morphosyntactic alignment in Seneca.
  • KOHL, Julia. Sprachwerdung des Tok Pisin im Fokus kolonialer Sprachpolitik.
  • KOFFLER, Andreas. Der phonologische Prozess der Assimilation.
  • KRENN, Aline. Voice and actant marking in Puyuma.
  • MURALTER, Fabian.  Literate and Orate Registers of Language and (Im)migration.
  • PAYER, Claudia. Multiple Case Constructions in Korean .
  • POSCH, Sandra.  Spracherhalt und Sprachverlust der Hakka in Südostasien.
  • RANKOVIC, Lidija. Determination im Marokkanischen Arabisch. Eine Korpusanalyse.
  • RÖCK, Christina. The Case System of Yukaghir .
  • SPIELHOFER, Caroline. Sprache und Identität am Beispiel der Hakkas in Südostasien .
  • STÜGER, Marie. Kasus im Georgischen. Untersuchung der morphosyntaktischen Ausrichtung.
  • TRIGLER, Stefan. Case and actant marking in Hawaiian.
  • URBANZ, Magdalena . English in Singapore. An analysis of the socio-linguistic situation and its impact on the Singapore English syntax.
  • WOLKNER, Theresa. Verb classes and actant marking in Samoan .
  • ZETTL, Veronika. Hakka in Europe.
  • DOKTER, Julia. Ethische Aspekte in der Feldforschung.
  • NOWITZKI, Zbigniew. An overview of the function of the Japanese particle ga.
  • POLZHOFER, Verena. Aspekt im Deutschen .
  • BASKIR, Sonja. Erstsprache Türkisch, Zweitsprache Deutsch: Probleme beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern.
  • EDER, Ulrike. Beeinträchtigter Erstspracherwerb: Ursachen, Folgen, Therapiemöglichkeiten .
  • FRANK, Viktoria. Das Haitianische Kreol .
  • HOCHREITER, Clara. Gender Systems. A typological overview with a special focus on German.
  • HOLLAUS, Sabine. Honorifics in der japanischen Sprache. Beschreibung, Theorien und Speech Level Shift .
  • KRÄCHTER, Milena. Interne Unternehmenskommunikation - Ist mündliche, interne Unternehmenskommunikation aufgrund ihrer nonverbalen Einflüsse ein Erfolgsfaktor für ein Unternehmen.
  • KRIZANIC, Ella Luna . Zweitspracherwerb im Kindesalter.
  • MOSER, Margarita. Sprachverständnis. Teilfunktion und Entwicklung des kindlichen Sprachverständnisses.
  • MAYER, Gabriela. Code-Switching. Empirische Untersuchung: Tschechisch-Deutsch .
  • RETTENEGGER, Julian. Informelle Argumentationsstrategien am Beispiel irrationaler Weltbilder.
  • TSCHERU Gerrit. Die Grundlagen des Erstspracherwerbs bei normal sozialisierten Kindern im Vergleich zum Spracherwerb bei Wolfskindern.
  • AUGUSTIN, Sabrina. Die slowenische Sprache in Österreich: Erhalt und Bedeutung der Minderheitensprache im Raum Kärnten .
  • BAUMGARTNER, Sandra. Die Wernicke-Aphasie .
  • CHRISTIAN, Sophie. Cultural Scripts. The Secret Weapon of Cross-Cultural Pragmatics .
  • EGGER, Maria Anna. Der zimbrisch-italienische Sprachkontakt .
  • GSPANDL, Julia. Language development of deaf children under different conditions.
  • PANSCHUR, Sarah. Unterschiedliche Funktionen von Code-Switching - Sprachliche Verhaltensmuster in verschiedenen Umgebungen.
  • RAINER, Sylvia. Sprachliche Fehlleistungen: Versprechen in Laut- und Gebärdensprache .
  • RIECNIK, Lena. Sprachentwicklungsstörungen - Diagnostik und Therapie .
  • WIMMER, Daniel. Dialect and dialect situation in Upper Austria.
  • WURZINGER, Melanie. Prävention und Behandlung von LRS - Ein Methodenüberblick.
  • ERCHER, Gerda. Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern im Vorschulalter bis in das Schulalter .
  • JESSENITSCHNIG, Johanna. Bilingualer Spracherwerb.
  • KELTERER, Anneliese. Tonogenese .
  • KOKOL, Eva-Katharina. Versprecher .
  • LOZO Carina. Akustische Korrelate linguistischer Prominenz in der Steirischen Spontansprache.
  • MAYR, Marlene. Informationsstruktur der Links- und Rechtsversetzung im gesprochenen Französisch.
  • OTTO, Irmingard. Bilingualismus. Wie viele Sprachen braucht der Mensch?
  • PURKARTHOFER, Antonia. Vergleich der Partikel -wa und -ga im Japanischen in Sätzen mit und ohne Topik.
  • SCHNEIDER Elisabeth. Language and Heteronormativity
  • SCHWAIGER Christiane. Wortschatzerwerb und Wortfindungsstörungen im Kindesalter .
  • URCAN Andrea. Polyglotte Reaktionen in der Aphasie bei Mehrsprachigen.
  • ZAHRER, Alexander. Givenness im Deutschen. Eine empirische Untersuchung Grazer SprecherInnen.
  • EIBLER, Wolfgang. Hervorhebungsstrategien im marokkanischen Arabisch.
  • KERNBERGER, Lisa. Der Erstsprachenerwerb.
  • KOPP, Reinhard. Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft .
  • OLET, Lilly. Sprachkontakt: Romani-Einfluss auf das Rumänische.
  • PURGAY, Katrin. Hyacinthe de Charencey, der große Amateur: Förderer zahlreicher Wissenschaften, emsiger Gelehrter und unprofessioneller Phantast .
  • ROTSCHOPF, Stephanie. Frühkindliche Sprachentwicklungsstörungen und Autismus.
  • TURKER, Sabrina. Pinpointing the Genetic Culprits of Speech and Language Disorders.
  • UDWARDI, Matthias. Entlehnungen aus dem Huastec in Nahuatl. Erhebung und Analyse anhand des Wörterbuchs "Nawa Roots" von Terence Kaufman.
  • VOGELTANZ, Maximilian. Entlehnungen aus dem Spanischen und Huastec ins Nahua.
  • WÖHRY, Corina. Sprechende Menschenaffen - tierische Kommunikation .
  • BARTL, Nadine. Anmerkungen zur linguistischen Relativitätstheorie: Die Repräsentation des Raumes.
  • FRIEßNEGG, Stefanie. Sprachentwicklung und Sprachwahrnehmung bei Kindern mit Cochlea-Implantat.
  • FUCHS, Barbara. Grazer Interviewkorpus zum Thema Nichtraucherschutz: Inhalts- und Argumentationsanalyse.
  • KOLLER, Gerald. Kritische Bibliographie zum Erst- und Zweitsprachenerwerb von Gebärdensprachen.
  • KRAFTL, Gabriele. Bilingualer Spracherwerb.
  • MELETIS, Dimitrios. Die Relevanz des Kommas im Leseprozess.
  • MIEDL, Boris. Das Spanungsverhältnis zwischen Dialekt und Standard im deutschen Sprachraum unter besonderer Berücksichtigung der Situation in den Schulen.
  • PRATTES, Angelika Victoria. Zweitspracherwerb bei Erwachsenen.
  • RIGOTT, Sabrina. Child Direct Speech - Characteristics and effects on language acquisition.
  • TREICHL, Irina. Das Vokalsystem im Marokkanischen Arabischen und Bairischen im kontrastiv-typologischen Vergleich.
  • WEBER, Chantal-Maria. Auffälligkeiten im kindlichen Zweisprachenerwerb unter besonderer Berücksichtigung von spezifischen Sprachentwicklungsstörungen.
  • HOBEL, Bettina. Phonemwiederherstellungseffekt: Eine Pilotstudie zum Deutschen .
  • HOFMEISTER, Helgrit. Sprachfunktionen in der rechten Gehirnhälfte .
  • HÖLZL, Ines. Soziophonologische Variation in der frühen Kindersprache .
  • KÖHLER, Nora. Erfolg versprechender Schulerfolg bei Migrantenkindern .
  • KORB, Christina. Die lexikalische Verarbeitung bei Bilingualem: Theorien, Methoden und wiederkehr ende Problematik en.
  • KREBS Sabrina. Lateralisierung: Hemisphärendominanz und auftretende Sprachstörungen.
  • LAMBAUER, Sandra. Spracherwerb und Sprachstörungen bei gehörlosen und hörgeschädigten Kindern und Erwachsenen .
  • MEIER, Anja. Spracherwerb bei Kindern mit Down-Syndrom .
  • PRAGER, Sabine. Aphasie bei Kindern - Die erworbene kindliche Aphasie .
  • SCHRANK, Tobias. Die Entwicklung moderner Theorien der Koartikulation .
  • SEIFTER, Thorsten: Dialektologie und Soziophonologie im Überblick - eine Vorarbeit zum "e" im Steirischen.
  • SEMLER, Sandrine. Das sprachliche Verhalten sprechender autistischer Kinder und Jugendlicher.
  • SEUFER-WASSERTHAL, Eva Maria. Legasthenie in unterschiedlichen Orthographien: am Beispiel des Deutschen, Englischen und Chinesischen .
  • WAGENHOFER, Verena.  Marokkanisch - Deutsch bei Kindern von Migranten in Deutschland. Eine Untersuchung anhand zweier Beispiele mit Schwerpunktsetzung auf Anwendung von Tempus und Aspekt .
  • WIMMER, Johanna. Das Rett Syndrom .
  • WINDISCH, Anna. Phonetische Universalien .
  • FUETSCH, Ingrid Maria Waltraud. Das Tip-of-the-tongue Phänomen.
  • HIERZER, Martina Julia. Sprachauffällige Kinder: SLI und Autismus - eine Erzählstudie.
  • IMREK, Elisabeth. Agrammatismus.
  • PODREPSCHEK, Nora. Portmantreaumorpheme und inverse Strukturen - zu den unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten des Pronominalsystems im Huastec Maya.
  • RESINGER, Eva. Dysarthrie: Klares Denken - Unklares Sprechen.
  • SCHLINTL, Carina. Die visuelle Wahrnehmung bei Entwicklungsdyslexie .
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
  • Masterarbeiten
  • Diplomarbeiten
  • Dissertationen
  • Publikationen
  • Grazer Linguistische Studien
  • LanguageServer
  • Linguistisches Kolloquium

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Social Media:

  • Webredaktion
  • UNIGRAZonline
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung

bachelor thesis themen sprachwissenschaft

  • {{ child.heading }}

Schnelleinstieg

{{child.heading}}

Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Nina Janich

Abschlussarbeiten.

Hier werden studentische Abschlussarbeiten (Magister, Master, Bachelor, Lehramt) zu interessanten Themen aus dem Arbeitsgebiet Deutsche Sprachwissenschaft zur Verfügung gestellt, die Noten zwischen 1,0 und 1,7 erhalten haben (sprachlich danach aber nur teilweise noch einem weiteren Korrekturdurchgang unterzogen wurden). Das Copyright liegt jeweils bei den Autorinnen und Autoren, wir bitten daher um Zitation entsprechend den üblichen wissenschaftlichen Standards.

bachelor thesis themen sprachwissenschaft

Hilfestellungen

Hausarbeiten- und Abschlussarbeitstipps (wird in neuem Tab geöffnet)

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten

Hier finden Sie eine Liste mit möglichen Themen und Themenbereich für Ihre Masterarbeit. (wird in neuem Tab geöffnet)

Annalena Wahlig: Die Textsorte Pressemitteilung zwischen Appell und Information: eine Herausforderung in be-trieblichen Krisenzeiten (Master Thesis) (wird in neuem Tab geöffnet)

Leon Schnaut: Die Konstruktion der Anderen – Feinbilder in der politischen Kommunikation der SED (Bachelor Thesis) (wird in neuem Tab geöffnet)

Louisa Ochs: ‚Hörsaal im Gras‘ – der Prof als Wissensvermittler. Eine linguistische Analyse eines Kindersachbuchs zur Evolution. (Lehramt für Gymnasien) (wird in neuem Tab geöffnet)

Ayşegül Öcal: Vorname und Identität. Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund. (Lehramt für Gymnasien) (wird in neuem Tab geöffnet)

Malin Ginsberg: Fußball als Ersatzreligion? Eine sprachwissenschaftliche Analyse von Vereinshymnen. (Lehramt für Gymnasien) (wird in neuem Tab geöffnet)

Katharina Gölz: Funktionen von Humor in der Satire. Eine linguistische Analyse des Postillions am Beispiel der Corona-Pandemie. (Bachelor of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)

Tabea Töpfer: Verständlichkeit von Schulbüchern für den Bautechnik-Unterricht. Interdisziplinäre Textqualitätsanalyse eines Schulbuchs für auszubildende Zimmerleute. (Master of Education) (wird in neuem Tab geöffnet)

Johanna Welcker: Mensch versus Natur – Eine diskurslinguistische Analyse von Broschüren für mehr Biodiversität. (Master of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)

Carsten Hartmann: Über die Verständlichkeit von Pressetexten. Ein sprachwissenschaftlicher Vergleich. (Lehramt für Gymnasien) (wird in neuem Tab geöffnet)

Theresa Benner: Nachhaltige Images in der Milchbranche. Eine stilistische Analyse von Produktverpackungen. (Lehramt für Gymnasien) (wird in neuem Tab geöffnet)

Yvonne Bonour: Konsistenz in der Nachhaltigkeitskommunikation – Eine diskurslinguistische Untersuchung am Beispiel des Nahrungsmittelkonzerns Nestlé (Master Thesis) (wird in neuem Tab geöffnet)

Corinna Brinkmeier: Sprachliche und strukturelle Komplexität in Kinder- und Jugendliteratur. Eine vergleichende Analyse von ‚Die drei Fragezeichen‘ und ‚Die drei Fragezeichen Kids‘ (Lehramt für Gymnasium Deutsch) (wird in neuem Tab geöffnet)

Sebastian Zorn: Wissensvermittlung in Kindermagazinen aus linguistischer Perspektive (Lehramt für Gymnasium Deutsch) (wird in neuem Tab geöffnet)

Niklas Walter: Wertung in der Fußballberichterstattung. Radiokonferenz und Live-Ticker im Vergleich (Bachelor of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)

Pauline Schröder: Reiten in Rollkur – eine Diskursanalyse zu einer umstrittenen Trainingsmethode. (Bachelor of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)

Patrick Johnson: Unsicherheitsmarkierungen in der wissenschaftlichen Politikberatung – eine korpuslinguistische Untersuchung. (Bachelor of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)

Julian Kaufmann-Roth: Handgemacht. Natürlich. Regional. Eine linguistische Analyse von Narrativen in der Vermarktung von Lebensmitteln. (Lehramt für Gymnasien) (wird in neuem Tab geöffnet)

Dorothee Jahaj: Politikberatende Texte der Wissenschaft. Eine sprachwissenschaftliche Analyse. (Master of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)

Lukas Schmidt: Der Sprecherwechsel – eine linguistische Gesprächsanalyse anhand der Berliner Runde nach der Bundestagswahl 2017. (Lehramt für Gymnasien) (wird in neuem Tab geöffnet)

Leonie Kapelke: Der böse Wolf – Märchen oder Realität? Eine diskursanalytische Betrachtung zur Rückkehr der Wölfe. (Lehramt für Gymnasien) (wird in neuem Tab geöffnet)

Sebastian Steinhaus: Kommunikation im Park. Eine soziolinguistische Untersuchung öffentlicher Sprachhandlungen. (Magister Artium) (wird in neuem Tab geöffnet)

Timo Blessing: Die sprachliche Entzauberung des Wundersamen. Eine diachrone Untersuchung sprachlich vermittelter Rationalität in frühneuzeitlichen illustrierten Einblattdrucken mit Prodigiencharakter. (Magister Artium) (wird in neuem Tab geöffnet)

Bernadette Korbach: Wissensvermittlung im digitalen Kinderbuch. Eine sprachwissenschaftliche Analyse von Interaktionsmustern. (Master of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)

Lukas Daum: Urban Gardening im städtischen Nachhaltigkeitsdiskurs. (Lehramt für Gymnasien) (wird in neuem Tab geöffnet)

Eva Schmitt: ‚Wissenschaftlich wirkungslos‘ vs. ‚Wer heilt, hat recht‘. Eine diskurslinguistische Untersuchung zum Homöopathiediskurs. (Magister Artium) (wird in neuem Tab geöffnet)

Maike Wipfler-Quiring:Praktiken der Positionierung im Businessnetzwerk XING: Eine linguistische Untersuchung von Profilsprüchen innerhalb der PR-­Branche. (Master of Education (wird in neuem Tab geöffnet) )

Anna Lippert: Wissenschaftler-Stereotype – Eine Analyse der sprachlichen Erzeugung von Komik in der Sitcom ‚The Big Bang Theory‘. (Master of Education) (wird in neuem Tab geöffnet)

Nathalie Brandenburger: Wissenschaftliche Textkompetenz von Bachelor-Studierenden am Beispiel Sprachwissenschaft (Master of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)

Lena Heeg: Identitätskonstruktion durch Sprache – auch im Fernsehen? Eine linguistische Untersuchung der Figurenzeichnung in TV-Dialogen am Beispiel des Münsteraner 'Tatorts'. (Master of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)

Ann-Kathrin Müller: Die Sprache der Sieger und der Verlierer im Fußball – eine (pragma-)linguistische Untersuchung. (Master of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)

Nadine Hrabak: Kritik und Selbstdarstellung in wissenschaftlichen Rezensionen (wird in neuem Tab geöffnet)

Eileen Jost: Inszenierte Authentizität – Eine multimodale Analyse am Beispiel Dienstleistungswerbung. (Master of Education) (wird in neuem Tab geöffnet)

Verena Maria Hunsrucker: Wissensvermittlung im Kinder-Sachroman. Am Beispiel von Kirsten Boies „Der kleine Ritter Trenk“ (Lehramt an Gymnasien) (wird in neuem Tab geöffnet)

Kathrin Nicole Kubitza: Cybermobbing – Eine Analyse sprachlicher Gewalt anhand ausgewählter Facebook-Accounts (Master of Education) (wird in neuem Tab geöffnet)

Judith Mathis: Opening veins, opening minds. Linguistische Analyse von Patientenrollen in Medizindiskursen (Master of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)

Katharina Sarah Müller: Weibliche Stereotype in Frauenzeitschriften. Eine Diskursanalyse zur Image-Kampagne der Zeitschrift BRIGITTE (Bachelor of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)

Nicole Volz: „Echte Wahlfreiheit“ – der Diskurs zum Betreuungsgeld. Eine Analyse politischer Argumentation. (Master of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)

Christian Götzinger: Euphemismen in der politischen Sprache. Eine Untersuchung ihrer Verwendung und der Übernahme durch die Presse, sowie ihrer öffentlichen Wahrnehmung. (Lehramt an Gymnasien) (wird in neuem Tab geöffnet)

Karen Hoffelder: Forendiskussion im Internet – wie kommunizieren Fußballfans? (Lehramt an Gymnasien) (wird in neuem Tab geöffnet)

Ann-Kathrin Müller: „Fußball lebt durch seine Fans!“ Eine Diskursanalyse zum Thema Fan-Gewalt (Bachelor of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)

Andrea Veith: Sprachliche Strategien der Wissensvermittlung im Kindersachbuch (Lehramt an Gymnasien) (wird in neuem Tab geöffnet)

Maike Kern: „Von Klugscheißern für Klugscheißer!“ Wissensvermittlung für Kinder am Beispiel der Fernsehsendung „Wissen macht Ah!“ (Master of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)

Viona Niemczyk: Glaubwürdigkeit in der Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen. Eine exemplarische Analyse anhand des Internetauftritts von Samsung. (Master of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)

Christina Eckert: Kundenkommunikation 2.0. Eine linguistische Untersuchung der Kommunikation im Forum des Unternehmens Lush. (Magister) (wird in neuem Tab geöffnet)

Michaela Förnges: Authentizität in der Fernsehwerbung – Eine Untesuchung zur gesprochenen Sprache. (Bachelor of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)

Suzanne Faulhaber: Interdisziplinäre Kooperationsprozesse in studentischen Arbeitsgruppen. (Bachelor of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)

Uta Länge: Diachroner Vergleich von Sexualratgebern. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung. (Magister) (wird in neuem Tab geöffnet)

Stefanie Rohmann: Unternehmenskommunikation über Twitter. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung. (Bachelor of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)

Dorothea Janß: Nichtraucherschutzgesetz in Deutschland. Diskursanalytische Untersuchung externer Unternehmenskommunikation deutscher Tabakfirmen. (Magister) (wird in neuem Tab geöffnet)

Daniel Klose: Wie „bloggt“ die Politik? Analysen zur funktionalen Sprachverwendung in aktuellen deutschen Politiker-Blogs. (Magister) (wird in neuem Tab geöffnet)

Judith Mathis: Pille statt Spritze. Diskursanalyse zum Zulassungsverfahren neuer Medikamente am Beispiel Multiple Sklerose. (Bachelor of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)

Anastasija Barinova: Moderne Fußballberichterstattung im Internet – Eine medienlinguistische Untersuchung des Live-Tickers. (Bachelor of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)

Elena Dotterweich: „Wenn Jugendliche und Senioren chatten… – eine sprachwissenschaftliche Untersuchng alters- vs. medienspezifischer Merkmale“. (Lehramt an Gymnasien) (wird in neuem Tab geöffnet)

Tim Longerich: Textsorte Taktikspiele. Ein kommunikationsorientierter und interdisziplinärer Kategorisierungsversuch von Einzelspieler-Computerspielen mit taktischen Spielelementen. (Magister) (wird in neuem Tab geöffnet)

Anhang zur Magisterarbeit: Textsorte Taktikspiele (wird in neuem Tab geöffnet) .

Anne Simmerling: Sprache als Thema in Kinder- und Jugendbüchern – Vermittlungstechniken und -strategien für sprachbezogenes Wissen an Kinder (Magister). (wird in neuem Tab geöffnet)

Christiane Lesch: Rollenspiele in Bewerbungstrainings für Jugendliche. (Magister) (wird in neuem Tab geöffnet)

Eva Ehmke: PR-Management in betrieblichen Krisensituationen. Eine linguistische Analyse. (Magister) (wird in neuem Tab geöffnet)

Kai Richter: Zielgruppe Kind. Sprachliche Veränderungen der Anzeigenwerbung in 50 Jahren Micky Maus. (Magister)

Caroline Heitmann: Macht in Besprechungen – eine Untersuchung zur Dominanz. (Magister) (wird in neuem Tab geöffnet)

Michael Kaiser: Werbung & Corporate Design in kulturellen Einrichtungen am Beispiel des Staatstheaters Darmstadt. (Magister) (wird in neuem Tab geöffnet)

Anna Lewinska: Sprachstandardisierung in Call Centern. (Magister) (wird in neuem Tab geöffnet)

Publikationen

Mitgliedschaften und funktionen, fachgebiet germanistische linguistik.

Foto_Janich_2020_Mück_Klaus Tschira Stiftung

nina.janich@tu-...

work +49 6151 16-57394

Work S3|13 141 Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft Residenzschloss 1 64283 Darmstadt

Wir möchten die Informationen und das Nutzungserlebnis auf dieser Webseite an Ihre Bedürfnisse anpassen. Deswegen verwenden wir sog. Cookies. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies genau bei Ihrem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden sollen. Einige Cookies sind für den Abruf der Website notwendig, damit diese auf Ihrem Endgerät richtig anzeigen werden kann. Diese essentiellen Cookies können nicht abgewählt werden. Der Komfort-Cookie speichert Ihre Spracheinstellung, während „Statistik“ die Auswertung durch die Open-Source-Statistik-Software „Matomo“ regelt. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung .

  • {{ child.heading }}

Schnelleinstieg

{{child.heading}}

Sprachwissenschaft – Mehrsprachigkeit am FB 02

Themenvorschläge für Staatsexamens- und Masterarbeiten, Dissertationen und Habilitationen

Logo Fachgebiet Mehrsprachigkeitsforschung, Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache

EuroComGerm aus der Perspektive Französisch L1 oder Englisch L1

Wir suchen Mitarbeit bei der Übertragung der EuroComGerm-Konzepts auf die Perspektive Französisch oder Englisch als L1 (vgl. Hufeisen/Marx 2014). Theoretische Grundlagen sind die Überlegungen Birgit Kordts zu Affordanzen und Britta Hufeisens Faktorenmodell. Voraussetzungen sind jeweils hohe Sprachhandlungskompetenzen in Französisch oder Englisch (wenigstens C1).

Ansprechpartnerin: Britta Hufeisen

Erste Literaturhinweise

  • Hufeisen, Britta (2018), Models of multilingual competence. In: Siemund, Peter/Bonnet, Andreas (eds.) (2018), Foreign Language Education in Multilingual Classrooms. Amsterdam, John Benjamins, 173-189.
  • Hufeisen, Britta/Jessner, Ulrike (2009), Learning and teaching multiple languages. In: Knapp, Karlfried/Seidlhofer, Barbara (eds.) (2009), Handbook of Foreign Language Communication and Learning (Handbooks of Applied Linguistics vol. 6). Berlin, Mouton de Gruyter, 109-137.
  • Hufeisen, Britta/Jessner, Ulrike (2019), The psycholinguistics of multilingualism. In: Singleton, David/Aronin, Larissa (eds.) (2019), Twelve Lectures on Multilingualism. Bristol, Multilingual Matters, 65-100.
  • Hufeisen, Britta/Marx, Nicole (Hg.) (2014), EuroComGerm – Die Sieben Siebe. Germanische Sprachen lesen lernen. Aachen, Shaker. 2. Vollständig überarbeitete Aufl.
  • Kordt, Birgit (2015a), Die Affordanzwahrnehmung von SchülerInnen bei der schulischen Umsetzung des EuroComGerm-Konzepts – Einblicke in explorativ-interpretative Studie. In: Allgäuer-Hackl, Elisabeth/Brogan, Kristin/Henning, Ute/Hufeisen, Britta/Schlabach, Joachim (Hg.) (2015), MehrSprachen? – PlurCur! Berichte aus Forschung und Praxis zu Gesamtsprachencurricula. Baltmannsweiler, Schneider Hohengehren, 85-106.
  • Kordt, Birgit (2015b), Sprachdetektivische Textarbeit. Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 4–9.
  • Kordt, Birgit (2018a), Affordance theory and multiple language learning and teaching, International Journal of Multilingualism, 15:2, 135-148, DOI:10.1080/14790718.2016.1223081.
  • Kordt, Birgit (2018b), Herausforderungen und Chancen eines affordanztheoretischen Ansatzes in der Fremdsprachenforschung mit Beispielen au seiner Studie zur Umsetzung von EuroComGerm in der Schule. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 29:2, 147-168.

Sprachencafés als Orte des Spracherwerbs

Sprachen werden selten nur im Klassenraum gelernt. Vermehrt treten auch andere Lehr-/Lernsituationen auf den Plan und öffnen neue Forschungsfelder, um deren Einfluss auf den Spracherwerbsprozess zu untersuchen. Ein bislang wenig beforschtes Feld ist das der Sprachencafés, wie sie z.B. im Rahmen des Forschungsprojekts „Hessisches Zentrum für alltagsorientierte Sprachförderung“ angeboten werden: Hier kommen Lerner:innen, oft auch verschiedener Erstsprachen, in eher wenig formalisierten Kontexten zusammen und vertiefen oft, was an anderer Stelle vermittelt worden ist. Was genau und wie in dieser interaktiven Situation gelernt wird, ist oft nur schwer zu evaluieren. Wir suchen daher Studierende, die Interesse haben, Ihre Abschlussarbeit über den Einfluss des Formats ‚Sprachencafé‘ auf den Spracherwerbsprozess zu schreiben. Eine Arbeit in diesem Feld kann sehr offen und explorativ gehalten werden, oder auch gezielt einzelne Aspekte untersuchen.

Ansprechpartner:in: Britta Hufeisen ; Chris Merkelbach

Online-Wörterbuch

Für die Begleitung der Erstellung eines mehrsprachigen Online-Wörterbuches suchen wir die Bearbeitung des Wortschatzes aus lexikalischer Sicht.

In Zusammenarbeit mit dem SchreibCenter der TU Darmstadt sind Themen im Bereich der Vermittlung von Textkompetenz und Schreibfertigkeit sowie des computergestützten Sprachenlernens zu vergeben.

Mögliche Themenbereiche

  • kulturspezifische Merkmale von Textsorten
  • Entwicklung von didaktischen Konzepten zur Vermittlung von Schreibkompetenz (Detusch als Fremd- oder Muttersprache) im universitären Kontext
  • Beratungs- und Unterstützungsbedarf beim wissenschaftlichen Schreiben im universitären Kontext
  • Beratungskonzepte in der universitären Schreibberatung
  • Konzeption eines Blended-Learning-Angebots zur Verbesserung der fremd- oder muttersprachlichen Schreibkompetenz im Online Writing Lab
  • Förderung von Schreibkompetenz in Integrationskursen

Evaluation des germanistischen Wikis

Fg sprachwissenschaft - mehrsprachigkeit.

Logo Fachgebiet Mehrsprachigkeitsforschung, Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache

britta.hufeisen@tu-...

Work S1|03 Hochschulstr. 1 64289 Darmstadt

Wir möchten die Informationen und das Nutzungserlebnis auf dieser Webseite an Ihre Bedürfnisse anpassen. Deswegen verwenden wir sog. Cookies. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies genau bei Ihrem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden sollen. Einige Cookies sind für den Abruf der Website notwendig, damit diese auf Ihrem Endgerät richtig anzeigen werden kann. Diese essentiellen Cookies können nicht abgewählt werden. Der Komfort-Cookie speichert Ihre Spracheinstellung, während „Statistik“ die Auswertung durch die Open-Source-Statistik-Software „Matomo“ regelt. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung .

bachelor thesis themen sprachwissenschaft

FB 05 - Deutsches Institut.

  • Linke Spalte

Abschlussarbeiten Spracherwerb und Sprachdidaktik

Informationen zu Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Spracherwerb und Sprachdidaktik des Deutschen Der Arbeitsbereich Spracherwerb und Sprachdidaktik des Deutschen vertritt eine empirische und forschungsorientierte Sprachdidaktik. Eine Abschlussarbeit, die hier verfasst wird, sollte folgende Hinweise berücksichtigen. Die Arbeit kann sprachwissenschaftlich, spracherwerbstheoretisch, sprachdidaktisch ausgerichtet sein: Mögliche Schwerpunkte sind u.a. der Erstspracherwerb, früher, später und erwachsener Zweitspracherwerb oder die Modellierung eines Lerngegenstands. Auch Schnittstellen zwischen der Sprachwissenschaft, dem Spracherwerb und der Sprachdidaktik können thematisch aufgegriffen werden. Dabei ist zu beachten, dass der geplanten Forschungsarbeit eine Fragestellung zugrunde liegt und ein Erkenntnisgewinn bzw. eine eigenständige wissenschaftliche Leistung sichtbar wird.

Pohl (2010: 97) formuliert hierzu treffend: „Mit ihren wissenschaftlichen Texten sollen Studierende ihre individuellen Lernerfolge unter Beweis stellen, […] inwieweit sie Detailkenntnisse und Analysefähigkeiten in einem wissenschaftlichen Feld erworben, inwieweit sie die einschlägige Fach- und Forschungsliteratur zur Kenntnis genommen und erfolgreich rezipiert haben – schließlich: inwieweit sie sich methodisch geleitet und in kritisch argumentativer Distanzierung mit einem bestehenden Wissens-/ Kenntnisstand auseinandersetzen können.“ Dabei zeigen Sie nicht nur, welche Fachkenntnisse Sie während des Studiums erworben haben, sondern Sie lassen mit der Arbeit erkennen, dass Sie eine Themenstellung selbstständig lösen und kritisch betrachten können. Die Arbeit soll daher nicht die Herangehensweise des Betreuenden widerspiegeln, sondern Ihre wissenschaftliche Auseinandersetzung. Das erklärte Ziel ist es, eine Fragestellung mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Wenn Sie eine Abschlussarbeit im Arbeitsbereich schreiben wollen, lesen Sie bitte die nachfolgenden Informationen.

1.Themenfindung

2. Bisherige Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Spracherwerb und Sprachdidaktik des Deutschen 

3. Formale Hinweise zur Gestaltung

4. Erste Schritte zur Abschlussarbeit 

bachelor thesis themen sprachwissenschaft

bachelor thesis themen sprachwissenschaft

Abschluss- und Hausarbeiten

An dieser Stelle veröffentlichen wir besonders gute Studierendenarbeiten, die an unserem Fachgebiet entstanden sind. Sie geben allen Interessierten einen Einblick in die Vielfalt der am Fachgebiet behandelten Themen. Als Beispiele von Best Practice können sie Studierenden Anhaltspunkte für ihre eigenen Arbeiten geben. Aus den Arbeiten kann unter Angabe der Quelle (etwa „online abrufbar unter www.linguistik.tu-berlin.de/menue/lehre_und_studium/studierendenarbeiten/ ) zitiert werden.

  • Titel der Abschlussarbeiten 2022/23 (pdf, 194 kB)
  • Titel der Abschlussarbeiten 2020/21 (pdf, 146 kB)
  • Titel der Abschlussarbeiten 2018/19 (pdf, 51 kB)

Hinweise zu Abschluss- und Hausarbeiten

  • Eidesstattliche Erklärung (pdf, 189 KB)
  • Leitfaden für Referate und Hausarbeiten (pdf, 1 MB)
  • Treffpunkt Master - Masterarbeit
  • Treffpunkt Bachelor - Bachelorarbeit

Abschlussarbeiten

  • 2023. Wegner, Wiebke. Ein Duft wie eine herzliche Umarmung, ein Kussmundabdruck in Nude unter einem Brief. Genderstereotype in der Beschreibung von Dufteindrücken. Masterarbeit. (pdf, 2 MB)
  • 2022. Sommer, Mathilde. Konzeptualisierung und Referentialisierung von Partnerschaftsgewalt gegen Frauen in der deutschsprachigen Berichterstattung. Elaboration und Evaluierung von Textreferenten durch Spezifikations- und Komplexanaphern. Masterarbeit. (pdf, 2 MB)
  • 2022. Schlagheck, Fabian. Metaphern für den Widerstand. Metaphern-Szenarien in der Darstellung der Coronakrise im Online-Segment des Compact Magazins. Masterarbeit. (pdf, 1 MB)
  • 2022. Rogge, Svea. Changing Battitudes Untersuchung der Wirksamkeit narrativer Strategien für den Fledermausschutz. Bachelorarbeit. (pdf, 5 MB)
  • 2021. Kutz, Anne. Greenwashing oder Kommunikation praktizierter Nachhaltigkeit? Eine kontrastive textlinguistische Analyse zweier Bekleidungsunternehmen. Masterarbeit. (pdf, 3 MB)
  • 2021. Hölling, Judith. Don't let our mother die! Metaphernszenarien auf den Protestplakateb von globalen Klimastreiks mit besonderem Blick auf die Darstellung von Erde, Menschen und möglichen Zukunftsszenarien. Masterarbeit. (pdf, 3 MB)
  • 2021. Goll, Niklas. Von Schutzmaßnahme bis Freiheitsbeschränkung – Eine morphologisch-semantische Untersuchung konkurrierender Komposita zur Bezeichnung von Corona-Maßnahmen. Bachelorarbeit. (pdf, 565 KB)
  • 2021. Busch, Sinah. Corporate Influencer. Eine linguistische Untersuchung zu persuasiven Strategien von Meinungsführer*innen auf LinkedIn. Masterarbeit. (pdf, 976 KB)
  • 2020. Novikova, Dara. Die Referenzialisierung von Frauen und Männern als Textreferent*innen in Interview-Einleitungstexten Eine diskursanalytische Untersuchung zu Geschlechterstereotypen in den Medien. Masterarbeit. (pdf, 2 MB)
  • 2020. Hintermayer, Fabio. Emotionalisierung als persuasive Strategie in Online-Überschriften. Analyse kommunikativer Strategien zur Aufmerksamkeitserregung in Zeiten der ‚Corona-Krise‘. Bachelorarbeit. (pdf, 715 KB)
  • 2020. Angeli, Jakob. Der englische Patient. Eine kontrastive Analyse politischer Metaphern im printmedialen Brexit-Diskurs. Masterarbeit. (pdf, 2 MB)
  • 2019. Weiß, Markus. Zionismus als Chiffre. Israelbezogener Verbal-Antisemitismus am Beispiel des Berliner Al Quds-Marschs (2016–2018). Bachelorarbeit. (pdf, 820 KB)
  • 2019. Skerat, Britta. Innovationskommunikation und Technologieakzeptanz. Persuasive Strategien der Akzeptanzförderung in öffentlichkeitswirksamen Unternehmensdiskursen zu autonomen Fahrtechnologien. Masterarbeit. (pdf, 2 MB)
  • 2019. Schreiber, Mareike-Vic. „Demokratie in der Krise“: (Rechts-)Populismus als Bedrohung oder Korrektiv? Zum persuasiven Potenzial von Metaphern in der politischen Berichterstattung. Masterarbeit. (pdf, 2 MB)
  • 2019. Heimann, Saskia. Signifikanz von Emoticons und Piktogrammen für die Paarkommunikation „Schatz, bist du böse auf mich, oder warum schreibst du ohne Emojis?". Masterarbeit. (pdf, 6 MB)
  • 2019. Deutscher, Jessica. Mutti, Vati, crazy kid. Sprachliche Perspektivierung und Stereotypkodierung von Jungpolitikern in den Zeitungsmedien am Beispiel von Philipp Amthor und Kevin Kühnert. Masterarbeit. (pdf, 3 MB)
  • 2018. Thamke, Vanessa. Eine Korpusanalyse zur freundschaftlichen Beziehung zwischen Influencern und Followern auf der Social Media-Plattform „Instagram“. Masterarbeit. (pdf, 3 MB)
  • 2018. Kauppert, Charlotte. Konzeptualisierung obdachloser Menschen in Pressetexten. Bachelorarbeit. (pdf, 567 KB)
  • 2018. Hofmann, Kimberly. Persuasive Strategien zur positiven Bewertung von Alkoholkonsum im Onlinemarketing - Eine linguistische Analyse der Websites von vier Alkoholanbietern. Bachelorarbeit. (pdf, 315 KB)
  • 2018. Fauß, Laura. Das wird man ja wohl noch twittern dürfen! Das textuelle Emotionspotenzial populistischer Tweets und die kognitive Emotionalisierung der Rezipienten am Beispiel der AfD. Masterarbeit. (pdf, 4 MB)
  • 2018. Christoph, Nadine. Versagen als Beschimpfung. Zur verbalen Manifestation und gruppenspezifischen Wirkung. Bachelorarbeit. (pdf, 1,024 KB)
  • 2016. Friese, Anika. Persuasive Strategien der Vertrauensförderung in der Öffentlichkeitsarbeit Eine linguistische Analyse der ADAC-Mitgliederzeitschrift Motorwelt. Masterarbeit. (pdf, 1 MB)
  • 2015. Reichelt, Sabine. Legitimation der Ungleichwertigkeit. Zur sprachlichen Konstruktion von Lesben und Schwulen als den Anderen in der evangelikalen Zeitschrift ideaSpektrum. Masterarbeit. (pdf, 2 MB)
  • 2015. Fischer, Janka. Wie „Oma's alte Naschbox“ Eine empirische Untersuchung der Versprachlichungsstrategien von süßen Geschmackswahrnehmungen. Bachelorarbeit. (pdf, 1 MB)
  • 2014. Fritzsche, Maria. Strategien impliziter und expliziter Evaluation Deutsch-, englisch- und französischsprachige online-Kommentare zur zentraleuropäischen Flüchtlings- und Integrationspolitik. Masterarbeit. (pdf, 3 MB)
  • 2012. Peters, Stephan. Schein-Evidenz als persuasive Strategie in Presse-Texten am Beispiel der Naturkatastrophenumweltberichterstattung. Masterarbeit. (pdf, 805 KB)
  • 2012. Kotzur, Gerrit. Endstation Wahnhof - Metaphern des Protests und ihr Emotionspotenzial. Eine kognitionslinguistische Analyse zur Sprachverwendung auf Demonstrationsplakaten von Gegnern des Bahnhofprojekts Stuttgart 21. Bachelorarbeit. (pdf, 1 MB)
  • 2012. Becker, Matthias. Metaphern im politischen Diskurs. Der französischen Präsidentschaftswahlkampf 2012. Sprachverwendung und persuasive Strategien des FN und der UMP zum Thema Immigration. Magisterarbeit. (pdf, 1 MB)

Hausarbeiten

  • 2022. Labridy, Noël. Das Wortpaar Israel – Apartheid (pdf, 1 MB)
  • 2017. Kleine, Franziska. Geschlechtergerechte Sprache in den Wahlprogrammen der AFD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen zur Bundestagswahl 2017. Hausarbeit an der Technischen Universität Berlin. (pdf, 1 MB)
  • 2014. Gerlach, Julian. „Du findest doch nicht mal das Apostroph auf Deiner Tastatur.“ Laien-Sprachkritik im Web 2.0 und die daraus resultierenden Folgen für Kritiker und Kritisierte. Hausarbeit an der Technischen Universität Berlin. (pdf, 781 KB)
  • 2011. Reichelt, Sabine. Sprachliche Mittel zur Herstellung von Glaubwürdigkeit in inszenierten öffentlichen Diskussionen. Hausarbeit an der Technischen Universität Berlin. (pdf, 197 KB)
  • 2017. Böddeling, Inga. Linguistik der Zukunft. Artikel an der Technischen Universität Berlin über Kognitive Medienlinguistik. (pdf, 333 KB)

Projekte des MA-Seminars "Kognitive Medienlinguistik: Anwendungsorientierte Analysen"

Seit dem Wintersemester 2017/2018 haben die Studierenden des Seminars "Kognitive Medienlinguistik: anwendungsorientierte Analysen" die Möglichkeit Projekte anzufertigen, welche den Studiengang Kognitive Medienlinguistik in Form von Webseiten, Memes, Filmen oder Radiobeiträgen repräsentieren. Diese Projekte enthalten viele nützliche und interessante Informationen über das Fachgebiet Allgemeine Linguistik sowie über die sprachwissenschaftlichen Studiengänge mit ihren Schwerpunkten und Perspektiven und richten sich speziell an Studienanfänger und -interessierte.

Einige ausgewählte Projekte finden sich hier:

  • Podcast_KML_Frauen_Wissenschaft.mp3 (mp3, 30 MB)
  • 2024. Schmidt, Kristina. Wissenschaftlicher Artikel. (pdf, 2 MB)
  • 2023. Burschik, Nele. Wissenschaftlicher Artikel. (pdf, 3 MB)
  • 2022. Bachert, Marla. Wissenschaftlicher Artikel. (pdf, 634 KB)
  • 2019. Angeli, Jakob. Wissenschaftlicher Artikel. (pdf, 421 KB)
  • 2017. Schreiber, Mareike-Vic. Wissenschaftlicher Artikel. (pdf, 219 KB)
  • 2017. Deutscher, Jessica. Wissenschaftlicher Artikel. (pdf, 704 KB)
  • 2023. Darkow, Selms & Markgraf, Janina & Tuong, Michelle. Podcast. (mp3, 32 MB)
  • 2019. Franzkowiak, Anika & Novikova, Dara & Piper, Franziska. Videobeitrag.
  • 2018. Benedetti, Giorgio & Leben, Vivian. Der Superlinguist. (Videobeitrag).
  • 2017. Kostarenko, Julia & Stubbe, Xenia. Werbeplakate.
  • 2017. Lietz, Susanne & Nujanzina, Anastasija. Memes zum Thema KML.
  • 2017. Lopez, Marjorie & Tobler, Jessica. Facebookseite.

Projekte des Seminars "Linguistik im Beruf"

Im Sommersemester 2013 hatten die Studierenden des Seminars "Linguistik im Beruf" die Möglichkeit Projekte anzufertigen, welche das Fachgebiet in Form von Webseiten, Broschüren,Filmen oder Radiobeiträgen repräsentieren. Diese Projekte enthalen viele nützliche und interessante Informationen über das Fachgebiet Allgemeine Linguistik sowie über die sprachwissenschaftlichen Studiengänge mit ihren Schwerpunkten und Perspektiven und richten sich speziell an Studienanfänger und -interessierte.

Radiofeature - Was macht Kriminalliteratur aus sprachwissenschaftlicher Sicht so spannend? In dieser Radiosendung wird am Beispiel der Textsorte Kriminalroman gezeigt, wie textlinguistisches Analysieren funktioniert, und was der Unterschied zwischen Linguistik und der klassischen Literaturwissenschaft ist.

Dr. Adriana Hanulíková

Deutsches seminar, universität freiburg.

Dr. Adriana Hanulíková

Themen für Abschlussarbeiten

Für Studierende, die sich für eine Abschlussarbeit in den Bereichen Psycholinguistik, Sprache und Kognition, Mehrsprachigkeit, Phonetik oder Soziolinguistik interessieren, sind im Folgenden als Anregung sowohl mögliche Themen (bewusst allgemein gehalten) als auch eine Auswahl bereits abgeschlossener Arbeiten aufgelistet. Studierende können ein kleines empirisches Projekt durchführen oder bereits erhobene (Korpus)Daten in unserem Labor auswerten. Es besteht auch die Möglichkeit, Seminararbeiten zu vertiefen oder sich in laufende Projekte des Labors einzubringen. Unterstützung bei der Bearbeitung und Auswertung wird bei jedem Thema angeboten, Eigeninitiative und eigensändiges, gründliches Arbeiten sind jedoch Voraussetzung. Interesse an empirischen Fragestellungen und Freude an der Arbeit mit Daten sollten selbstverständlich sein.

  • Ekström, J. (Stockholm University und Universität Freiburg): Wenn Nonsens allmählich Sinn macht: lexikalische Anpassung an ungewohnte Akzente bei Fremdsprachenlernern.  2013
  • Harbusch, S.: Die Rolle von Belebtheit in der Sprachverarbeitung in unterschiedlichen Populationen. 2016
  • Gebhardt, Y.:  Lesestudie zur Integration von Verbsemantik. 2017
  • Davril, C.: Mehrsprachigkeit und kognitive Kontrolle im Alter. Die Rolle des aktiv-produktiven Sprachgebrauchs. 2017
  • Haustein, J.: Sprachliches Zögern in der Sprachproduktion von Sprecher*innen des Deutschen als Zweitsprache . 2018
  • Engel, A.: Processing of case variation in German prepositional phrases . 2018 (Universität Konstanz)
  • Warchhold, S.: Messung der lexikalischen Diversität in Szenenbeschreibungen. 2019
  • Milano, A.: Nomen und Verben in Szenenbeschreibungen ein- und mehrsprachiger Jugendlicher. 2020
  • D’Aurizio, L.: Position der Häsitationen in Szenenbeschreibungen ein- und mehrsprachiger Jugendlicher. 2020
  • Stübe, A.: Phonologisches Arbeitsgedächtnis bei monolingualen und bilingualen Kindern. 2020
  • Lo Voi, M.: Deklination zweier Adjektive im Attribut in Syntagmen mit Nullartikel. 2021
  • Ullrich, M.: Klitisierung und Reduktion bestimmter und unbestimmter Artikel in Szenenbeschreibungen Jugendlicher. 2022
  • Konschak, L.: Epistemische Marker in Szenenbeschreibungen Jugendlicher. 2022
  • Stolle, S.: Gender congruency effects from a cross-linguistic perspective: an EEG study. 2022
  • Morch, P. Selbstreparaturen in Äußerungen mehrsprachiger Jugendlicher. 2022
  • Mormino, A.: Individuelle Unterschiede in der Dialektverarbeitung deutscher Berufsschüler. 2016
  • Hübner, L.: Soziale Faktoren und Dialektverständlichkeit. 2017
  • Keller, C.: Soziale Faktoren beim Sprachverstehen im Kindesalter . 2018
  • Weber, J.: Individuelle Unterschiede in der Sprachproduktion von Jugendlichen . 2018 (ALUMNI AWARD FÜR HERVORRAGENDE ABSCHLUSSARBEITEN)
  • Haustein, J.: Auflösung lexikalischer Ambiguität in der Zweitsprache durch eine emotionale Stimmlage. 2014
  • Schmiedt, G.M.: Der Einfluss von Medien auf die Mehrsprachigkeit von Kindern. 2014
  • Vogel, N.: Männlich bzw. weiblich konnotierte Verben und deren Auswirkung auf das Denken.  2014
  • Ross, G.: Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb. 2015
  • Gärtner, A.: Satzverarbeitung und Leseverstehen bei Kindern: eine Lesestudie zur Verarbeitung von Stereotypen.  2015
  • Schmidt, M.:  Zum Einfluss soziökonomischer Faktoren auf die phonologische Wahrnehmung und den Lexikonumfang während des Erstspracherwerbs – eine Forschungsübersicht. 2015
  • Ahnefeldt, K.: Studie zur Verarbeitung von Stereotypen bei Demenz-PatientInnen. 2015
  • Fehse, F.: Der Einfluss von Dialekt auf die Sprache: Welche Faktoren beeinflussen unsere Akzeptanz bei gesprochenen Sätzen?  2015
  • Strobel, M.: Der Einfluss von Dialekt auf die Sprachverarbeitung am Beispiel einer Studie mit linguistisch kompetenten Sprechern. 2015
  • Müller, H.: Sprache und Autismus: Sprachwahrnehmung und -verarbeitung eines unbekannten Dialekts im Autismus-Spektrum . 2016
  • Osime, D.:  Sprachliche Verarbeitung herkunftsbedingter Stereotypen im Kindesalter. 2016
  • Singler, L.: Einfluss der Ethnizität auf die Sprachverarbeitung. 2016
  • Wagner, Z.:  A study of language differences between musicians and non-musicians . 2016
  • Felber, A.:  Die Rolle der kognitiven Kontrolle in der Sprachproduktion. 2017
  • Cimino, J.: Wahrnehmung regionaler und fremsprachlicher Akzente in kindlichen Äußerungen. 2019
  • Steinbrecher, N.: Bewertung der Aussprache mono- und bilingualer Kinder . 2019
  • Ewert, D.: Wie mentale Repräsentationen beim Lesen beeinflusst werden: Eine Eyetracking-Studie zu lokalen syntaktischen Kohärenzen. 2019
  • Ruppert, C.: Die schriftliche Leistung von  ein- und mehrsprachigen SchülerInnen im Vergleich. 2019
  • Wahl, E.: Medien und Wortschatzerwerb. 2020
  • Prange, N.: Schönschrift und Orthographie: Eine Studie zum Zusammenhang bei mono- und bilingualen SchülerInnen . 2020
  • Nosal, E.: Leserlichkeit und schriftliche Leistung ein- und mehrsprachiger SchülerInnen. 2020
  • Dillo, J.: Versprecher in Konsonantenclustern: Die Rolle der Frequenz. 2021
  • Brozio, V.: Selbstreparaturen in Szenenbeschreibungen Jugendlicher. 2021
  • Hubrich, K.: Digitale Medien in der Logopädie: eine Untersuchung zum Lauterwerb anhand einer App. 2021
  • Burth, L.: Häsitationen in Aktiv- und Passivsätzen bei semi-spontanen Äußerungen von deutsch- und mehrsprachigen Jugendlichen. 2022
  • Werner, J.: Erwerb des Dativs in Präpositionalphrasen im Grundschulalter. Empirische Untersuchung der Dativmarkierung in dreigliedrigen Nominalphrasen mit attributivem Adjektiv . 2022
  • Lange, F.: Adjektivflexion in Präpositionalphrasen – eine Erwerbsstudie. Sprachentwicklung von Mädchen und Jungen im Vergleich . 2022
  • Kapp, S.: Genderbezogene Praktiken bei Personenreferenzen: eine experimentelle Untersuchung . 2022
  • Sprachliche Variation (phonetisch, morphosyntaktisch) und deren Verarbeitung abhängig vom Sprachstil, Genre und Kontext
  • Narrative Fähigkeiten und individuelle Unterschiede in Szenenbeschreibungen Jugendlicher
  • Häsitationen in Szenenbeschreibungen Jugendlicher
  • Rechtschreibleistung Jugendlicher
  • Leserlichkeit und Rechtschreibleistung
  • Epistemische Marker und Mehrsprachigkeit
  • Wortschatzerwerb in der Grundschule
  • Der Einfluss von Stereotypen auf die Sprachwahrnehmung
  • Satzverarbeitung
  • Soziale Evaluation von fremdsprachlichen oder regionalen Akzenten
  • Einfluss dialektaler Variation auf den kindlichen Spracherwerb
  • Individuelle Unterschiede in der Sprachbeherrschung

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner bachelorarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Bachelorarbeit

49 Forschungsfragen-Beispiele für die Abschlussarbeit

Veröffentlicht am 4. November 2021 von Tobias Solis . Aktualisiert am 20. November 2023.

In diesem Artikel findest du Beispiel-Forschungsfragen aus echten Abschlussarbeiten. Die Beispiele können dich inspirieren und dir dabei helfen, selbst eine sehr gute Forschungsfrage zu entwickeln.

Wie du deine Forschungsfrage stellst hat Auswirkungen auf Aufbau und Gliederung , Methodik und das Forschungsmaterial deiner Arbeit. Daher ist es sinnvoll, am Anfang der Arbeitsphase genügend Zeit in die Entwicklung einer guten Forschungsfrage zu investieren.

Eine gute Forschungsfrage formulieren

Inhaltsverzeichnis

Beispiel-forschungsfragen für verschiedene forschungsziele, beispiele für forschungsfragen mit unterfragen, beispiele für schlechte forschungsfragen, nachdem deine forschungsfrage feststeht, häufig gestellte fragen.

Hier findest du Beispiel-Forschungsfragen für verschiedene Forschungsziele.

  • Beschreiben, wie etwas ist
  • Erklären, warum etwas ist, wie es ist
  • Prognostizieren, wie sich etwas entwickeln/verändern wird
  • Maßnahmen entwickeln, mit denen ein Ziel erreicht werden kann
  • Etwas nach bestimmten Kriterien bewerten

Die Fragen stammen aus echten Abschlussarbeiten und wurden teilweise leicht verändert. Von uns formulierte Forschungsfragen sind als solche gekennzeichnet.

  • Sie ist präzise formuliert.
  • Sie ist auf ein einzelnes spezifisches Thema begrenzt.
  • Sie ist relevant für dein Studienfach.
  • Sie ist erforschbar.
  • Sie ist innerhalb des Zeitrahmens und Umfangs deiner Arbeit beantwortbar.
  • Sie ist so komplex, dass eine ganze Arbeit für ihre Beantwortung nötig ist.
  • Sie ist in einem Satz formuliert und besteht aus einer Frage.
  • Sie ist offen gestellt und kann nicht mit ‚Ja‘ oder ‚Nein‘ beantwortet werden.

Forschungsziel: Beschreiben, wie etwas ist

Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre Inwiefern unterscheiden sich Business-Angels und die Venture-Capital-Gesellschaften hinsichtlich ihrer Value-Adding-Fähigkeiten voneinander?

Bachelorarbeit Ethnologie Inwiefern werden (muslimische) Migrantinnen und Migranten sowie deutsche Personen mit Migrationshintergrund in den Wahlprogrammen der AfD als ‚die Anderen‘ konstruiert und einem ‚Wir‘ gegenübergestellt, das als eine christlich-abendländisch homogene deutsche Gesellschaft benannt wird?

Bachelorarbeit Ethnologie Welche Funktion haben Kolonialdenkmäler als (post-)koloniale Erinnerungsorte in Deutschland?

Bachelorarbeit Germanistik Welche Rolle nimmt das Theorem der Endlichkeit und Unendlichkeit des Leviathan in Arno Schmidts Erzählungen ‚Leviathan‘ oder ‚Die Beste der Welten‘ ein?

Bachelorarbeit Informationsmanagement Inwiefern beruht die Inflation in der virtuellen Spielumgebung von World of Warcraft auf vergleichbaren Ursachen wie in der realen Welt?

Masterarbeit Linguistik Welche Einflüsse übte die deutsche Sprache auf die beiden Kreolsprachen Tok Pisin und Unserdeutsch mit Schwerpunkt auf den Bereichen Syntax, Phonetik und Lehnwörter aus?

Bachelorarbeit Medienpädagogik Wie wirkt sich die Nutzung von Fitnessinhalten auf Instagram auf das Körperbild von Mädchen aus?

Bachelorarbeit Sprachwissenschaft Welche Formen der Mehrsprachigkeit treten in der nördlichsten Provinz Italiens auf und wie wirken sich diese auf das Sprachverhalten sowie die Spracheinstellung der Südtirolerinnen und Südtiroler aus?

Medizin, Sport und Soziale Arbeit Dissertation Medizin Welcher Zusammenhang besteht zwischen Schlaf (Schlafzeitpunkt, Qualität) und akademischer Leistung?

Bachelorarbeit Soziale Arbeit Welche Rolle spielt die Art einer psychischen Erkrankung für die Wiedereingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt?

Bachelorarbeit Soziale Arbeit Welche Chancen und Grenzen bestehen für die soziale Arbeit an Schulen bei der Reintegration schulabsenter Heranwachsender?

Bachelorarbeit Sport- und Gesundheitswissenschaften Inwieweit wirken sich die zwei Höhentrainingskonzepte ‚living high – training high‘ und ‚living high – training low‘ auf die Ausdauerleistungsfähigkeit im Flachland nach absolvierter Höhenexposition aus?

Bachelorarbeit Sportwissenschaften Wie wirken sich Imaginationen von Tieren auf die Sprintleistung von Grundschulkindern aus?

MINT Masterarbeit Biologie Welche Hinweise liefert die Untersuchung von Gesteinsproben unterschiedlicher Höhenstufen des Schrankogel hinsichtlich ihrer mikrobiellen Besiedelung mittels Kultivierungsmethoden auf Prozesse der Bodenbildung aus mineralischem Ausgangsgestein?

Bachelorarbeit Chemie Wie effektiv kann die Abwasseraufbereitung über Kläranlagen die Konzentration humanpathogener Viren reduzieren?

Bachelorarbeit Forstwissenschaften Wie nehmen die Erholungssuchende in den Süchtelner Höhen oder im Hohen Busch den Stadtwald im Hinblick auf die Nutzung und Bewirtschaftung wahr?

Bachelorarbeit Umweltingenieurwesen Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sei es im Verhaltens-, Einstellungs- sowie psychografischen oder soziodemografischen Profil lassen sich zwischen Bike-Sharing- und Shared-E-Scooter-Nutzenden identifizieren sowie typisieren?

Forschungsziel: Erklären, warum etwas ist, wie es ist

Geistes- und Sozialwissenschaften Bachelorarbeit Bibliothekswissenschaft Was führt dazu, dass Bibliotheken während sozialer Unruhen zu Angriffszielen werden?

Masterarbeit Bibliothekswissenschaft Inwieweit ist der Einsatz agiler Organisationsmethoden im Bibliotheksbereich möglich und zielführend?

Bachelorarbeit Geschichte Aus welchen Gründen wurde das Großprojekt Nürburgring in der strukturschwachen Eifelregion umgesetzt?

Bachelorarbeit Politikwissenschaft Wie lässt sich die beschleunigte Energiewende in Deutschland im Jahr 2011 anhand des Multiple-Streams-Ansatzes erklären?

Bachelorarbeit Politikwissenschaft Inwiefern werden die Möglichkeiten des Internets von Politikerinnen und Politikern in den USA sowie in Deutschland genutzt und wie lassen sich etwaige Verwendung in der Nutzung erklären?

Pädagogik Bachelorarbeit Kinderpädagogik Inwiefern kann tiergestützte Pädagogik im Bereich der frühen Kindheit eine nach haltige Denkweise fördern?

Bachelorarbeit Schulpädagogik Inwiefern ist durch das Philosophieren mit Kindern an der Ganztagsgrundschule auch Sprachförderung über die sprachliche Bildung hinaus im Sinne einer Sekundärprävention möglich?

MINT Bachelorarbeit Biologie (selbst entworfen) Aus welchen Gründen hat das soziale Netzwerk TikTok ähnliche Wirkungen auf das mesolimbische System wie das Suchtmittel Nikotin?

Forschungsziel: Prognostizieren, wie sich etwas entwickeln/verändern wird

Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre (selbst entworfen) Welche Auswirkungen in Bezug auf das hybride Arbeiten in Start-ups lassen sich anhand der Aussagen deutscher Firmengründende auf LinkedIn während der Coronapandemie 2020/21 für die nächsten 10 Jahre prognostizieren?

Bachelorarbeit Politikwissenschaft (selbst entworfen) Welche Kommunikationsstrategien lassen sich für die AfD-Landesverbände der ostdeutschen Bundesländer anhand der inhaltlichen Analyse aktueller Veröffentlichungen des rechten Antaios-Verlags prognostizieren?

MINT Masterarbeit Informatik Was sind die Chancen und Grenzen von Augmented Reality sowie Gestensteuerung in der Fertigungsindustrie?

Forschungsziel: Maßnahmen entwickeln, mit denen ein Ziel erreicht werden kann

Pädagogik Bachelorarbeit Erwachsenenpädagogik Welche Unterstützungsmöglichkeiten lassen sich aus den Einflussfaktoren auf den Lernerfolg nichttraditioneller Studierender ableiten, um deren Studienerfolg zu fördern?

Bachelorarbeit Pädagogik Durch welche Mittel und Maßnahmen können Lehrpersonen in eine für das Lernen förderliche Interaktion mit Kindern und Eltern aus verschiedenen kulturellen und sozialen Milieus treten?

Wirtschaftswissenschaften Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre Welche Handlungsoptionen und Anpassungsmöglichkeiten stehen den Entscheidungstragenden der alpinen Sport- und Freizeitwirtschaft zur Verfügung, um auf die Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen zu reagieren?

MINT Masterarbeit Informatik Welche Features benötigt ein Mixed-Reality-Kommunikationssystem, um Remote-Meetings unterstützen zu können?

Forschungsziel: Etwas nach bestimmten Kriterien bewerten

Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Bachelorarbeit Politikwissenschaft Inwiefern stellt das Bundesverfassungsgericht einen Vetospieler im Sinne der Theorie von George Tsebelis dar und inwiefern nicht?

Bachelorarbeit Vergleichende Literaturwissenschaft Welche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen Brechts Theorie des epischen Theaters und Lessings Theorie des bürgerlichen Trauerspiels?

Bachelorarbeit Volkswirtschaftslehre Inwieweit kann eine einheitliche europäische Finanztransaktionssteuer zur Stabilisierung und Stärkung des Finanzsektors beitragen?

Medizin, Psychologie und Pädagogik Dissertation Medizin Welche Operationalisierungen sind geeignet, um in einer Interventionsstudie die Diagnosekompetenz Medizinstudierender zu erfassen?

Bachelorarbeit Psychologie Wie effektiv ist Live-Supervision zur Förderung psychotherapeutischer Kompetenzen?

Bachelorarbeit Sonderpädagogik Inwieweit lassen sich die Überlegungen der Queertheoretikerinnen- und -theoretiker Michel Foucalt und Judith Butler zu Macht, Normalisierung, Körper sowie Subjektivität auf Behinderung beziehen?

MINT Bachelorarbeit Bauphysik Inwieweit eignet sich die psychoakustische Messgröße der Lautheit in Sone mit dem Verfahren nach Zwicker bzw. DIN 45631/A1 eher als der Schalldruckpegel in dB für die Bewertung der Schallbelastung sowie der Lautstärke in Sinfonieorchestern?

Bachelorarbeit Statistik Inwieweit hat die Einschätzung der Wirtschaftslage grundlegenden Einfluss auf die Lebenszufriedenheit eines Individuums?

Oft werden zur Beantwortung einer zentralen Forschungsfrage in einer wissenschaftlichen Arbeit weitere Unterfragen gestellt. Die Unterfragen werden im Laufe der Arbeit untersucht und beantwortet, um anschließend die zentrale Forschungsfrage beantworten zu können.

Hier findest du Beispiele für Forschungsfragen mit Unterfragen.

Bachelorarbeit Medienpädagogik Wie nehmen Kinder mit Migrationshintergrund das deutsche Kinderfernsehen wahr?

  • Inwieweit bietet deutsches Kinderfernsehen Identifikationspotenzial für Kinder mit Migrationshintergrund?
  • In welcher Hinsicht trägt das Kinderfernsehen als pädagogisches Instrument zur Integration bei?

Bachelorarbeit Zoologie Wodurch sind männliche Feldgrillen dazu in der Lage, zwischen niedrigen Frequenzen (~5 kHz) während des Lockgesangs und den deutlich höheren Frequenzen (~14 bis 20 kHz) während des Werbegesangs zu wechseln?

  • Inwiefern ist die Trägerfrequenz des Gesangs von Feldgrillen abhängig von der Temperatur?
  • Inwiefern wird die Trägerfrequenz des Gesangs von Feldgrillen maßgeblich durch die Schwingung spezifischer lokaler Bereiche des Flügels bestimmt?

Bachelorarbeit Kunstgeschichte Welche zeitspezifischen Ursachen liegen dem kunsthistorischen Umgang mit Lasersteins Oeuvre zugrunde und welche Schlussfolgerungen lassen sich auf dieser Basis über die Kunstgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert treffen?

  • Welche Rezeptionsmuster konstituieren sich über das Zusammenspiel von Museum, Kunstkritik und Kunstmarkt?
  • Haben die Differenzkategorien ‚Geschlecht‘ und ‚Ethnie‘ Einfluss auf Lasersteins Rezeption?
  • Welchen erkenntnistheoretischen Begrenzungen unterlag oder unterliegt die Kunstgeschichte durch eine eindimensionale Wissenschaftsnarrative?

Bachelorarbeit Forstwissenschaft Wie nehmen betroffene Waldbesitzende Katastrophen und deren Folgen in ihrem Wald wahr?

  • Wie gehen sie mit der Belastung der Aufräumarbeiten, dem Neubegründen des Waldes und der Pflege um?
  • Welche Folgen haben Extremereignisse auf das psychische Wohlbefinden der Betroffenen und auf die Wahrnehmung des Waldeigentums?

Dissertation Medizin Wie sind Dokumentationsbögen aufgebaut, die an Universitätsklinika in Deutschland in der studentischen Lehre der Inneren Medizin und der Chirurgie verwendet werden?

  • Erfolgt der Aufbau nach Organen oder Organsystemen?
  • Erfolgt der Aufbau nach dem Ablauf einer körperlichen Untersuchung?

Eine gute Forschungsfrage ist präzise gestellt und klar begrenzt, damit sie im Rahmen einer Abschlussarbeit beantwortet werden kann. In den folgenden Beispielen werden die Kriterien guter Forschungsfragen nicht erfüllt.

Schlechte Forschungsfrage (selbst entworfen) Wie hat sich die Krisenkommunikation entwickelt? Aus der Frage geht nicht hervor, welche Aspekte der Krisenkommunikation untersucht werden sollen und über welchen Zeitraum.

Schlechte Forschungsfrage (selbst entworfen) Wie kann der Beginn des zweiten Weltkriegs erklärt werden? Die Frage ist so breit gestellt, dass sie im Rahmen einer Abschlussarbeit nicht beantwortet werden kann.

Sobald du die Forschungsfrage deiner Bachelorarbeit endgültig festgelegt hast, kannst du die Gliederung deiner Arbeit entwerfen. Zudem machst du nun eine intensivere Literatursuche und Literaturanalyse , wählst deine Forschungsmethode aus und beginnst mit der Datensammlung- und -analyse.

Im Idealfall hast du dir zu diesen Punkten bereits bei der Festlegung deiner Forschungsfrage erste Gedanken gemacht.

Achte bei der Formulierung deiner Forschungsfrage darauf, dass sie

  • präzise formuliert ist.
  • auf ein einzelnes spezifisches Thema begrenzt ist.
  • relevant für dein Studienfach ist.
  • erforschbar ist.
  • innerhalb des Zeitrahmens und Umfangs deiner Arbeit beantwortbar ist.
  • so komplex ist, dass eine ganze Arbeit für ihre Beantwortung nötig ist.
  • in einem Satz formuliert ist und nicht mehrere Fragen enthält.
  • offen gestellt ist, sodass sie nicht mit ‚Ja‘ oder ‚Nein‘ beantwortet werden kann.

Für die Entwicklung einer eigenen guten Forschungsfrage kann es dir helfen, dir Beispiele echter Forschungsfragen anzuschauen.

Zu den wichtigsten Kriterien einer guten Forschungsfrage gehört, dass sie präzise gestellt ist und einen Themenbereich klar eingegrenzt. Nur dann ist es möglich, die Forschungsfrage in deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit zufriedenstellend zu beantworten.

Schau dir Beispiele echter Forschungsfragen an, die dir dabei helfen, selbst eine gute Forschungsfrage zu entwickeln.

Eine gute Forschungsfrage ermöglicht dir, entweder neues Wissen zu generieren oder bereits bekanntes Wissen aus einer neuen Perspektive zu betrachten bzw. zu überprüfen.

Außerdem ist sie auf ein spezifisches, für dein Studienfach relevantes Thema begrenzt und so präzise formuliert, dass sie im Rahmen des Umfangs deiner Arbeit beantwortet werden kann.

Um selbst eine gute Forschungsfrage zu entwerfen, kann es hilfreich sein, sich Beispiele echter Forschungsfragen anzuschauen.

Eine Forschungsfrage ist die zentrale Frage, die du in der Einleitung deiner wissenschaftlichen Arbeit stellst und im Laufe deiner Arbeit beantwortest.

Anschließend gliederst du deine gesamte Arbeit so, dass du deine Forschungsfrage beantworten kannst. Eine gut gestellte und beantwortete Forschungsfrage führt zum Gewinn neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Es ist wichtig, die Forschungsfrage am Anfang der Arbeitsphase festzulegen, und es kann hilfreich sein, dir Beispiele echter Forschungsfragen anzuschauen.

Eine schlechte Forschungsfrage ist vage bzw. umständlich formuliert und versäumt es, die Kriterien einer guten Forschungsfrage zu erfüllen.

Es ist wichtig, dass die Forschungsfrage deiner Bachelorarbeit zur Lösung eines Problems beiträgt, anstatt die Lesenden zu verwirren.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Solis, T. (2023, 20. November). 49 Forschungsfragen-Beispiele für die Abschlussarbeit. Scribbr. Abgerufen am 26. Mai 2024, von https://www.scribbr.de/anfang-abschlussarbeit/forschungsfrage-beispiele/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Tobias Solis

Tobias Solis

Das hat anderen studierenden noch gefallen, die forschungsfrage formulieren | 5-schritt-anleitung, vom forschungsinteresse zur fragestellung, die fragestellung weiter ausbauen, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

logo

Direct Links

JLU von A-Z

Informationen für

  • Schülerinnen & Schüler
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Fluchthintergrund
  • Unternehmen
  • Jobs & Karriere
  • Wissenschaftler/innen
  • Promovierende
  • Weiterbildungsangebote für JLU-Angehörige
  • Lehrerfortbildung
  • Wissenschaftliche Weiterbildung
  • Ehemalige (Alumni)
  • E-Campus ( Stud.IP , ILIAS , FlexNow , eVV )

Studium & Campus

  • Vor dem Studium
  • Studienangebot
  • Bewerbung/Einschreibung
  • Information/Beratung
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Studien- und Prüfungsordnungen (MUG)
  • Hochschulrechenzentrum
  • Universitätsbibliothek
  • Campusplan | Geschosspläne/JLUmaps
  • Raumvergabe (ZLIS)
  • Studierendenwerk/Mensen
  • Corporate Design, Leitfäden, Logos
  • Bildergalerie Pressestelle
  • Formulare | Rundschreiben
  • SAP & JustOS (JLU-Online-Shop)
  • Rechtliche Grundlagen (MUG)
  • Störungsmeldung
  • Datenschutz

Karriere, Kultur, Sport, Marketing

  • Allgemeiner Hochschulsport (ahs)
  • Botanischer Garten
  • Career Services
  • Gender & JLU
  • Hochschuldidaktik
  • Justus' Kinderuni
  • Sammlungen der JLU
  • Universitätsorchester
  • Uni-Shop/Merchandising
  • E-Mail-Kontakt
  • Telefonbuch
  • Wegbeschreibung
  • Call Justus

Themen von Abschlussarbeiten zur Anwendungsorientierten Romanistischen Linguistik

  •   Schüler äußern sich zum Französischen: Narrative Interviews                   
  • Sprachliche Strategien der Tourismuswerbung. Eine textlinguistische Analyse französischer und italienischer Fremdenverkehrsprospekte           
  • Aspetti del linguaggio giovanile in Calabria
  • Das Elsaß. Eine soziolinguistische Untersuchung               
  • Linguistische Analyse französischer Anzeigenwerbung der Lebensmittelbranche            
  • Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz (Diss.)          
  • Werbeprospekte französischer Banken            
  • Externe Unternehmenskommunikation im Internet                          
  • Der Slogan in französischen Werbeanzeigen                
  • Französische Werbeanzeigen der Lebensmittelbranche       
  • Fachsprachliche Analyse französischer Texte aus dem Bereich der Agrarpolitik der Europäischen Union      
  • Die Bildung französischer Produktnamen          
  • Französische und spanische Fremdenverkehrswerbung für Deutschland im Vergleich.          
  • Spanische Anzeigenwerbung         
  • Das Französische in Marokko           
  • Die sprachliche Umsetzung der Corporate Identity in der Produktwerbung der Firmen Lancôme und Peugeot
  • Das Französische in der luxemburgischen Presse                 
  • Linguistische Aspekte der Fernsehwerbung - eine Analyse ausgewählter französischer Werbespots                  
  • Der kommunikative Charakter französischer Medikamenten-Beipackzettel    
  • Charakteristika der französischen Werbesprache aufgezeigt an Anzeigentex­ten der Kosmetik- und Automobilindustrie
  • Die Sprache der Tourismusbranche im spanischen Wirtschaftsraum: eine linguistische Analyse             
  • Untersuchungen zum „Français non-conventionnel“                
  • Unternehmensleitbilder im deutsch-französischen Vergleich am Beispiel der Firma Michelin           
  • Struktur und Bedeutung der Intonation im modernen Französisch                
  • Die Beschreibung der Morphologie des Spanischen für das Analyseprogramm HuMor97
  • Intonationsanalyse eines Interviews mit Alain Decaux         
  • Zweisprachige sekundäre Lernerwörterbücher für das Sprachenpaar Deutsch-Französisch        
  • Der Komparativ im Deutschen und Französischen          
  • Unternehmenswerbung der Chemie- und Pharmaindustrie in Deutschland, Spanien und Frankreich am Beispiel der PR-Anzeigen von HOECHST und BASF        
  • Die soziolinguistische Situation des Asturischen in Spanien      
  • Analytische Untersuchung eines gesprochenen französischen Texte       
  • Anglizismen in der spanischen Berichterstattung über die Bankenkrise      
  • Untersuchungen zur lexikalischen Kreativität in der italienischen Wirtschafts- und Rechtssprache           
  • Dependenzgrammatik und die Analyse französischer Verben       
  • Die Syntax der Headline in der französischen Anzeigen- und Plakatwer­bung           
  • Die Theorie der Stratifikationsgrammatik und ihre Anwendung am fran­zösischen Zeitadverb     
  • Sprache und Wirtschaft in Grenzgebieten. Ergebnisse einer Befragung zur sozialen Bedeutung der Mehrsprachigkeit am Beispiel ausgewählter Unternehmungen im Elsaß       
  • Vergleichende Analyse von Berichterstattungen zum Tode Mitterrands in der französischen Tagespresse          
  • Probleme der deutschen und spanischen Asterix-Übersetzung         
  • Offizielle Mehrsprachigkeit und Frankophonie. Sprachenrechtliche, rechtslinguistische und soziolinguistische Studien am Beispiel der Schweiz, der Europäischen Union und der Vereinten Nationen        
  • Die dialektale Gliederung des Massif Central auf der Grundlage des ALMC        
  • Die französische Presse - Eine Analyse der Zeitungskonzepte von Le Monde und  Direct Matin anhand ausgewählter Textkorpora      
  • Untersuchung des geographischen Wortschatzes des modernen Französisch        
  • Vergleichende Stilanalyse der Werke „La Peste“ und „Le Mythe de Sisyphe“ von Albert Camus           
  • Untersuchungen zum geschlechtsspezifischen Sprachverhalten in Italien   
  • Anzeigenwerbung in italienischen Zeitschriften           
  • Untersuchungen über den syntaktischen Sprachgebrauch bei André Gide      
  • Chatsprache gleich Jugendsprache? Diagenerationale kontrastive Analyse spanischer Chat-Mitschnitte           
  • Die französische Regionalpresse dargestellt an der Wochenzeitung „La Renaissance“ (Paray-le-Monial)     
  • Französische und italienische Anzeigenwerbung im Vergleich               
  • Die Rolle des Französischen in Luxemburg - eine soziolinguistische Untersuchung           
  • Gesprächslinguistische Analyse einer französischen Diskussionsrunde
  • Linguistische Analyse französischer Produktnamen des Lebensmittelbereichs           
  • Sportberichterstattung in französischen und spanischen Tageszeitungen an­läßlich der Fußballweltmeisterschaft 1994       
  • Statut de la langue française en Algérie après trente années de décolonisation. Etude ethnolinguistique et „politicolinguistique “
  • Etude: Le statut de la langue française au Maghreb.
  • Linguistische Analyse von Markennamen der italienischen Lebensmittelindustrie
  • Automobilwerbung in Spanien        
  • Sprichwörter und Redensarten - ein Sprachvergleich zwischen Deutsch und den romanischen Sprachen Italienisch und Spanisch  
  • Die spanische Chatsprache        
  • Anzeigenwerbung in spanischen Printmedien. Analyse sprachlicher Merkmale unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe ‘Jugendliche’          
  • Gespräche im Medium Fernsehen. Eine gesprächslinguistische Analyse    
  • Kommunikation und Interkulturalität. Am Beispiel eines Einstellungsgespräches in einem spanisch-brasilianischen Unternehmen          
  • Corporate Identity und ihre länderspezifischen Realisierungen am Beispiel der italienisch-, portugiesisch- und spanischsprachigen Websites von Aventis   
  • Das Vordringen des Standardfranzösischen in der Franche-Comté                         
  • Struktur und Funktion der Schlagzeile in der französischen Plakatwerbung         
  • Besonderheiten des Französischen in Westafrika am Beispiel Senegals und Burkina Fasos         
  • Ziele und Strategien der Werbung unter besonderer Berücksichtigung ihrer verbalen und visuellen Aspekte am Beispiel der Produktwerbung des multinationalen Konzerns Nestlé           
  • Características da linguagem moderna na imprensa portuguesa.  - Uma comparação do „Diário de Notícias“ com „O Independente“. - Charak­teristika der modernen portugiesischen Pressesprache. - Ein Vergleich von „Diário de Notícias“ mit „O Independente“    
  • „Bewegung - Mouvement - Movimento“ Deutsche Bewegungsverben in fran­zösischer und portugiesischer Übersetzung      
  • Die Verwendung des Passivs bei Camus        
  • Linguistische Analyse der Werbekommunikation anhand von französischer Automobilwerbung    
  • Der Dialekt von Nuoro (Sardinien)   
  • Weibliche Berufsbezeichnungen im Italienischen   
  • Der Metapherngebrauch in der italienischen Wirtschaftspresse      
  • Fachsprachliche Elemente in der französischen Anzeigenwerbung           
  • Untersuchungen zum Zuwachs an Sprachkompetenz in der Zielsprache Italienisch im Verlauf eines mehrmonatigen Italienaufenthalts       
  • Fachtextlinguistische Analyse französischsprachiger Erlasse der EG-Gre­mien             
  • Bedeutung und Entstehung fachsprachlicher Wörter mit veranschaulichender Darstellung anhand von Beispielen aus der Wirtschaftspresse     
  • Französiche und italienische Werbeanzeigen der Kosmetikindustrie im Vergleich
  • Medizinische Fachtextsorten           
  • Formen der Höflichkeit im Spanischen und Französischen. Eine Untersuchung anhand politischer Diskussion im Fernsehen         
  • Externe Unternehmenskommunikation am Beispiel der Internetpräsenz von L’Oréal und Yves Rocher   
  • Marketing Manager oder Merchandisers - Anglizismen in französischspra­chigen Stellenanzeigen          
  • Der Wortschatz französischer Wirtschaftstexte      
  • Französische Stellenanzeigen - Eine linguistische Analyse
  • Die Entwicklung der französischen Anzeigenwerbung in der Lebensmittelbranche - Am Beispiel der Schokoladenwerbung der Fa. Nestlé       
  • Fremdenverkehrsprospekte französischer Küstenorte. Ein textlinguisti­scher Vergleich          
  • Die gelehrten Bestandteile in der französischen Wortbildung          
  • Kontrastive Analyse italienischer und französischer Werbeanzeigen der Automobilindustrie         
  • Participe présent und adjectif verbal im französischen Sprachbewußtsein und Sprachgebrauch                 
  • Firmenporträts im deutsch-französischen Vergleich      
  • Linguistische Analyse französischer Reisekataloge             
  • Fachtextlinguistische Analyse französischer Jahresberichte            
  • Französische und deutsche Stellenanzeigen des VW-Konzerns. Ein linguistischer Vergleich         
  • Analyse und Vergleich der Chroniques de langage von M. Grevisse und R. LeBidois        
  • Gebrauch und Funktion des Passivs im Französischen ]
  • Statistische Charakterisierung französischer Textsorten         
  • Markennamen der französischen Lebensmittelindustrie   
  • Der Einfluß der französischen Sprache auf das Schwäbische   
  • Anzeigenwerbung in Frankreich und Kanada: Ein Vergleich der französischen und franko-kanadischen Werbesprache
  • Anglizismen im Wirtschaftsfranzösisch         
  • Textlinguistische Analyse französischer Medikamentenbroschüren
  • Diatopische Varietäten des Französischen in der Franche-Comté        
  • Neuere Beschreibungsansätze zur Erforschung der sprachlichen Variation dar­gestellt am Beispiel des französisch-okzitanischen Sprachkontakts in Tou­louse         
  • Neologismen auf dem Prüfstand. Ein Modell zur Akzeptanz französischer Neo­logismen auf der Basis einer empirischen Untersuchung    
  • Zur Synchronie und Diachronie syntaktischer Fokussierungsstrategien: Clefting im Spanischen          
  • Korrelation zwischen Sprachen und wirtschaftlichen Ereignissen: Die sprachliche Darstellung der Finanzkrise in den spanischen Medien       
  • Le français au Niger     
  • Interkulturelle Konflikte zwischen Deutschen und Franzosen auf Unternehmensebene - Empirische Untersuchung der reziproken Wahrnehmung von Deutschen und Franzosen           
  • Soziolinguistische Analyse der frz.-Dt. Zweisprachigkeit in der Region Bitche (Département Moselle)                    
  • Französische Automobilwerbung im Internet am Beispiel der Website der Fa. Peugeot         
  • Unternehmensleitbilder französischer Unternehmen am Beispiel von L’Oréal, Sanofi-Aventis und PSA Peugeot Citroën        
  • Linguistische Analyse französischer Verkaufsgespräche       
  • O português do Brasil - Das Portugiesische Brasiliens         
  • Textfunktion und Textstruktur französischer Mailings                
  • Stilanalyse englischer Modezeitschriften            
  • Französische und deutsche Zeitungsartikel über die BSE-Krise im linguistischen Vergleich.        
  • Linguistische Analyse französischer Gebrauchsanleitungen         
  • Linguistische Analyse produktbegleitender Texte        
  • Interdisziplinäre linguistische Analyse französischer Online-Stellenangebote      
  • Über das Eindringen arabischer Lehnwörter aus dem Bereich des Handels in die französische Sprache         
  • Produktbroschüren der Volkswagen AG im deutsch-französischen Ver­gleich       
  • Interne Kommunikation am Beispiel von Opel España             
  • Zur Verständlichkeit von Bedienungsanleitungen: Analyse und Optimierung am Beispiel einer technischen Anleitung für ein Heizungsregelgerät        
  • Deutsche Partikeln und ihre Wiedergabe in der französischen Übersetzungsliteratur           
  • Französische und deutsche Werbemaßnahmen im Vergleich anhand von Produktinformationen der Firma Wella          
  • Anzeigenwerbung in spanischen Zeitschriften. Eine linguistische Analyse              
  • Linguistische Analyse italienischer Stellenanzeigen
  • Besonderheiten des Französischen auf Mauritius           
  • Tempora, Modi und Aspekte im heutigen Französisch und Spanischen      
  • Die Situation des Asturianischen. Eine soziolinguistische Studie      
  • Linguistische Untersuchung der Höflichkeitsformeln in offizieller und privater Korrespondenz des 20. Jahrhunderts anhand von Briefstellern und Origi­nalzeugnissen     
  • Gesprächsanalytische Untersuchung des Fernsehduells zwischen Nicolas Sarkozy und Ségolène Royal anlässlich der Präsidentschaftswahlen 2007         
  • Produktmarkennamen in der spanischen Sprache          
  • Analyse der Touristik-Werbesprache anhand italienischer Ferienkataloge      
  • Die Verwendung des Okzitanischen in Sumène und Valleraugue (Cevennen). Eine soziolinguistische Untersuchung        
  • Externe Unternehmenskommunikation im Internet am Beispiel französischer Homepages der Automobil-, Kosmetik- und Nahrungsmittelindustrie         
  • Französische Automobilwerbung im Internet       
  • Analyse der Plakatwerbung in Paris am Beispiel des ‚mobilier urban’      
  • Linguistische Analyse italienischer Fremdenverkehrsbroschüren             
  • Syntaktische Strukturen im Wirtschaftsfranzösisch             
  • Typische Fehler in französischen Schülerarbeiten als Anzeichen neuer Entwick­lungstendenzen der französischen Sprache            
  • Französischer Substandard in den ‚bandes dessinées’ am Beispiel von Titeuf
  • Wandel externer Unternehmenskommunikation am Beispiel französischer Stellenanzeigen         
  • Entwicklung eines Syntaxanalyseprogramms für einfache spanische Aussagesätze                 
  • Untersuchungen über nominalen und verbalen Stil im Französischen an­hand von Übersetzungsliteratur          
  • Politische Kommunikation am Beispiel der Pressemitteilungen Le Pens        
  • Das Französische in Marokko, untersucht an dem Roman Une enquête au pays des marokkanischen Schriftstellers Driss Chraïbi           
  • Der Wortschatz in Saint-Exupéry , Le petit prince, und seine deutsche Überset­zung         
  • Werbestrategien in der französischen Anzeigenwerbung         
  • Lexikalisch abgrenzbare Teilräume des Provenzalischen anhand des Atlas Linguistique et Ethnographique de la Provence          
  • Französische und deutsche Unternehmenszeitschriften im linguistischen Vergleich                         
  • Die Sprache der computervermittelten Kommunikation - Die Anglisierung der romanischen Sprachen am Beispiel französischer und spanischer Chats          
  • Französische Sprachpolitik in Geschichte und Gegenwart. Morphologische Untersuchung der „Termes officiels de la langue française“           
  • Die Sprache der Börse - ein linguistischer Vergleich der deutschen und französischen Fachberichterstattung         
  • Der „Atlas linguistique et ethnographique de La Réunion“                 
  • Externe Unternehmenskommunikation am Beispiel der Website der Firma RENAULT         
  • Der Produktkatalog im deutsch-französischen Vergleich am Beispiel von Villeroy & Boch          
  • Die Sprache französischer Comics       
  • Blogs als Mittel politischer Kommunikation in Italien        
  • Untersuchungen zur Wiedergabe ausgewählter deutscher Adverbien in moder­ner französischer Übersetzungsliteratur       
  • Kontrastive Analyse medizinischer Beipackzettel am Beispiel Ita­lien-Deutschland    
  • Die Sprache der französischen Börsenberichterstattung         
  • Ausgewählte Übersetzungsphänomene bei der Spielfilmuntertitelung, darge­stellt am Beispiel des französischen Films Cyrano de Bergerac von Jean-Paul Rappeneau         
  • Die Entwicklung der französischen Fachsprachen vom 13. bis 18. Jahrhundert           
  • Mimik und Gestik in der Werbesprache            
  • Linguistische Analyse ausgewählter Internetseiten der französischen  Kosmetikfirma l’Oréal      
  • Französische Stellenanzeigen aus linguistischer Sicht         
  • Computergestützte Sprachlernprogramme für Französisch. Eine kriti­sche Bestandsaufnahme    
  • Untersuchungen zum Stil und Neuerungstendenzen in dem Roman Zazie dans le métro von Raymond Queneau          
  • Abonnez-vous! Direktmarketing am Beispiel von Mailings der französischen Presse. Eine linguistische Untersuchung            
  • Der Anglizismus im Wirtschaftsspanischen . Eine lexikalisch-quantitative Untersuchung           
  • Sprachgesetzgebung in Frankreich            
  • Die Werbesprache der Konsumgüterindustrie in spanischen Printmedien         
  • Fachsprachliche Strukturen französischer agrarwissenschaftlicher Texte unter besonderer Berücksichtigung des Lexikons         
  • Wiedergabe deutscher Abtönungspartikeln im Französischen und Portugiesi­schen. Ein kontrastiver Übersetzungsvergleich           
  • Transkription und linguistische Analyse einer französischen Rundfunkdiskus­sion           
  • Passivparadigmen im Spanischen und im Deutschen. Eine relationsgramma­tische Untersuchung in didaktischer Absicht           
  • Das frankophone Elsass: Konsequenzen der sprachlichen Globalisierung           
  • Französische und portugiesische Werbeanzeigen der Kosmetikindustrie im Vergleich
  • Französische Fassungen deutscher Gebrauchsanweisungen
  • Vergleichende linguistische Analyse französischer Jahresberichte
  • Anglizismen in französischen Computerfachzeitschriften
  • Sprachverwendung und Spracheinstellung im Elsaß
  • Fachtextlinguistische Analyse von Produktinformationen der französischen Verpackungsindustrie        
  • La question du tu et du vous: Höflichkeitskommunikation im Werk Maupassants        
  • Linguistische Analyse des Internetauftritts multinationaler Unternehmen            
  • Französische Pressetexte im Vergleich          
  • Die sprachliche Situation im Pellice-Tal. Eine soziolinguistische Untersu­chung    
  • Das Französische als Sprache der Bibel. Linguistischer Vergleich zweier französischer Fassungen des Neuen Testaments              
  • Freundschaft 2.0: Der Vokativ auf der Facebook-Pinnwand im Spanischen und Deutschen        
  • Zwei verschiedene Kulturen, zwei verschiedene Welten? - Über die Gemeinsamkeiten, Besonderheiten und Unterschiede in der deutschen und französischen Wirtschaftskommunikation       
  • Der Dialekt der Stadt Rom       
  • Linguistische Textanalyse französischer Reisekataloge         
  • Linguistische Analyse der Werbekampagne ‚Bâtissons une planète plus intelligente’ auf der Website von IBM France
  • Zur gegenwärtigen Situation des Provenzalischen im Departement Vaucluse, dargestellt an den Sachfeldern Mesure du temps; Le foin et les plantes; Les outils (bois); La viticulture; Les moutons, les chèvres; Les animaux domestiques und Les bêtes de somme auf der Grundlage der Daten des ALP und eigener Sprachaufnahmen              
  • Aspekte der Wortbildung des Französischen: die Neologismen in Theorie und Praxis         
  • Le français au Cameroun      
  • Die italienischsprachige Autowerbung aus textlinguistischer Sicht         
  • Linguistische Analyse von französischen Bedienungsanleitungen          
  • Linguistische Analyse von Geschäftsberichten am Beispiel zweier französischer Großbanken     
  • Medienübergreifende Analyse französischer Automobilwerbung           
  • Gestaltung und Wirkung französischer Radiowerbespots. Eine linguistische Analyse
  • Modewörter in der Werbesprache der Automobilbranche, kontrastiv deutsch - französisch am Beispiel der Bayerischen Motorenwerke AG            
  • Ist Spanisch eine leichte Sprache? Ein Strukturvergleich des spanischen und des rumänischen Tempussystems           
  • La question du tu et du vous : Höflichkeitskommunikation im Werk Maupassants            
  • Sprachen lernen im und durch Internet? Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Lernstrategien und Lerntechniken            
  • Das Provenzalische im Departement Vaucluse. Seine gegenwärtige Situation, dargestellt an den ausgewählten Sachgebieten Phénomènes atmosphériques, Eléments du relief, Travaux de champs, Le jardin, Les vaches et la laiterie, Les cochons, la charcuterie, La chasse, la faune       
  • Die Wiedergabe gesprochener Sprache in Alain Pages Roman Tchao Pantin          
  • Untersuchungen zum heutigen französischen Possessivpronomen            
  • Voltaires „Candide“ im Übersetzungsvergleich           
  • Übersetzungskritische Analyse der deutschen Übersetzung des Romans   La vie devant soi von Emile Ajar          
  • Das Französische in Luxemburg, untersucht an Pressetexten          
  • Elsässisch, Deutsch und Französisch im Elsaß. Eine soziolinguistische Umfrage         
  • Untersuchungen zur spanischen Jugendsprache           
  • Das Italienische der Migranten in germanophoner Umgebung         
  • Der Wortschatz des Bislama, Vanuatu - Einflüsse des Englischen, Französischen und Substratsprachen            
  • Das gesprochene Französisch            
  • Gebrauchsanweisungen im deutsch-französischen Vergleich                   
  • Angloamerikanismen in der Fachsprache der Romania an Beispielen von Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische, Italienische und Spanische aus dem Bereich eines internationalen Unternehmens der Inve­stitionsgüterbranche
  • Sprachpflege im Internet. Der Auftritt ausgewählter französischer und frankophoner Organisationen im World Wide Web                     
  • Anglizismen im Spanischen  
  • Die innerbetriebliche Kommunikation am Beispiel von Mitarbeiter­zeitungen der französischen und deutschen Post 
  • Die Vitalität des Okzitanischen an der französisch-okzitanischen Sprachgrenze am Beispiel von Nyons.         
  • Anglizismen und ihre Ersatzwörter in französischen Wirtschaftsfachtexten                
  • Anglizismen in der französischen Pressesprache          
  • Spanische Äquivalente für deutsche Partikeln            
  • Eine übersetzungskritische Analyse des Romans Le petit saint von Georges Si­menon                   
  • Das Elefantenduell Chirac-Jospin: Argumentative Strategien der Kontrahenten unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Rahmens der Debatte                    
  • Die diatopischen Varietäten des Portugiesischen unter Berücksich­tigung Brasiliens und Afrikas            
  • Die Zukunft des Französischen im Elsass                  
  • Französisch – eine Männersprache?            
  • Zur Entwicklung eines syntaktischen Wörterbuchs des Französischen                  
  • Untersuchungen zur heutigen französischen Schülersprache           
  • Automobilwerbung der Adam Opel AG am Beispiel der deutschen, französischen und spanischen Produktbroschüren für den Opel Corsa                 
  • Das Französische in der Schweiz           
  • Kontrastive Analyse der französischen und deutschen Wirtschaftsfachsprache anhand der Textsorte „Jahresbericht“          
  • Charakteristika der französischen Handelskorrespondenz            
  • Charakteristika des kanadischen Französisch am Beispiel der Fernseh­nachrichten JT Radio-Canada           
  • Stilanalyse der Zeitungsüberschriften aus dem Wirtschaftsteil von Le Monde        
  • Abweichungen vom Standardportugiesischen in ausgewählten Sendungen des brasilianischen Fernsehens         
  • L’argot commun        
  • Die korsische Minderheit in Frankreich. Eine Untersuchung historischer, so­zioökonomischer, sprachlich-kultureller und politischer Aspekte der korsi­schen Minderheitsproblematik vor dem Hintergrund regionalistischer Be­strebungen in Westeuropa und Frankreich           
  • Dialekt und Normkonformität, Konvergenz und Divergenz: Die Diskussion um das Kanarische Spanisch            
  • Analyse eines französischen Interviewgesprächs unter besonderer Berück­sichtigung des Idiolekts                          
  • Französische Jahresberichte im Vergleich                           
  • Die Struktur des Haupttextes in der französischen Anzeigenwerbung           
  • Wortschöpfungen bei Produkt- und Markennamen im Deutschen
  • Vergleichende Analyse von Packungsbeilagen französischer Kosmetikprodukte
  • Die Rolle der Minderheitensprachen in Frankreich. Entwicklungen zwischen Globalisierung und Renationalisierung.     
  • Die hispanoamerikanischen Sprachatlanten unter besonderer Berücksichti­gung des Atlas lingüístico-etnográfico del Sur de Chile (ALESUCH) [M.A.]         
  • Deutsche und französische Filmtitel. Eine linguistische Analyse von Übersetzung und Wirkung im interkulturellen Vergleich                     
  • Linguistische Anaylse französischer Anzeigenwerbung der Kosmetikindustrie       
  • Charakteristika des kolumbianischen Spanisch anhand von Tageszeitungen aus Bogotà                   
  • Kontrastive Analyse französischer und spanischer Anzeigen der Lebensmittelindustrie            
  • Mit Worten auf Wählerfang. Linguistische Analyse französischer Wahlplakate der Parlamentswahlen von 1986            
  • Italienische Pressesprache                       
  • Analyse französischer medizinischer Fachtexte im Hinblick auf fachsprachliche Merkmale         
  • Deutsche Abtönungspartikeln und ihre Entsprechungen im Französischen und Spanischen                    
  • Linguistische Analyse französischer Fernsehwerbespots     
  • Fachsprachliche Strukturen des Wirtschaftsfranzösisch            
  •   Italienische Entlehnungen im spanischen Sprachgebrauch und ihr historischer Hintergrund             
  • Dialektale Gliederung Mexikos: regionale oder soziale Varietät? Eine Untersuchung anhand ausgewählter Karten aus dem Atlas Lingüístico de Mexiko          
  • Automatische Spracherkennung. Qualitätsprüfung der französischen Version von IBM VoiceType Simply Speaking                
  • Fremdenverkehrswerbung in Frankreich. Linguistische Analyse der Prospektwerbung ausgewählter Regionen            
  • Vernehmungsgespräche am Beispiel der französischen Fernsehserie P.J. Saint Martin     
  • English and Italian Biscuit Packaging: A Contrastive Semiotic and Linguistic Analysis     
  • Der Gebrauch der mots-vendeurs in der französischen Anzeigenwerbung            
  • Sprechsprachliche Kommunikation im Französischen und Spanischen. Ein Vergleich                             
  • Die Unternehmenswerbung multinationaler Konzerne untersucht am Beispiel deutsch- und französischsprachiger Informationsbroschüren             
  • Französische Automobilwerbung im Internet am Beispiel der Präsentationen von Volkswagen und Audi            
  • Analyse französischer Fachtexte der Transportwirtschaft unter Berücksich­tigung der neueren Sprachgesetzgebung            
  • Die Stellung der regionalen Varietät Boyacás im kolumbianischen Sprach­raum. Untersuchungen anhand des Atlas lingüístico-etnográfico de Co­lombia und eigener Materialien                          
  • Die Entwicklung der Werbeanzeigen der Firma Peugeot von 1895 bis 1995  
  • Syntaktische Charakterisierung der Leitartikel der französischen Zeitschrift L’Express           
  • Linguistische Fallanalyse des gesprochenen Französisch     
  • Die Sprache französischer Anzeigenwerbung, aufgezeigt an Werbetex­ten der Kosmetik- und Lebensmittelindustrie            
  • La codificación de la lengua gallega                
  • Linguistische Analyse des Verpackungstextes französischer Pflegeprodukte            
  • Die Versprachlichung der Corporate Social Responsibility auf den Websites ausgewählter französischer Unternehmen           
  • Moderne Französisch-Grammatiken im Vergleich                
  • Besonderheiten des gesprochenen Portugiesisch in Salvador da Bahia          
  • Détermination et attribut nominal dans les langues romanes            
  • Stellenanzeigen als Ausdruck spanischer Unternehmenskommunikation. Eine linguistische Analyse           
  • Französische Presseberichterstattung im Vergleich
  • Werbung in Italien - Sprache im Dienste des Marketing            
  • Die Sprache der spanischen Anzeigenwerbung                     
  • Der Dialekt von Delianuova (Südkalabrien)                
  • Untersuchungen zum gesprochenen Französisch anhand von Reportagen und Interviews des Rundfunks. Funktionen - Strukturen - Frequenzen                  
  • Die Apposition in der französischen Sprache            
  • Linguistische Analyse von Texten des gesprochenen Spanisch                   
  • Der Aufbau von Lehr- und Lernstrategien in Lehrwerken für den Französischunterricht im Bereich der Wortschatzarbeit           
  • Sprachgebrauch und Sprachbewußtsein in der Vallée du Biros. Soziolinguisti­sche Untersuchungen zum Verhältnis Französisch-Okzitanisch            
  • Anglizismen im Französischen         
  • Linguistische Analyse von BMW-Produktbroschüren           
  • Transkription und exemplarische Analyse einer ausgewählten französischen Fernsehdiskussion unter besonderer Berücksichtigung des kommunikati­ven Aspekts
  • Die französische Mitarbeiterzeitung            
  • Die areallinguistische Gliederung der französischen Mundarten des Centre       
  • Pragmalinguistische und registerspezifische Analyse der Dialoge einer französischen Fernsehserie                       
  • Anglizismen im Spanischen. Zum Vorkommen und zur Verteilung von englischen Lehnwörtern in Werbeanzeigen der El País           
  • Besonderheiten des mexikanischen Spanisch            
  • Linguistische Analyse von Geschäftsberichten französischer Unternehmen                         
  • Précision, élégance, et beauté. Die französische  Werbesprache 1930-1990 im Bereich Uhren und Schmuck            
  • Die Verzahnung von Anzeigen- und Internetwerbung am Beispiel ausgewählter Produkte der L’Oréal-Gruppe            
  • Le français juridique dans le domaine du droit des affaires            
  • Maschinelle Sprachübersetzung Deutsch - Französisch        
  • Transkription und Analyse einer französischen Hörerkontaktsendung            
  • Qualitätsprüfung des automatischen Übersetzungssystems SYSTRAN (Französisch-Deutsch)      

Anglistik - Englisch: Themen Bachelorarbeit & Masterarbeit

Finde das passende abschlussarbeit-thema für den studiengang anglistik.

Aktualisiert am 14.11.2023

Du befindest dich kurz vor dem Abschluss deines Anglistik-Studiums und es ist Zeit, eine wichtige Entscheidung zu treffen: Welches Thema wählst du für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit? Die Wahl kann eine Herausforderung sein, aber keine Sorge, wir sind hier, um dir zu helfen. In diesem Beitrag findest du über 100 Themenvorschläge für deine Abschlussarbeit in Anglistik.

Anglistik (Sprache, Literatur und Kultur der englischsprachigen Länder) ist ein breit gefächertes Fachgebiet. Daher bietet es eine Vielzahl an spannenden und aktuellen Themen für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Die Liste der möglichen Abschlussarbeit Themen ist endlos und es hängt von deinen Interessen und deinem persönlichen Schwerpunkt ab, welches Thema das richtige für dich ist. Es ist wichtig, dass du ein Thema wählst, das dich begeistert und das dir Spaß macht. Denn nur so wirst du in der Lage sein, eine hervorragende Arbeit zu schreiben.

Unser Tipp:

Bei unserem Service GoThesis findest du eine Vielzahl an Themenvorschlägen für Bachelor- und Masterarbeiten als Inspiration: Suchbegriff eingeben und passendes Thema erhalten - auch von Unternehmen. Besonderes Highlight: Mit dem Themen-Generator kannst du KI-basiert ein persönliches Thema generieren lassen.

Jetzt Themen entdecken

Schematische Darstellung einer Bachelorarbeit

In 4 Schritten zum perfekten Thema: So findest du ein Thema für Anglistik

Damit dir unsere Themenvorschläge auch wirklich helfen, möchten wir dir vorweg ein paar Tipps geben, wie du im Idealfall das Thema für deine Bachelor- oder Masterarbeit findest . Denn die Beispiele stellen lediglich eine gute Grundlage dar. Am Ende musst du ein Thema finden, was perfekt zu deiner Person und aktuellen Situation passt. Daher solltest du in der Regel diese 4 Schritte verfolgen:

1. Erkunde deine Interessen Es ist essenziell, dass du ein Thema wählst, das dich wirklich fasziniert. Du wirst viel Zeit mit der Recherche und dem Schreiben deiner Arbeit verbringen. Wenn das Thema dich nicht interessiert, wird es schwierig sein, motiviert zu bleiben. Schreibe eine Liste deiner Interessen und betrachte, welche davon mit den unterschiedlichen Fachgebieten der Anglistik übereinstimmen.

2. Recherchiere aktuelle Trends Halte dich über aktuelle Trends im Bereich Anglistik auf dem Laufenden. Lies Fachartikel, Blogs, Zeitschriften und besuche Konferenzen oder Webinare. Manchmal sind die aktuellsten Themen die interessantesten, da sie oft relevante und praxisbezogene Fragestellungen behandeln.

3. Prüfe die Machbarkeit Einige Themen können auf den ersten Blick interessant erscheinen, aber sie können zu komplex sein oder es kann schwierig sein, die notwendigen Daten für die Forschung zu finden. Stelle sicher, dass dein Thema umsetzbar ist, bevor du dich darauf festlegst.

4. Suche Feedback Sprich mit deinen Professoren, Kommilitonen oder auch Fachleuten aus der Industrie über dein gewähltes Thema. Sie können dir wertvolle Einsichten geben, dich auf mögliche Herausforderungen hinweisen und dir dabei helfen, dein Thema weiter zu präzisieren. Mit diesen vier Schritten wirst du sicher ein spannendes und passendes Thema für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit in Anglistik finden. Denk immer daran, dass die Wahl des Themas ein wichtiger Schritt in deinem akademischen Werdegang ist. Nimm dir also genügend Zeit, um das perfekte Thema für dich zu finden.

Tipp: Du fragst dich, wie man vom Thema zum perfekt formulierten Titel der Abschlussarbeit kommt? Tipps und Tricks findest du in unserem Artikel Titel für Bachelorarbeiten und Masterarbeiten perfekt formulieren .

100+ Themenvorschläge für Anglistik

Nun geben wir dir einen Einblick in mögliche Themen im Studiengang Anglistik. Bitte beachte, dass diese Themen als Anregungen dienen und je nach deinen persönlichen Interessen, dem Kontext und den Anforderungen deiner Universität angepasst werden sollten. Ein gründliches Verständnis des gewählten Themas und eine solide Forschungsgrundlage sind für den Erfolg deiner Arbeit unerlässlich.

Hinweis: Sprich mit deinem Betreuer, ob du die Bachelorarbeit auf Deutsch oder Englisch schreiben sollst.

Britische Literatur

  • Analyse der Darstellung gesellschaftlicher Klassen in den Romanen von Charles Dickens
  • Untersuchung der Rolle der Frau in den Werken der Brontë-Schwestern
  • Erforschung des Einflusses des Viktorianischen Zeitalters auf die Literatur von Oscar Wilde
  • Studium der Thematik des Kolonialismus in den Werken von Joseph Conrad
  • Untersuchung der Darstellung von Realität und Fantasie in Lewis Carrolls "Alice im Wunderland"
  • Analyse des Einflusses des Ersten Weltkriegs auf die britische Kriegspoesie
  • Erforschung der Modernität in den Werken von Virginia Woolf
  • Studium der Behandlung von Rasse und Identität in Shakespeares Dramen
  • Untersuchung der Symbolik in den Gedichten von William Blake
  • Analyse des Einflusses der Industrialisierung auf die englische Literatur des 19. Jahrhunderts
  • Erforschung der Darstellung des Übernatürlichen in den Werken von Mary Shelley
  • Studium der sozialen und politischen Kritik in den Romanen von George Orwell
  • Untersuchung der Komplexität von Geschlechterrollen in den Werken von Jane Austen
  • Analyse von Dystopie und Utopie in Aldous Huxleys "Brave New World"
  • Erforschung der Entwicklung des englischen Detektivromans von Agatha Christie bis hin zu zeitgenössischen Autoren

Amerikanische Literatur

  • Untersuchung der Darstellung des Amerikanischen Traums in F. Scott Fitzgeralds "Der große Gatsby"
  • Analyse der Themen Rassismus und soziale Ungerechtigkeit in Harper Lees "To Kill a Mockingbird"
  • Erforschung der Rolle der Natur in den Werken von Henry David Thoreau
  • Studium des Einflusses der Sklaverei auf die afroamerikanische Literatur
  • Untersuchung der Beat Generation und ihrer Auswirkungen auf die amerikanische Kultur
  • Analyse der Darstellung des Kalten Krieges in der amerikanischen Literatur
  • Erforschung der feministischen Perspektiven in den Werken von Sylvia Plath
  • Studium der Auswirkungen des Vietnamkriegs auf die amerikanische Literatur
  • Untersuchung der Darstellung von Migration und Identität in den Werken von Junot Díaz
  • Analyse der Verwendung von Symbolik und Metapher in den Gedichten von Emily Dickinson
  • Erforschung der Darstellung von Familie und Beziehungen in den Werken von Tennessee Williams
  • Studium der Einflüsse des Jazz auf die afroamerikanische Literatur
  • Untersuchung des Postmodernismus in den Werken von Thomas Pynchon
  • Analyse des Einflusses von Technologie und Medien in den Romanen von Don DeLillo
  • Erforschung der Darstellung von Geschlecht und Sexualität in den Werken von Toni Morrison

Linguistik und Sprachwissenschaft

  • Untersuchung der Auswirkungen von Globalisierung auf die Entwicklung des modernen Englisch
  • Analyse der Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem Englisch
  • Erforschung der Rolle des Englischen als Weltsprache und dessen Einfluss auf andere Sprachen
  • Studium der Sprachveränderungen durch soziale Medien und Internetkommunikation
  • Untersuchung von Akzenten und Dialekten im englischsprachigen Raum
  • Analyse der Herausforderungen beim Erlernen von Englisch als Zweitsprache
  • Erforschung der Geschichte und Entwicklung des Englischen von seinen Anfängen bis heute
  • Studium der Sprachpolitik und des Sprachgebrauchs in ehemaligen britischen Kolonien
  • Untersuchung der Rolle von Metaphern und Redewendungen in der englischen Sprache
  • Analyse von Gender und Sprache in der englischen Kommunikation
  • Erforschung der Psycholinguistik und des Spracherwerbs bei Kindern
  • Studium der Auswirkungen von Mehrsprachigkeit auf das Englische
  • Untersuchung der soziolinguistischen Aspekte von Sprachvariationen im Englischen
  • Analyse der Bedeutung von Pragmatik und Diskursanalyse in der englischen Sprache
  • Erforschung der Entwicklung neuer Wörter und Ausdrücke in der englischen Sprache

Englischsprachige Literatur außerhalb Großbritanniens und der USA

  • Untersuchung der Darstellung postkolonialer Themen in der Literatur von Chinua Achebe
  • Analyse der Einflüsse der indischen Kultur in den Werken von Salman Rushdie
  • Erforschung der Thematik von Identität und Zugehörigkeit in den Werken von Jhumpa Lahiri
  • Studium der Auswirkungen von Apartheid auf die südafrikanische Literatur
  • Untersuchung des Einflusses von Migrationserfahrungen auf die englischsprachige Literatur der Karibik
  • Analyse der Darstellung von Konflikten und Kriegen in der zeitgenössischen irischen Literatur
  • Erforschung der Rolle des Englischen in der zeitgenössischen australischen Literatur
  • Studium der Einflüsse der Globalisierung auf die englischsprachige Literatur in Asien
  • Untersuchung der Auswirkungen von Kulturkonflikten in der neuseeländischen Literatur
  • Analyse der Darstellung von Gender und Sexualität in der Literatur von Nigeria
  • Erforschung der Rolle von Englisch als Literatursprache in Kanada
  • Studium der Einflüsse von Kolonialgeschichte auf die englischsprachige Literatur der Karibik
  • Untersuchung der Themen Exil und Entfremdung in der englischsprachigen afrikanischen Literatur
  • Analyse der Darstellung von Tradition und Moderne in der englischsprachigen Literatur Indiens
  • Erforschung der Auswirkungen von kultureller Hybridität auf die englischsprachige Literatur in Malaysia

Englische Sprache und Kultur

  • Untersuchung des Einflusses der englischen Sprache auf globale Popkultur und Medien
  • Analyse der Entwicklung des Englischen in verschiedenen musikalischen Genres
  • Erforschung des Stellenwerts von Shakespeare in der modernen englischen Kultur
  • Studium der Repräsentation britischer Identität in zeitgenössischen englischen Filmen
  • Untersuchung der Rolle des Englischen in der internationalen Werbung und Markenkommunikation
  • Analyse des Einflusses der englischen Literatur auf die globale Modeindustrie
  • Erforschung der Bedeutung englischer Festivals und Traditionen in der heutigen Zeit
  • Studium der Auswirkungen des britischen Humors auf die internationale Comedy-Szene
  • Untersuchung der Darstellung englischer Geschichte in modernen Medien
  • Analyse der Rolle des Englischen in der globalen Gastronomie
  • Erforschung des Beitrags englischer Künstler zur zeitgenössischen Kunstszene
  • Studium der Veränderungen in der englischen Teekultur und deren globale Wahrnehmung
  • Untersuchung der Bedeutung englischer Sportarten für die internationale Sportwelt
  • Analyse des Einflusses der englischen Sprache auf das internationale Tourismusgeschäft
  • Erforschung der Rolle Englands in der Entwicklung des modernen Theaters

Übersetzungswissenschaft und interkulturelle Kommunikation

  • Untersuchung der Herausforderungen bei der Übersetzung englischer Idiome in andere Sprachen
  • Analyse der Rolle von Übersetzungen in der Verbreitung englischsprachiger Literatur
  • Erforschung interkultureller Missverständnisse in der englischsprachigen Geschäftskommunikation
  • Studium der Auswirkungen von kulturellen Unterschieden auf die englische Werbesprache
  • Untersuchung der Techniken und Strategien beim Untertiteln englischer Filme
  • Analyse des Einflusses von Übersetzungen auf die Rezeption englischer Literatur in Nicht-Muttersprachler-Kontexten
  • Erforschung der Rolle des Englischen in der internationalen Diplomatie
  • Studium der Herausforderungen bei der Übersetzung englischer Witze und Humor
  • Untersuchung der Effektivität von Englisch als Lingua Franca in multinationalen Unternehmen
  • Analyse der Auswirkungen von Übersetzungstechnologien auf die Qualität von Übersetzungen
  • Erforschung der Anpassung englischer Marketingstrategien für verschiedene Kulturen
  • Studium der Bedeutung von sprachlicher Genauigkeit in der juristischen Übersetzung
  • Untersuchung der Strategien zur Überwindung von kulturellen Barrieren in der medizinischen Kommunikation
  • Analyse der Rolle von Übersetzern in der internationalen Krisen- und Konfliktkommunikation
  • Erforschung der Ethik und Verantwortung in der Übersetzung sensibler politischer Dokumente

Didaktik der englischen Sprache

  • Untersuchung effektiver Lehrmethoden für Englisch als Fremdsprache
  • Analyse der Auswirkungen von digitalen Medien auf den Englischunterricht
  • Erforschung der Herausforderungen beim Unterrichten von Englisch in multikulturellen Klassen
  • Studium der Rolle von Literatur im Englischsprachunterricht
  • Untersuchung des Einflusses von Muttersprachlern als Englischlehrer im Ausland
  • Analyse von Methoden zur Förderung von Sprechfähigkeiten im Englischunterricht
  • Erforschung der Effektivität von Online-Englischkursen
  • Studium der Auswirkungen von kulturellem Hintergrund auf das Erlernen der englischen Sprache
  • Untersuchung von Strategien zur Motivation von Schülern im Englischunterricht
  • Analyse der Bedeutung von Aussprache und Akzent im Englischunterricht
  • Erforschung von Ansätzen zur Integration von kritischem Denken in den Englischunterricht
  • Studium der Herausforderungen und Chancen des bilingualen Unterrichts
  • Untersuchung der Rolle von Spielen und interaktiven Aktivitäten im Englischunterricht
  • Analyse von Methoden zur Bewertung und Verbesserung der Lesekompetenz
  • Erforschung von Strategien zur Unterstützung von Englischlernenden mit Lernschwierigkeiten

Englische Poesie und Dramatik

  • Untersuchung der Entwicklung englischer Poesie vom Mittelalter bis zur Gegenwart
  • Analyse der thematischen Vielfalt in den Sonetten von William Shakespeare
  • Erforschung der Modernität in den Gedichten von T.S. Eliot
  • Studium der Rolle von Dramatik in der englischen Renaissance
  • Untersuchung des Einflusses des Zweiten Weltkriegs auf englische Dichter
  • Analyse der Darstellung von Geschlechterrollen in den Dramen von Oscar Wilde
  • Erforschung des Symbolismus in der englischen Romantik
  • Studium der Auswirkungen der Industriellen Revolution auf die englische Poesie
  • Untersuchung des Einflusses der Natur auf die englische Lyrik
  • Analyse der Rezeption amerikanischer Dramatiker im englischen Theater
  • Erforschung der Bedeutung von Lyrik in der heutigen englischsprachigen Musik
  • Studium des Einsatzes von Poesie in der modernen Werbung
  • Untersuchung der Darstellung sozialer Themen in zeitgenössischen englischen Dramen
  • Analyse des Einflusses von Poesie auf die englische Popkultur
  • Erforschung der Rolle von Dichtung in der englischen Gegenwartsliteratur

bachelor thesis themen sprachwissenschaft

Empirische Forschung in Abschlussarbeiten Schritt für Schritt verstehen?

Bei empirioWissen haben wir alle Informationen zu den Themen "Online-Umfrage", "Empirische Forschung" und "Empirische Bachelor- und Masterarbeiten" zusammengefasst.

Tipp: In unserem Ratgeber lernst du in 9 Artikeln Schritt für Schritt, wie man eine empirische Abschlussarbeit schreibt - von der Themenfindung bis zur Dokumentation in der wissenschaftlichen Arbeit. 

> Jetzt ersten Artikel starten  

bachelor thesis themen sprachwissenschaft

Online-Umfrage für Bachelorarbeit oder Masterarbeit kostenlos erstellen?

Mit empirio kannst du einfach, schnell und kostenlos eine eigene Online-Umfrage für die akademische Forschung erstellen. Wir bieten alle Funktionen, die du für eine wissenschaftliche Umfrage benötigst.

Besonderes Highlight: In der zusätzlichen Community kannst du passende Teilnehmer für deine Umfrage finden. 

> Mehr erfahren  

Folgende Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

  • Kapitel: Qualitative und quantitative Forschungsmethoden: Unterschiede und Beispiele
  • Kapitel: Empirische Forschung in Abschlussarbeiten: Ablauf, Tipps und Beispiel
  • Startseite empirioWissen: Finde das passende Kapitel für deine Frage

Wir verwenden Cookies und Tracking-Pixel, um die Nutzerfreundlichkeit zu steigern. Das betrifft folgende Bereiche: Werbung, eingeschränkte Datenerhebung, personalisierte Serviceoptimierung & technischer Betrieb der Seite . Zu demselben Zweck arbeiten wir außerdem mit ausgewählten Partnern zusammen. Sie können Ihre freiwillige Zustimmung später jederzeit in unserer Datenschutzerklärung anpassen oder zurückziehen. Impressum

IMAGES

  1. Aufbau Gliederung Bachelor Thesis

    bachelor thesis themen sprachwissenschaft

  2. Bachelor Thesis

    bachelor thesis themen sprachwissenschaft

  3. 3. Sprachwissenschaft Mindmap

    bachelor thesis themen sprachwissenschaft

  4. Sprachwissenschaft (Bachelor)

    bachelor thesis themen sprachwissenschaft

  5. Bachelor Thesis

    bachelor thesis themen sprachwissenschaft

  6. BA Final

    bachelor thesis themen sprachwissenschaft

VIDEO

  1. How to write thesis for Bachelor/Master/M.Phil/PhD

  2. Tips on writing bachelor thesis

  3. Bachelor Thesis: Lightmap Generation Tool

  4. Hanna Risku: Sprache als Brücke oder Barriere?

  5. Bachelor Thesis 2024, MCU Test

  6. This is My Bachelor Thesis Project (3D printing, Astrophotography)

COMMENTS

  1. Themen von Abschlussarbeiten

    Abgeschlossene Bachelor-, Master- und Lehramtsarbeiten im Fach Germanisitk/Deutsch (Auswahl) Hier finden Sie eine Auswahl von Abschlussarbeiten, die an der Professur entstanden sind. Sie geben Ihnen vielleicht Ideen und Anregungen, falls Sie über Ihre Abschlussarbeit nachdenken. Lernen mit neuen Medien im Deutschunterricht.

  2. Bachelorarbeiten

    Grazer Interviewkorpus zum Thema Nichtraucherschutz: Inhalts- und Argumentationsanalyse. KOLLER, Gerald. Kritische Bibliographie zum Erst- und Zweitsprachenerwerb von Gebärdensprachen. KRAFTL, Gabriele. Bilingualer Spracherwerb. MELETIS, Dimitrios. Die Relevanz des Kommas im Leseprozess. MIEDL, Boris.

  3. PDF Mögliche Themen für Bachelor-/Masterarbeiten in der Sprachdidaktik

    Mögliche Themen für Bachelor-/Masterarbeiten in der Sprachdidaktik (Stand: 20.02.2020) Gerne können Sie in der Sprachdidaktik im Fach Deutsch bzw. im Lernbereich Sprachliche Grundbildung Ihre Abschlussarbeit schrei-ben! Als Anregung für Ihre Themensuche haben wir eine Liste mit mögli-chen Themen für Sie zusammengestellt.

  4. Prof. Dr. Nina Janich

    Abschlussarbeiten. Hier werden studentische Abschlussarbeiten (Magister, Master, Bachelor, Lehramt) zu interessanten Themen aus dem Arbeitsgebiet Deutsche Sprachwissenschaft zur Verfügung gestellt, die Noten zwischen 1,0 und 1,7 erhalten haben (sprachlich danach aber nur teilweise noch einem weiteren Korrekturdurchgang unterzogen wurden).

  5. Fertige Abschlussarbeiten

    Fertige Abschlussarbeiten. Sie finden diese Abschlussarbeiten auch auf dem edoc-Server der HU. Die folgenden Arbeiten sind exemplarische, mindestens als gut bewertete Qualitifkationsarbeiten zu interessanten linguistischen Themenbereichen. Victoria Bartlitz Komposita im mentalen Lexikon (Bachelorarbeit, Betreuung Katharina Spalek & Rainer ...

  6. Abschlussarbeiten

    Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Allgemeine Sprachwissenschaft Sprach- und ... Betreuung Themen ... Informationen zur Erstellung einer Bachelorarbeit am Institut für deutsche Sprache und Linguistik;

  7. Abschlussarbeiten

    Themenvorschläge für Abschlussarbeiten. Wenn Sie bei uns eine Abschlussarbeit schreiben möchten, können Sie gerne einen eigenen Themenvorschlag machen. Es gibt aber auch eine Reihe von Fragen, die gut für Abschlussarbeiten geeignet sind und die sich an unsere Forschungsinteressen & -projekte anschließen. Themen, die mit dem Falko -Korpus ...

  8. Themen für Haus- und Abschlussarbeiten

    Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft Germanistische Sprachdidaktik ... Hier können Sie sich eine erste Inspiration für Themen holen, zu denen man eine Hausarbeit oder eine Bachelorarbeit verfassen kann. Nehmen Sie diese Anregungen wahr, wenn es Ihnen schwer fällt, selbst etwas zu finden. ...

  9. Themen für Abschlussarbeiten

    Wir suchen daher Studierende, die Interesse haben, Ihre Abschlussarbeit über den Einfluss des Formats ‚Sprachencafé' auf den Spracherwerbsprozess zu schreiben. Eine Arbeit in diesem Feld kann sehr offen und explorativ gehalten werden, oder auch gezielt einzelne Aspekte untersuchen. Ansprechpartner:in: Britta Hufeisen; Chris Merkelbach.

  10. Abschlussarbeiten Spracherwerb und Sprachdidaktik

    Informationen zu Abschlussarbeiten. Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Spracherwerb und Sprachdidaktik des Deutschen. Der Arbeitsbereich Spracherwerb und Sprachdidaktik des Deutschen vertritt eine empirische und forschungsorientierte Sprachdidaktik. Eine Abschlussarbeit, die hier verfasst wird, sollte folgende Hinweise berücksichtigen.

  11. PDF Themenvorschläge für Abschlussarbeiten im Sommersemester 2022

    Für die Vergabe der Themen gilt das Motto „first come, first served". Bei den unten angeführten Vorschlägen kennzeichnet jeweils ein , ob das Thema als Bachelorarbeit (BA) X oder Masterarbeit (MA) geeignet ist. Bitte setzen Sie sich für die Gespräche zur Themenauswahl jeweils direkt mit dem/der angegebenen BetreuerIn in Verbindung (siehe

  12. PDF Themenvorschläge für Bachelorarbeiten und Masterarbeiten im

    Aktuelle Themen: o Sprachdiagnostik bei Mehrsprachigkeit o Sprachdiagnostikverfahren bei Kindern und Jugendlichen o Umsetzbarkeit von Online-Testverfahren o Pädagogische Beobachtung - Formatives Assessment im Bereich Sprache . genetischen Syndroms oder einer weiteren Entwicklungs. Betreuungsschwerpunkt von:

  13. Abschluss- und Hausarbeiten

    Abschluss- und Hausarbeiten. An dieser Stelle veröffentlichen wir besonders gute Studierendenarbeiten, die an unserem Fachgebiet entstanden sind. Sie geben allen Interessierten einen Einblick in die Vielfalt der am Fachgebiet behandelten Themen. Als Beispiele von Best Practice können sie Studierenden Anhaltspunkte für ihre eigenen Arbeiten ...

  14. 100+ Themen Germanistik Bachelorarbeit & Masterarbeit

    In diesem Beitrag findest du über 100 Themenvorschläge für deine Abschlussarbeit in Germanistik. Germanistik ist ein breit gefächertes Fachgebiet. Daher bietet es eine Vielzahl an spannenden und aktuellen Themen für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Die Liste der möglichen Abschlussarbeit Themen ist endlos und es hängt von deinen ...

  15. Themen für Abschlussarbeiten

    Themen für Abschlussarbeiten. Deutschkompetenzen, Migration und „Integration" im öffentlichen Diskurs. Erwerb von Registerdifferenzierung. Grammatische Variation bei Ein- und Mehrsprachigen (v.a. Verbdritt, Modalpartikeln, Topikalisierungskontruktionen) Heritage-Sprache und Identität. Heritage- / majority language anxiety.

  16. Themen für Abschlussarbeiten

    Mögliche Themenbereiche für Abschlussarbeiten (es handelt sich um Vorschläge, weitere Themen können in der Sprechstunde gern besprochen werden) Sprachliche Variation (phonetisch, morphosyntaktisch) und deren Verarbeitung abhängig vom Sprachstil, Genre und Kontext. Narrative Fähigkeiten und individuelle Unterschiede in Szenenbeschreibungen ...

  17. PDF Bachelor- und Masterarbeiten am Institut für Linguistik/Germanistik

    Bachelorarbeiten BA Linguistik (1-Fach und Hauptfach) Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit im Studiengang BA Linguistik schreiben möchten, müssen Sie eine Reihe von Punkten berücksichtigen. Dieser kleine Leitfaden soll Sie bei den Abläufen unterstützen. Nehmen Sie gerne die Sprechstunde von Studiengangsmanager Fabian Dirscherl wahr, wenn etwas ...

  18. PDF Leitfaden für die Anfertigung sprachwissenschaftlicher Hausarbeiten

    Bachelor-Arbeit 60.000 -70.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (ca. 35-45 Seiten Master-Arbeit 130.000 -160.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (ca. 80 -100 Seiten ) Tabelle 1: Umfang studentischeSeminarr - und Abschlussarbeiten (LMU München, Germanistik) Der Umfang gilt für die eigentliche Ausarbeitung zum Thema, d. h. nicht mitgezählt werden

  19. Bachelorarbeit Themen

    Bachelorarbeit Themen - 190 Beispiele. Veröffentlicht am 16. Dezember 2022 von Tanja Schrader . Aktualisiert am 26. März 2024. Die unten aufgeführten Beispielthemen für Bachelorarbeiten bieten dir Inspiration für das Finden deines eigenen Themas. Die Beispiele zeigen, dass es in Abschlussarbeiten häufig um aktuelle gesellschaftliche ...

  20. Themenkreise für die BA-Arbeit 2019

    Grundsätzliche Anforderungen an ein Thema 1. überschaubarer/klar begrenzter Gegenstandsbereich 2. selbständige Bearbeitbarkeit des Themas 3. keine Überschneidungen der Bachelorarbeit mit den Themenbereichen der Hausarbeiten Exemplarische Themenkreise und Themenzuschnitte Themenkreise (für BA-Studiengang D = Deutsch, GL = Germanist.

  21. 49 Forschungsfragen-Beispiele für die Abschlussarbeit

    In diesem Artikel findest du Beispiel-Forschungsfragen aus echten Abschlussarbeiten. Die Beispiele können dich inspirieren und dir dabei helfen, selbst eine sehr gute Forschungsfrage zu entwickeln. Wie du deine Forschungsfrage stellst hat Auswirkungen auf Aufbau und Gliederung, Methodik und das Forschungsmaterial deiner Arbeit.

  22. Themen von Abschlussarbeiten zur Anwendungsorientierten Romanistischen

    Themen von Abschlussarbeiten zur Anwendungsorientierten Romanistischen Linguistik Schüler äußern sich zum Französischen: Narrative Interviews Sprachliche Strategien der Tourismuswerbung.

  23. Anglistik

    In diesem Beitrag findest du über 100 Themenvorschläge für deine Abschlussarbeit in Anglistik. Anglistik (Sprache, Literatur und Kultur der englischsprachigen Länder) ist ein breit gefächertes Fachgebiet. Daher bietet es eine Vielzahl an spannenden und aktuellen Themen für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit.